Ergebnis 341 bis 360 von 711
-
Bin neu hier
- 21.06.2013, 06:44
- #341
Geil, ich bin gespannt
-
Lord Boeffla Gast
-
Lord Boeffla Gast
Hallo zusammen,
nach langer Entwicklungszeit kann ich nun endlich die neueste stable Version freigeben:
2.12 stable.
Achtung: Die Kerneleinstellungen müssen nicht zurückgesetzt werden. Nur eine Bitte an alle zzmoove Benutzer: Einmal kurz auf pegasusq zurück und dann wieder auf euer zzmoove Profil, damit auch die aktuellsten Einstellungen benutzt werden.
Change Log (zur letzten stable 2.11)
* Alle Funktionalitäten der stable Version 2.11
* zzmoove governor auf 0.5.1b angehoben (credits an ZaneZam)
* Touch-to-wake implementiert (vorher in Boeffla-Tweaks aktivieren)
* WLAN Treiber vom i9505 S4 rückportiert (sorgt für stabileren Datendurchsatz)
* WLAN Multicast Pakete gefiltert (batteriesparender)
* zRam Unterstützung (einstellbar über Boeffla-Tweaks app, Restart nicht vergessen)
* Linux Kernel von der Samsung Originalversion 3.0.31 auf die aktuellste Release 3.0.83 vom 20.06.2013 "upgestreamt" (www.kernel.org)
* Zusätzliche Laderaten für USB und Ladegeräte einstellbar
* Dynamic FSync auf Version 1.2 aktualisiert (Faux via Yank)
* ROW scheduler aktualisiert
* Probleme mit Boeffla-Sound in Kombination einiger Custom Roms (z.B. Omega) gefixt
* Debug Info Log in Boeffla-Tweaks App um zRam spezifische Informationen erweitert
* SuperSu auf version 1.3.4 aktualisiert
Hinweise zu Touch-To-Wake:
Wenn ihr es aktivieren wollt müsst ihr die Zeit in Sekunden einstellen, welche Touch-To-Wake nach dem Abschalten des Displays aktiv bleiben soll. Ansonsten ist es recht einfach: Ihr lasst das Display dunkel werden, und innerhalb der gewählten Zeitspanne kann es durch einen kurzen Tipper aufs Display wieder aktiviert werden. Aus Sicherheitsgründen ist Touch-to-Wake übrigens nicht aktiv wenn ihr das Display über die Powertaste (rechts) sperrt -> ideal also wenn man das S3 in eine Tasche stecken will.
Kleiner Tipp: Stellt die Touch-to-Wake Zeit auf 45 Sekunden, und das Zeit für das aktivieren des Sperrbildschirms unter Einstellungen->Eingabehilfen auf 1 Minute. Das ist perfekt für die Benutzung von Chats wie WhatsApp oder Hangout...
Wie immer - erhältlich über die Homepage oder Load&Flash.
Pläne für die Zukunft:
Die Entwicklung des Kernels selbst wird nun etwas runtergefahren. Gründe:
- Meine eigene Boeffla-Config App genießt aktuell höchste Priorität
- 4.2.2 Kernel Quellcodes werden hoffentlich auch irgendwann mal kommen
Viel Spass damit!!!
Grüße
Andi
-
Fühle mich heimisch
- 28.06.2013, 08:51
- #344
Hallöchen
Kurze Frage : Gibt es eine möglichkeit die Lautstärke des Bluetooth Outputs zu optimieren ? so wie dies ja schon beim Klinkstecker über die Boeffla Sound App möglich ist ?
Grund => Ich höre im Auto immer über die A2DP Funktion, jedoch könnte da gerne ein wenig mehr Lautstärke kommen ...
vieleicht jemand eine Idee ? oder eine bekannte Möglichkeit ?
-
Lord Boeffla Gast
sq707, dazu gibt es keine mir bekannte Möglichkeit.
Hintergrund: Mit Boeffla-Sound und dem Audiohub von Wolfson Micro hat man Möglichkeiten auf den analogen Signalweg einzuwirken.
Bluetooth ist jedoch komplett digital, d.h. der Audiohub wird komplett aussen vor gelassen. Daher kenne ich dazu nichts.
Sorry
Andi
---------- Hinzugefügt um 12:29 ---------- Vorheriger Beitrag war um 10:00 ----------
Hallo zusammen,
mal wieder ist es soweit - ich melde mich mal bis Montag abend ab.
Mitlesen ja, schreiben wohl wenig.
Fahre für ein paar Tage in meine Heimat da mein Pa Geburtstag feiert und ausserdem die "Landshuter Hochzeit" (= ein riesiges Fest in meiner Heimatstadt) los geht.
Ab Dienstag bin ich wieder voll und ganz hier, und entwickle an der App weiter (jaja, langsam macht es fast schon Spass, auch wenn ich mich lange dagegen gesträubt habe).
Schönes Wochenende an alle...
Andi
---------- Hinzugefügt um 14:50 ---------- Vorheriger Beitrag war um 12:29 ----------
So, noch gaaaaanz schnell bevor ich wirklich nun weg bin:
2.13-beta1 ist verfügbar.
Einzige Änderung:
* Upstreamed auf 3.0.84 Kernel (kernel.org) vom 27.06.2013
Ziemlich ungetestet, da ich heute nicht wirklich Zeit hatte. Daher - auf eigenes Risiko testen, und nur Mutige
Andi
-
- 30.06.2013, 07:38
- #346
Kleine Fehlermeldung:
Hab die stable geflasht und hatte nach einem zweiten späteren neustart einen freeze beim pin-login gehabt. Läuft aber ansonsten sehr gut. Habe zmove optimized und zram 300mb drin.
Geschrieben mit der kostenlosen PocketPC.ch App
-
- 30.06.2013, 14:29
- #347
Hab auch was muss jetzt aber nicht beim Kernel liegen. Seit dem ich die Stable habe habe ich Probleme mit meinem Netz. Mal hab ich keinen Datenempfang mal gar kein Netz.
Geschrieben mit der kostenlosen PocketPC.ch App
-
Lord Boeffla Gast
Hi,
also wenn Du Datennetz (2g/3g etc.) meinst: Das kann nicht am Kernel liegen, das ist rein Sache des Modems.
Allerdings hatten einige Provider in der letzten Zeit Probleme mit ihrem Datennetz, eventuell bist Du da wo "reingelaufen".
Viele Grüße
Andi
---------- Hinzugefügt um 09:28 ---------- Vorheriger Beitrag war um 08:04 ----------
Guten Morgen an alle,
eine neue Beta Version steht für euch zum testen bereit:
2.13-beta2.
Change Log (zur letzten stable 2.12)
* Alle Funktionalitäten der stable Version 2.12
* Upstream auf Kernel 3.0.85 vom 03.07.13 (kernel.org)
* Touch Boot Frequenz nun einstellbar (Credits an Yank555)
* WLAN Treiber zurück zu Stock S3 (S4 Treiber im Verdacht höheren Batterieverbrauch zu haben, Multicast Filter momentan entfernt da dieser offenbar vereinzelt Probleme verursacht)
* ext4tweaks in Boeffla-Tweaks App gefixt (waren seit einiger Zeit wirkungslos)
Wie immer: Homepage oder Load&Flash.
Viele Grüße
Andi
-
- 12.07.2013, 17:39
- #349
Hätte da eine kleine Frage. Mann kann ja die AC Ladespannung auf 1500mv erhöhen. Was kann denn da schlimmstens passieren? Das der Akku schneller stirbt ist mir egal... Aber kann der Akku auch "explodieren"?
Ich mein könnte ja sein oder?
Geschrieben mit der kostenlosen PocketPC.ch App
-
Lord Boeffla Gast
K54, diese Möglichkeit besteht ist aber minimal (habe noch nie davon gehört, und ich kenne Leute die mit 2000 mA laden).
Ich denke mal, kannste schon machen. Eventuell, wie Du schon sagst, leidet der Akku auf Dauer ein wenig drunter.
Aber wen juckts, dann kommt halt für 12-15 EUR ein neuer rein
Andi
-
- 12.07.2013, 17:57
- #351
Wow
Danke für die schnelle Rückmeldung.
Dann lade ich einpaar mal mit 1500ma. Hoffe das jetzt bloß nix passiert.
Geschrieben mit der kostenlosen PocketPC.ch App
-
- 13.07.2013, 09:20
- #352
Response: Hab mit der 2.12 stable öfter mal en Freeze gehabt....hab jetz seit ein paar Tagen die neuste Beta drauf und keine Probleme mehr....
Geschrieben mit der kostenlosen PocketPC.ch App
-
- 13.07.2013, 10:38
- #353
Jup, geflasht unf läuft.
Gesendet von meinem GT-I9300 mit Tapatalk 4 Beta
-
Lord Boeffla Gast
Guten Nachmittag,
eine neue Beta Version steht für euch zum testen bereit:
2.13-beta3.
Change Log (zur letzten stable 2.12)
* Alle Funktionalitäten der stable Version 2.12
* Upstream auf Kernel 3.0.86 vom 13.07.13 (kernel.org)
* zzmoove 0.6 alias "the beast" (credits an ZaneZam)
* BFQ scheduler von 5r1 auf 6r2 aktualisiert
* Touch-to-wake fixes (credits an Yank)
* Early Suspend Verzögerung zukünftig konfigurierbar, aber erst mit der app (credits an Yank)
* Superuser Update für autoroot auf 1.41* Touch Boot Frequenz nun einstellbar (Credits an Yank555)
* WLAN Treiber zurück zu Stock S3 (S4 Treiber im Verdacht höheren Batterieverbrauch zu haben, Multicast Filter momentan entfernt da dieser offenbar vereinzelt Probleme verursacht)
* ext4tweaks in Boeffla-Tweaks App gefixt (waren seit einiger Zeit wirkungslos)
Wie immer: Homepage oder Load&Flash.
Das wird, sollte nichts schlimmes passieren, die letzte beta der 2.13er Reihe sein. Diese wird dann stable.
Und dann gehts in Kürze los mit der 3er Reihe. Endlich die eigene App
Viele Grüße
Andi
-
Lord Boeffla Gast
Guten Morgen!!!
Um nun endlich den Weg für die neue Serie 3 des Kernels mit App freizumachen, wird hiermit 2.13-beta3 offiziell zur stable:
2.13 stable
Change Log (zur letzten stable 2.12)
* Alle Funktionalitäten der stable Version 2.12
* Upstream auf Kernel 3.0.86 vom 13.07.13 (kernel.org)
* zzmoove 0.6 alias "the beast" (credits an ZaneZam)
* BFQ scheduler von 5r1 auf 6r2 aktualisiert
* Touch-to-wake fixes (credits an Yank)
* Early Suspend Verzögerung zukünftig konfigurierbar, aber erst mit der app (credits an Yank)
* Superuser Update für autoroot auf 1.41* Touch Boot Frequenz nun einstellbar (Credits an Yank555)
* WLAN Treiber zurück zu Stock S3 (S4 Treiber im Verdacht höheren Batterieverbrauch zu haben, Multicast Filter momentan entfernt da dieser offenbar vereinzelt Probleme verursacht)
* ext4tweaks in Boeffla-Tweaks App gefixt (waren seit einiger Zeit wirkungslos)
Download wie immer von der Homepage oder per Load&Flash.
Damit ist die Serie 2 des Kernels beendet, demnächst geht es mit der ersten offiziellen Beta der 3.x Reihe weiter.
Andi
-
- 19.07.2013, 05:40
- #356
Und dann 4.2.2 kompatibel. ..??
Geschrieben mit der kostenlosen PocketPC.ch App
-
Lord Boeffla Gast
Bosanac: Natürlich NICHT!
Es hat sich an der Situation nichts geändert. Keine Source von Samsung = kein kompatibler Kernel.
Andi
---------- Hinzugefügt um 06:45 ---------- Vorheriger Beitrag war um 06:45 ----------
Hallo Mods,
bitte den OP mit folgender Featurelist updaten.
Danke,
Andi
* Kernel auf Version 3.0.86 "upgestreamed" (www.kernel.org)
* zRam einstellbar
* Touch-to-wake Funktionalität
* Touch boost Frequenz einstellbar
* zzmoove Governor 0.6
* Multicast Filter für bessere Akkuleistung bei "verseuchten" WLAN Netzen
* Spezielle Vorkehrungen um Kompatibilität von Boeffla-Sound mit einigen Custom Roms (z.B. Omea) zu erhöhen
* Soft CPU (Hauptprozessor) overclocking auf 1500 bzw 1600 MHz
* Governor Profile für pegasusq und zzmoove für Leistung, Akkusparen etc.
* GPU Frequenzen einstellbar (underclocking, overclocking bis 700 MHz)
* GPU Spannungen einstellbar (undervolting, overvolting)
* Boeffla-Tweaks App um die wichtigsten Kerneleinstellungen über ein einfaches User interface vornehmen zu können (neueste Features: 5 vorgefertigte Profile, Sichern&Laden eigener Einstellungen)
* Konfigurationsdatei für einfache Konfiguration des Kernels wahlweise ganz ohne zusätzliche App
* Kompatibel zu den bekannten Standard Kernel Konfigurations Apps (Voltage Control, SetCPU, System tuner etc.)
* Boeffla-Sound Engine V1.6.0 um die volle Power des Audio Chips des Samsung Galaxy S3 zu nutzen (die letzten hinzugefügten Features: Speaker Tuning, Intelligente Mikrofon Empfindlichkeitseinstellung getrennt für Aufnahme/Anrufe, Anruferkennung, Stereo Expansion Effekt, Mono Downmix)
* Komplette Konfiguration der Boeffla-Sound Engine über die Boeffla-Sound app aus dem Google Playstore möglich
* Eigene Equalizer Einstellungen über Konfigurationsdatei möglich
* LED fading aktivierbar (für ein Beispielvideo bitte HIER KLICKEN, Danke an Andreas61 für das Video) - Achtung: Fading funktioniert nur für Nicht-Samsung Apps (Verpasste Anrufe, Stock SMS etc. faden nicht!!!)
* Helligkeit der Benachrichtigungs LED kann für Blinken oder Faden auf Extra-Hell gestellt werden
* Exynos Sicherheitslücke geschlossen
* Sudden Death Problem sollte gefixt sein
* Eigene Boot Animationen unterstützt
* CRT-OFF Animation unterstützt
* CPU undervolting (Prozessor)
* GPU undervolting (Grafikprozessor)
* Einstellbare Laderaten, Voreinstellung für Ladegerät von Standard 1000 auf 1100 mA angehoben (USB bleibt standardmässig auf 475 mA) - die USB Laderate kann nun bis 0 (Null) abgesenkt werden und damit lädt das S3 z.B. gar nicht mehr wenn man es nur für Dateitransfers mal an den PC anschliesst
* Hardcore speedmod Sharpness Fix imiplementiert (standardmässig aus, aktivierbar über app oder Konfigurationsdatei)
* Touch booster schaltbar (Stardards ist ein)
* Black Crush Fix für bessere Schwarztonabstufung im Display
* SD card Lesepuffer separat für internen und externen SD Speicher einstellbar (default ist 256 kb)
* Ext4 Dateisystem Optimierungen (abschaltbar)
* System Tweaks (standardmässig aus)
* Scheduler getrennt für internen und externen SD Speicher einstellbar
* SIO scheduler (optimierte Version)
* ROW scheduler (aktuelle Version)
* BFQ scheduler (Version v6r2)
* LulzactiveQ governor (optimiert, Fokus auf Leistung)
* Dynamic fsync 1.2 implementiert
* Timeouts für externe SD Memory Karte geändert damit auch "schlechte" SD Karten besser funktionieren
* Proportional rate reduction für TCP implementiert (Erhöht Netzwerkdurchsatz)
* Entropy Generator für Zufallsdaten fix
* Autohalterung unterstützt
* Auslagerungsdatei/partition (Swap) unterstützt
* init.d Scripte unterstützt (automatische Erzeugung des Ordners und Verteilung von korrekten Berechtigungen für die Scripts)
* CIFS als Modul verfügbar für Windows Netzwerk Freigaben (Modul muss vor Benutzung aus /lib/modules geladen werden)
* NFS als Modul verfügbar für Unix Freigaben (Modul muss vor Benutzung aus /lib/modules geladen werden)
* XBox Controller Unterstützung
* ExFat Dateisystem Unterstützung abschaltbar
* Auto Root (standardmässig aus, aktivierbar über Konfigurationsdatei)
* exFat unterstützt (für grosse 64 GB SD Karten)
* Triangle away unterstützt
* Automatische Sicherung der EFS partition auf externe bzw. interne SD Karte (Lebensversicherung wenn man mal seine EFS Daten schrotten sollte)
* Kernel Start Logdatei (mit 3 Dateien Historie)
* Android logger deaktiviert (aktivierbar)
* Kernel logger deaktiviert (aktivierbar)
* Wifi Mac Adresse änderbar (für Spezialisten)
* Zusätzliche Debug Funktionen und Logging abgeschalten
* Battery Monitor Wakelock Zeiten reduziert
* Kompiliert mit Google 4.7 arm toolchain
* Interne Kernel busybox version 1.20.2
* Ramdisk der XXEMR2 firmware
* Kernelquellcode basieren auf GT-I9300_JB_Opensource_Update10
-
Lord Boeffla Gast
Hallo zusammen,
es ist vollbracht. Die neue 3.x Serie des Kernels wird endlich begonnen. Nach über 5 wöchiger Entwicklungszeit ist auch die erste Beta-Version der neuen Boeffla-Config App gut fortgeschritten.
Daher nun für alle offiziell:
3.0-beta1
Change Log (zur letzten stable 2.13)
* Alle Funktionalitäten der letzten Stable Version 2.13
* Zur Konfiguration bitte die neue App "Boeffla-Config" aus dem Google Playstore laden
* Die bisherige Boeffla-Tweaks App wird automatisch deinstalliert, da sie nicht mehr unterstützt wird.
* Die Early Suspend Zeit (z.B. für CRT-Off Animationen) ist nun frei einstellbar zwischen 0 und 700 ms (Standard ist 100 ms)
Wer meine Arbeit unterstützen möchte kann auch noch zur Donation Version greifen, eben falls über den Google Playstore erhältlich.
Zur Funktionsweise der App: Ich habe eine sehr ausführliche Anleitung in Deutsch und Englisch verfasst, diese in der App unter Menü -> Hilfe abrufen und bitte bitte auch durchlesen.
Ich möchte stark anraten eine eventuell noch installierte Boeffla-Sound Version vom Simone zu deinstallieren. Boeffla-Config hat so gut wie alle Möglichkeiten auch eingebaut.
Den Kernel erhaltet ihr, wie immer, über die Homepage oder über Load&Flash.
Auf der Homepage ist auch die boeffla-config-reset-i9300.zip erhältlich um ggf. Bootloops durch falsche Einstellungen zu umgehen.
Diesesmal möchte ich gerne noch drauf hin weisen, dass sich sowohl Kernel als auch App im frühen Betastadium befinden. Bitte daher Fehler hier im Thread melden und nicht direkt schlechte Bewertungen im Play Store hinterlassen. Danke.
Viele Grüße
Andi
---------- Hinzugefügt um 17:29 ---------- Vorheriger Beitrag war um 16:06 ----------
Alle die den Kernel vor 17.15 geladen haben, bitte nochmals laden.
GIT hat eine Datei verloren gehabt, daher war die 3.0-beta1 for 17.15 fehlerhaft.
Sorry und Danke
Andi
---------- Hinzugefügt um 18:26 ---------- Vorheriger Beitrag war um 17:29 ----------
Alle: Nicht wundern, aber bis diese Effekte nicht geklärt sind bei einigen habe ich den Kernel 3.0 von der Homepage und die App grade mal aus dem Playstore genommen.
Alle soweit erst mal auf 2.13 bleiben bitte.
Danke
Andi
---------- Hinzugefügt um 21:22 ---------- Vorheriger Beitrag war um 18:26 ----------
Ok, alles wieder klar.
Die App (die Apps) ist wieder im Play Store drin.
Und der 3.0-beta1 Kernel ist auch wieder erhältlich.
Sorry für die kurze Unterbrechnung, aber war nötig
Schönen Abend
Andi
-
Fühle mich heimisch
- 21.07.2013, 10:03
- #359
hey andi
vllt wäre es noch ne idee wenn du in deiner app die funktion einfügst das wenn man auf update kernel geht der erstma die version vom momentanen kernel anzeigt und welcher stable und welcher beta zur verfügung steht?
cheeers
-
- 21.07.2013, 13:14
- #360
Ähnliche Themen
-
[KERNEL] I9300 Yank Kernel (Samsung JB / Kitkat Archiport)
Von hamma im Forum Samsung Galaxy S3 Root und ROMAntworten: 9Letzter Beitrag: 10.06.2014, 23:39 -
Root für JB ohne Kernel Flashen
Von tom_tom im Forum Samsung Galaxy S2 Root und ROM - GT-I9100Antworten: 5Letzter Beitrag: 30.08.2013, 14:04 -
[Kernel][Multi-Rom][JB/ICS][v2.7.5] Team SkyFire - DreamKernel [Stand: 01.10.12]
Von chrischaan im Forum Samsung Galaxy S2 Root und ROM - GT-I9100Antworten: 5Letzter Beitrag: 01.10.2012, 18:06 -
[KERNEL][5 JUN - #Milestone 4][r200-ICS r220-JB] franco.Kernel | 4.0/4.1
Von alpina im Forum Google Galaxy Nexus Root und ROMAntworten: 53Letzter Beitrag: 25.07.2012, 06:07 -
hab ein nexus s kernel für samsung galaxy s
Von moruk95 im Forum Samsung Galaxy S Root und ROMAntworten: 5Letzter Beitrag: 08.01.2011, 10:18
Verbindungsstärke beim Qtek S100?