Erst vor wenigen Tagen hat Nokia das Lumia 930 im Rahmen des Nokia-Events in San Francisco vorgestellt (wir berichteten) und nach und nach kommen weitere Informationen zu dem neuen Flaggschiff des ehemaligen finnischen Herstellers ans Tageslicht. Laut Medienberichten verzichtet das Smartphone von Nokia auf die beliebte Glance-Screen-Funktion und weist damit die gleiche Lücke auf wie das US-amerikanische Pendant, das Lumia Icon. Nichtsdestotrotz bleibt das Device ein erstklassiges Smartphones, welches mit guter Hardware überzeugen kann.
Nokia Lumia 930 erscheint ohne Glance-Screen
Bereits vor einigen Wochen stellte Nokia in den USA das sogenannte Lumia Icon vor, dem auch auf dem hiesigen Markt ein grosser Erfolg zugetraut wurde. So wünschten sich viele das Gerät auch in Europa. Mit dem Lumia 930 ist Nokia dem Wunsch nachgekommen und bringt ein fast identisches Gerät nach Europa. Bis auf einige neue Farben entspricht das Lumia 930 dem Lumia Icon und bringt damit sowohl alle Vorteile, als auch die Nachteile des Geräts mit sich.
Während die starke Hardware als klarer Vorteil gesehen werden kann, fehlt es dem Smartphone mit 32 GB internem Speicher an einem MicroSD-Kartenslot. Zudem wird von dem 5 Zoll grossen Display nicht der Glance-Screen unterstützt. Das beliebte Feature zeigt die Uhrzeit sowie Benachrichtigungen des Smartphones auf einem stark gedimmten Display an, was das oft unnötige Entsperren und Nachsehen vermeidet.
“Display Memory”-Technik wird von Lumia 930 nicht beherrscht
Nokia erklärt das Fehlen des Glance-Screen-Features mit der Tatsache, dass das AMOLED-Display die “Display Memory”-Technik nicht beherrscht. Diese sei für den Glance-Screen nötig, im Lumia Icon sowie im Lumia 930 jedoch nicht verbaut. Die Technik würde vermeintlich grosse Kosten verursachen, welche man sich bei diesen Geräten sparen wollte.
Quelle: WP Central (Englisch)