Hinter diesem Artikel steckt eine sehr grosse Portion Skepsis und doch wollen wir euch die neuesten Gerüchte um Microsoft nicht vorenthalten – bildet euch bitte eine eigene Meinung dazu und seid euch bewusst, dass es sich bisher lediglich um Gerüchte handelt!
Microsoft könnte Windows Phone-Sparte fallen lassen
Microsofts mobiles Betriebssystem Windows Phone liegt mit ca. vier bis fünf Prozent Marktanteil weit hinter der Konkurrenz von Googles Android mit 80 Prozent und Apples iOS mit ca. 15 Prozent. Das ist nichts Neues und es wurde zwar sehr viel versucht, um Windows Phone attraktiver zu machen, jedoch konnten die Bemühungen bislang noch keine grossen Früchte tragen. Mit Windows 10 for Phones soll nun einiges besser gemacht werden, die neueste Version des mobilen Betriebssystems aus Redmond wird im Herbst auf den Markt kommen. Ob sie der grosse Durchbruch sein wird, muss abgewartet werden, möglich wäre es.
Nun aber zum Gerücht: Laut MSFTnerd auf einem geschlossenen Twitterkanal geht es bei Microsoft derzeit rund. Es soll Überlegungen geben, Windows Phone zu Gunsten von Googles Android abzustossen und Smartphones sowie Tablets mit Google Play Apps in den Punkten Maps, Videos (YouTube) sowie Fotos auszurüsten. Im Gegenzug soll Google mit beliebten Microsoft Apps ausgestattet werden. Microsoft könnte also Windows als solches über seine Apps auf der Google-Plattform und seine Dienste retten und damit wieder zum Kerngeschäft, der Software, zurückkehren.
Kürzlich hiess es bei Microsoft, dass “harte Entscheidungen in Bereichen, die so nicht funktionieren” anstünden. Sollte damit etwa das bei uns so beliebte Windows Phone gemeint sein? Erst kürzlich verkaufte Microsoft den Kartendienst Bing Maps an Uber, erst heute wurde bekannt, dass Microsoft sein eigenes Werbeformat aufgibt und Displaywerbung künftig von AOL und AppNexus eingeblendet werden wird. Dies allein wird rund 1’200 Arbeitsplätze kosten und Microsoft als Konkurrenten von Google Ads vom Markt nehmen.
Was auch passieren mag, vor dem Start von Windows 10 for Phones wird sicher nichts aufgegeben werden. Sollte allerdings auch das neue mobile OS kein Erfolg werden, wird Microsoft definitiv bald handeln müssen. Eine Partnerschaft mit Google im Mobile-Bereich wäre demnach grundsätzlich nicht ausgeschlossen.
Quelle: WMPoweruser (englisch), Bloomberg (englisch) via go2android