Cyanogen Inc. scheint ernst damit zu machen, sich von Google abkapseln zu wollen. Da es dafür notwendig ist, einen neuen Partner für diverse Dienste und Funktionen zu finden, hat das Unternehmen nun eine Partnerschaft mit Microsoft geschlossen, um dessen Ökosystem in Zukunft in Cyanogen zu integrieren. Funktionen wie Hangouts, Gmail, die Google-Suche und Google Drive dürften also in absehbarer Zeit den Microsoft-Services Skype, Outlook, Bing und OneDrive weichen. Microsoft bietet ohnehin die meisten seiner Dienste und Apps auch für Android-Geräte an, doch mit dieser Partnerschaft soll es noch weiter gehen, als nur die Apps auf Geräten und in ROMs vorab zu installieren. Einige Funktionen sollen dabei zusätzlich tief im System verankert werden, um ein umfangreiches und einfaches Benutzererlebnis zu gewährleisten.
Somit wäre es möglich, dass der Musik-Player und die Galerie-App von Cyanogen in Zukunft Inhalte auch direkt aus OneDrive wiedergeben könnten oder auch Skype direkt in die Telefon-App des Betriebssystems integriert wird. Damit könnte Microsoft seinen Einfluss mit dem eigenen Ökosystem noch weiter in den Android-Bereich ausdehnen, was auch den aktuellen Apps zugute kommen dürfte. Ein komplettes Loslösen von Google wird aber weiterhin nicht möglich sein. So ist Cyanogen noch immer davon abhängig, auf den Google Play Store zugreifen zu können, da für einen eigenen Store das Ökosystem und die Kapazitäten fehlen dürften. Der Zugriff auf Play Store und auch andere Google Play Dienste erfordert allerdings, gewisse Auflagen über die Integration von Google-Diensten zu erfüllen.
Quelle: Cyanogen (Englisch)