Ein kurzes Update zur Lage: Das Sony Xperia 1 VII kommt weltweit wieder in den Handel. Der japanische Hersteller hat den Fehler wohl gefunden, der dazu führte, dass die Handys unbenutzbar wurden, und bringt diese nun wieder zurück auf den Markt, wie es in einer offiziellen Meldung heisst. Damit ist der erst mitte Juli ausgesprochene Verkaufsstopp nun wieder aufgehoben.
Sony bringt Xperia 1 VII zurück in den Handel – Fehler behoben
In Japan startet der Verkauf des High-End-Modells bereits ab heute wieder und hier in Europa soll es noch im Laufe dieser Woche wieder losgehen. Jeder der ein fehlerhaftes Modell erhalten hat, bekommt übrigens über das von Sony ins Leben gerufene Austauschprogramm gleich ein neues, fehlerbereinigtes Gerät. Falls es noch jemanden geben sollte, der ein Xperia 1 VII vor dem 4. Juli gekauft hat, könnt ihr von Sony noch ein kostneloses Ersatzgerät erhalten. Sony selbst betont noch einmal deutlich, dass sie die harsche Kritik im Netz sehr ernst nehmen und hat auch schon das Management in der Qualitätskontrolle sowie Abläufe deutlich umgestellt. Dadurch sollen solche Fehler in Zukunft vermieden werden.
Damit schliesst Sony ein wirklich nicht gerade schmeichelhaftes Kapitel für dieses Jahr noch auf einem recht guten Weg ab. Die Reaktion kam prompt, die Geräte werden kostenlos ausgetauscht, sogar Modelle die nicht betroffen sind, aber in einer gewissen Charge liegen und man handelte auch innerhalb der eigenen Strukturen. Wir sehen das an dieser Stelle durchaus positiv.
Originalmeldung vom 14. Juli 2025
Anscheinend hat Sonys neues Top-Modell, das Sony Xperia 1 VII massive Probleme. Im Netz häufen sich die Berichte von immer mehr Geräten, die sich nicht mehr einschalten lassen oder ständig neustarten. Sony hat aus Sicherheitsgründen den Verkauf des Handys bereits gestoppt und schaut sich das genauer an. Es gibt es auch bereits ein Support-Dokument, das zumindest provisorisch helfen soll.
Sonys Top-Smartphone zerstört sich selbst? Xperia 1 VII mit Problemen
Sony hat den Verkauf des Xperia 1 VII vorübergehend gestoppt, weil sich etliche Geräte plötzlich ausschalten, in Neustart-Schleifen hängen bleiben oder gar nicht mehr einschalten lassen. Ein wirklich immenses Problem für ein Smartphone der 1’500-Zähler-Klasse. Ersten Untersuchungen weisen mittlerweile darauf hin, dass vermutlich ein bestimmter Teil einer Produktionsserie betroffen zu sein scheint, was eher auf einen Hardware- als auf einen reinen Softwaredefekt hindeutet. Eine endgültige Fehleranalyse steht allerdings noch aus. Doch bereits jetzt steht fest: Es ist ein absolutes Debakel für den japanischen Elektronikgiganten.
Ist euer Modell betroffen, so könnt ihr das Telefon oft nur kurzfristig reanimieren, indem ihr Power- und Lauter-Taste rund 20 Sekunden lang gedrückt haltet. Sony rät dringend, danach umgehend ein Backup anzulegen, die neueste Firmware zu installieren und sich bei Problemen direkt an den Kundenservice zu wenden. So will der Hersteller Reparaturen einleiten und zugleich das tatsächliche Ausmass des Defekts erfassen, das dem Top-Modell und damit auch dem Hersteller bereits erheblichen Imageschaden zugefügt hat.
Sonys Smartphone-Sparte dümpelt seit Jahres vor sich hin und ist auch vor Fehlern nicht gefeit. Beispielsweise konnten wir im Test des Xperia 5 IV feststellen, dass die Kamera des Modells bei 4K-Aufnahmen in sehr kurzer Zeit das Handy zum Überhitzen brachte. Ein Fehler der so nicht gewollt war und Nachbearbeitung erforderte. Mittlerweile ist der Hersteller auch dazu übergegangen, nur noch wenige Modelle anzubieten, was wir aber persönlich sehr begrüssen. Doch tut der Elektronikriese dieses weniger aus “Nachhaltigkeits-Liebe”, sondern eher, weil die Sparte mehr Verlust als Gewinn macht.
Zudem kommt nun raus, dass Sony seine Bemühungen im europäischen Smartphonemarkt noch weiter nach unten schrauben wird, wie das finnische Tech-Magazin suomimobiili berichtet. Wir kennen alle das Schicksal von LG in diesem Bereich und bei Sony liegen diese bereits ebenfalls lange in der Luft. Mal schauen, wie weit der Weg hier noch offen steht.
Quelle: Sony