Ergebnis 61 bis 80 von 192
-
- 09.10.2014, 14:52
- #61
Nur weil Apps (Apps!) technisch auf 64-Bit umgestellt sind, heißt das noch lange nicht, dass sie es auch ausnutzen würden. Der Bedarf ist da einfach nicht da. So viele Daten pro Takt geben die zu lösenden Aufgaben nicht her. Das hat man doch bei der Umstellung von x86 auf x64 schon gesehen. Selbst am Desktop braucht es immer noch eher sehr spezielle und datenintensive Anwendungen, um auch einen Geschwindigkeitsnutzen davonzutragen. Der verbreitetste Nutzen stellt die größere Hauptspeichermenge insgesamt und pro Anwendung dar. Mit 1GB Hauptspeicher ist das allerdings mehr als sinnfrei. Da kannst du noch so viele unsinnige Links bereitstellen oder Behauptungen und Theorien aufstellen, es wird einfach nicht wahrer.
-
- 09.10.2014, 17:59
- #62
Kommt immer drauf an um welche Apps es sich handelt...
aber bringt ja nicht sinnlos zu diskutieren, du kannst gerne bei Snapadragon 800 die nächsten 5 Jahre bleiben das ist gar kein Problem.
Du musst auch nicht den Trend der QHD Displays gehen, oder evtl. 4K je nach dem was kommt. Ich zum Beispiel habe ein LG G3 mit QHD, ein Geschenk für die Augen obwohl viele sagen Full HD reicht aus.
Ich freue mich auf jeden Fall auf die 64 Bit Flaggschiffe mit Android L...
-
Bin hier zuhause
- 09.10.2014, 18:48
- #63
Kann mir aber eigentlich nicht vorstellen das Apple die Apps nurnoch auf 64Bit in den Markt lässt. Dann würde ja auf den alten iPhones keine einzige App funktionieren.
Denn soweit ich weiß können 64Bit Anwendungen nicht auf 32 Bit System ausgeführt werden.
Werde aber mit meinem nächsten Smartphone auch warten bis Android 64Bit unterstützt. Schaden tut es ja nicht.
-
Fühle mich heimisch
- 09.10.2014, 19:17
- #64
Wahrscheinlich müssen die Apps für 64-bit als auch 32-bit geschrieben werden.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Lumia 1520 aus geschrieben.
-
- 09.10.2014, 19:42
- #65
Bosanac hat diesbezüglich bereits einen Link gepostet.
http://www.pctipp.ch/news/apps/artik...februar-70280/
Ab Februar müssen neue Apps und Updates für iOS 7 optimiert sein. Heisst aber auch: Ältere iOS-Geräte müssen mit älteren Apps leben.
Flüssige Wiedergabe von 4K-Videos
Der Vorteil der parallelisierten Prozesse kommt auch bei der Wiedergabe von 4K-Videos zum Tragen. Zum einen können die Ressourcen bei der Wiedergabe besser verwaltet werden, was sogar bei Mittelklasseprozessoren in einer flüssigeren Wiedergabe resultiert, zum anderen macht sich das auch bei der Aufnahme von 4K-Videos deutlich bemerkbar. Zugegebenermaßen sind 4K-Videos derzeit noch kein Thema für den Massenmarkt, aber das wird sich in den nächsten Jahren sicherlich ändern.
Wofür brauchen wir 4K-Videos, gell?
-
Bin hier zuhause
- 09.10.2014, 19:59
- #66
-
- 09.10.2014, 20:17
- #67
Apple bietet auch eine 32 Bit kompatible Version für das 4s. Somit gibt es auch ein Update auf das iPhone 4s mit iOS 8.
Weil ein 64 Bit OS auf eine 32 Bit CPU ist nicht möglich, umgekehrt schon.
Aber es scheint so als das 4s zu wenig Power für iOS 8 hat, viele Berichten über schlechte Performance mit dem 4s nach dem Update.
http://mobil.macwelt.de/artikel/iPho...tml?redirect=1
Aber das ein 3 Jahre altes Gerät ein Uodate bekommt ist schon bemerkenswert. Offenbar kann man mit den Updates auch übertreiben.
-
Fühle mich heimisch
- 09.10.2014, 20:33
- #68
Wieso übertreiben? Microsoft macht es genauso. Seit Juli gilt eine 36-monatige Update Garantie für alle Geräte die WP 8.1 kompatibel sind. Und mit W10 wird es sich ähnlich verhalten. Das würde heißen das z.B. das Lumia 920 Stand heute 4 Jahre mit Updates versorgt wird bzw. wenn W 10 kompatibel 5 Jahre.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Lumia 1520 aus geschrieben.
-
- 09.10.2014, 21:06
- #69
Weil mann vorher abwägen sollte od die Performance des Gerätes mit dem neuen Update gut läuft. Bringt ja nichts wenn du auf dem neusten Stand bist und das Gerät unbrauchbar wird.
Meine Frau hatte zum Beispiel vor dem iPhone 5s ein iPhone 4 und nach dem Update damals auf iOS 7 war das Gerät sehr am Anschlag mit der neuen Software und war damit meistens überfordert.
-
Gehöre zum Inventar
- 10.10.2014, 23:34
- #70
Ich bin der Ansicht, dass halt erstmal der Bedarf da sein muss, dann lass ich mir solche Spinnereien auch gerne gefallen. Für mich gehören 64 Bit Prozessoren neben den QHD Displays einfach zu den Dingen, die im Mobilfunkbereich absolut nicht erforderlich sind.
Darüber gibt es unterschiedliche Ansichten. Aber es gibt eben auch Tatsachen. Ein Auto mit 1000PS ist sicher schön. Letztendlich kostet es jedoch ein vielfaches eines normalen Autos und im dichten Verkehr kommt man auch nicht schneller voran.
Man kann ja gerne mal philosophieren, aber man muss halt auch mal bei den Fakten bleiben. 64 Bit bietet viel Potential, aber bringt im mobile Bereich momentan einfach keinen relevanten Vorteil. Ich kenne kaum eine Anwendung, die überhaupt in Richtung geht, die aktuellen Prozessoren nur im geringsten auszulasten. Die Geschwindigkeit lässt sich momentan eher durch die Programmierung optimieren. Stichwort Multi threading
-
Gehöre zum Inventar
- 10.10.2014, 23:56
- #71
Die Programmierung ist es doch aber, die seit Jahren auf jeder Plattform nach mehr und mehr Performance schreit. Es programmiert doch kaum noch jemand ressourcenschonend. Früher liefen ganze Betriebssysteme relativ flüssig ab Diskette in den Hauptspeicher geladen - das ist in der Welt der "normalen Unterhaltungselektronik" leider längst vorbei. Es werden halt bestimmte Sachen leider vorausgesetzt an Speicher und auch an Prozessorperformance. Drum muss man ja leider oft nehmen, was man kriegen kann. Wenn ich mein S5 neben mein iPhone 6 lege und nur den Webbrowser öffne und die Ladeperformance der Webseiten ansehe, kriege ich leider mit dem Androiden graue Haare. Da muss man den Entwicklern von Apple absolut Recht geben - OS und Hardware perfekt aufeinander abgestimmt👍
Das muss Android mit einem Haufen Kerne und Power versuchen wett zu machen. Also sehe ich Bosanacs Gedanken für mich auch erstmal als richtig an - das Android-System (so schick, frei und offen es sein mag) ist momentan hinten dran. Und das seit einiger Zeit. Das Sony Xperia Ultra war da z.B. auch keinen Deut besser. Und die Diskussion an sich ist müßig - das Bessere ist immer des Guten Feind. Ob man persönlich das okay findet, oder nicht - weil das Bessere ja oft auch subjektiv ist. Wenn ich meinen Vergleich oben nochmal hernehme und andere Sachen vergleiche muss das Android-Lager die Zeichen der Zeit erkennen und handeln. Und sie werden es tun...
-
Gehöre zum Inventar
- 11.10.2014, 02:25
- #72
Seit Jahren kämpfe ich gegen diese nichtssagenden Aussagen an. Noch einmal zum Verständnis. Apple ist ein Hersteller, welcher ein Gerät produziert. Android ist ein Betriebssystem, welches in 100en verschiedener Geräte im Einsatz ist. Der Nachteil ist, es kann nicht genau auf die Hardware abgestimmt werden. Der Vorteil ist, dass ich ein sehr individualisierbares und offenes Gerät habe. In vielen Bereichen ist Apple Lichtjahre hinterher. Dort war Swype z.B. bis zu iOS8 nicht einmal zugänglich. Und seit iOS8 gibt es jetzt auch die Weltneuheit Selbstauslöser für die Kamera. Apple wurde von den Androiden schon lange überholt. Nur weil sich der Standard Browser eine mS früher öffnet, sagt das rein gar nichts aus.
Schon mal was von vertikaler und horizontaler Skalierbarkeit gehört? Performance ist nicht immer nur eine Frage der Leistung. Die meisten apps werden ja noch nicht mal Multi threaded entwickelt. Bei einem 4 Kern Prozessor geht da ja wohl einiges verloren. Aber Effizienz hat heutzutage wohl an Bedeutung verloren. Lieber einen 64 Bit Prozessor rein und alles wird gut.
-
Gehöre zum Inventar
- 11.10.2014, 10:28
- #73
Da muss ich dir allerdings vollkommen Recht geben, siehe auch mein Post. Effizienz in der Programmierung ist heut (bzw. ja schon viel länger) ein Fremdwort. Mir drängt sich da manchmal der Gedanke auf, dass ressourcenfressende OS und Apps das Wettrüsten im Hardwarebereich immer zügiger vorantreiben😱
-
Fühle mich heimisch
- 11.10.2014, 11:13
- #74
Schaut man sich das im ganze im PC Bereich an war das früher genauso. Heutzutage sind aber die Austauschzyklen viel langer geworden. Ein Rechner auf dem Vista lauft auf dem lauft auch W7 und somit w8 und ab nächstes Jahr w10. Gleiches gilt fuer Office etc. Nur Spiele werden kritisch. Der limitierende Faktor sind schon immer neue Grafik und bescheiden programmierte Software gewesen. Bei Android ist das so extrem weil jeder sehr einfach Apps erstellen kann ohne fundiertes hintergrundwissen. Objective C machen eher Leute die Ahnung von der Materie haben, mal abgesehen von Restriktionen seitens Apple
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_248 aus geschrieben.
-
- 13.10.2014, 04:25
- #75
@Notronic vor allem kommt jeder Hersteller bei Android mit seinem eigenen Aufsatz, dann die Updates, bis mal eine Sicherheitslücke geschlossen ist, zum Beispiel wurde das LG G3 mit der Kernellücke ausgeliefert obwohl die schon seit Monaten bekannt war.
Warum argumentieren immer alle mit Swype gegen Apple, wieviele nutzen effektiv das Feature? Würde mich mal interessieren.
Also ich nutze beide OS und finde Apple macht das sehr gut, vor allem werde ich von jeder App gefragt, darf ich bitte da zugreifen oder da, und muss das bestätigen, bei Android siehst du die Berechtigungen und entwedwr ja oder nein, ein individuelles einstellen gibts da nicht, sowas hat bei mir mehr Wert als Swype.
Von dem Performance Vorteil rede ich nicht mehr, da habe ich mich schon genug geäussert...
-
WordPress Guru
- 20.10.2014, 21:17
- #76
Ui, da hab ich wohl eine Entwicklung hier verschlafen ^^
@Performance: Ich muss mich an sich Notronics Ansicht im Großen und Ganzen anschließen: per se gibt es wenige ernsthafte Vorteile von 64bit Berechnungen gegenüber ihren 32bit Counterparts. Spezifische Anwendungsgebiete, wie En-/Decoder oder diverse Verschlüsselungen sind Ausnahmen, da sie auf sehr lange Nummern angewiesen sind und daher fast den Faktor 2 zulegen können. Standard Programme, egal wie gut sie optimiert sind, werden defakto nicht davon betroffen sein. Dies gilt insbesondere für jene Anwendungen mit hohem 3D Berechnungsaufwand wie Spiele.
(In Ermangelung einer wissenschaftlich akzeptablen Quelle verweise ich hier mal auf die nicht zwingend vollständige, aber durchaus informative Wikipedia Seite zu 64bit Applikationen)
Auch ist auf Android die Runtime für die eigentliche Übersetzung zuständig. ART kann mit fast allem umgehen und ist soweit modular designed, dass es an sich völlig egal ist was dein Gerät kann, die Runtime wird es für dich so übersetzen, sodass es funktioniert. Das ist bei Apple zwar etwas anders, wird an sich aber sehr ähnlich gehandhabt - Serverseitig.
Dass Android sich manchmal Denkpausen gönnt hat im übrigen tatsächlich nichts mit der Abschaltung einzelner Kerne oder Qualcomms ineffizienter Arbeit zu tun - Immerhin schalten alle Multikernprozessoren die ich kenne auf ARM Basis ihre nicht genutzten Kerne ab, Apple ist da keine Ausnahme, genauso wenig wie nVidia oder Samsung. Tatsächlich basiert das gesamte big.LITTLE Prinzip von ARM auf dem Umschalten/Abschalten mehrere Prozessorkerne
Mehr zu dem Thema finden belesene Interessierte im Übrigen in der wie ich finde sehr gelungenen ART Review von Anandtechs Andrei Frumusanu
-
- 21.10.2014, 15:42
- #77
Naja bis wir bei Android soweit sind, vergeht sicher noch einige Zeit....
http://www.pocketpc.ch/magazin/news/...ndungen-13178/
-
WordPress Guru
- 21.10.2014, 16:56
- #78
Jedes Java Programm ist genau dann 64bit, wenn es von der Java Virtual Machine auf 64bit übersetzt wird
Heisst anders ausgedrückt: Hast du einen 64bit Prozessor + Android L -> 64bit Apps.
Das, was Apple hier fordert ist für Android schlicht belanglos.
-
- 21.10.2014, 17:16
- #79
Jep bei uns ist aber das Problem das wir weder dass eine noch das andere besitzen...
-
Gehöre zum Inventar
- 21.10.2014, 18:14
- #80
Minneyar hat es jetzt sogar noch etwas wissenschaftlicher erklärt als ich und dennoch siehst du irgendwelche Probleme, wo es schlichtweg keine nennenswerten gibt.
Leute ist die Marketing Abteilung von Apple vielleicht gut
Im Smartphone Bereich gibt es weitaus effizientere Stellschrauben, als einfach auf 64 Bit umrüsten.
Ähnliche Themen
-
Die Nokia-Allianz und Entwicklung von Windows Phone 7 im Vergleich zu Android und iOS
Von Kengel im Forum Windows Phone 7 AllgemeinAntworten: 21Letzter Beitrag: 17.02.2011, 15:03
Pixel 10 Serie mit Problemen:...