
Ergebnis 1 bis 4 von 4
-
Bin neu hier
- 01.07.2009, 07:59
- #1
Heida,
die spezielle Frage des Monats kommt diesmal von mir
Nutze seit Jahren erfolgreich einen Metrologic Barcode-Scanner (MS9535) via Bluetooth an einem FSC Loox 720. Die hauseigene Software "MetroBT" (letzte auftreibbare Version war 2.4.1 von 2004) verbindet sich automatisch nach dem Start mit dem Scanner und stellt die Scans als Tastatureingaben bereit, was in wirklich jede Anwendung funktioniert.
Nun habe ich 'n HTC Raphael-Derivat mit WM6.1 und kriege das Zeugs nicht mehr zusammen. Der Scanner ist in der Bluetooth-Umgebung angemeldet, piepst (z.B. beim Schlüsselaustausch beim Anmelden) auch vernehmlich und richtig, bekommt eine COM zugewiesen - die Hardwareseite stimmt also. Nur die Metrologic-Software behauptet, keinen Bluetooth-Connect herstellen zu können (obwohl kein Zugriff auf den Scanner von anderer Seite erfolgt). Ich habe keine blasse Ahnung, wo ich noch suchen soll.
Ich suche:
- eine aktuellere Fassung der MetroBT-Software (nix Google, nix Metrologic, bei kassen.net gibts auch nur die alte)
- Leidensgenossen, die eine Problemlösung gefunden haben.
- Leidensgenossen, die keine Problemlösung gefunden haben
oder eben
- ein alternatives Programm, das serielle Eingaben an einem Com-Port des PPCs als virtuelle Tastatureingabe umsetzt.
Any hints, folks?Bin wirklich für alles dankbar. Ich google, yahoohe und metagere seit Tagen wegen einer Problemlösung durchs Netz ...
-
- 09.07.2009, 10:57
- #2
Haste auch schon geBINGT?
Aber die Frage ist schon sehr Speziell würde ich sagen... Was machst du den damit, wenn ich Fragen darf?
-
Bin neu hier
- 09.07.2009, 13:25
- #3
Ge-WAS-t?
Ich stehe inzwischen in regem Kontakt mit Honeywell, die den Support für Metrologic übernommen zu haben scheinen. Man hat mir heute morgen ein lauffähige Version eines anderen Programms zukommen lassen, das aber auch noch nicht wirklich zufriedenstellend läuft.
Ich nutze den Bluetooth-Scanner hauptsächlich für eine Art Bibliotheks-Anwendung. Ich fungiere als Schnittstelle zwischen drei Dutzend Sängern und der Stelle, die die Noten dafür bereitstellt, und sorge dafür, dass jeder alles nötige Material hat. Und hinterher auch wieder zurückgibt. Die eigens dafür entwickelten Codes kleben auf den Noten und erleichtern mir die Erfassung ungemein. Zur selbstgeschriebenen Verwaltungssoftware auf dem PC gibt es ein ebenfalls in eVB verfasstes Pendant. Eine mobile Erfassung von Vorgängen benötige ich selten, aber wenn, dann ist sie sehr hilfreich, gerade bei den Fipseltasten...
Den Scanner habe ich defekt bei ebay geschossen für < 15 Euro und mit wenig Aufwand instandsetzen können.
Da wir hier schon mal das Thema aufgeschlagen haben, machen wir es auch gleich komplett. Nachfolgend also Updates zum Problem:
MetroBT verwendet einen veralteten Modus. Es sucht nach der Bluetooth-COM-Schnittstelle des Systems. Im 2003SE aufm Loox ist das COM6, auf anderen Geräten oft COM5 - funktionieren tut beides. Bei WM6 hingegen ist es möglich, verschiedenen Geräten gezielt COMs zuzuweisen, eine eigentliche Bluetooth-COM gibt es nicht mehr, daher gibt es eine Fehlermeldung.
Die jetzige Applikation (BlueWedge V1.7.1 von Honeywell) verwendet eine .ini-Datei, allerdings funktioniert bei mir nur das eingestellte COM5 und nicht COM2, was ich lieber hätte.
Ich habe inzwischen aber auch erfolgreich Code auftreiben und in meine eVB-App einsetzen können, welcher eintrudelnde Zeichen auf der dem Scanner zugewiesenen COM abgreift und verarbeitet. Damit sind sowohl COM2 als auch COM5 als auch COM6 ohne Probs möglich. Leider ist es nicht trivial, diese an den Tastaturpuffer zu senden ("sendkeys" gibt es da nicht), sonst stünde der Eigenentwicklung des Umsetzers nichts mehr im Wege.
BlueWedge krankt momentan noch an häufigen Verschluckern (Zeichen fehlen). Weder MetroBT noch mein eigener Code haben das je fertiggebracht. Da der verwendete Code 128 in sich fehlertolerant ist (eigene Checksumme), gibt es in der Zielapplikation keine zusätzliche Verifikation. Bei fehlerhaft übermittelten Scans hagelts also Fehlermeldungen. Die BlueWedge-Lösung ist damit dafür nicht nutzbar. Aber, hey, mein eigener Code funktioniert doch wunderbar, und ich kann mit Buttonklick die Scannereingabe ein- und ausschalten ...
Trotzdem, wenn einer noch Alternativen weiß, bitte her damit!
-
- 09.07.2009, 13:52
- #4
Ähnliche Themen
-
Barcode scannan
Von schlammi im Forum HTC Touch DiamondAntworten: 6Letzter Beitrag: 17.01.2010, 00:50 -
Wlan Verbindung zwischen Netbook und Barcode Scanner
Von Bruno99 im Forum Synchronisation (Outlook/Exchange/ActiveSync/Windows Mobile Device Center/Gerätecenter)Antworten: 4Letzter Beitrag: 06.07.2009, 13:47 -
WM6 Progrmme laufen nicht unter WM6.1
Von Triac im Forum HTC Touch DiamondAntworten: 2Letzter Beitrag: 21.07.2008, 09:31 -
WM6 funktioniert nicht auf Orange Geräten
Von Supersonic im Forum HTC TyTNAntworten: 12Letzter Beitrag: 20.01.2008, 19:05 -
Nach Update auf WM6 geht Internetverbinung nicht mehr!
Von patfox im Forum HTC TyTNAntworten: 3Letzter Beitrag: 18.10.2007, 12:18
Pixel 10 Serie mit Problemen:...