Aber bevor alle auf Apple rumhacken: Nicht nur das Unternehmen aus Cupertino geht diesen Schritt – sofern die Gerüchte um den Anschluss stimmen – sondern auch viele andere Unternehmen, vorwiegend aus China. Lenovo hat diesen sogar in seiner weltweit sehr bekannten Flaggschiff-Reihe Moto Z fallen lassen. Der Klinkenanschluss scheint für einige also eher ein “antikes Mitbringsel” zu sein, das nun mittlerweile schleunigst ausradiert werden soll. Es gibt Argumente die dafür sprechen aber natürlich durchaus auch dagegen.
Apple sind also nicht die Einzigen, die den Fall der Klinkenbuchse gehen sollen. Mit LeEco ist ebenfalls ein chinesischer Hersteller den Weg weit vor allen anderen gegangen und verspricht damit erstklassigen Sound über den diigitalen USB-Type-C Anschluss. Ein Argument, dass auch Lenovo mitbringt und auch einige audiophile Fans nachvollziehen können.
Im Lager der Befürworter_innen für den Fall des Klinkenanschlusses hört man immer wieder, dass die in Smartphones verbauten Mini-Amplifier sowieso nicht den bisherigen Anschluss optimal ausnutzen können. Ein digitaler Anschluss, wie der Lightning-Connector oder eben USB-Typ-C können Musik verlustfrei ohne analoge Störungen und Abhängigkeiten an den Kopfhörer weitergeben. Weitere Argumente zielen auf den sowieso schon sehr geringen Platz im Smartphones ab und man bekomme dadurch mehr Möglichkeiten. Zudem fällt eine weitere empfindliche Komponenten weg, die es generell für Hersteller schwieriger mache, die Geräte wasserdicht zu bekommen.
Im Lager der Gegner ist ein grosses Argument das wohl aussagekräftigste: Es haben doch eh alle irgendwo einen Kopfhörer mit Klinkenanschluss Zuhause rumliegen. Egal ob In-Ear, On-Ear oder Over-Ear. Aus Sicht der Konsumentenfreundlichkeit ist das auch absolut richtig. Die meisten von uns werden dann wohl dazu gezwungen umzusteigen, entweder auf Bluetooth oder eben auf Kopfhörer mit entsprechendem digitalen Anschluss, was bei einigen zusätzliche Kosten verursachen dürfte. Die gewohnten Kopfhörer mit Klinke würden eben nicht mehr kompatibel sein.
Wir wollen es aber nun von euch genau wissen: Wie seht ihr das mit dem Trend? Findet ihr das gut und wenn ja, warum ist das? Das Selbe gilt übrigens auch für die andere Seite! Die Beispiele in den oberen beiden Abschnitten sind natürlich nur ausgewählte Einzelstücke, die man im Netz soweit liest. Wer es nicht so toll findet, darf ebenfalls Argumente vorbringen, aber bleibt im Umgangston einigermassen sachlich in den Kommentaren. Das hat bei der Windows 10 Umfrage letztens ja auch noch sehr gut geklappt und das Niveau wollen wir halten 😉 Und am Ende folgt natürlich nun auch die Abstimmung!
Wie gesagt, gerne auch mit Kommentar unter diesem Poll! Die Umfrage läuft wieder genau eine Woche und die Ergebnisse präsentieren wir bis spätestens zum darauffolgenden Wochenende. Wir wünschen euch viel Spass beim Mitmachen und Diskutieren.