Ergebnis 21 bis 40 von 51
-
- 27.01.2012, 18:08
- #21
ICh denke auch, es kommt drauf an, ws man machen will. Zum Zocken komme ich eh nicht mehr und daher habe ich meinen PC auch nicht ersetzt, als er das zeitliche segnete. Ich habe am Schreibtisch noch meinen Bldschirm, den schließe ich als zweiten Monitor am Notebook an, wenn ich was zu arbeiten habe oder mal Zeit mit Fotos bearbeiten verbringe (denn dafür liebe ich ne richtige Maus). Ansonsten habe ich das Notebook "pur" im Wohnzimmer im Einsatz. Ich könnte mir echt vorstellen, das Notebook auf dem Schreibtisch stehen zu lassen, wenns ein Tablet mit Windows8 auf dem Markt gibt, denn im Wohnzimmer nutze ich das Notebook nur zum surfen, lesen und facebook. Das kann man ja alles schön mit nem Tablet machen. Ideal wäre natürlich ne Kombi aus Basistation (Zusatzakku/Tastatur/USB/HDMI-Port etc) + abnehmbares Tablet für unterwegs, denn dann würde ich das Notebook ganz zu Hause lassen.
-
blau34 Gast
Ein Tablet wird einen Desktop Pc Notebook niemals ernsthaft ersetzten.
Nur da wo der Anwendungszweck ausreichend ist (ein bissel surfen, chatten oder bessere Fernbedinung) wird das Tablet Konzept ergänzend oder führend sein.
Wer ernsthafte Arbeiten erledigt (Viel schreiben, Konzepte erstellen mit visuellen Elementen, Bildbearbeitung, Videobearbeitung etc.)
wird mit einem Tablett nicht wirklich zufrieden sein. Das Konzept Tablet basiert derzeit auf Rechnern mit eingeschränkter Leistung.
Ganz bewusst. Um nicht zu groß zu sein und um lange Akkulaufzeiten zu gewährleisten.
Spannend finde ich dann eher schon solche Dinge wie das hoffentlich kommende Lenovo Ideapad Yoga.
http://www.chip.de/news/Lenovo-IdeaP..._53749312.html
http://www.netzwelt.de/news/90289-ul...?v=Yz2R9y9ZvkA
Die könnten was in dieser Richtung bewegen.
Derzeit teste ich alle Tabletkonzepte.
Windows 8
Android
und ipad2
Unsere Geräte Galaxy 10.1 und Ipad2 kommen nächste Woche in unsere Softwareentwicklung
Schön was zum spielen. Wobei ich gestern schon mal mit dem Galaxy 10.1 meiner Schwester gespielt habe. Das ist ganz nett aber es ist nicht sehr schnell mit dem Original Android 3.1. Zum Surfen ok aber mehr auch nicht.
-
Bin hier zuhause
- 29.01.2012, 15:28
- #23
Das Problem ist auch hier das viel zu hohe Gewicht, nur E-Buchlesegeräte und Riesenhandys ( z.B. Samsung Note ) lassen sich ohne Stütze längere Zeit bequem in einer Hand halten.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem OMNIA7 aus geschrieben.
-
blau34 Gast
Es soll auch keinen Tablet PC darstellen.
Nicht als klassischer e-book Reader. Die frage war ja kann ein Tablet einen vollwerigen PC ersetzten.
Ich denke nicht, es sei denn es ist ein solches Hybrid Gerät.
Selbst ein Galax Pad oder Ipad ist auf dauer zum halten zu schweer.
Fast alle Leute die damit arbeiten legen das Ding nach kurzer Zeit irgendwie ab.
Es wird speziall Reader geben, die richtung Buchersatz gehen und diverse andere Geräteklassen.
Vielen Leute ist ein Phone welches 160 bis 180 g wiegt schon zu schweer.
-
Mich gibt's schon länger
- 31.01.2012, 21:40
- #25
Ich habe momentan alles im Einsatz : Desktop PC, Notebook und Tablet.
Fürs surfen, Musik hören und YouTube find ich das Tablet genial. Sitze oft auf der Couch surfe meine Lieblingssites an, check meine Mails oder guck mal ein Video - aber zum arbeiten - nein danke! Ich meine...mach mal 8h Rechnerarbeit am Tablet, wie soll das gehen?
Ich denke viele Private können eigentlich auf Desktop PC und auch Notebook verzichten, weil sie in erster Linie ein Surf/Internet Gerät brauchen - aber in den Büros werden wir weiterhin den klassischen PC antreffen.
-
Gehöre zum Inventar
- 08.02.2012, 08:43
- #26
Das kommt darauf an was für Büroarbeit man macht. Für Office sollte die Leistung eines Tablets reichen und Bildschirm, Maus und Tastatur lassen sich bei Win8 ja anschließen. In vielen Büros werden ja aber heute schon keine Laptops verwendet, weil man den Rechner nicht mitnehmen können muss, da wird man in Zukunft auch keine Tablets antreffen.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem TITAN X310e aus geschrieben.
-
Gehöre zum Inventar
- 14.02.2012, 09:19
- #27
Das Tablet für sich sehe ich eh auch nicht als Desktop-Ersatz. Die Frage ist aber wie es in Kombination mit Docking-Station aussieht. Ich hab das Tablet mit auf der Couch zum Surfen, geh zum Schreibtisch, steck es in die Docking-Station => Tastatur und Maus sind verbunden und der 24" Screen geht an. Desktop wandert automatisch auf den 24er, ich mach Visual Studio, Photoshop, was auch immer an und arbeite. Wenn ich fertig bin ziehe ich das Tablet aus der Docking Station und fahr zu einem Kunden.
Die Hardwareleistung die einige x86-Tablets mitbringen werden (Innereien der Ultrabooks) reicht für sowas durchaus aus und ich hab die Vorteile beider Welten. Evtl. benutzt man den Screen des Tablets dann noch als Grafiktablet. Also ich sehe da doch auch für ernsthafteres Arbeiten durchaus Potential.
Gerade weil ich meinen PC zu Hause auch nur anwerfe um Spiele zu zocken für die das Notebook zu lahm wäre oder um Filme zu schauen (größerer Bildschirm, 5.1 System und weit mehr Speicherplatz).
Mein Tablet führt dafür eher ein Schattendasein. Beim surfen nehm ich meist das Notebook da schneller und ich keine Krisen krieg wenn ich wo nen Beitrag schreiben will. Aber zum Bilder herzeigen wenn man wo hinfährt ist es Klasse (dafür dann aber doch wieder etwas teuer).
-
Bin hier zuhause
- 14.02.2012, 14:22
- #28
X86 Windows Tabletts mit allen Softwaremöglichkeiten einschl. direktem Dateizugriff und Dateitransport ( Skydrive ist für einen Datenaustausch wegen der langsamen Hochladegeschwindigkeit unbrauchbar ) dürften zum längerem Halten umständlicher als ein gleichschwerer Laptop sein. Für mich bleibts daher erst mal beim leichtem(!) Laptop der im Energiesparmodus ja auch in 3 Sekunden verfügbar ist und beim Großdisplaysmartphone was praktisch schon ein Tablet ist. Ein drittes Gerät wird mir wegen des mit jedem Computer verbundenem Betreuungsaufwandes zuviel.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem OMNIA7 aus geschrieben.
-
Gehöre zum Inventar
- 14.02.2012, 14:32
- #29
Einerseits sind die Dinger wohl trotz ähnlicher Hardware wohl leichter, einfach da der ganze Gehäuseteil für die Aufnahme, der Tastatur, Scharniere, etc. fehlt. Bei x86-Tablets kommt auch genau dieselbe Version von Windows zum Einsatz wie am Desktop => du hast die Dateizugriffsmöglichkeiten des Desktops.
Ob man ein aktuelles Notebook ersetzen will ist eine andere Frage aber es dürfte wohl durchaus möglich sein ohne Einschränkungen zu haben (anders als das bei ARM-Tablets ist, da ich dort einfach Funktionalität verliere, die nicht einfach über eine Tastatur am Arbeitsplatz nachzurüsten ist).
-
Bin hier zuhause
- 15.02.2012, 04:26
- #30
Bei mir würde es wohl auf ein Großdisplayphone wie z. B. ein Samsung Note als Kombination von Tablet/Phone hinauslaufen. Android liefert im Market vieles an Funktionalität was im WP7-Marketplace einfach nicht existiert. Vorerst bleibt es aber beim excellent bedienbarem WP7. Mal sehen was WP8 / W8 bringt. Gut wären alle W7-Möglichkeiten mit der WP7-Oberfläche. Das Endziel ist vom Verwaltungsaufwand her ein Gerät in unterschiedlichen Displays und damit auch nur ein OS mit einem alle(!) Bedürfnisse zufrieden stellendem Marketplace. Mal sehen ob es MS noch gegen Google schafft. Die Entwicklung und die Zahlen sehen derzeit nicht danach aus. Apple ist restriktionsbedingt für mich uninteressant obwohl deren Geräteperipherie mit dem einfachem eingebautem Adapter bei Android und WP fehlt.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem OMNIA7 aus geschrieben.
-
Bin hier zuhause
- 15.02.2012, 18:32
- #31
RSI-Schäden durch langdauernden Tabletgebrauch http://www.itproportal.com/2012/02/1...-warn-experts/
Die Dinger sind wenig ergonomisch.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem OMNIA7 aus geschrieben.
-
blau34 Gast
Kann ich bestätigen
Nach gewisser Zeit liegt das Tablet nicht mehr gut in der Hand.
Und schreiben ist schrecklich
-
Bin hier zuhause
- 17.02.2012, 00:41
- #33
Jetzt stellt sich die Frage was ein Gerät wie das Lenovo Idea Pad Yoga ist.
Ein Notebook was zum Tablet wird?? Ein Tablet mit Tastatur?? Convertible??
Am ende denke ich wird es das klassische notebook nicht mehr geben. Nur noch Geräte die man mit tastatur oder als tablet benutzen kann. Und dank der Tastatur auch eine "Halterung" integriert haben werden.
Die einzigen Geräte welche wahrscheinlich keine drehbaren Bildschirme haben werden könnten Gamer Laptops sein.
Aber das ist ja nicht gerade ein Massenprodukt.
-
- 20.02.2012, 08:13
- #34
Hay, mal als Frage...
Was genau ist der große unterschied zwischen irgendeinem PC mit einem Zeichen"Tablett" drann und einem Tablett mit Maus Tastatur und Bildschirm, wenn man damit wirklich nur arbeiten will und keine spiele nutzt??
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem 7 Trophy aus geschrieben.
-
Mich gibt's schon länger
- 21.02.2012, 09:54
- #35
Ich habe mir gerade ein Latitude ST gekauft und W8 pr installiert. Mit der optionalen Dockingstation kann das Teil perfekte eingesetzt werden. Bei mir, hat das Notebook schon lang den PC ersetzt. Das ST verwende ich, um meine Entwicklungen zu testen und für Sachen für die mir das WP7 zu klein ist. Ich bin kann nicht in die Zukunft sehen. Aber eines ist sicher. Das Tablet 'wird' den PC und das Notebook ersetzen. Vermutlich nicht morgen, aber sicher übermorgen.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem TITAN X310e aus geschrieben.
-
Fühle mich heimisch
- 21.02.2012, 10:39
- #36
-
Mich gibt's schon länger
- 21.02.2012, 10:49
- #37
Also als vollwertigen Notebook verwende ich das ST derzeit nicht. War auch nicht so gedacht. Die Leistung ist aber wirklich mehr als nur ausreichend. Mir gefällt es sehr gut.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem TITAN X310e aus geschrieben.
-
- 21.02.2012, 20:22
- #38
ich glaube ein Tablet könnte einen Laptop ersetzen.
wenn das OS an die hardware angepasst ist um die optimale leistung raus zu holen und die auch verfügbar ist dann sollte das möglich sein so lange die benötigten programme vorhanden sind.
ich selber warte erst mal ab was win8 und die tablets bringen.
mein lappy hatte damals meinen spielerechner ersetzt und nun nutze ich den eigentlich nur noch um mein omnia 7 zu syncen und hier zu lesen wenn ich eh schon am pc tich sitze. der lappy ist an nem led monitor tastatur und maus angeschlossen halt an den überbleibseln vom spielerechner
im übrigen wird ja alles auf Touch Optimiert, und mit den smartphones zu schreiben ist ja auch kein problem mehr, weshalb ich optimistisch bin den Tablets gegenüber.
für kleinere spiele sind aktuelle tablets ja eh schon geeignet, nur eben nicht mit der gewohnten pc grafik ausgestattet.
aber die Hardwarevielfalt heut zu tage verteilt die funktionen, was früher auf einem gerät möglich war ist heute auf mehreren möglich.
ich zb. nutze die xbox zum gelegentlichen spielen, videos vom handy spiele ich über allshare auf dem tv gerät ab weshalb ich nicht so oft mit dem lappy syncen muss, mit dem heimkino system höre ich musik/online radio, schaue youtube videos, schaue nach dem wetter, mit dem handy erledige ich den e-mail verkehr, chatte, schaue was es neues gibt im web.
früher sass ich dafür immer am pc heute lunger ich auf der couch rum und mache alles von dort mit der fernbedienung und dem handy.
Also ein Tablet muss nicht alles können und das wird auch nicht das ziel der hersteller sein.
für leute die aufwendige/leistungshungrige Programme/Spiele am pc verrichten die leistung benötigen ist ein tablet sicherlich kein ersatz aber für manch einem ist es das sicherlich.
so nun habe ich mein geschwafel wieder unnütz in die länge gezogen sorry an die die das gelesen haben
-
Gehöre zum Inventar
- 22.02.2012, 09:00
- #39
Ein interessanter Punkt ist: man kann sicher ein Windows 8 x86 Tabelt eher als seinen "Hauptcomputer" nutzen als das mit den aktuellen (nicht zukünftigen) Versionen von Android und iOS der Fall ist. Aber es wird natürlich immer Anwendungsfälle geben wo das einfach nicht ausreicht.
Sei es die Rechenleistung für CAD-Anwendungen und professionellen Videoschnitt, sei es die Portabilität von Smartphones (ein Tablet ist einfach weniger mobil - ich kenn einige, die das anders sehen aber selbst die sehe ich immer mal wieder ohne Tablet beim fortgehen während das Smartphone ja doch immer dabei ist).
Gerade mit Docking-Station und externer Peripherie ist aber auch sinnvolles Arbeiten auf einem Windows Tablet kein Problem. Ein Tablet für sich allein wird aber nach wie vor fast nur für den Medienkonsum geeignet sein und weniger zum produzieren (z.B. langer Texte, etc.).
-
Mich gibt's schon länger
- 22.02.2012, 13:17
- #40
Über die Rechnerleistung würde ich mir keine Sorgen machen. Sieht man sich die Entwicklung der letzten Jahre an, kann man erahnen was kommen wird. Alleine die Smartphones von heute stecken die meisten Rechner der 90iger ein.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem TITAN X310e aus geschrieben.
Ähnliche Themen
-
Transformer als Laptop Ersatz?
Von Clouds im Forum ASUS EeePad TransformerAntworten: 6Letzter Beitrag: 13.11.2011, 16:13 -
Den HD2 zu Hause als DECT Ersatz
Von LowDepth im Forum HTC HD2 KommunikationAntworten: 9Letzter Beitrag: 12.10.2011, 18:50 -
Tablet als headunit im Auto
Von mayerl19 im Forum Android Tablet AllgemeinAntworten: 0Letzter Beitrag: 26.09.2011, 10:32 -
Galaxy S als Ersatz für iPod, Navi, ...
Von Unregistriert im Forum Samsung Galaxy SAntworten: 13Letzter Beitrag: 22.07.2010, 00:23 -
XPA 1510 als Tablet PC
Von Kuesi im Forum HTC P3600Antworten: 3Letzter Beitrag: 04.12.2007, 03:07
Pixel 10 Serie mit Problemen:...