Ergebnis 61 bis 69 von 69
-
Bin hier zuhause
- 11.12.2012, 20:52
- #61
-
Bin hier zuhause
- 11.12.2012, 20:53
- #62
-
Bin neu hier
- 11.12.2012, 20:59
- #63
Soweit ich weiß, sucht WP7 und WP8 nur nach WLANs wenn man auch auf der Seite ist auf der man das WLAN an- und ausschalten kann. Eine Ausnahme stellt dann wieder der Punkt "Benachrichtigen, wenn neue Netzwerke erkannt werden" dar.
-
Gehöre zum Inventar
- 11.12.2012, 21:15
- #64
Nach bekannten WLAN-Netzwerken wird immer beim aktivieren des Geräts aus dem Standby (also einschalten des Screens) gesucht, sonst müsstest du jedesmal in die Settings um wieder eine Verbindung zu kriegen.
Und natürlich sendet in einem WLAN nicht ständig jede Station aber ein gewisser Grundtraffic ist da (ebenso wie beim Mobilfunk auch).
Und wenn ich jetzt mit dem Auto in die Arbeit fahre und mein Handy versucht alle 5 Minuten (die Intervalle sind aber üblicherweise kürzer) zu einem Netzwerk zu verbinden, dann ist das schon in dem Beispiel mit den konservativen Intervallen mit 6 Verbindungsversuchen verbunden, wenn ich da ne halbe Stunde unterwegs bin. Push per Mobilfunk bedeutet hier nur einen (da hast du im Long-Polling-Betrieb üblicherweise ein Timeout von 20 Minuten, bevor wieder eine Verbindung nötig ist - Funkmastwechsel berücksichtige ich hier einfach mal nicht, da die ohnehin für die telefonische Erreichbarkeit vonnöten sind).
Wenn das Handy natürlich am Schreibtisch liegt und die Verbindung zu einem vorhandenen WLAN hält und darüber seinen etwaigen Datenverkehr abwickelt hast du einen geringeren Verbrauch als wenn das über den Mobilfunk passiert. Dass du da nur On Demand Aktivität in Form von Funkwellen hast, bedeutet aber nicht, dass nicht logisch eine Verbindung besteht zwischen Basisstation und Mobilgerät. Die Suche dient aber dazu auf einem höheren Layer diese Verbindung herzustellen. Wenn da wirklich nur alle 5 Minuten eine Verbindung wäre, dann hätten Push-Mitteilungen übers WLAN im Schnitt eine Verspätung von 2,5 Minuten - dass das nicht der Fall ist kannst du gerne ausprobieren.
Der Ausschlaggebende Faktor ist aber die ständige/regelmässige Suche nach Netzen, die eben nicht da sind. Da kann man dann für die jeweiligen Betriebsmodi Kurven zeichnen und sich ausrechnen ab welchem Mix (WLAN verfügbar/WLAN nicht verfügbar) welche Variante besser ist. Und da kann dann durchaus rauskommen dass für dich WLAN aktiv zu lassen besser funktioniert, das muss aber nicht für alle gelten.
-
- 11.12.2012, 21:21
- #65
Ich denke beim Grossteil wird es wohl so sein das sie Wlan Zuhause haben. Und für mich persönlich ist es sehr ärgerlich wenn mein WP immer über die Datenverbindung geht, obwohl Wlan Zuhause verfügbar ist. Ganz einfach weil sich das Wlan nach einer Weile wegschaltet.
Das mage für Leute mit genügend Inclusivvolumen kein Problem sein - für andere mit z.B. 500 MB im Monat ist das mehr als ärgerlich.
Und das ganze war schon bei WP7 kein "Feature" sondern einfach ärgerlich !
-
- 12.12.2012, 07:41
- #66
Bin mal wieder dazu gekommen mein Lumia 820 mit Nokia Care Suite zu verbinden, es gibt leider noch kein neues Update für das 820. Werde berichten sobald dieses verfügbar ist.
-
Bin hier zuhause
- 12.12.2012, 17:29
- #67
mein altes android handy (htc desire z) hat wlan auch im standby immer aktiv gehalten und ich habe wlan nie ausgeschaltet, auch nicht wenn ich unterwegs war. wlan, bluetooth, mobiles netz hatte ich immer an und keine probleme mit dem akku, der hielt genauso lange durch wie mein lumia 920. ich denke also nicht, dass ein deaktiviertes wlan wirklich merklich stromsparender ist.
-
Gehöre zum Inventar
- 12.12.2012, 19:43
- #68
Einerseits hat das nicht wirklich mit der Update-Thematik zu tun aber das ist jetzt so ein Äpfel mit Birnen Vergleich. Ich hatte mit meinem Touch HD bei aktivem WLAN Akku-Probleme, bei ausgeschaltetem nicht - was sagt uns das über das Lumia: nichts.
Es sagt uns auch nicht ob du mit deaktiviertem WLAN und Bluetooth beim Desire Z nicht noch länger ausgekommen wärst.
Aber es sollte nachvollziehbar sein, dass ein zusätzlicher Verbraucher zum ohnehin genutzten Mobilfunkmodul mehr Strom braucht wenn er sinnlos aktiv ist als wenn er nicht aktiv ist. Und wenn kein WLAN in der Nähe ist mit dem er sich verbinden kann, dann ist er sinnlos aktiv.
Und um dann den Bogen zum Ausgangspunkt der Diskussion zu kriegen: dass das WLAN im Standby deaktiviert wird war eine Designentscheidung (offensichtlich) bei der sich wer was gedacht hat (vermutlich, ob das richtige ist diskutierbar wie sich zeigt) und damit bzgl. seiner Änderung zeitlich nicht damit vergleichbar, dass ein offensichtlicher Bug gefixt wird (wie ein fehlender Monat im Kalender).
-
- 04.01.2013, 05:45
- #69
schöne klarstellung, dessen, was offensichtlich nicht gesehen werden will
Pixel 10 Serie mit Problemen:...