Eine Funktion in iOS 9 soll eigentlich dafür sorgen, dass ihr immer mit einer hohen Verbindungsqualität ausgestattet seid. Verliert ihr zwischenzeitlich das WLAN-Netz in eurem zu Hause oder ist die Signalqualität sehr schlecht, so wechselt WLAN-Assist in das deutlich schnellere Datennetz (sofern dieses auch wirklich besser ist). In den USA wurde nun eine Sammelklage mit einem Streitwert von mehr als 5 Millionen US-Dollar eingereicht, weil genau diese Funktion das Mobilfunk-Datenvolumen extrem schnell entleeren soll.
5 Millionen US-Dollar Sammelklage gegen iOS 9 Funktion WLAN-Assist
Eigentlich soll WLAN-Assist nur helfen, könnte allerdings mit eurem Datenvolumen deutlich schneller kurzen Prozess machen, als geplant. Ist die Signalqualität eures WLAN sehr schlecht oder bricht gar ungewollt ab, dann kommt WLAN-Assist in iOS 9 zum Einsatz und schaltet dabei kurzfristig auf das Datennetz eures Mobilfunkproviders. Dadurch werden Beispielsweise auch Update-Downloads aus dem App Store über den Mobilfunk aufrecht erhalten. Natürlich kostet das im Ernstfall viele hunderte MB Datenvolumen und in den USA sah man es nun als Grund mit mehreren Tausend Menschen eine Sammelklage gegen Apple einzureichen. Apple selber versichert allerdings, dass vor allem extreme Datenfresser die Funktion nicht nutzen können. Auch im Roaming-Bereich greift WLAN-Assist nicht.
- “WLAN Assist” wechselt nicht automatisch zur Mobilfunkverbindung, wenn Sie Datenroaming nutzen.
- “WLAN Assist” funktioniert nur, wenn Sie über Apps verfügen, die im Vordergrund ausgeführt werden. Es wird nicht für das Laden von Inhalten im Hintergrund aktiviert.
- “WLAN Assist” wird für einige Drittanbieter-Apps, die Audio oder Video streamen oder Anhänge laden, nicht aktiviert, wie beispielsweise eine E-Mail-App, da diese große Datenmengen nutzen können.
Grund sei, dass unbedarfte User_innen diese Funktion nicht früh genug erkennen und sich so in extremen Unkosten wiederfinden würden. WLAN-Assist ist zudem in den Einstellungen des iPhones und iPads standardmässig aktiv und muss manuell erst deaktiviert werden. Ausserdem weise man nicht explizit genug auf den Umstand hin. All diese Gründe werden zumindest in der Sammelklage über 5 Millionen US-Dollar in den USA angegeben. Wir sind gespannt wie diese Klage ausgeht.
Wer nun Angst haben sollte, dass sein Datenvolumen ebenfalls den Bach runter geht, dem empfehlen wir die kurze Deaktivierung der Funktion. Dazu geht ihr in die Einstellungen eures iPhones und tippt auf “Mobiles Netz”, dort scrollt ihr bis zum Ende der Liste herunter und legt einfach den Schalter bei WLAN-Unterstützung auf AUS. Damit seid ihr zumindest erst einmal auf der sicheren Seite.
Quelle: AppleInsider (Englisch)