Würde man mich fragen, was mein Lieblings-Zelda-Spiel ist, würde ich ohne viel zu zögern einfach “Zelda: Dungeons of Infinity” sagen. Das kostenlose Rogue-Like-Game faszinierte mich vom Start bis nach unzähligen Stunden des Versuchens zum Ende hin auf eine mehr als nur angenehme Art und Weise. Der nun wieder aktive Entwickler Justin Bohemier kündigte kurz nach dem einjährigen Geburtstag zu DoI (die Kurzform von Dungeons of Infinity) nun ein riesiges Update an, dass im Laufe des kommenden Jahres erscheinen soll.
Inhaltsverzeichnis
Zelda: Dungeons of Infinity wird überarbeitet und bekommt viele neue Inhalte!
Justin, der Entiwckler, meldete sich Anfang des Jahres 2025 ab, als er mit Version 1.2.1 am 9. Januar erst einmal die letzte Aktualisierung von DoI veröffentlichte. Er zog sich damals zurück um wieder Energie zu tanken, da der sehr grosse Erfolg (viele Schwergewichte der YouTube-Szene coverten das Game) als auch der mittlerweile riesige Discord-Server mental an den Kräften zehrte. Was jeder Mensch vermutlich sehr gut nachvollziehen kann! Nun ist Justin aber wieder zurück und hat richtig gute Neuigkeiten für Fans des Rogue-Like-Zeldas im Gepäck.
Er hat sich zudem ein wenig Verstärkung geholt, wie er selbst schreibt, und arbeitet bereits an einem riesigen Sprung in der Versionsnummer. Ob es nun Version 1.4 heissen soll oder doch 2.0 weiss der freundliche Kanadier aber noch nicht. Stattdessen gibt er bereits einen ersten Ausblick: So soll es in Zukunft mehr Level geben, ein neues Inventarsystem, mehr Items und Gegner-Typen und auch einen völlig neuen Endboss-Kampf mit einer zweiten Phase. Das Update wird aber noch einige Zeit in Anspruch nehmen und daher gibt es auch mit 2026 erst einmal nur ein Jahr und selbst dieses steht nicht komplett fest, aber wir gehen jetzt einmal davon aus.
Einige der kommenden Änderungen im Überblick:
- Viele neue Items! Darunter Anhänger, neue Waffen, neue Edelsteine und vieles mehr.
- Viele der aktuellen Items erhalten zudem neue Upgrade-Mechanismen.
- Es wird 2 neue Dungeon-Stages innerhalb des Spiels geben.
- Ein neuer 2×2-Raum wird dem Spiel für mehr Varianz hinzugefügt.
- Der Endboss erhält eine zweite Phase für den Endkampf.
- Einige neue Gegner-Typen sollen kommen.
- Überarbeitung des Hauptmenüs und der Optionen.
- Und noch vieles weiteres ist geplant!
Wir freuen uns jedenfalls riesig, dass es Justin gut geht und auch, dass er anscheinend wieder Spass daran hat, an Zelda Dungeons of Infinity zu arbeiten. Allerdings hoffen wir auch, dass er sich nicht übernimmt und weiterhin gesund bleibt. Letzteres ist mit Abstand auch das Wichtigste. Wir werden die Story rund um DoI weiter covern und euch auch auf dem laufenden halten. Wie ihr übrigens Version 1.2.1 herunterladen und installieren könnt, erfahrt ihr weiter unten im Original-Artikel. Dort ist auch eine Beschreibung, wie ihr das Game auf dem Steam Deck zum Laufen bekommt.
Originalartikel vom 26. September 2024
Vor einigen Tagen veröffentlichte der Entwickler Justin Bohemier ein eigenes Zelda-Spiel und mittlerweile geht der Indie-Hit komplett durch die Decke. Mit The Legend of Zelda: Dungeons of Infinity trifft dieser aber auch gleich mehrere Genre-Herzen auf einen Schlag. Wir zeigen euch, wo ihr das Spiel herbekommt, was es ausmacht und am wichtigsten: wie ihr es auf dem Steam Deck (OLED) installieren und spielen könnt.
Was ist “The Legend of Zelda: Dungeons of Infinity” und wo bekommt man es?
The Legend of Zelda: Dungeons of Infinity ist ein prozedural generierter “Rogue-like-Dungeon-Crawler” im Stil des von 1991 stammenden Zelda-Titels “A Link to the Past” vom originalen Super Nintendo. Man könnte vermuten, dass es sich vielleicht um einen ROM-Hack handelt, doch das ist weit gefehlt! Das Spiel entstand komplett auf Basis des “Gamemaker Studio”-Tools unter Verwendung der Originalassets aus dem SNES-Game. Viele neue Funktionen und Assets wurden in Dungeons of Infinity integriert, aber Justin hat besonders darauf geachtet, dass es immer noch wie das Original aussieht, sich so anfühlt und auch genauso spielt.
Das Ziel des Spiels ist es, durch die vielen von Feinden bevölkerten Dungeons hinabzusteigen, um Links Erzfeind Aghanim zu besiegen. Auf dem Weg dorthin findet ihr sehr viele Waffen, Gegenstände und Schätze, die ihr auf dem Weg durch die sogenannten “Tiles”, also die Dungeon-Abschnitte, findet. Die Tiles erinnern vor allem an den viereckigen, kastenartigen Aufbau des Originalspiels. Stellt euch an dieser Stelle einfach ein Binding of Isaac vor, in der Grafik von “The Legend of Zelda: A Link to the Past” und das gleichzeitig mit den Bossen, Gegnern, Items und vielen weiteren zusätzlichen Features und Neuerungen aus dem Zelda-Universum!
Um “The Legend of Zelda: Dungeons of Infinity” herunterladen zu können, besucht ihr die Webseite des Entwicklers. Von hier aus scrollt ihr nur ein wenig herunter und müsst auf den Link des Discord-Servers von “DOI” klicken. Dort findet ihr im Kanal Download die ZIP-Datei in der aktuellsten Version. Ihr braucht also einen Discord-Account, um an das Game zu gelangen, allerdings lohnt sich das, da dort immer die neusten Versionen veröffentlicht werden. Eventuell gibt es bald auch einen offiziellen Download-Link auf der Webseite. “Zelda Dungeons of Infinity” ist übrigens komplett kostenlos.
The Legend of Zelda: Dungeons of Infinity auf dem Steam Deck installieren
Wir empfehlen den Download des Spiels direkt über den Desktop-Modus des Steam Decks, sofern ihr Discord dort installiert haben solltet. Ansonsten müsst ihr die Datei vom PC auf das Steam Deck bekommen. Entweder über einen USB-Stick oder durch ein Plugin für Decky Loader. Möglich ist auch das Nutzen einer Cloud-Lösung wie OneDrive, Google Drive, Dropbox oder pCloud. Liegt das ZIP-Archiv nun auf dem Steam Deck, geht wie folgt vor:
- Entpackt das ZIP-Archiv des Spiels in einen beliebigen Pfad. Ganz wichtig: Behaltet die Ordnerstruktur bei, sonst funktioniert das Spiel nicht.
- Wir empfehlen unter /home/deck/ den Ordner Games anzulegen und das Spiel dort in einem eigenen Ordner anzulegen.
- Nun macht ihr einen Rechtsklick auf die ausführbare “Dungeons of Infinity.exe”-Datei und wählt im Menü “zu Steam hinzufügen” (oder auch “add to Steam”) aus.
- Geht nun zurück in den “Gaming Modus” des Steam Decks
- Navigiert hier in den Bereich “Steam-Fremd” ganz rechts unter “Bibliothek”
- Dort wählt ihr das hinzugefügte Dungeons of Infinity aus, geht rechts auf das Zahnradsymbol und klickt auf Eigenschaften
- Unter “Kompatibilität” setzt ihr den Haken und wählt “Proton Experimental” aus
- Zusatz-Tipp: Benennt das Spiel in den Eigenschaften auch direkt um, damit das “.exe” aus dem Namen verschwindet.
Jetzt könnt ihr zurück in eure Bibliothek und das Spiel über SteamOS starten. Wenn ihr das SteamGridDB-Plugin über Decky Loader installiert habt, könnt ihr zusätzlich dem Cover einen neuen Look verleihen. Es gibt sogar schon Fanarts für das Spiel, sodass es ziemlich cool in der hauseigenen Bibliothek aussieht.
Zur Vollständigkeit halber: Übrigens müsst ihr für das RoG Ally oder das Lenovo Legion Go das Spiel einfach nur herunterladen, die ZIP entpacken und dann auf die .exe klicken um das Spiel zu starten. Da die beiden PC-Gaming-Handhelds mit Windows laufen, ist das natürlich etwas einfacher.
