“Wir glauben, dass jedes Phone ein gut gebautes Chassis aus hochwertigen Materialen und einem Premium-Design verdient, es sollte kein Privileg nur für hochpreisige Geräte sein. Wir setzten alles daran genau dieses zu verwirklichen, ungeachtet der Schwierigkeiten und Kontroversen, weil unsere User es verdienen! Das ist der Grund, warum wir das C Note gemacht haben, ein Premium-Metall-Unibody, der die finale Form des Gerätes ausmacht.” – UmiDigi
Der Metall-Unibody des UmiDigi C Note ist aus einem einzigen Block Aluminium der Luftfahrtklasse hergestellt und jeder von ihnen ist durch einen 48-stündigen Fertigungsprozess gelaufen, um seine finale Form und Verarbeitungsqualität zu erreichen. Ein punktgenaues Fertigungsverfahren bringt die maximale Stabilität, wenn es zu Stürzen oder Schlägen kommen sollte.
Inhaltsverzeichnis
Das Metall in seine Form schmieden
Wir haben uns beim UmiDigi C Note für das Aluminium aus Luft- und Raumfahrt entschieden. Um die Metallplatte in die Form des C Note zu schmieden werden zu allererst Löcher in das Chassis geschlagen, welche herausgepresst und geschnitten werden, die dazu dienen den Block auch an Ort und Stelle zu halten, während dieser die erforderlichen Fertigungsschritte durchläuft. Danach folgt eine 100-Tonnen schwere Impulszeichnung, hydraulisches Pressschmieden und vorläufiges Schmieden der Aussenlinien, um die Form des Rahmens vom C Note zu gestalten. Zusätzliche Anwendungen sollen zudem das Metall weiter aushärten.
Komplett CNC-gefertigt – Ein einheitliches Stück, das natürlich geformt wird
Wir griffen auf eine CNC-Fertigung für den Metall-Unibody des C Note zurück. Jedes UmiDigi C Note erfuhr 58 Schleifoperationen resultierend aus einem Acht-Schritt-CNC-Prozess. Der Lautstärkeregler wurde einem massgeschneiderten Diamantschnitt unterzogen um eine starke Mikrostruktur zu erzeugen. Der Lautsprecher und Karten-Slot wird durch die Vierachsen-CNC-Maschine in einen 360-Grad-Fertigungsprozess gezogen und die Präzision des Schnitts liegt bei 0.01 mm. Auch wenn es die Kosten deutlich erhöht, so ist das Ergebnis klar. Die Öffnungsgrösse ist einheitlich und die Öffnung selbst ist deutlich sauberer geschliffen.
Polieren der Oberfläche in drei Schritten
Die Oberflächenpolierung ist ein sehr wichtiger Teil des Prozesses. Als erstes wird 100 Sekunden grob poliert, während der geschliffene Abdruck der Oberfläche vom Rahmen entfernt wird. Eine Nasspolitur mit Wachs kommt danach zum Einsatz und entfernt alle Rückstände in groben Bereichen. Zu guter letzt gibt eine Spiegelpolitur den abgerundeten Ecken einen glatten Finish.
Ultra-glatt dank ultra-feiner Sandbestrahlung
Um beim C Note das bestmögliche Handgefühl zu erreichen, haben wir unser Sandstrahlverfahren verbessert. Die Fasen werden vorher mit Öltinte poliert bevor sie gesandstrahlt werden. Die Rahmen Seite ist ebenfalls poliert um eine raue Oberfläche zu vermeiden. Komprimierte Luft-Sandstrahler bestrahlen dann die Rückseite und Seiten des Rahmens bis ein seidenglatter Finish erreicht wurde.
Laser-geschnittener Rahmen
Ein hochfokussierter Laserstrahl verdampft das Metall in Sekunden, trennt den Rahmen sauber vom überflüssigen Metall. Ausgebildete Fachkräfte polieren dann den Rahmen um alle Grate und Reste in den abgetrennten Bereichen zu entfernen. Bevor dieser Prozess abgeschlossen wird, muss der Rahmen mindestens dreimal inspiziert werden um die Qualität des Finish zu gewährleisten.
Überzug für die Kanten um das Display zu schützen
Eine 0.05 mm dicke Schicht unter dem Glass zusammen mit einem speziellen Kantenüberzug, agiert als eine Art Schockdämpfer, wenn das Smartphone fallengelassen wird. Es soll die Chancen für einen Displaybruch reduzieren.
Eine Via Negativa Reise
Die feine Kunst ist bereits vorhanden, wir entfernen lediglich die überflüssigen Teile eines Metall-Blocks um die finale Premium-Form zu erreichen und damit auch die Qualität des UmiDigi C Note. Dieses ist ein vielschichtiger ausgearbeiteter Metallbearbeitungsprozess, welcher von einer perspektivischen Vision unterstützt wird und viele technische Schwierigkeiten liegen auf diesem Weg.
Eine Methodik namens Via Negative beschreibt unseren Metallbearbeitungsprozess am besten. Es handelt sich um einen Begriff der seinen Ursprung in religiösen Hintergründen hat Gott in einer negativen Wahrnehmung zu Beschreiben. Oder eben so simpel wie es der Bildhauer Auguste Rodin einst sagte: “Ich nahm einen Mamorblock und schnitt einfach alles ab, was ich nicht brauchte.”
Und genau so bauen wir auch das UmiDigi C Note.
Derzeit ist das UmiDigi C Note Smartphone zu einem vergünstigten Preis vorbestellbar. Auf der Herstellerseite gilt die Aktion noch bis zum 30. April. Wer also jetzt bestellen sollte, bekommt das UmiDigi C Note für 130 Euro, statt der sonst angesetzten 150 Euro.
