Martin Geuß, auch besser bekannt als Dr. Windows, hat einige Einblicke in die Planungen von Microsoft und Intel gegeben. Der szenekundige Microsoft-Kenner unterhält tiefschürfende Kontakte auf Konzernebene und beschreibt nun einige interessante Details zum Ablauf der Lumia-(Leidens)Geschichte. Angeblich war ein Nachfolger des Lumia 950 für Weihnachten geplant. Das Surface Phone soll ebenfalls real gewesen sein, allerdings haben sich Microsoft und Intel damit wohl etwas übernommen.
Inhaltsverzeichnis
Lumia-950-Nachfolger war Realität, wurde aber wegen neuer Strategie fallen gelassen
Wie aus dem Beitrag von Dr. Windows hervorgeht, war durchaus ein Nachfolger für das Weihnachtsgeschäft 2016 in Planung. Geuß selbst habe das aus internen Quellen in Erfahrung bringen können, doch Zwang der Misserfolg der Plattform den Hersteller zum Umdenken. Man wollte anscheinend mit Windows 10 Mobile nicht noch ein Risiko eingehen, ein Smartphone zu veröffentlichen, das am Ende in einen ähnlichen Abverkauf gelangt, wie Microsoft diesen derzeit praktiziert. Die Ausstattung solle starke Ähnlichkeiten zum nun erschienen HP Elite x3 gehabt haben und wäre ebenfalls mit einem Snapdragon 820 Prozessor ausgestattet gewesen.
Basierend auf diesen Informationen ist eine Aussage von Geuß sehr interessant: Angeblich kursiert Konzern-intern bei Microsoft das Gerücht, dass das HP Elite x3 von HP nur so schnell entwickelt und auf den Markt gebracht werden konnte, weil dieses die verworfenen Planungen von Microsoft aufgriff. Microsoft selbst bewarb das HP Elite x3 persönlich bereits als das Topmodell für Windows 10 Mobile sogar in einem eigenen Video. Wahrscheinlich wurde sich auf eine Projektübernahme geeinigt? Wer weiss.
Surface Phone sollte zusammen mit Intel realisiert werden
In der Zwischenüberschrift von Dr. Windows heisst es “Das Surface Phone war real”. Das Wörtchen war in dieser Zeile lässt einen dann doch irgendwo schlucken. Bisher ging man davon aus, dass Microsoft ein Surface Phone veröffentlichen könnte, welches dann am Ende als sogenannte Plattformreferenz andere Hersteller für weitere OEM-Produkte anstacheln sollte. Anscheinend ist dieses mysteriöse und von Fans hoch gehandelte Surface Phone wohl auch verworfen worden. Das geht zumindest ebenfalls aus dem Text von Martin Geuß hervor.
Intel und Microsoft taten sich zusammen, um ein mobiles x86-Gerät zu entwickeln. Intel selbst wollte sich nach damaliger Aussage stärker auf den Mobile CPU Markt konzentrieren und würde verstärkt in diese Entwicklungen investieren. Das Surface Phone sollte also laut Geuß tatsächlich eine x86 CPU bekommen. Als Intel aber merkte, dass das alles nicht so einfach war, zogen diese sich sofort vollständig aus diesem Bereich wieder zurück. Microsoft wusste natürlich bereits weit vor der öffentlichen Ankündigung von Intel, dass diese ihre Ambitionen nicht mehr einlösen würden. Microsoft selbst hatte allerdings keinen Plan B mehr, stand auf einmal ohne Hardware da und setzte damals mit Intel alles auf eine Smartphone-Karte mit x86 Chipsatz. Ein Projekt, welches nun vollständig intern begraben wurde, da es keinen Ausweichplan mehr gab.
Im Zuge dessen wurde dann laut Geuß die gesamte Mobile-Abteilung von Microsoft entlassen und eingestampft. Alle Angestellten, die bisher an der Entwicklung dieser Geräte beteiligt waren und selbst der Support, welcher für die Pflege der OEM-Partner für Windows 10 Mobile ausgelegt war, wurden am Ende gebeten den Hut zu nehmen. Darauf hin kam letzten Endes auch die offizielle Ankündigung von Microsoft, sich aus diesem Bereich zurückzuziehen.
Die Hoffnung auf Redstone 3 und unbestätigte Aussagen
Dr. Windows selbst betont allerdings auch, dass es sich hier um Aussagen interner Quellen von Microsoft handelt, die allerdings nicht offiziell bestätigt sind und wenn man einmal ehrlich ist, dann werden diese auch wohl niemals offiziell bestätigt werden. Dennoch kann man davon ausgehen, dass Geuß seine Kontakte zuverlässig sind und ein Abbild dessen widerspiegeln, was für ein Planungs-Chaos sich bei Microsoft und auch Intel am Ende abgespielt haben muss, damit es zu dieser Aufgabe kam.
Allerdings scheint man bei Microsoft immer noch eine Art von Chance zu sehen. Das für Herbst 2017 geplante Redstone 3 Update für Windows 10 und Windows 10 Mobile soll wieder frischen Wind in diese Sparte bringen und intern scheint man auch an dem ein oder anderen mobilen Gerät für das System zu arbeiten. Die Quellen von Dr. Windows geben an, dass im Zusammenhang mit Redstone 3 Hardware mit Windows 10 Mobile geplant sei. Um was es sich allerdings genau handelt, kann derzeit keiner sagen. Allerdings wäre dann wohl laut Geuß erst ab Ende 2017 oder gar erst bis 2018 mit einem neuen Gerät von Microsoft in dieser Sparte zu rechnen.
Quelle: Dr Windows