Ergebnis 1 bis 20 von 35
-
Mich gibt's schon länger
- 06.11.2011, 12:58
- #1
Hallo,
Wie sind Eure Erfahrungen mit der Mini-USB-Buchse?
Da ich mehrmals am Tag den Stecker in die Mini-USB-Buchse rein-und rausstöpseln muß (1x fürs aufladen mit Akku und 1x für die Sync mit ActiveSync), befürchte ich einen schnellen Ausfall dieser.
Ich hatte mal den Defekt mit Buchse am HTC TyTN2.
Irgendwie schaffe ich es nicht per Bluetooth zu syncen. Mit GoogleSync habe ich auch oft Probleme (z.B. Einträge oft doppelt).
Danke für Eure Beiträge
schönen Sonntag
-
Mich gibt's schon länger
- 06.11.2011, 19:49
- #2
Die Mini-USB-Steckverbindungen machen früher oder später immer Probleme, weil sie nur für eine sehr begrenzte Zahl von Steckvorgängen ausgelegt sind. Allerdings ist die Qualität bei meinem TP2 deutlich besser, als bei einem älteren PDA. Ein Wackelkontakt ist für das Synchronisieren oder die Softwareinstallation sehr lästig, da der Vorgang dann abbricht. Laden funktioniert meist noch. Ich empfehle deshalb, möglichst viel über Bluetooth zu erledigen (ActiveSync, Headset...). Das kann beim ersten Einrichten Probleme geben, die aber alle lösbar sind. Erste Voraussetzung ist ein funktionierender Bluetooth-Dongle am PC. Leider ist beim Kauf nicht erkennbar, ob aktuelle Treiber mitgeliefert werden. Leider nicht die Regel. Empfehlen kann ich momentan den Asus USB-BT211, installiert mit den aktuellsten Treibern von der Asus-Website.
-
Mich gibt's schon länger
- 10.11.2011, 18:53
- #3
Hallo Freundlich,
Ich habe in meinem Notebook Bluetooth. Leider funktioniert keine PIM Synchronisation mit dem TP2.
Erhalte Meldung bei "PIM-Synchronisation", dass der TP2 nicht unterstützt wird.
Datentransfer mit dem TP2 funktioniert aber.
Die Synchronisation mit Google-Kalender funktioniert nicht zuverlässig.
Alle 3 Wochen gibt es Probleme.
Welche guten Synchronisation-Möglichkeiten gibt es?
-
Mich gibt's schon länger
- 10.11.2011, 20:05
- #4
Von welcher Software wird der TP2 nicht unterstützt? Ich kann nur sagen, was funktioniert: PC oder Notebook mit Bluetooth-Stick (10 EUR), mit Windows XP plus ActiveSync oder Windows 7 plus Mobile Gerätecenter, dazu Microsoft Outlook. Die Bluetooth-Hardware muss die passenden Bluetooth-Profile unterstützen und aktuelle Treiber besitzen, speziell bei Windows 7 und insbesondere mit 64 Bit. Oben genannter Asus-Stick funktioniert mit 32-Bit-Windows 7 einwandfrei. Simpel ist die Einrichtung trotzdem nicht, aber mit der Kombination aus ActiveSync, Outlook und eventuell Exchange-Server arbeiten ganze Unternehmen. Einmal eingerichtet, läuft es einwandfrei.
-
Mich gibt's schon länger
- 11.11.2011, 00:42
- #5
Guten Morgen
Habe winXP und Broadcom-Software. Genaueres kann ich erst bekannt geben, wenn ich am Notebook sitze.
Werde auf alle Faelle nach neuer Software/Treibern fuer das Notebook suchen.
Wenn es nicht hilft, kaufe ich mir den von Dir vorgeschlagenen Stick.
Warum erst jetzt ich das jetzt mit Outlook syncen will:
habe vorher mit MS MyPhone und nach Abschaltung dessen mit GoogleSync versucht.
hier habe ich eine Hardcopy von meinem Treiber gemacht:
-
Fühle mich heimisch
- 16.11.2011, 00:05
- #6
Servus!
Ich glaube nicht, dass man bei einer Benutzungsdauer von 3-4 Jahren die USB-Buchse durch zweimal taegliches Ein-Aus-Stoepseln ueberbelastet. Das sollte die abkoennen. Man sollte es natuerlich sauber auf- und abstecken.
Hin und wieder mal Staub und Fussel, die sich in der Buchse ansammeln, mit ner Nadel vorsichtig rauspulen.
Aber ausschliessen kann man so ein Defekt natuerlich nicht.
-
Mich gibt's schon länger
- 20.11.2011, 12:46
- #7
Guten Tag,
habe mir jetzt den Asus USB-BT211 für 9Eur gekauft.
Installiert als Admin. Dann als Benutzer (Rechte für diese Software geändert).
Erhalte aber nur Fehlermeldungen. Irgendwas will die Software als Admin haben.
Aber was?
Habe mir ein Update von ASUS runtergeladen. Vllt. gehts damit.
So, wie jetzt, funktioniert eine Sync jedenfalls nicht.
weiterhin schönen Sontag
-
Mich gibt's schon länger
- 21.11.2011, 07:32
- #8
Welches Betriebssystem? 32 oder 64 Bit? Welche Firewall? Welcher Virenscanner? Gerätemanager einwandfrei? Sind noch andere Bluetooth-Adapter aktiv? Unter Windows XP empfehle ich, alle Installationen, ActiveSync-Konfiguration und Bluetooth-Konfiguration mit Administratorrechten zu erledigen.
-
Mich gibt's schon länger
- 21.11.2011, 07:38
- #9
Ja, laut Theorie sollte die Buchse funktionieren. Laut Norm angeblich 5000 Steckvorgänge für eine Standard-Mini-USB-Steckverbindung (Quelle Wikipedia). In der Praxis ist es leider anders: Die HTC-Steckverbinder sind in der Bauform Mini-USB-Buchsen, in der Kabelbelegung aber eine Eigenentwicklung. Der HTC-interne Normwert ist unbekannt. Die Zahl und geringe Größe der Kabelkontakte provoziert Defekte. In der Praxis kommt es immer wieder vor, dass der Stecker seitlich leicht gedrückt wird. Das mögen die Buchsen überhaupt nicht. Folge: Wackelkontakt bei ActiveSync, Laden funktioniert. Wer das Gerät mangels Nachfolgemodell länger als die gewünschten 3 Jahre nutzen will, sollte möglichst viel Bluetooth verwenden.
-
Mich gibt's schon länger
- 22.11.2011, 22:56
- #10
Schönen Abend,
Zu den Fragen: 32bit XP, Kaspersky Internet Security 8.0.... (Firewall + Virenscanner) (Werde mal ausprobieren, wenn ich Firewall deaktiviere, ob dann Fehlermeldungen kommen). Es ist alleine dieser Bluetooth-Adapter aktiv.
Eine Konfig unter Admin-Rechten gestaltet sich schwierig, da beim Admin, Outlook leer ist.
Nur beim Benutzer sind in Outlook Daten drin. Werde es aber trotzdem als Admin versuchen zu konfigurieren.
Weiterhin werde ich detailierte Infos am Donnerstag berichten (ASUS Softwareupdate, Screenshot von der Fehlermld. bei welchen Vorgängen usw.)
Gute Nacht
-
Mich gibt's schon länger
- 23.11.2011, 07:18
- #11
Da kann ich nur nochmals bestätigen, dass es mit Windows XP 32 Bit auf jeden Fall funktionieren muss. ActiveSync-Datensynchronisierung funktioniert auch mit eingeschränkten Nutzerrechten, nur die Bluetooth-Installation habe ich mit vollen Rechten erledigt. Kaspersky, AVK, Antivir, F-Secure habe ich in den letzten Jahren alle gehabt oder betreuen müssen - regelmäßig Ärger. Privat läuft nur noch Microsoft Security Essentials - völlig ausreichend.
Spannend ist, welche Fehlermeldung Du wann genau bekommst. Man könnte - wenn fehlende Rechte gemeldet werden - mit dem Process Explorer aus der Sysinternals-Suite von Microsoft (kostenlos) genau nachvollziehen, wo das System bockt. Wenn klar ist, wo Rechte fehlen, können diese unter XP mit FaJo XP File Security Extension http://www.fajo.de/main/en/software/fajo-xp-fse gezielt erteilt werden. Ein zusätzlicher Reiter "Sicherheit" unter den Datei-Eigenschaften erlaubt dies. Den gibts sonst nur bei XP pro. FaJo ist gratis und ein XP-Standard-Werkzeug.
Außerdem könntest Du das kostenlose Hilfsprogramm SuRun von Kay Bruns permanent mitlaufen lassen: http://kay-bruns.de/wp/software/surun/ Das Programm klinkt sich bei eingeschränkten Benutzerrechten sofort ein, wenn Rechte fehlen und fragt nach, ob für den Vorgang erweiterte Rechte einmalig oder immer erteilt werden sollen. Sehr nützlich bei allen Softwareprodukten von verschlafenen Programmierern, die nicht an die Rechteverwaltung gedacht haben.
Aber eigentlich ist das in Deinem Fall alles unnötig, weil das ActiveSync und Asus-Bluetooth auch ohne Admin-Rechte laufen sollten.
-
Mich gibt's schon länger
- 23.11.2011, 08:44
- #12
Noch einige Hinweise:
Der Bluetooth-Stick sollte unbedingt direkt in einer USB-Buchse am PC bzw. Laptop stecken, ohne zwischengeschalteten USB-Hub.
Die Bluetooth-Suite von Asus sollte zuerst installiert werden, dann Neustart, dann USB-Stick anstecken und Treiberinstallation abwarten. In der Bluetooth-Konfiguration PDA und PC muss zur erstmaligen Kopplung eingestellt werden: Gerät für andere sichtbar.
Im Gerätemanager steht ein Bluetooth-USB-Adapter mit Treiber Atheros vom 23.02.2011 in Version 7.2.0.60.
ActiveSync und Outlook müssen installiert sein.
Die Synchronisierung per Kabel muss zunächst eingerichtet werden und erfolgreich ablaufen. Vorsicht: ActiceSync erlaubt pro Gerät nur 2 Synchronisierungspartnerschaften (Benutzerkonten oder PC) und bietet bei Nr. 3 an, eine andere Partnerschaft zu löschen. Hier droht Datenverlust! Im Zweifelsfall ablehnen und abbrechen. Es genügt, wenn zunächst der Inhalt von Speicher und Speicherkarte des PDA im PC-Explorer sichtbar sind, ohne automatische Synchronisierung.
Die eigentliche Konfiguration der Bluetooth-Verbindung PDA-ActiveSync ist erstmalig etwas verwirrend - dazu später. Zunächst muss das Bluetooth-Symbol am PC unten rechts blau leuchten (oder grün), aber nicht grau.
-
Fühle mich heimisch
- 23.11.2011, 22:00
- #13
Servus,
sehr lobenswert, dass Du dein XP als eingeschraenkter Nutzer nutzt.
Eventuell kann es fuer die "Initialisierung" helfen, deinen Nutzer mal kurz zum Admin hochzustufen, und dann wenn alles laeuft, diesen wieder zum eingeschraenkten Nutzer zu degradieren.
Die c't hat dazu auch ein Tool zur Verfuegung gestellt (MachMichAdmin).
@Freundlich: Da er mit eingeschraenkten Rechten arbeitet, gehe ich stark von XP-Pro aus, da der eingeschraenkte Modus unter XP-Home ja nicht wirklich eingeschraenkt ist und quasi kaum Rechtemanagement bietet. Insofern sollte er keine Extension dafuer benoetigen.
SuRun klingt interessant, kannte ich noch nicht - das werd ich mal ausprobieren.
Aber wo und wie sieht man denn im ProcExplorer, wenns bockt?
/G
-
Mich gibt's schon länger
- 24.11.2011, 20:15
- #14
Guten Abend,Bin gerade beim installieren des Updates vom Treiber unter Admin-Rechten. Dauert ewig (30min)Beim installieren wird neue Hardware erkannt (bluetooth stick).Der ist aber draussen (liegt neben dem Notebook) ???Werde mich melden, wenn ich fertig bin.Sorry, wenn viele Rechtschreibfehler drin sind. schreibe vom PDA
-
Mich gibt's schon länger
- 24.11.2011, 22:15
- #15
Kann ich nicht bestätigen. Richtig ist, dass die beschränkten Nutzerrechte unter XP Home heutzutage wohl nur wenig Schutz bieten, aber im täglichen Gebrauch von XP jede Menge Beschränkungen liefern. Keinerlei Zugriff auf Laufwerk C, keine Programme und Hardware installieren u.s.w. Installieren funktioniert unter XP Home nur mit Admin-Rechten, egal welchem Benutzerkonto diese zugestanden werden.
Zum Process Explorer gab es Anleitungen im ct-magazin, habe ich aber nur einmalig vor längerer Zeit benutzt. Man muss zunächst Filter setzen, um die Vielzahl der Meldungen zu beschränken. Dann gibt es saubere Listen und Meldungen...
-
Mich gibt's schon länger
- 24.11.2011, 22:32
- #16
Da scheint irgendetwas aus dem Ruder zu laufen oder ein anderes Problem mit dem Notebook vorzuliegen.
Wenn es ein Notebook ist, hat es dann kein eingebautes Bluetooth? Wenn ja, ist es aktiv? Schiebeschalter oder Softwareschalter? Ist im Gerätemanager ein anderer Bluetooth-Adapter vorhanden? Im Gerätemanager über das Menü "Ansicht > Ausgeblendete Geräte anzeigen" nachsehen, ob "tote" Bluetooth-Adapter vorhanden sind. Diese deaktivieren oder deinstallieren. Natürlich nur, wenn die Treiber zur eventuellen Neuinstallation auf Installationsmedien verfügbar sind. Mehrere Bluetooth-Adapter auf einem PC könnten Ärger verursachen.
Den neuen Treiber installieren, bevor der Bluetooth-Stick angesteckt wird. Installation darf nur wenige Minuten dauern. Dann Neustart. Dann Bluetooth-Stick anstecken und automatische Hardwareerkennung abwarten. Dann Gerätemanager kontrollieren.
In Systemsteuerung > Verwaltung > Dienste nachsehen, ob der Bluetooth-Dienst vorhanden ist und nicht deaktiviert ist. Falls deaktiviert doppelklicken und auf automatisch starten stellen. Dann den Dienst manuell starten. Es dürfen keine Fehlermeldungen erscheinen und der Dienst muss dann als "gestartet" in der Liste der Dienste stehen.
Sonst läuft der PC einwandfrei? Irgendwelche anderen Krankheitsanzeichen?
-
Mich gibt's schon länger
- 25.11.2011, 18:27
- #17
Schönen Abend,
Habe win xp pro und Notebook mit eingebauten Bluetooth.
Dies ist aber abgeschaltet.
Ich nehme an, daß mit dem Update etwas nicht funktioniert.
Bilder von diesem Treiber habe ich gemacht.
Vor dem Update, habe ich den mitgelieferten Treiber der CD-Rom installiert.
Damit gab es bis auf die Synchronisation keine Fehlermeldungen.
Habe Dateien mit Bluetooth verschieben können.
Bei Kopplung mit PDA wurde Symbol von Blau nach Grün.
Ich werde alles wieder deinstallieren und nur den mitgelieferten Treiber installieren.
Bei der Synchro gibt es unter Outlook nur den Menüpunkt: DATEI | SYNC unterhalb von Beenden. Sonst gibt es nichts unter Bluetooth-Suite, auch die serielle Verbindung mit ActiveSync funktioniert nicht.
Mache bestimmt etwas falsch.
schönen Abend
bis Morgen
-
Mich gibt's schon länger
- 25.11.2011, 20:45
- #18
Bild 2 mit der Abbildung des Gerätemanagers zeigt eine fehlerhaft installiertes Bluetooth "IOGear Bluetooth USB-Adapter". Das gelbe Ausrufezeichen muss verschwinden. Erste Frage: Sind zum integrierten Bluetooth-Adaper des Notebooks Treiber für eine Neuinstallation vorhanden? Wenn ja, würde ich den ominösen "IOGear" zunächst deinstallieren. Rechte Maustaste im Gerätemanager. Falls die Wahl besteht, dann den Haken setzen bei "Treiber entfernen". Dann Neustart. Im Gerätemanager sollte nur der eine Bluetooth-Adapter stehen und kein gelbes Ausrufezeichen.
Kann der interne Bluetooth-Adapter vielleicht in den BIOS-Einstellungen auch komplett abgeschaltet werden?
Alternativ gäbe es natürlich auch die Möglichkeit, auf den Asus-Bluetooth-Stecker zu verzichten und nur das interne Bluetooth zu verwenden. Dazu müssen aber passende und aktuelle Treiber her.
Die Synchronisierung ist ein anderes Kapitel. Erstmal muss die Hardware sicher funktionieren. Alles andere später...
-
Mich gibt's schon länger
- 25.11.2011, 21:49
- #19
ich werde mal im BIOS den Eintrag suchen, um Bluetooth zu deaktivieren.
-
Fühle mich heimisch
- 25.11.2011, 22:18
- #20
Nun, das ist ja gerade der Schutz und so sollte es sein! Systemaenderungen sollte nur der Admin duerfen, der Nutzer sollte nur "nutzen" duerfen, damit dann eben auch Angreifer udn Schadcode das System nicht kompromittieren koennen, bzw. nur im User-Space Schaden anrichten. XP Home bietet aber afaik das Rechtemanagement im Dateisystem oder der Registry nicht, insofern macht das das Konzept "eingeschraenkter Nutzer" keinen Sinn. Ist aber hier jetzt alles stark OT
Ah, dann meinst Du den ProcessMonitor.
Ähnliche Themen
-
Erfahrungen mit USB Notfallladegeräten
Von Unregistriert im Forum Android AllgemeinAntworten: 11Letzter Beitrag: 25.10.2012, 11:24 -
Suche eine Micro USB Buchse fürs Milestone
Von Mr Bo im Forum Motorola MilestoneAntworten: 1Letzter Beitrag: 29.09.2011, 20:21 -
USB Anschluss(Buchse) Standart?
Von nando10 im Forum Touch HD ZubehörAntworten: 1Letzter Beitrag: 30.12.2008, 23:33 -
I-Mate Jasjar (Qtek 9000) Usb Buchse defekt?
Von ToRcH im Forum HTC UniversalAntworten: 3Letzter Beitrag: 02.08.2007, 16:43 -
USB-Buchse hat einen Wackelkontakt
Von bassmanreini im Forum HTC UniversalAntworten: 5Letzter Beitrag: 27.11.2006, 05:21
Pixel 10 Serie mit Problemen:...