Ergebnis 21 bis 27 von 27
-
- 17.05.2013, 07:41
- #21
Tja ganz einfach mit dem Verfahren das du weiter oben erklärst... mit Scanning, Hintertüren etc. Ein falsches Schlüsselwort, ein "falscher" kontakt zu jemanden und schon bist du in der "zu beobachtenden Liste". Dank den immer schärferen "Anti-Terror Gesetze" die nichts anderes sind als der abbau der Privatsphäre.
Die Verflechtung zwischen Behörden und Grosskonzernen ist stark ausgeprägt, besonders in den USA und zunehmend auch bei uns in Europa. Da kann man schon fast sagen die sitzen alle im gleichen Boot... Man muss sich halt als User fragen wann ist genug? Es werden immer mehr Sachen von uns gescannt, aufgenommen, registriert etc. und das schön häppchenweise. Uns wird vorgekaukelt der ist der Böse und der ist der Gute (Stichwort: MS vs. Google) MS macht Werbung in der es Gmail verspotet weil Google die Mails liest und wie sieht es bei Outlook aus? dort wird "nur" der Betreff mitgelesen... WOW das ist natürlich ein viel kleinerer Eingriff
Die Leute denken sich dann "MS nimmt es mit der Privatsphäre ernster als Google" obwohl auch dieses Verhalten nicht akzeptabel ist. So bringt man Leute dazu ihre Privatsphäre aufzugeben man Präsentiert zwei Lösungen eine üble und eine weniger üble aber es bleibt eine üble...
-
User61847 Gast
Hier muss man mal was richtig stellen, weil die Wahrnehmung scheinbar durch die Sensationspresse zunehmend getrübt wird.
Die berühmte und in diesem Zusammenhang ständig erwähnte G-Mail "Verspottung" zielt einzig darauf ab , das Produkt Office 365 als Businesslösung den G-Maildienst gegenüber zu stellen. Hier werden weder Outlook.com noch sonst irgendwelche Dienste von Microsoft als besser dargestellt.
Hier geht es lediglich darum G-Mail (free) als "schlechter" darzustellen als Office 365. Der Hintergrund ist vermutlich der, das selbst immer mehr Firmen in den USA und sogar hier, auf G-Mail setzen.
-
Bin hier zuhause
- 17.05.2013, 13:24
- #23
Es scheint so, das die Jungs aus Redmond den Request abgeschaltet haben.
http://www.heise.de/newsticker/meldu...t-1865275.html
Gruß
Raoul
-
Bin neu hier
- 17.05.2013, 14:09
- #24
Ich persönlich, würde auch keine Nachrichten mit persönlichen Passwörtern oder anderen privaten Inhalten verschicken.
Ob das jetzt aber wirklich abgeschaltet ist, würde ich nach diesem Bericht nicht unbedingt glauben.
-
- 17.05.2013, 14:16
- #25
-
- 17.05.2013, 16:30
- #26
ich vertraue Microsoft deutlich mehr als z.B. Google, dort ist (gerade auch bei Android, Chrome) von Datenschutz erst gar keine Rede.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Windows 8 device aus geschrieben.
-
- 17.05.2013, 22:19
- #27
Gerade im tv eine ähnliche Werbung, wie aus dem link unten, gesehen und dachte mir passt gut zum Thema...
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_206 aus geschrieben.
Ähnliche Themen
-
Zertifikatsprobleme beim Synchronisieren mit Microsoft Exchange
Von neilpryde im Forum Synchronisation (Outlook/Exchange/ActiveSync/Windows Mobile Device Center/Gerätecenter)Antworten: 8Letzter Beitrag: 08.09.2009, 21:48 -
Problem mit Skype - nur beim Telefonieren
Von Unregistriert im Forum SE Xperia X1Antworten: 2Letzter Beitrag: 01.02.2009, 16:54 -
Inaktiver Button beim Surfen mit S100 via GPRS
Von lecram im Forum Qtek Forum (PPC)Antworten: 7Letzter Beitrag: 13.09.2005, 07:15 -
Fehler beim konvertieren mit SmartMovie
Von Maulhofer im Forum PlaudereckeAntworten: 1Letzter Beitrag: 27.08.2005, 12:52
Pixel 10 Serie mit Problemen:...