
Ergebnis 1 bis 15 von 15
-
- 20.11.2010, 06:44
- #1
Hallo zusammen
Ich suche vergebens ein Menu, wo ich assisted GPS einschalten kann. Habe Froyo JPO drauf.
Ist A-GPS automatisch an, oder wo kann ich das einstellen?
Grüsse
Flo
-
Justin Gast
Ist automatisch an. Neben GPS wird Funkzelle und WLAN-Netz berücksichtigt.
-
- 20.11.2010, 10:29
- #3
Das AGPS nennt sich "Drahtlosnetzwerke verwenden" im Standort und Sicherheitsmenü
-
Justin Gast
Sicher? Denn nur mit deaktiviertem WLAN werde ich aufgefordert, dies zu aktivieren. Wenn ich "Drahtlosnetzwerke verwenden" deaktiviert habe, klappt die ungefähre Ortung per Funkzelle doch trotzdem, meine ich ... (?).
-
- 20.11.2010, 15:19
- #5
Wenn Du meinst.
Drahtlose Netzwerke (GSM etc.) schickt eine Abfrage an einen der ntp Server mit den Daten Deiner Funkzelle (Standort, Zeit).
Dieser sendet dann die aktuelle Satellitenposition an Dein SGS, dass nun den Empfänger schneller und genauer auf die Sat's einstellen kann.
Auch reicht es für Googledienste etc. aus, nur den ungefähren Standort zu haben aus der Mobilfunkzelle.
Das nennt sich AGPS
Ohne AGPS (deaktive Drahtlosnetzwerke) aber mit eingeschaltetem GPS geht das natürlich auch, nur muss das SGS nun erst mal selbst nach den Satelliten suchen. Das kann dauern.
-
Justin Gast
Das ist klar und nicht der Punkt, ich "meinte"
und schrieb etwas anderes. Der Menüpunkt "Drahtlosnetzwerke verwenden" bezieht sich lediglich auf WLAN und eben nicht auf GSM. AGPS über GSM ist - so vermute ich - immer aktiviert.
So wird es z.B. auch von samsungmobile fürs GalaxyTab erklärt:
Sie haben grundsätzlich die Möglichkeit, den Standort Ihres Galaxy Tab zusätzlich zu GPS auch über W-Lan bestimmen zu lassen. Diese Standortbestimmung unter Google-Maps ist weniger genau, funktioniert dafür aber auch innerhalb von Gebäuden. Aktivieren Sie dazu unter Einstellungen - Standort und Sicherheit den Punkt "Drahtlosnetzwerke verwenden".
-
- 20.11.2010, 16:29
- #7
Mit W-Lan meinen die Funknetz im Allgemeinen.
Mein W-Lan Router spuckt keine Koordinaten aus, des macht nur der UMTS Mast.
Aber ich lass mich auch gern vom Gegenteil überzeugen ...
-
Justin Gast
Dein WLAN-Router gibt keine Koordinaten preis, sondern was anderes:
Google wertet dafür die IP-Adresse sowie die WLAN-Netzwerke der eigenen Umgebung zur Standortbestimmung aus - das "Mein Standort"-Ergebnis dürfte damit in reichlich WLAN-abgedeckten Stadtgebieten durchaus sehr genau ausfallen. Der eigene Aufenthaltsort wird dann in gewohnter Form mit einem eingekreisten blauen Punkt dargestellt.
Warum hat Google während der StreewView-Fahrten auch wohl die WLAN-Netze gescannt?
Ich bleibe mal bei meinem Standpunkt:
- A-GPS im SGS ist immer aktiviert (über GSM)
- Der Menüpunkt im SGS "Drahtlosnetzwerke verwenden" meint zusätzlich die Standortbestimmung mit Hilfe von WLAN
edit - Google sage schon selbst 2008:
Heute sind wir einen weiteren Schritt in Richtung dieses Ziels, mit der Veröffentlichung von "Mein Standort" mit Wi-Fi, die noch höhere Genauigkeit, wenn Sie ein Gerät mit Wi-Fi-Nutzung zur Verfügung stellt. Die Prämisse ist ähnlich dem, was wir mit Sendemast Informationen zu tun: in der Nähe von Informationen Wi-Fi Access Points übertragen wird verwendet, um Ihren Standort ausfindig zu machen. Since the range of a Wi-Fi access point is smaller than that of a cell phone tower, this often results in a much more accurate position. Da die Reichweite eines WLAN-Access Point ist kleiner als die eines Mobiltelefons Turm, das führt oft eine viel genauere Position.
-
- 20.11.2010, 16:45
- #9
ja und laut meiner aktuellen IP sieht google mich in Gränichen. (140 Km von hier)
Die IP Adresse ist doch nicht Standortbezogen, die bekomm ich von der Swisscom.
... glaub ich nicht.
-
- 20.11.2010, 16:53
- #10
Laut Deiner aktuellen IP Adresse sitzt Du in München. Richtig?
-
Justin Gast
Keine Ahnung, welchen Dienst du da benutzt - bei http://www.ipaddresslocation.org/ wird die korrekte Stadt bei mir angezeigt. Nicht München
.
Außerdem ist die IP nicht so wichtig, die Großstadt hilft nicht so viel bei der Ortung. Wichtiger ist das, was ich eben zitiert habe:
Google wertet dafür die IP-Adresse sowie die WLAN-Netzwerke der eigenen Umgebung zur Standortbestimmung aus - das "Mein Standort"-Ergebnis dürfte damit in reichlich WLAN-abgedeckten Stadtgebieten durchaus sehr genau ausfallen.
Flugzeugmodus, also kein GSM. Kein GPS-Empfang. WLAN aktiviert. GoogleMaps im SGS findet mich auf 30 m genau, da Google die WLAN-Netze um mich herum (und mein eigenes) kennt.
-
- 20.11.2010, 17:11
- #12
Jetzt bist Du in Köln nähe Altstadt?
Aber über WLAN holt der sich doch auch vom europe.ntp.org Server die Satellitendaten?!
Wo Du aber recht hast, anhand der WLAN Infrastruktur kann man Positionierung machen.
Nicht anhand der IP Adresse. Denn da sitz ich immer noch dort wo mein DNS Server ist (bei Genf).
Dieses WLAN Positionieren nennt sich doch woanders (USA) auch Skyhook.
Hier was von Frauenhofers:
Die kontinuierliche Selbstlokalisierung
von mobilen Endgeräten in WLANInfrastrukturen
basiert auf einem so
genannten Fingerprinting. Hierzu
werden an Referenzpunkten Messwerte
aufgenommen, welche alle empfangenen
WLAN-Basisstationen und die
dazugehörigen Empfangsinformationen
enthalten. Dieser »Abdruck« der WLANEmpfangsinformationen
wird auf einem
zentralen Server hinterlegt und kann
von den mobilen Endgeräten einmalig
zusammen mit dem Plan z. B. der Stadt
oder des Gebäudes heruntergeladen
werden. Der auf dem mobilen Endgerät
vorhandene Lokalisierungsalgorithmus
des Fraunhofer IIS berechnet daraus
dann völlig autark und kontinuierlich
die aktuelle Position. Somit ist nur dem
Nutzer seine eigene Position bekannt.
Er entscheidet daher frei, ob er seine
Position nur für die eigene Orientierung
nutzt oder einem zentralem Dienst für
weitere Serviceangebote zur Verfügung
stellt. Location-based Services sind
damit sowohl als lokale Dienste auf dem
Endgerät als auch als netzseitige Dienste,
die durch einen Service-Betreiber
angeboten werden, realisierbar.
Der robuste Ortungsalgorithmus toleriert
dabei auch Veränderungen in der
Infrastruktur.
Das Basisverfahren des Fingerprintings
ist in gleicher Weise auf GSM anwendbar.
Dadurch ist eine Ortung auch in
Bereichen, in denen kein WLAN zur
Verfügung steht, möglich.
Die WLAN-Lokalisierung ist eine kostengünstige,
reine Software-Lösung,
die leicht in mobile Endgeräte integriert
werden kann. Die erreichbare Genauigkeit
ist umgebungsabhängig und liegt
im Bereich einiger Meter.
in Innenstädten und Ballungsgebieten ist es anhand der WLAN Infrastruktur möglich, wie Du es meinst.
-
Justin Gast
Jetzt weißt du, wo ich grad bin
, übrigens drinnen ohne jeglichen GPS-Empfang.
Klar, auf dem Land wird das nicht so einfach mit den WLAN-Netzen. Jedoch ist - wenn ich mich nicht irre - "Skyhook" nur eine von mehreren Möglichkeiten/Anbietern. Tatsächlich kann man in unserem SGS in den GPS-Einstellungen (die man über Code erreicht) Skyhook aktivieren, wenn man will. Standardmäßig (so auch bei mir) ist Skyhook jedoch deaktiviert.
-
- 20.11.2010, 17:44
- #14
Gut, wieder was gelernt.
Ich fasse mal (für mich) zusammen:
GPS Signal bekommt man:
über die Satelliten ganz Normal (kann dauern)
über die ntp Server bekommt man die aktuellsten Daten der Sat Standorte zur momentanen Uhrzeit (schneller connect).
Die ntp Server erreicht man mit Mobilfunknetz und WLAN, Hauptsache Internetzugriff.
Dort hat man einen schnellen Satfix, wenn man die ungefähren Standortdaten Übermittelt und die Uhrzeit.
Man bekommt aber auch alle Daten der Sat's übermittelt, hat man keine grobe Positionsbestimmung aber immerhin die Uhrzeit (über WLAN). Dann ist das "Paket" von den NTP Servern wohl grösser. Weil man nicht übermittelt "ich steh in München", sondern "ich bin aus Deutschland". ... aber immerhin ...
Weiter Möglichkeit ist dieses Skyhook oder Positionsbestimmung per WLAN.
Alle WLAN Stationen senden eine eindeutige Idendifizierung (MAC), anhand dieser kartografierten Daten. Kann man auch ohne GPS empfang exakt Navigieren.
Dies aber nur in eben "kartografierten" Gebieten wie Grossstädte und Ballungsgebiete.
Demnach müsste es auch bald hier in meinem Bergdorf sein, denn vor Monaten fuhr der Google Wagen vorbei.
genau dies macht Google mit den Streetview Auto's.
Strasse xy, WLAN Netz 578, Strasse ABC WLAN Netz 678 bei Hausnummer 4 und 987 bei Hausnummer 10 ...
Wenn ich das so richtig Verstanden hab, haben wir beide Recht.
... und da frag ich mich, wie dann das GPS beim SGS am Anfang so besch... war/ist.
-
Justin Gast
Vielleicht haben sich ja Daten widersprochen? Oder: Man war mit aktiviertem GPS unterwegs und hatte eben mit GPS-Empfang Probleme (nicht mit AGPS oder WLAN).
Aber ehrlich gesagt: Ich habe mein SGS mit JM1 gekauft. Da lief es ganz prima (Ausnahme: Besuch in den USA, da dauerte es manchmal ewig bis zum Fix), seit dem Update auf Froyo läuft es weiter prima.
Mag sein, dass andere Gerät noch genauer/schneller sind. Aber z.B. mit Navigation im Auto hatte ich nie die Probleme, die andere geschildert haben. Vielleicht hatte ich nur Glück.
Ähnliche Themen
-
GPS und Touch Pro 2 - Neuigkeiten bei Lösung f. schlechten GPS Empfang
Von Unregistriert im Forum HTC Touch Pro 2Antworten: 11Letzter Beitrag: 11.02.2010, 19:38 -
gps defekt? kein empfang mit gps tuner und htc gps tool
Von greeksatid im Forum HTC Touch ProAntworten: 4Letzter Beitrag: 09.06.2009, 09:55 -
GPS oder nicht GPS, das ist hier die Frage!
Von Dumdidum im Forum HTC S730Antworten: 7Letzter Beitrag: 30.03.2008, 21:42 -
Quick-GPS Synchronisieren; GPS-Empfindlichkeit des MDA Com III
Von roadrunner159 im Forum HTC P3300Antworten: 4Letzter Beitrag: 02.02.2008, 18:58 -
TomTom 2 GPS mit Bluetooth GPS Maus für QTek 2020 (XDA II)
Von Peach im Forum PlaudereckeAntworten: 5Letzter Beitrag: 04.02.2004, 13:32
Pixel 10 Serie mit Problemen:...