Ergebnis 41 bis 60 von 70
-
Bin hier zuhause
- 17.05.2011, 11:21
- #41
Also liege ich richtig wenn ich annehme das ich, wenn ich einen schnellen Fix will und das Datennetz hinzuziehe mehr Akkuverbrauch habe als wenn ichs aus mache und nen langsamen Fix habe.
Die Genauigkeit scheint allerdings auch ein wenig besser ohne Datennetz zu sein.
Ergo muss man sich überlegen ob man lieber ein langsames und etwas ungenaueres GPS haben will, oder ein schnelles, etwas genaueres?
Falls ich was falsch verstanden hab bitte berichtigen
Btw, kann es sein das Du im Garten etwas schlechten Empfang hast? Evtl liegt es ja auch an der Sendestärke die ankommt wie genau das GPS mit Datennetz ist?!?
-
- 17.05.2011, 11:28
- #42
Richtig.
Datennetz= schneller Fix, aber hoher Akkuverbrauch
Das deaktivieren von GPS über die Statusleiste oder das Stromsteuerungswidget, schaltet unnützerweise nur "normal" GPS aus, lässt aber das Datennetz weiter an.
... und Nein, ich Habe keinen schlechten Empfang. Ich hab hier im Gebäude HSDPA Geschwindigkeit von 6700 K/bit (demzufolge im Garten auch) und ich bin fast 1km näher an den Satelliten als z.B. ein Hamburger (ich mein die Stadt).
-
Bin hier zuhause
- 17.05.2011, 11:39
- #43
Ähm....hö?!?
Also wir reden schon davon das GPS zu benutzen ohne die Datenverbindung zu benutzen, oder?^^
Ergo heißt des doch, ich mach bei Orten oder wie der Punkt beim SGS2 heißt den Haken weg der das Datennetz bzw Wifi hinzuzieht, oder?
Und zusätzlich kann ich doch, ich denke ist mit 2.3.3 eingeführt worden, das Datennetz komplett ausschalten über die Einstellungen, Netzwerk, etc....oder?
Darum check ich Deinen Satz grade ned, warum sollte ich das GPS ausschalten?...oO
-
- 17.05.2011, 12:01
- #44
Manche User schalten GPS über das Widget oder über die Statusleiste aus und denken, GPS sei nun komplett deaktiviert.
Aber GPS über Datennetz ist immer noch aktiviert und dient Google der Übertragung von standortbasierten Daten.
Erfahrungsgemäss, brauch das aber zusätzlich gut Akkuleistung.
Ich habe GPS immer an und mache den Haken nur bei Datennetz, wenn ich einen schnellen Satellitenfix brauch, oder in Gebäuden bin.
Darum kann man "normal" GPS immer aktiviert lassen.
-
Gehöre zum Inventar
- 17.05.2011, 12:05
- #45
Es ist aber falsch bzw. verwirrend, netzbasierte (Mobilmasten, WLAN-Netzte) Positionsbestimmung "GPS" zu nennen.
-
Bin hier zuhause
- 17.05.2011, 12:11
- #46
Da hat mir GPS-Test wohl einen Streich gespielt mit der 1m Genauigkeit
. Wenn das S II ähnlich gut bezgl. GPS ist wie das DHD dann bin ich einfach nur endlich mal zufrieden und hab meine Eierlegendewollmilchsau
-
- 17.05.2011, 12:16
- #47
-
Mich gibt's schon länger
- 17.05.2011, 12:21
- #48
Ist es auch.
Was ist GPS uebers Datennetz ?
GPS = Global Positioning System, das funktioniert nur mittels GPS(-Satelliten)-Empfaenger.
Du meinst wohl die Positionsbestimmung mittels GSM-Antennen.
Das ist gerade falsch herum. Die Positionsbestimmung mittels Datennetz ist automatisch an, sobald Dein Handy am GSM-Netz angemeldet ist. Das laesst sich nicht ausschalten und benoetigt keine extra Batteriekapazitaet. Die Positioniergenauigkeit ist aber limitiert.
Der GPS-Empfaenger hingegen benoetigt Strom und der laesst sich ausschalten. Der funktioniert nur unter freiem Himmel, da die Satellitensignale sehr schwach sind. das Android-System ist aber schlau genug, um den GPS-Empfaenger nur dann einzuschalten wenn eine Anwendung eine genaue Positionsangabe will, z.B. Google Maps. Wenn keine solche Anwendung aktiv ist, schaltet sich der GPF-Empfaenger automatisch aus, so dass in den meisten Faellen ein manuelles Ein/Aus-Schalten nicht noetig ist.
Separat laesst sich der Upload von Positionsdatenaustausch mit Google ausschalten, der benoetigt vernachlaessigbar wenig Strom (ein paar Datenpakete).
-
- 17.05.2011, 12:28
- #49
GPS übers Datennetz gibt es nicht.
GPS habe ich als Begriff gebarucht, siehe den Beitrag über Dir.
Das ist gerade falsch herum. Die Positionsbestimmung mittels Datennetz ist automatisch an, sobald Dein Handy am GSM-Netz angemeldet ist. Das laesst sich nicht ausschalten und benoetigt keine extra Batteriekapazitaet. Die Positioniergenauigkeit ist aber limitiert.
Ich schreibe nicht von irgend etwas sondern um
DIESE Funktion!
Leider deckt Sich Deine Aussage nicht mit dem, was ich ersten selbst getestet und zweitens durch meine immense Zeit in Foren, überall heraus lese.
Der GPS Empfänger brauch keinen dauerhaften Strom, solange kein App darauf zugreift.
Die Positionsbestimmung (ja nur die paar Datenpakete) schon.
Ich lasse mich aber gern eines besseren Belehren, wenn Du Evidenz und Erfahrungsberichte bringen kannst.
-
Mich gibt's schon länger
- 17.05.2011, 12:43
- #50
Hat sich gekreuzt, bin der Ansicht GPS zu sagen wenn's nicht GPS ist verwirrt nur.
Da bist Du mir um eine Nasenlaenge voraus. Habe diese Funktion bei anderen Andrids noch nicht gesehen (Ich betreibe Meine auch immer in Englischer Sprache, das heisst es wohl anders).
Da 'mein' SGS2 noch unterwegs ist, fehlt mit die persoenliche Erfahrung mit diesem Geraet.
Bei meinen bisherigen Android Handys fehlte die obige Funktion, so kann ich ueber den Stromverbrauch mit und ohne nichts sagen.
Sobald allerdings der GPS-Empfaenger lauft ist der Stromverbrauch hoch. Zum Beispiel beim Joggen mit aufzeichnen des gerannten Wegs, etc. _Viel_ hoeher als der Austausch von ein paar Datenpaketen.
-
- 17.05.2011, 12:52
- #51
Ja zugegeben, alles mit GPS zu bezeichnen ist nicht korrekt, aber der User weiss um was es geht.
Der erfahrende Gelehrte greift sich natürlich bei so viel Pauschalität an den Kopf.
Richtig ist, sobald der GPS Empfänger läuft, brauchst Strom, klar.
Aber wenn GPS (das richtige ) aktiviert ist und mein Smartphone neben mir liegt, brauch es eben gar keinen Strom.
Dageben ist (nach Usererfahrungen) ein signifikanter Verbrauch zu Verzeichnen, wenn man die Funktion (Datennetz) aktiviert hat.
Da Google anscheinend öfter Daten sendet als man denkt.
-
Gehöre zum Inventar
- 17.05.2011, 12:53
- #52
Ich weiß nicht wie es beim SGS2 sein wird... Mit dem ersten SGS konnte ich aber mindestens 10 Stunden lang My Tracks mit echtem GPS aufzeichnen, eher der Akku schlapp machte. Das natürlich beim ausgeschalteten oder selten benutzten Bildschirm. oder Aus meiner Sicht trotzdem eine sehr gute Leistung, denn ein TomTom hält nicht mal eine Stunde durch.
-
Mich gibt's schon länger
- 17.05.2011, 13:00
- #53
-
Mich gibt's schon länger
- 17.05.2011, 19:39
- #54
Ih hatte gehoft das der Neue drin ist.
Nach der Übernahme von SiRF durch den Chiphersteller CSR (Cambridge Silicon Radio), stellt das Unternehmen nun die neue SiRFstarIV Plattform vor. Die neue Architektur soll es Geräten ermöglichen, dauerhaft die eigene Position mit hoher Präzision zu ermitteln und dabei kaum Strom verbrauchen.
Bislang mussten Hersteller von Handys und Smartphone dafür sorgen, dass sich der verbaute GPS-Empfänger abschaltet, wenn dieser nicht genutzt wurde, um dadurch den Akku zu schonen. Laut CSR würde es so zu störenden Verzögerungen kommen, wenn eine Anwendung oder ein Dienst Standortinformation benötigt.
Da Kunden überall zuverlässige Standort-Dienste erwarten, mussten wir die bisherigen Regeln für GPS-Architekturen umschreiben und einen neuen, energiesparenden Weg finden, dauerndes Standortbewusstsein zu ermöglichen, ohne die Batterie zu belasten.
sagt Kanwar Chadha, Chief Marketing Officer bei CSR. Die neue Architektur SiRFstarIV mit der Niedrigenergie-GPS-Technologie SiRFaware soll soll dem Problem nun entgegenwirken und bereits ab Oktober im Empfänger GSD4t in die Massenfertigung gehen.
Laut Hersteller genügt Sirfware Stromstärken zwischen 50 und 100 Mikroampare um auch im Standby-Betrieb des Gerätes weiterhin die Positionsinformationen zu empfangen. Damit soll sich die Zeit bis zur genauen Positionsbestimmung auf bis zu 2 Sekunden verkürzen. Im Vergleich zum Vorgänger SiRFstarIII soll die Standortbestimmung außerdem genauer sein.
-
Gehöre zum Inventar
- 17.05.2011, 20:20
- #55
-
Bin neu hier
- 17.05.2011, 21:38
- #56
Also der Meldung nach ist ganz sicher der Neue drin
http://www.pc-newsticker.de/go/samsu...ementiert.html
-
- 18.05.2011, 16:41
- #57
@spline: Mit was für einer Frontscheibe warst du unterwegs? Ich meine mich zu erinnern, dass du auch so eine reflektierende und heizende hast, die gerne GPS-Geräten das Leben schwer macht.
-
- 18.05.2011, 16:45
- #58
-
- 18.05.2011, 16:51
- #59
Danke für die rasche Antwort. Das sind mal wirklich gute Werte von deinem SGS2. Dann stehen dem Kauf ja nur noch die Lieferschwierigkeiten im Wege.
-
- 18.05.2011, 17:00
- #60
Dafür, dass ich Heizdrähte in der Frontscheibe hab, ja.
Vor allem das Stück am Walensee mit den vielen Tunneln.
Tunnel fertig, GPS da.
Ähnliche Themen
-
GPS Qualität API
Von schiefersoft im Forum Windows Phone 7 EntwicklungAntworten: 1Letzter Beitrag: 03.02.2011, 21:03 -
Qualität von Super-AMOLED
Von vygi im Forum Samsung Galaxy SAntworten: 75Letzter Beitrag: 11.11.2010, 10:26 -
Samung omnia I900 ROM Upgrade Anleitung
Von Fimi im Forum Samsung Omnia ROM UpgradeAntworten: 10Letzter Beitrag: 22.06.2010, 22:35 -
Update / Programme von HTC für eine bessere Kamera-Qualität
Von Unregistriert im Forum HTC HD2 SonstigesAntworten: 3Letzter Beitrag: 28.12.2009, 10:19 -
Samung Omnia
Von r-han im Forum PlaudereckeAntworten: 0Letzter Beitrag: 31.10.2009, 12:03
Pixel 10 Serie mit Problemen:...