Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse - Seite 2
Seite 2 von 2 ErsteErste ... 2
Ergebnis 21 bis 35 von 35
  1. Zitat Zitat von Der-Purzel Beitrag anzeigen
    Vor dem Update, habe ich den mitgelieferten Treiber der CD-Rom installiert.
    Damit gab es bis auf die Synchronisation keine Fehlermeldungen.
    Habe Dateien mit Bluetooth verschieben können.
    Bei Kopplung mit PDA wurde Symbol von Blau nach Grün.

    Ich werde alles wieder deinstallieren und nur den mitgelieferten Treiber installieren.
    Also hat der BT-Adapter ja schonmal "irgendwie" funktioniert.
    Ich wuerde allerdings empfehlen, _nicht_ die mitgelieferten Treiber/Software zu installieren, sondern nur die neuste Software von der Webseite.

    Wenn Du nach Deinstallation/Reinstallation wieder an diesem Zustand bist, achte bei der Kopplung mal auf die Profile, da musst auch das entsprechende PIM-Profil mit eingerichtet werden.
    Ggfs. muss man das vorher in den Einstellungen des BT-Adapters noch aktivieren?
    Wenn die Kopplung dann steht, koennen wir ja mal weiterschauen.
    0
     

  2. 27.11.2011, 19:53
    #22
    Guten Abend,

    habe heute die CD-Rom mit der Software/Treiber (ohne Update aus dem Internet) installiert. Dazu habe ich kurzzeitig den Benutzer zum Admin gemacht. Dateien kann ich erfolgreich über gekoppelten Bluetooth Geräten hin- und herverschieben.
    Beim 1. installieren, war (obwohl ich Deutsch wählte und die Installation in Deutsch durchgeführt wurde) alles auf Englisch.
    Also deinstallieren. Nochmals installiert. Diesmal war alles in Deutsch.
    Nach dieser Installation wollte ich nach Geräte in Reichweite in der Bluetooth-Suite suchen. Erhielt nur Fehlermeldung, obwohl ich mein Benutzer-Konto zum Admin machte. Als ich dies unter meinem dauerhaften Admin-Konto machte, funktionierte es auch beim Benutzer-Konto. Jetzt funktionierts mit Admin-Rechten.
    (Bluetooth-Suite1.jpg und Bluetooth-Suite2.jpg)
    Als nächstes wollte ich nach dem Koppeln in Outlook syncen (Sync this Folder (Outlook-Sync.jpg) Danach folgt Outlook-Sync2.jpg)). Dies scheiterte aber (2 Fehlermeldungen folgen nach ca. 15sec. (Outlook-Sync_Fehlermeldung1.jpg und Outlook-Sync_Fehlermeldung2.jpg).

    Muß ich vorher einen bestimmten Diennst aktivieren? Was muss in ActiveSync eingestellt werden (ActiveSync.jpg und Bluetooth-Suite_Konfig.jpg)?

    Gute Nacht
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse-bluetooth-suite_konfig.jpg   Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse-bluetooth-suite1.jpg   Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse-bluetooth-suite2.jpg   Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse-activesync.jpg   Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse-outlook-sync_fehlermeldung2.jpg  

    Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse-outlook-sync2.jpg   Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse-outlook-sync.jpg   Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse-outlook-sync_fehlermeldung1.jpg  
    0
     

  3. Servus,
    ok, dann funktioniert die Hardware immerhin schon. Auch die Kopplung scheint OK zu sein, wichtig fuers ActiveSync ist afaik der SerialPort.
    Du kannst ja mal pruefen, auf welchem COM-Port sich Dein Bluetooth-Adapter setzt und diesen dann auch im ActiveSync entsprechend einstellen. Aber ich meine, ActiveSync sucht sich da schon selbst den richtigen.

    Welche Einstellungen hast Du denn am Telefon vorgneommen? Dort muss man ActiveSync auch erstmal sagen, dass es ueber BT syncen soll...

    Hier ist das ganz gut beschrieben/bebildert:
    http://eugeneboon.com/how-to-actives...ing-bluetooth/

    /G
    0
     

  4. 28.11.2011, 08:49
    #24
    Zitat Zitat von Der-Purzel Beitrag anzeigen
    Was muss in ActiveSync eingestellt werden (ActiveSync.jpg und Bluetooth-Suite_Konfig.jpg)?
    Na gut. Ich kann nicht ganz folgen. Die Treiberinstallation scheint mir nicht optimal zu verlaufen. Und der aktuellere Treiber von der Asus-Internetseite sollte der beste sein. Ich nehme jetzt einfach an, dass Hardware und Treiber korrekt installiert sind und beschreibe in kurzen Worten den Ablauf an meinem PC und PDA - alles mit Admin-Rechten. Weil zu Zeiten von XP Bluetooth noch nicht ordentlich integriert war, ist auch die erste Bluetooth-ActiveSync-Kopplung etwas umständlich.

    1. ActiveSync per Kabel einrichten und erfolgreich ausführen. Dann Kabel trennen. Neustart PC und Softreset PDA.

    2. Bluetooth-Adapter am PC anstecken, Bluetooth-Symbol grau wird blau.
    Rechte Maustaste auf Bluetooth-Symbol, Einstellungen öffnen und Haken setzen bei "Bluetooth-Geräte können diesen Computer ermitteln"

    3. Am PDA im Comm-Manager Bluetooth einschalten und Einschalten abwarten.

    4. Dann links daneben auf das Textfeld Bluetooth tippen und dann auf das Zahnradsymbol, dann auf Gerät hinzufügen

    5. Bluetooth-Adapter vom PC sollte nun sichtbar sein - Kopplung zum PC herstellen. Sicherheitskennzahl bestätigen

    6. Es werden nun die unterstützten Bluetooth-Profile angezeigt. Im Zweifelsfall erstmal alle mit einem Haken aktivieren. Spätere Änderungen sind möglich in der Bluetooth-Konfiguration am PDA: Mittlerer Reiter (Symbol Krawattenträger mit 3xPDA), dann rechts unten Taste Menü "Aktualisieren" - Die Liste der verfügbaren Dienste wird aktualisiert" Alternativ Bluetooth-Kopplung komplett löschen und einfach nochmals einrichten.

    7. Wichtiger Punkt: Bei der erstmaligen Kopplung wird die Zuordnung der seriellen Schnittstellen abgefragt. Wichtig ist, dass hier bei einer Schnittstelle nicht der Standardeintrag USB o.ä. einfach bestätigt wird. Das Auswahlfeld anklicken und den oberhalb angeordneten Eintrag ActiveSync wählen. Die Schnittstellenbezeichnung merken, z.B. COM3. Kontrolle: Wenn das korrekt gemacht wurde, ist unter den Bluetooth-Profilen im Menü "Krawattenträger" ein grünes ActiveSync-Profil vorhanden.

    8. Wechsel zum PC:
    rechte Maustaste auf ActiveSync-Symbol - Verbindungseinstellungen. Den Haken setzen bei "Verbindet mit:" und hier unbedingt die passende COM-Schnittstelle vom PDA eintragen. Ist gar keine COM-Schnittstelle vorhanden, wurde am PDA keine COM-Schnittstelle mit ActiveSync verknüpft. Wenn die falsche Schnittstelle eingetragen wird, scheitert die Synchronisierung. Wenn korrekt eingestellt, läuft später alles schnell und glatt ohne Fehler durch.

    9. Wechsel zum PDA:
    Im Bluetooth-Menü "Krawattenträger" das Profil ActiveSync kurz antippen oder unten links auf "Verbinden" tippen. Es erscheinen in schneller Reihenfolge: "ActiveSync-Verbindung wird hergestellt", "Verbunden", Pop-up-Fenster "Verbinden mit Host" - "Benutzerinformationen gültig".... dann sollte am PC das ActiveSync-Fenster aufklappen und die Synchronisierung beginnen. Erstmalig dauert das einige Minuten.
    Kommt die Synchronisierung nicht zu Stande, bricht ab oder bleibt stehen bei "Verbinden mit Host" stimmt eventuell die Schnittstellenzuordnung nicht. Nach Synchronisierung am PDA unten links auf "Trennen".

    10. Wenn alles korrekt gelaufen ist, kann am PC der Haken in der Bluetooth-Einstellung
    entfernt werden bei: "Bluetooth-Geräte können diesen Computer ermitteln". Die Bluetooth-Sichtbarkeit wird nur bei erstmaliger Kopplung benötigt.

    Wenn der Bluetooth-Stick am Notebook entfernt wird, beschwert sich ActiveSync nach der Windows-Anmeldung, dass keine Verbindung zur COM-Schnittstelle besteht. Also den Stick am besten am Notebook angesteckt belassen. Oder die ganze Geschichte mit dem integrierten Notebook-Bluetooth versuchen (kann scheitern, wenn das Notebook älter ist oder keine passenden und aktuellen Bluetooth-Treiber vorhanden sind).

    Unter Windows 7 mit manuell installiertem Windows-Mobile Gerätecenter läuft es einfacher ab: Hier gibt es in den Verbindungseinstellungen den Menüpunkt "Verbindung über folgenden Anschluss zulassen:" mit der Auswahl "Bluetooth".

    Am PDA lässt sich die Bluetooth-Synchronisierung auch starten, wenn man das Programm ActiveSync öffnet und unten rechts auf "Menü" den Eintrag "Über Bluetooth verbinden" wählt. In diesem Menü sollten unbedingt auch die "Optionen > Einstellungen" überprüft werden. Was wird synchronisiert. Was soll bei sogenannten Konflikten ersetzt werden (Daten auf PDA oder auf PC).

    Falls noch etwas unklar ist - zu dem Thema gibt es auch reichlich andere Hilfen im Internet.
    3
     

  5. 30.11.2011, 20:54
    #25
    Danke Euch für die ausführlichen Tips.
    Leider komme ich erst am Sonntags an meinen Notebook ran.

    Unterwegs geschrieben

    Schönen Abend
    0
     

  6. 04.12.2011, 19:35
    #26
    Guten Abend,

    heute habe ich den PDA und den PC gekoppelt. Vorher kam ich nicht an den PC ran.
    Scheint noch nicht zu klappen. Bekomme "Verbinden mit Host".
    Muß nochmal neu koppeln. Was kann dies am PDA unter "lokaler COM-Anschluss" bedeuten:
    "BTC1" bis "BTC3"
    Am PC wird in den Verbindungsanschlüssen nur COM 3 mit "verfügbar" aufgelistet.
    Alle anderen COM Anschlüsse sind "nicht verfügbar" oder "nicht installiert".


    Was aber sehr schlecht ist, dass ich durch den Bluetooth-Treiber STOP Fehler bekomme.

    Gute Nacht
    0
     

  7. Servus,

    bist Du denn genau nach der Anleitung von Freundlich oben vorgegangen?
    Wenn Du noch irgendwo Fehler oder Probleme hast, bitte genau beschreiben, wo der Fehler auftaucht und wie Du vorgegangen bist.
    0
     

  8. 10.12.2011, 11:09
    #28
    Hallo,

    Ich habe es geschafft. Sync über Bluetooth funktioniert jetzt.

    Mehrmals von Vorne (Neukoppeln, etc.) angefangen, bis es klappte.


    Was mich jetzt noch stört, sind die STOP-Fehler, die ab und an kommen.
    Ursache: der Bluetooth-Treiber (so stehts jedenfalls in der STOP-Meldung)
    Muss dem noch auf den Grund gehen.


    schönen Samstag (bei mir in Nbg. ist es leider stark bewölkt)
    0
     

  9. Servus,

    och, hier im benachbarten Erl. wars Wetter dann noch ganz OK

    Der neueste Treiber von der Webseite ist aber installiert?

    Schoenen Sonntag,
    0
     

  10. 11.12.2011, 19:42
    #30
    Zitat Zitat von Der-Purzel Beitrag anzeigen
    ... Was kann dies am PDA unter "lokaler COM-Anschluss" bedeuten:
    "BTC1" bis "BTC3" Am PC wird in den Verbindungsanschlüssen nur COM 3 mit "verfügbar" aufgelistet.
    Alle anderen COM Anschlüsse sind "nicht verfügbar" oder "nicht installiert".

    Was aber sehr schlecht ist, dass ich durch den Bluetooth-Treiber STOP Fehler bekomme.
    Die virtuelllen Schnittstellen BTC* sind Bluetooth-Schnittstellen, spielen aber bei der Datensynchronisierung überhaupt keine Rolle, weil diese immer über ActiveSync funktioniert und ActiveSync immer über eine serielle Schnittstelle COM* angesprochen wird. COM3 wird als verfügbar angezeigt, weil diese Schnittstelle von Dir im PDA-Bluetooth mit ActiveSync verknüpft wurde.
    Um Bluetooth-Synchronisierung zum Laufen zu bringen, ist der Suchlauf nach Verbindungen am Windows-XP-PC sinnlos. Erledige die Handlungen wie oben beschrieben am PDA und trage dann am PC unter ActiveSync-Verbindungseinstellungen die passende COM ein. Starte die Synchronisierung immer am PDA, nicht am PC.

    Zur zweiten Frage kann ich nichts sagen, weil ich nicht erkennen kann, was mit "Stop-Fehler" gemeint ist.
    1
     

  11. 12.12.2011, 22:23
    #31
    Mit STOP-Fehler meine ich schwere Ausnahmefehler.
    Der PC (NB) schmiert ab. Der PC kann nur Ausschaltet werden.
    0
     

  12. 14.12.2011, 13:01
    #32
    Schwere Ausnahmefehler (Bluescreen) wegen Bluetooth? Hatte ich bisher noch nie. Mögliche Verdächtige: Defekte USB-Buchse mit Kurzschluß. Treiber falsch installiert, falscher Treiber installiert, Bluetooth-Treiber doppelt installiert. Ich würde versuchen, alle Bluetooth-Treiber zu deinstallieren. Dazu im Gerätemanager auch die ausgeblendeten Geräte einblenden. Bei der Abfragemöglichkeit, ob auch die Installationsdateien entfernt werden sollen, ankreuzen und bestätigen.
    Original-Bluetooth-Treiber für Notebook besorgen und installieren. Original-Chipsatztreiber vom Notebook ebenso. Falls das Notebook eine AMD-Plattform hat - die Treiber von AMD sollen angeblich besser laufen, als z.B. die von Lenovo.
    Der Gerätemanager muss völlig sauber aussehen. Mit ActiveSync hat das nichts zu tun. Viel Erfolg.
    0
     

  13. Also ich weiss immer noch nicht, um was es hier genau fuer einen Fehler geht. Wenn es ein Bluescreen sein sollte, dann muss es ja auch einen entsprechenden blauen Schirm geben mit einer Fehlermeldung, Stopcode und meist dem "Verursacher". Wenn der Rechner so eingestellt ist, dass er dann automatisch rebootet, kann man die Fehlermeldung evtl im Event-Viewer nachschauen.

    Und wenns kein Bluescreen sein sollte: Eine genaue Fehlermeldung waere schon hilfreich...
    0
     

  14. 27.12.2011, 06:32
    #34
    Frohe Weihnachten,

    Ja, der Schirm wird Blau. Als Verursacher steht der Asus Bluetooth-Treiber.
    Genaues weiss ich leider nicht mehr. Durch die vielen STOP-Fehler wurde das Dateisystem stark beschädigt.
    Ich mußte ein altes Backup ohne Bluetooth.Treiber wiederherstellen.
    Bin nicht dazugekommen, den Bluetoothtreiber wieder zu installieren.

    Komme auch nicht vor dem 09.01.2012 dazu, denn ich bin nicht zuhause.
    0
     

  15. 14.01.2012, 16:57
    #35
    Hallo,

    konnte Heute nach langer Pause die Sache mit dem Bluetooth wieder angehen.
    Ich habe das integrierte Notebook-Bluetooth-Modul am laufen. Bisher keine STOP-Fehler.
    Habe den Verdacht, daß der "integrierte" und der "ASUS" sich im Wege standen.
    Der "integrierte" hat anscheinend Irgendwelche Dienste ausgeführt, oder einige Werte sind in der Registry?

    Bin nach der ausführlichen Anleitung von Freundlich vorgegangen, um ActiveSync zu aktivieren.
    Funktioniert alles.

    schönen Samstagabend
    1
     

Seite 2 von 2 ErsteErste ... 2

Ähnliche Themen

  1. Erfahrungen mit USB Notfallladegeräten
    Von Unregistriert im Forum Android Allgemein
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 25.10.2012, 11:24
  2. Suche eine Micro USB Buchse fürs Milestone
    Von Mr Bo im Forum Motorola Milestone
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 29.09.2011, 20:21
  3. USB Anschluss(Buchse) Standart?
    Von nando10 im Forum Touch HD Zubehör
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 30.12.2008, 23:33
  4. I-Mate Jasjar (Qtek 9000) Usb Buchse defekt?
    Von ToRcH im Forum HTC Universal
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.08.2007, 16:43
  5. USB-Buchse hat einen Wackelkontakt
    Von bassmanreini im Forum HTC Universal
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 27.11.2006, 05:21

Besucher haben diese Seite mit folgenden Suchbegriffen gefunden:

odys loox bluetooth

odys space usb host

odys space bluetooth phone

odys space über usb laden

odys space usb stick

odys space treiber

odys space usb treiber

odys space synchronisieren

odys space myphoneexplorerusb treiber odys spaceusb stick an odys spaceodys space laden über usbodys loox usb host aktivierenbuchse für htc mini steckerOdys Spacewin7 x32 asus bt211 wird nicht erkannt -amazon -linuxmy phone explorer für odys spaceodys space usb ladenwie bekomm ich bluetooth auf das odys looxodys space adapter usbodys space usb stick anschliessenodys space usbodys loox bluetooth anschließenodys loox bluetooth aktivierenodys space bluetooth bestätigen

Stichworte