Ergebnis 61 bis 80 von 102
-
Bin hier zuhause
- 19.10.2012, 09:36
- #61
Teilweise erfüllen mich einige Argumente oder die Gleichgültigkeit, mit der manche Leute durch das Leben gehen, mit großer Verwunderung.
Sich eigene Gedanken zu machen ist offensichtlich unpopulär, Fragen stellen sowieso, man hängt am Tropf der Obrigkeit und löffelt bereitwillig alles, was sie einem vorsetzen.
Jetzt mal ein kühler Überblick:
-die Grenze von 2W/kg wird von der ICNIRP (International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection) seit 1998 empfohlen.
-die SSK (deutsche Strahlenschutzkommission) und die EU-Kommission schlossen sich 1998 und 1999 an.
Kennt jemand den blauen Engel? Am Vergabeverfahren sind u.a. das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, das
Umweltbundesamt und das RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e.V. beteiligt.
Handies können den Blauen Engel bekommen wenn sie z.B. als Strahlenschutzkriterium einen Wert von unter 0,6 W/kg SAR am Kopf beim telefonieren aufweisen.
2002, das erste Jahr der Erhebung, erfüllten 21% der Handies die Strahlenschutzkriterien des Blauen Engels.
Die Entwicklung könnt ihr hier ablesen:
Nun kann man vom Blauen Engel halten was man will, doch Tatsache scheint es zu sein, daß weniger SAR in diesem Falle mehr zu sein scheint.
An dieser Stelle mal ein paar Werte: SAR in W/kg am Kopf beim telefonieren mit Handy am Ohr:
Lumia 900 1,33
Lumia 800 0,94
IPhone 4s 0,99
OmniaW 0,358
Galaxy S2 0,41
Galaxy S3 0,34
Omnia7 0,645
Jetzt mal abgesehen davon, ab was für einem Grenzwert es gesundheutlich bedenklich ist oder nicht - warum zum Teufel geben sich Ingenieure damit zufrieden Produkte zu entwickeln, die teilweise über das dreifache des SAR-Wertes aufweisen gegenüber einem Produkt eines Marktbegleiters, welches eine ähnliche Zielgruppe anvisiert?
Normal müsste es einem Techniker an die Ehre gehen, aber so richtig.
Es läuft halt so, wie einer hier im thread bereits schrieb - man bleibt unter den 1998(!) festgelegten Grenzwerten, hat sich nichts vorzuwerfen, muß keine zusätzlichen Investitionen tätigen - perfekt.
Und wenn ich hier dann diese ganze Gleichgültigkeit vor Augen geführt bekomme, wird mir schlecht. "Kein Wunder", könnte man einen weiteren Satz einleiten, den ich mir hier an dieser Stelle lieber spare.
Ich frage mich allen Ernstes wie ein gesunder Menschenverstand sagen kann, daß es ihm egal sein, wenn sein Handy im Stande ist "dreimal soviel strahlen zu können" wie ein Vergleichbares.
Und dabei wurde jetzt noch keine medizinische Studie über die Gefahren der Strahlung zur Argumentation genutzt.
-
Fühle mich heimisch
- 19.10.2012, 10:43
- #62
@kzile danke für die Fakten. Den Rest sehe ich ähnlich. Mich erstaunt einfach, dass ein niedriger SAR-Wert noch nicht als Werbekriterium entdeckt wurde. Natürlich würde das viele nicht interessieren, aber - wenn man die teils hitzigen Debatten hier betrachtet - einige offensichtlich schon und Lautsprecherknöpfe aus Keramik ist auch nicht für alle DER Kaufgrund. Wenn Samsung damit beginnen würde, aktiv auf den niedrigen SAR-Wert hinzuweisen würden vielleicht andere (Apple, Nokia) unter Druck geraten
-
Gehöre zum Inventar
- 19.10.2012, 10:45
- #63
Das keine entsprechende Studie angeführt wurde ist evtl. auch darin begründet dass noch keine eine Schädlichkeit belegen konnte und versucht wirds jetzt seit bald 20 Jahren.
Und wieso sich die Ingenieure damit zufriedengeben: weil die Leute deutlich mehr schreien wenn der Empfang abreißt oder der Datentransfer lahm ist, als wenn ein Handy einen etwas höheren/niedrigeren SAR-Wert hat. Die Zahl der Leute denen das wichtig ist, ist wie auch hier zu sehen sehr niedrig - insofern hält sich auch der Werbeeffekt in engen Grenzen, der damit erreichbar wäre.
Und dass der Grenzwert seit 1998 nicht angepasst wurde wundert mich auch nicht, wenns eben nicht wirklich Hinweise auf eine Schädlichkeit in dem Bereich gibt. So vehement wie nämlich diverse Gruppen hier immer wieder auf eine Schädlichkeit pochen wäre nämlich der Grenzwert bei konkreten Hinweisen nämlich schon längst niedriger angesetzt.
-
- 19.10.2012, 11:09
- #64
Ich hab mich bisher an dieser Diskussion bewusst nicht beteiligt, da mir klar ist, dass verschiedenen Menschen verschiedene Interessen und Prioritäten haben und ich meine Meinung hier im Forum niemandem aufzwingen muss. Doch mittlerweile gibt es hier einen Umgangston, der mich doch zu einer Äußerung bewegt.
Mich erfüllt es mit Verwunderung, dass anderen Menschen Hörigkeit und Dummheit unterstellt werden, nur weil ihre Prioritäten nicht mit den eigenen überein stimmen.
Jetzt mal abgesehen davon, ab was für einem Grenzwert es gesundheutlich bedenklich ist oder nicht - warum zum Teufel geben sich Ingenieure damit zufrieden Produkte zu entwickeln, die teilweise über das dreifache des SAR-Wertes aufweisen gegenüber einem Produkt eines Marktbegleiters, welches eine ähnliche Zielgruppe anvisiert?
Beispiel: Der Grenzwert der Geräuschentwicklung eines Motorrades liegt bei (angenommen) 90db(A). Das fertige Produkt kommt auf 85db(A), also alles in Ordnung. Warum sollte der Hersteller nun sein komplettes Motoren- und Abgaskonzept überarbeiten und neue Fehler verursachen, nur weil ein Konkurrent ein Motorrad mit 84db(A) vorgestellt hat?
Es läuft halt so, wie einer hier im thread bereits schrieb - man bleibt unter den 1998(!) festgelegten Grenzwerten, hat sich nichts vorzuwerfen, muß keine zusätzlichen Investitionen tätigen - perfekt.
a) ein neuer Grenzwert einzuhalten ist (requirement specification) oder
b) durch die Verbesserung in einem Bereich ein besonderer Kaufanreiz geboten wenn kann (customer delight)
Und wenn ich hier dann diese ganze Gleichgültigkeit vor Augen geführt bekomme, wird mir schlecht. "Kein Wunder", könnte man einen weiteren Satz einleiten, den ich mir hier an dieser Stelle lieber spare.
Ich frage mich allen Ernstes wie ein gesunder Menschenverstand sagen kann, daß es ihm egal sein, wenn sein Handy im Stande ist "dreimal soviel strahlen zu können" wie ein Vergleichbares.
Selbst mein Schreibtisch zeigt -entgegen jeder Feng-Shui-Regel- mit dem Sessel zur Tür.
Dieser SAR Wert geht schon in den Bereich der Esoterik. Einige schwören drauf und verstehen die "Ungläubigen" nicht, die anderen halten die "Gläubigen" für komplett behämmert. Deshalb hat es auch keinen Sinn, in der Art darüber zu diskutieren.
Fakt ist, die Grenzwert werden beim Lumia eingehalten, deshalb darf das Gerät jeder Interessent im freien Handel kaufen.
Ebenso Fakt ist, dass die Werte über einigen Konkurrenzprodukten liegen, deshalb darf jeder, der darauf Wert legt, zu einem anderen Produkt greifen.
Ich persönlich werde niemanden beschimpfen, wenn er aus diesem Grund lieber das Ativ S kauft, im Gegenzug möchte ich jedoch auch nicht von Strahlungs-Gegnern als hirnlose Marionette ohne eigenen Willen bezeichnet werden, wenn ich mich fürs Lumia entscheide.
-
Bin hier zuhause
- 19.10.2012, 11:58
- #65
Persönlich jemanden angreifen wollte ich nicht und den Eindruck erwecken möchte ich auch nicht. Beschimpfen schon gar nicht. Ich bitte, falls ich diesen oder jenen Eindruck vermittelt habe, um Entschuldigung.
Der Anreiz, sich ein Produkt zu kaufen, welches den Körper weniger den hochfrequenten elektrischen Feldern aussetzt, wirkt bei vielen Leuten nicht. Der Grund ist aber nicht, weil sie wissen, daß von der Strahlung keine Schäden ausgeht und auf dem Laufenden sind, was Studien zu dem Thema anbelangt, sondern daß es ihnen so lange egal ist, bis einer sagt, daß es davon Krebs gibt. Der Sachverhalt überrascht mich.
Die Assoziation "hohe Belastung durch hochfrequente elektrische Felder" mit "nicht wünschenswert" liegt in meinen Augen näher, als mit "ist mir egal". Offensichtlich bin ich nur überdurchschnittlich skeptisch.
Ich bin jemand, dem Produkte (die Bestandteile enthalten), die nahe an Grenzwerten liegen, suspekt sind. Im Zuge dessen ist die Frage aufgekommen, warum sich bei dem Beispiel Handies nun so große Unterschiede auftun.
Der Wunsch sich mit weniger strahlungintesiven Geräten einzudecken kommt erst, wenn der Nutzen groß genug ist. In meinem Falle ist es diw Grenzwertnähe bzw. der Bergleich mit anderen Geräten, andere benötigen negative Studien.
-
Gehöre zum Inventar
- 19.10.2012, 14:39
- #66
Es ist zwar nichts bewiesen, Bedenkliches hört man aber immer wieder.
So wie hier, ganz frisch aus den News:
Internationale Mobilfunkhersteller zittern wegen eines Urteils des Kassationsgerichts in Rom. Das tägliche Telefonieren mit dem Handy ist nach Ansicht der Kassationsrichter schuld am Tumor, an dem ein 50-jähriger Manager, Innocente Marcolini, erkrankt ist.
-
Fühle mich heimisch
- 19.10.2012, 15:29
- #67
Wie gesagt, es ist devinitiv eine potentielle Gefahr, jadoch kann niemand sagen ob die Gefahr vohanden ist, noch wie gross sie dan wäre. Es gab schon in der Steinzeit Krebskranke Menschen nur starben die dan einfach und niemand wusste warum. Damals war halt dan irgend ein Gott erzürnt.
Skepsis ansich ist nichts schlechtes nur sollte es halt in einem gesunden Mass bleiben. Neue Geräte werden halt dem Bedürfniss der Nutzer angepasst (um ein möglichst Massentauglcihes Produkt zu erhalten). Im Moment ist das halt möglcihst leicht, möglichst schnell grosser Akku und es muss alles können wen möglich einfach besser.
Nun macht ein Hersteller ein Plichtenheft für ein neues Produkt uns setzt entsprechend Prioritäten, entspricht das Produkt dan den gesetzlichen anforderungen und erfüllt das Pflichtenheft kommt es auf den Markt. Die Entwicklungszeit ist eine unglauglich teure Sache, zudem rennt einem die Zeit (gerade in der elektronikbranche in einem rassanten Tehmpo davon).
Ich denke wen rein die techniker entscheiden dürften wie und wann die Geräte auf den Markt kommen stünden die meisten Geräte zwar später im Laden aber wesentlcih ausgereifter, leider hat die Buchhaltung da ein Wörtchen mitzureden und nicht alle Ziele und ansprüche können ungesetzt werden (leider ist das ein Nebeneffekt von Geiz ist geil).
Erst wen sich das Kaufverhalten der Leute ändert ändern sich die (Grossserein) Produkte.
Ich muss einfach noch wegen des SAR wertes sagen, wen du im Wallis (sehr feliger Untergrund) wohnst bekommst du eine (Radun) Strahlungsdosis ab die jedes Handy vor neid erbleichen lässt.... Das sind dan richtige Strahlemänner, trotzdem ist die Lebenserwartung nicht wirklich tiefer als z.B. in Zürich.
Ich bin definitive kein gleichgültiger Mensch, z.B. gehe ich aus überzeugung und für die Gesundheit mit dem Rad zur Arbeit (140Km Täglich.
Gruss Mark
-
- 19.10.2012, 15:42
- #68
-
Fühle mich heimisch
- 19.10.2012, 15:44
- #69
@ Withbread
da het sich in der hitze des Gefechtes eine 1 eingeschlichen und ich hab den Flegel nicht bemerkt... Sind natürlich 40 (4 x 10 KM sonst wär ich ja reif für die Tour de Suisse
)
Gruss Mark
-
- 19.10.2012, 15:47
- #70
-
Fühle mich heimisch
- 19.10.2012, 15:53
- #71
Haha ich glaub mein Hirn ist schon in den Ferien
.
-
Bin hier zuhause
- 19.10.2012, 17:58
- #72
Interessant ist diese Grafik hier:
Eine Umfrage zur Risikowahrnehmung im Auftrage des Bundesamtes für Strahlenschutz von 2009.
Und hier mal eine gute Übersicht von Studien, "die öffentliches Interesse geweckt haben" mit Einschätzung des Bundesamtes für Strahlenschutz:
http://www.bfs.de/de/elektro/hff/pap...udien_EMF.html
Als Reaktion auf die Studie der "BioInitiative Working Group" (dritte Reihe in der Übersicht), welche nach unten anzupassende Grenzwerte forderte, reagierte das Bundesamt für Strahlenschutz damit, dasdie Ergebnisse des DMF [Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramm, umfangereiches vom BfS zwischen 2002 und 2008 durchgeführtes Forschungsprogramms] insgesamt keinen Anlass geben, die Schutzwirkung der bestehenden Grenzwerte in Zweifel zu ziehen. Das BfS empfiehlt aber weiterhin einen vorsichtigen Umgang mit dem Mobilfunk, da die Hinweise auf mögliche gesundheitliche Risiken bei einer langfristigen Handynutzung sowohl für Erwachsene und insbesondere für Kinder noch nicht vollständig ausgeräumt werden können.
Generell ist Interessierten die Webseite des Bundesamtes für Strahlenschutz sehr zu empfehlen.
-
Fühle mich heimisch
- 19.10.2012, 22:53
- #73
1,36 SAR ist der Maximale Wert, die Grenze liegt bei 2,0 (wobei die reale grenze viel weiter oben ist)
Wenn jetzt 2,0 SAR 100% ist, dann ist 1,36 SAR 68 %
Also wenn ein Marathonläufer ab 27,2 Km aufhört zu laufen (68% vom Ziel), sagst du doch auch nicht! Hey der war nah an der Ziel grenze also 40 km (100 %) oder?
Warum machst du es dann bei diesen Wert so, vielleicht sieh es so 1,36 Milliarden € sind sehr weit von 2,0 Milliarden € entfernt oder nicht?
-
Bin hier zuhause
- 20.10.2012, 06:18
- #74
Hehe, ja klar, grundsätzlich stimme ich Dir zu.
In den USA existiert z.b. 1,6 W/kg als Grenzwert. Da ist man deutlich näher dran.
Insgesamt wäre das auch kein Problem, wenn sich alle Handies im gleichen Bereich bewegen würden. Da es dort aber so massive unterschiede gibt (Lumia 920 max. 85% vom US Grenzwert, 68% von unserem, Galaxy S3 21,25% vom US Grenzwert, 17% von unserem), lässt mich das überlegen, ob ich tatsächlich so gerne ein Lumia 920 haben möchte. Obwohl ich große Lust auf die Kamera, auf das Display habe. Keine Lust habe ich auf die Nachteile des Unibodies, aber da könnte ich drüber hinweg sehen.
Nahezu alle lässt der innerlich vorgetragene Satz "dein Handy strahlt doppelt oder dreimal soviel wie manch anderes Telefon" kalt. Damit habe ich so nicht gerechnet.
Um mal von diesen Samsunggeräten wegzukommen, hier ein paar HTC Werte:
Sensation XL 0,315 w/kg beim tel. am Ohr, am Kopf gemessen
Sensation 0,358
Radar 0,4
Rhyme 0,354
Titan 0,447
One XL 0,634
One S 0,687
One V 0,872
One X 0,909
Zum einen scheint meine Risikowahrnehmung eine ganz andere zu sein, als die von den meisten anderen, zum anderen gibt offensichtlich einen Widerspruch meiner Risikowahrnehmung gegenüber dem wissenschaftlichen Forschungsstand. Wie gesagt, ohne zu wissen, daß es nicht schädlich ist oder schädlich sein könnte, ist mir eine hohe Belastung durch Elektromagnetische Felder unsympathisch. In Unverständnis schlägt es um, wenn der Vergleich mit anderen Modellen hinzugezogen wird. Warum sollte man sich für ein Handy entscheiden, welches aktuell mit am stärksten strahlen kann und werte das als Instinkt, sich intuitiv gegen etwas unnötiges und unter Umständen Belastendes zu entscheiden. Dazu muß noch keiner vermeldet haben, daß die Spermien mutieren, wenn man das Handy gerne in der Hosentasche trägt oder man Gehirntumore bekommt, wenn man zu viel telefoniert.
Die Einstellung ist, auch wenn ich das zuvor innerlich unterstellt habe, keine allgemeingültige menschliche Grundeinstellung.
-
Gehöre zum Inventar
- 20.10.2012, 06:38
- #75
Deine Wahrnehmung entspricht durchaus meiner und auch derer des menschlichen Grundinstinkts, potentielle Gefahrensituationen meiden zu wollen.
Dem wirken aber natürlich andere Faktoren entgegen: 1. man will das Handy unbedingt haben (ging mir bis vor kurzem auch so - ich lasse mich oft und gerne vom Gadget-Hype mitziehen) und ignoriert negative Faktoren deswegen bewusst (es gäbe da auch noch andere - z.B. das hohe Gewicht). 2. Ist es wie beim Rauchen: selbst wenn es erwiesen wäre, dass Handys Hirntumore auslösen (und das ist nicht bewiesen - im Gegenteil: bei einer skandinavischen Studie hatten Vielnutzer sogar weniger Tumore) gilt immer noch das Prinzip "mich erwischt es schon nicht" und man kauft es trotzdem.
Sent from my Galaxy Nexus using Tapatalk 2
-
Mich gibt's schon länger
- 20.10.2012, 08:01
- #76
Weils grad so toll hier her passt:
http://www.stol.it/Artikel/Chronik-i...verantwortlich
Nur eins: Wenn wer 6h am Tag das Handy ans Ohr hält und immer noch kein Headset benutzt ist er schon ziemlich bescheuert.
Meine Meinung: Gesund ist die Strahlung nicht. Ich pass halt auf wo's geht... Bin kein Vieltelefonierer, von daher schonmal unproblematisch, Handy befindet sich nicht andauernd neben meinen Kronjuwelen sondern auf nem Tisch, in der Jackentasche, Autoablage... In der Nacht der genannte Flugmodus. Das muss reichen. Aber, dass jemand, der viel telefoniert sich da drüber Gedanken macht ist doch wohl mehr als verständlich!! Wir haben heutzutage so unfassbar viele schädliche Umwelteinflüsse, wieso das Glück auch noch herausfordern. Und an die Herren hier: Impotenz ist EXTREM gestiegen. Ob's an zu engen Unterhosen liegt, an dem schädlichen Plastik um uns herum (Frankreich hat als erstes endlich Biphenol A verboten), der ganzen Strahlung oder der viel zu geringen Bewegung kann niemand sagen...
-
Fühle mich heimisch
- 20.10.2012, 09:46
- #77
Grenzwert da?
Ja
Grenzwert eingehalten?Ja, deutlich
Können Leute, die Wert auf einen noch niedrigeren SAR-Wert legen, andere Handys kaufen?Ja
Hier auf einen SAR-Wert zu pochen halte ich eh für übertrieben und panisch. Beim heutigen Lebensstil wäre eher angebracht, auf eine gesunde Ernährung ohne Zigaretten und Alkohol umzuschwenken oder sogar noch Sport zu treiben, das heißt, man sollte erst mal die Dinge eliminieren, von denen man WEISS, dass sie schädlich sind.
Also keine Panik, das Lumia gibt zwar mehr Leistung ab als andere Handys, befindet sich aber dennoch in bester Gesellschaft und hält den Grenzwert locker ein.
Für mich ist diese ganze Diskussion damit eigentlich beendet.
-
Mich gibt's schon länger
- 20.10.2012, 10:21
- #78
Es ist ja jedem selber überlassen. Ich persönlich häng mich an dem jetzt auch nicht auf. Aber das ganze als Unsinn und Blödsinn abtun ist halt auch nicht richtig... Die Gewichtung der Dinge ist dann ja jedem selber überlassen. Ich geh jetzt ne Runde laufen. Der goldene Herbst strahlt auf die Berge rundherum... Zu schön um drinnen zu sitzen...
-
Gehöre zum Inventar
- 20.10.2012, 10:49
- #79
Ich seh das ganze mit den Strahlungswerten sehr entspannt. Warum?
Ich arbeite in einer Forschungsabteilung eines großen Pharmakonzerns und wir hatten eine Technologie die extrem sensibel selbst kleinste Veränderungen von Zellen Messen kann. Irgendwann hatten wir einen Vertreter von einer Bürgerbewegung da, die gegen Handymasten, WLAN und sonstwas für Strahlung war. Die wollten gerne Nachweisen, dass die Strahlung schädlich ist. Also haben wir den Test gemacht. Die hatten einen Apparat gebastelt, mit dem sie die gängigen Strahlen aussenden konnten (Was für welche und in welcher intensität weiss ich leider nicht, da ich nicht direkt an dem Versuch beteiligt war, da sie aber nen Effekt erzeugen wollten, wirds sicher nicht ohne gewesen sein).
Was war das Ergebnis? Kein unterschied zur Kontrollgruppe. Nichtmal minimal! Natürlich wurden die Ergebnisse nicht veröffentlicht, da sich das Ergebnis ja nicht mit dem Anliegen der Bürgerbewegung deckte, aber ich war beruhigt. Hätte zumindest einen kleinen Effekt erwartet, aber nichts!
-
- 20.10.2012, 11:15
- #80
Also ich hab meine Handys immer in der Hosentasche gehabt seit 15 Jahren, und einen gesunden, normal entwickelten Sohn (1Jahr).
SAR Wert ist kein Verkaufargument, weil viele nicht mal wissen (imho) das es das gibt, und was es bedeutet. Außer Nerds und Leute die vor allem irgendwie Angst haben. (Wie die Gentechnik Diskussion, wo bestimmte Leute nicht mal wissen das Gene überall drin sind. Aber das geht hier zu off topic.)
Sicher ist es sinnvoll darauf zu achten, aber man sollte sich dabei auch überlegen wie man leben will.
Entweder ich genieße mein Leben, und gönne mir das was ich haben will/mir leisten kann. Oder ich lebe in "ständiger Angst" krank zu werden und hab nichts davon.
Just my two Cents.
Ähnliche Themen
-
Sar Wert?!
Von Blacky2 im Forum HTC Touch Pro 2Antworten: 8Letzter Beitrag: 14.10.2010, 10:53 -
SAR Wert ?
Von Unregistriert im Forum Sony Ericsson Xperia X10Antworten: 1Letzter Beitrag: 31.03.2010, 17:40 -
SAR-Wert
Von Isobuster im Forum HTC HD2 SonstigesAntworten: 0Letzter Beitrag: 13.11.2009, 16:17 -
Sar Wert
Von Chris2001 im Forum HTC HD2 SonstigesAntworten: 4Letzter Beitrag: 04.11.2009, 13:24 -
SAR Wert
Von Unregistriert im Forum HTC HD2 SonstigesAntworten: 21Letzter Beitrag: 04.11.2009, 12:35
Pixel 10 Serie mit Problemen:...