akku laden, muss er zuvor immer komplett entleert sein? akku laden, muss er zuvor immer komplett entleert sein?
Danke Danke:  0
Ergebnis 1 bis 17 von 17
  1. Unregistriert Gast
    ja, das waere meine frage. zum beispiel muss ich heute abend verreisen. mein akku ist jetzt noch gut zur haelfte voll, aber ich wuerde ihn gerne rechtzeitig aufladen und voll geladen heute abend mitnehmen? ist es ein problem, wenn der akku noch nicht komplett leer ist?
    0
     

  2. Nein! Es gab nur bei Nickel-Cadmium-Akkus einen sogenannten Memory-Effekt, der Akku „merkte“ sich den Ladezustand vor dem Aufladen und ließ sich später nur bis zu diesem Punkt entladen.
    Bei Nickel-Metallhydrid- und Litium-Ionen-Akkus gibt es diesem Effekt nicht mehr. Grundsätzlich gilt aber für jeden Akkus, daß er benutzt werden sollte, da er sonst hochohmig wird und mit der Zeit immer weniger Energie aufnehmen kann.
    Fazit: Wenn Du, aus welchem Grund auch immer, Deinen Akku zur Sicherheit aufladen willst, dann tu es einfach. Und wenn Du ihn später ordentlich strapazierst ist das auch okay.
    0
     

  3. 04.09.2009, 12:55
    #3
    man sollte ihn die ersten 5-6 mal (Neuakku) komplett entleeren und dann voll aufladen - danach ist das fast schnuppe
    0
     

  4. Unregistriert Gast
    Auch das ist kein Muss...

    Mach ich nie und hatte bisher nie kürzere Laufzeiten als andere..eher längere..
    0
     

  5. Unregistriert Gast
    Ein Akku "überlebt" nur eine bestimmet Anzahl von Ladezyklen. Wer seinen Akku ständig auflädt, obwohl er noch halb voll ist hat unter Umständen eine kürze Lebensdauer als jemand, der seinen Akku fast immer leer macht. Natürlich bei nur bei ähnlichen Nutzungsprofil....

    Dies ist auch ein Grund warum mein Notebook zu Hause NUR mit Netzstecker läuft und Akku im Schrank liegt und nicht im Notebook ist. Bei meinem alten Notebook war der Akku so nach vier Jahren immer noch fit, wenn ich ihn wirklich brauchte...
    0
     

  6. 04.09.2009, 16:16
    #6
    Man sagt so ein Akku lebt in Etwa ~600-800 Zyklen. (Diese Zahl variiert je nach thermischen Einflüssen, Alter..)

    Nach den Zyklen "kippt" er und die Laufzeit bricht ein = Akku nur noch minder leistungsfähig und irgendwann tot.

    Nun ist es so, dass Du jedesmal, wenn Du deinen Lader anschliesst jeweils immer einen Zyklus "verbrauchst" ...

    Die Konsequenz kannst Du Dir dann ja ausmalen...

    PS: Das ständige Laden im Auto ist absolut tödlich für einen Akku: Durch die hohen Spannungsschwankungen im Fahrzeug ist das echtes Gift - also dort nur laden wenn notwendig und erst nach der Motorstartphase einstöpseln.
    0
     

  7. 600-800 zyklen.das sind gut 2 jahre bei täglicher ladung.

    bei einem preis von 29 euronen für einen orig akku, ist es mir zumindest relativ egal ob ich gewisse "pflege anleitungen" beachte oder nicht.
    es gibt sogar leute die lagern ihre akkus bei 71% ladung im kühlschrank, damit sie nicht kaputt gehen sollen.

    seit dem ich akku betriebene geräte habe lade ich sie auf wie ich es brauche und ich konnte zumindest bisher noch keinen wirklichen unterschied der laufzeit bemerken.

    ich denke da hat man lieber einen vollen akku, als aus reiner vorsicht mit einem halb vollem loszufahren und am ende vorm dunkelem display zu sitzen
    0
     

  8. Zitat Zitat von inCorso Beitrag anzeigen
    ... PS: Das ständige Laden im Auto ist absolut tödlich für einen Akku: Durch die hohen Spannungsschwankungen im Fahrzeug ist das echtes Gift - also dort nur laden wenn notwendig und erst nach der Motorstartphase einstöpseln.
    So weit ich weiß, filtern vernünftige Autoladegeräte die Spannungsspitzen heraus. Billige Ladekabel für's Auto können sowas vermutlich tatsächlich nicht und geben alles ungefiltert ans Handy weiter.
    0
     

  9. 05.09.2009, 17:38
    #9
    Hallo,

    Ich bin seit zwei Tagen auch ein glücklicher HTC Touch Pro 2 Besitzer! Ich habe eine Frage zum Akku. Und zwar hatte ich schon einmal einen XDA von o2 und dort war es der Fall, das falls der Akku komplett leer war und sich das Gerät abgeschaltet hat, alle Daten weg waren.

    Kann mir jemand sagen, wie dies beim HTC TP2 aussieht? Also was passiert, wenn man z.B. vergisst das TP2 aufzuladen und dann nicht rechtzeitig ein Ladekabel bereit hat, bevor der Akku komplett leer ist. Sind dann die Daten und Einstellungen weg oder noch da? Wenn sie weg sind, welche? Alle?

    Danke im Voraus.
    0
     

  10. Unregistriert Gast
    Nur die nicht gesicherten (also aus offenen Programmen)..der Rest bleibt erhalten...

    @inCorso

    Bitte erzähle nicht solche Halbwahrheiten!
    Ein Ladezyklus ist nicht das einstöpseln sondern ein komplettes Laden, d.h. 100% der Akku-Kapazität nachladen.

    Also du kannst 2 mal von 50% auf 100% laden => 1 Ladezyklus weg
    Du kannst 10 mal von 90% auf 100% => 1 Ladezyklus weg
    Du kannst 1 mal von 0% auf 100% => 1 Ladezyklus weg

    Aber wenn du 20 mal einstöpselst und sofort wieder abziehst hast du nur einen Bruchteil eines Ladezyklus verbraucht und nicht etwa 20!

    => Laden wie du willst, da es keinen Memory-Effekt gibt..
    0
     

  11. 05.09.2009, 19:04
    #11
    Halbwahrheiten? Bullshit!
    Ich sehe, dass Du selbst wenig Ahnung hast von dem was Du da erzählst.
    ein komplettes laden? Wohl kaum.
    Beispielsweise IBM Thinkpads: Da kann man die LION Akkus auslesen von Haus aus mit dem Energiemanager. Da kannst Du den Akku ja mal so behandeln wie Du es hier beschriebst, mal sehen wie lange er lebt... und sicherlich werden die Zyklen gut höher ausfallen als Du es hier beschreibst.
    Natürlich muss das nicht so extrem sein: 2x kurz einstöpseln = 2 Zyklen weg aber auch nicht 1x komplett laden = ein Zyklus..

    Wer das GENAUER nachlesen will, hier:
    http://www.elektronik-kompendium.de/...au/0810281.htm

    Auszug: ..."Werden die 500 bis 1000 möglichen Ladezyklen konsequent ausgenutzt, bleibt auch die Kapazität weitgehendst erhalten. Generell sollte ein Lithium-Ionen-Akku immer vollständig geladen und entladen werden. Unvollständige Lade-/Entladevorgänge zählen als ein kompletter Ladezyklus. Auch der ständige Betrieb des Akkus parallel zum einem Netzteil drückt die Anzahl der möglichen Ladezyklen."...
    0
     

  12. Unregistriert Gast
    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    Nur die nicht gesicherten (also aus offenen Programmen)..der Rest bleibt erhalten...

    @inCorso

    Bitte erzähle nicht solche Halbwahrheiten!
    Ein Ladezyklus ist nicht das einstöpseln sondern ein komplettes Laden, d.h. 100% der Akku-Kapazität nachladen.

    Also du kannst 2 mal von 50% auf 100% laden => 1 Ladezyklus weg
    Du kannst 10 mal von 90% auf 100% => 1 Ladezyklus weg
    Du kannst 1 mal von 0% auf 100% => 1 Ladezyklus weg

    Aber wenn du 20 mal einstöpselst und sofort wieder abziehst hast du nur einen Bruchteil eines Ladezyklus verbraucht und nicht etwa 20!

    => Laden wie du willst, da es keinen Memory-Effekt gibt..

    absoluter Quatsch! dem Akku ist es egal, ob er leer oder halb voll ist. Einmal Laden egal bei welchen Stand ist ein Ladezyklus!!!

    Erst DENKEN dann schreiben!!!
    0
     

  13. ein bisschen warhr ist es, ein Akku den man so gut wie immer fast komplett leermacht hält "meistens" länger!
    meiner meinung kommt es auf dem Verbrauch drauf an, wenn ein Akku länger unbenutzt leer liegt, geht der sehr schnell kaputt und hat nur weniger ladezyklen,
    wenn er aber, wie bei unserem TP2 sehr schnell leer geht, ist es egal wenn man ihn nicht leer macht, schon gar nicht bei den guten originallen Akkus, dann hat er viel mehr ladezyklen die er gut übersteht
    0
     

  14. Zu diesem Thema gab es einmal eine ziemlich ausführliche Beschreibung bei den XDA-Developers. Ich denke, gerade was Li-Ion-Akkus anbelangt, gibt es erstaunlich viel Aberglauben, obwohl Li-Ion-Akkus aus der modernen Welt nicht mehr wegzudenken sind. Aber: die Ladeelektronik von hochwertigen Geräten müsste eigentlich sehr komplex sein, so dass die Hersteller den Akku vor den Dummheiten der Anwender schützen. Immerhin brennen die Teile ja verdammt gut hehe.
    Ich würde einen Li-Ion-Akku grundsätzlich so behandeln:
    1. Ich würde nicht versuchen, einen Akku auf biegen und brechen immer ganz voll zu laden und wieder ganz zu entladen. Zwar sollte die Ladeelektronik verhindern, dass dabei was kaputt geht, jedoch weiss man das nie so genau. Also lieber vorsichtig sein. Ich meine mich zu erinnern, dass moderne Li-Ion- bzw. Li-Poly-Akkus für Handys die ersten 80% der Ladung so binnen einer halben bis einen Stunde erreichen. Die restlichen 20% brauchen allerdings mehrere Stunden. Insofern mache ich mir keinen Kopf mein Handy auch mal nur für eine Stunde zu laden. Weniger als das würde ich es aber trotzdem nicht laden.
    Das Tiefentladen wird von der Elektronik grundsätzlich verhindert. Denn: Fällt die Spannung der einzelnen Zellen unter einen bestimmten Wert, so ändern sich die Lithium-Ionen irreversibel in Lithium-Atome, womit die maximale Kapazität abfällt. Das heißt also, dass noch etwas Restspannung im Akku ist, wenn das Handy ausgeht. Wartet man dann aber zu lange, um es wieder zu laden, so geht der Akku kaputt.
    2. Die neuen HTC Geräte werden unter Last erstaunlich heiß. Deshalb würde ich das Handy nicht laden, wenn es im Betrieb ist (z.B. wenn man eine Navigationssoftware am Laufen hat). Li-Ion-Akkus sind sehr wärmeempfindlich. Manche Handys habein eine Einstellung, dass sie nicht über den Computer geladen werden, wenn sie eingestöpselt sind. Ich bin mir gerade nicht sicher, ob das bei dem Touch Pro 2 auch geht. Jedenfalls würde man so ein 'unkontrolliertes' und kurzzeitiges Laden verhindern, wenn man gerade das Handy mit Outlook synchronisiert.
    3. Gelegentlich, etwa im Rhythmus von einem bis ein paar Monaten, sollte man den Akku kalibrieren. Die Ladeelektronik merkt sich normalerweise die Minimal- und Maximalspannung des Akkus, um die Ladung und die Ladungsanzeige anzupassen. Dafür muss man das Handy einmal ganz voll laden (am besten über Nacht), wobei es dabei nicht ausgeschaltet sein darf, sondern im Standby sein muss. Dann lässt man das Gerät, ohne erneut (z.B. per USB) nachzuladen, entladen, bis es sich irgendwann von selbst ausschaltet. Die Ladeelektronik sollte sich die Maximal- und Minimalwerte merken, um den Ladezyklus daran anzupassen. Mit dem Verschleiß des Akkus verändern sich die Werte allmählich.
    4. Benutzt man das Gerät überwiegend mit Netzanschluss (z.B. Laptop, der nur an einem Ort im Haus benutzt wird), so würde ich den Akku herausnehmen, wenn er voll geladen ist. Akkus, die längere Zeit nicht gebraucht werden würde ich mit etwa 80% Ladung kühl und trocken, und mit geringen Temperaturschwankungen, lagern. Keller oder Garage eignen sich recht gut dazu. Die kühle Lagerung bei 80% Ladung trifft also unbedingt für Ersatzakkus zu, die man möglicherweise für sein Gerät bereit hält.

    Ich hoffe, dass dies nicht wie bloßer Unfug aussieht. Wer mehr über Li-Ion Batterien von XDA erfahren will, sollte mal hier vorbeischauen: http://forum.xda-developers.com/show...97#post3846897
    0
     

  15. Unregistriert Gast
    Hallo,

    ich bin der Threadersteller und moechte noch eine zweite Frage aufwerfen. Schaltet sich das Geraet bei zu niedrigem Akkustand von alleine aus und zwar ohne weitere Probleme? Bzw. laesst sich das irgendwo einstellen?

    Ich hatte mal ein Touch HD. Als sich dies von alleine ausgeschaltet hat, konnte ich es spaeter nicht wieder ohne Probleme neu einschalten. Ich musste einen Soft-Reset durchfuehren und spaeter sogar noch einen Hardreset. Aber es kann ja mal passieren, dass man die Akku-Low-Warnung nicht mitbekommt. Mit meinem alten Nokia kein Problem, das Handy schaltet irgendwann einfach automatisch ab und laesst sich voll geladen wieder problemlos in Betrieb nehmen. Wie ist das bei dem TP2? Danke!
    0
     

  16. 06.09.2009, 14:20
    #16
    Klar! Nachdem dein Akku leergelaufen ist, schaltet sich das Telefon von alline irgendwann aus.
    Man kann es mühelos danach mind. einmal wieder einschalten - es hochfahren lassen - PIN eingeben und das Netzgerät anstöpseln, bevor es sich wieder abschaltet.
    0
     

  17. Gast1 Gast
    Li-Ionen komplett zu entleeren schadet dem Akku sehr. Dass beim Nachladen bei 50% der Akku weniger lange lebt, stimmt auch nicht- das Gegenteil ist der Fall. 2x50% Laden ist 1 Aufladevorgang, nicht zwei, wie man meinen könnte.
    Faustregel: Laden bei 50%= 4x mehr Ladezyklen, Laden bei 75%= 20x mehr Ladezyklen als normal. Einen Memory Effekt gibt es bei diesen Akkus nicht.
    Am besten kauft man sich einen zweiten Akku und benutzt die beiden immer in Rotation, das verdoppelt die Lebensdauer noch einmal.
    0
     

Ähnliche Themen

  1. Akku schneller leer als er geladen wird!!!
    Von RavageVec im Forum HTC Touch Diamond
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 18.08.2009, 17:27
  2. Muss das G1 entbrandet sein damit es funzt
    Von Unregistriert im Forum T-Mobile G1
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 14.04.2009, 16:07
  3. E-mail PUSH, muss doch zu finden sein...
    Von wsp im Forum SE Xperia X1
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 07.01.2009, 00:54
  4. Mails komplett laden
    Von heytommy im Forum Touch HD Communication
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 02.01.2009, 17:07
  5. muss es gleich immer VB oder C++ sein?
    Von ThaMaster9 im Forum Programmieren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 20.02.2004, 07:34

Besucher haben diese Seite mit folgenden Suchbegriffen gefunden:

akku laden obwohl nicht leer

akku halb voll trotzdem laden

akku immer voll laden

handy akku halb voll aufladen

halbvollen akku laden

akku halb voll laden

akku aufladen bevor er leer ist

halbvollen akku aufladen

akku aufladen obwohl nicht leer

akku laden wenn er noch halb voll

akku immer laden

lithium ionen akku immer voll laden

akku laden wenn halbvoll

akku laden obwohl voll

akku laden wenn noch nicht leer

halbvolle akkus ladenakku halb voll aufladenakku komplett entleerenakku laden halb vollhandy akku laden obwohl nicht leerdarf man sein handy auch halb voll schon ladenlaptop akku ganz entleerenhandy akku immer voll ladenakku aufladen wenn nicht ganz leer

Stichworte