Einige werden sich jetzt wohl wundern, da die Edge Engine in der Preview von Windows 10 derzeit auch dem Internet Explorer 11 zur Verfügung steht. Microsoft möchte vor allem Developern die Möglichkeit geben, die neue Edge Engine auszuprobieren um sich darauf einzustellen. Sobald es Richtung Release des neuen Betriebssystems geht, wird die Engine nur noch Spartan nutzen können.
Die Strategie macht Sinn, da der Internet Explorer 11 bis heute einen recht zweifelhaften Ruf unter Benutzerinnen und Benutzern geniesst und im Internet in technologischer Hinsicht bisher der Konkurrenz unterlegen war. Er wird seit über 20 Jahren mit dem Betriebssystem Windows ausgeliefert, hat allerdings seine Marktmacht an Firefox, Google Chrome und Apples Safari in Deutschland schon länger abgeben müssen. Weltweit liegt er derzeit auf Platz 3 hinter zwei unterschiedlichen Google Chrome Versionen. Mit Spartan verschwindet auch der Name des Internet Explorers erst einmal von der Bildfläche.
Spartan ist ein Neuanfang für Microsoft mit neuer Engine und neuen zukunftsweisenden Webtechnologien, wie Microsoft in einem Blogeintrag erklärte, die man explizit ausbauen möchte. Der Internet Explorer 11 wird daher auch keine Weiterentwicklungen mehr erfahren, da eine Parallel-Behandlung beider Programme die Entwicklung des neuen Spartan Browsers negativ beeinflussen würde. Der ältere Browser wird allerdings erst einmal noch auf Windows 10 verweilen, um vor allem Unternehmen damit zu beliefern, die mit ihren Anwendungen auf den Browser angewiesen sind.
Quelle: Microsoft Blog (Englisch) und Browser-Statistik.de