Ergebnis 1 bis 20 von 44
-
- 19.01.2016, 13:35
- #1
Hat jemand von euch Informationen zum optimalen Ladestrom für das Surface Pro?
Mir ist aufgefallen, dass das original Ladegerät beim Output 12V / 2.58A angibt, die Surface Dock jedoch 15V / 4A.
Innerhalb welcher Grenzen darf man das Surface laden?
Welchen Einfluss hat das auf die Ladegeschwindigkeit und die Lebensdauer des Akkus?
Bestimmt kenn sich hier einer elektrisch etwas besser aus als ich
-
Fühle mich heimisch
- 19.01.2016, 15:31
- #2
Habe gestern noch ein Vergleich i5 vs. i7 gelesen wo auch gesagt wurde, daß das Pro 4 i7 im bezug auf die Grafikleisung diese garnicht über längere Zeit halten kann, da das Netzteil dafür nicht dauerhaft ausreichend Strom liefern kann im Bezug auf Gaming z.B.!
Lt. notebookcheck:
http://www.notebookcheck.com/Test-Mi....156105.0.html
Stresstest
Wir hatten in Anbetracht der Throttling-Probleme des Surface Pro 3 unsere Zweifel an der Leistungsfähigkeit des Surface Pro 4 Core i7. Erfreulicherweise können wir unter Last keine großen Leistungsprobleme beobachten. Das Tablet kann seinen maximalen Turbo Boost von 3,2 GHz für beide Kerne unter Prime95-Last und Unigine-Heaven-Last beibehalten. Die integrierte GPU arbeitet mit steten 950 MHz unter den gleichen Bedingungen. Throttling tritt erst auf, wenn unsere Stresstest-Tools Prime95 als auch FurMark gleichzeitig laufen.
Man beachte, dass der Strom-Adapter nicht genug Leistung liefert, damit das Tablet solch hohe theoretische Rechenlast aufrecht erhalten kann. Daher wird das Tablet im Extremfall, auch wenn es ans Stromnetz angeschlossen ist, langsam, aber sicher den Akku entleeren.
Im Akkubetrieb fallen CPU- und GPU-Leistung nur leicht. Ein 3DMark-11-Lauf bei Akkubetrieb liefert CPU- und GPU-Ergebnisse von 2.370 bzw. 4.761 Punkten verglichen mit 2.450 bzw. 4.919 im Netzbetrieb.
Gesendet von meinem SM-N910F
-
Saphre Gast
Dazu müsste man sich die Speccs vom SP4 ansehen, ohne es jetzt geprüft zu haben sollte die Spannung von 12V nicht überschritten werden. Die Stromstärke "kann" Einfluss auf die Ladegeschwindigkeit haben (ähnlich wie beim iPhone mit iPad Ladegerät). Die Stromstärke ist der wesentliche Punkt der höher sein darf als z.B. auf dem Ladegerät von Microsoft. Ich könnte mir gut vorstellen das mit einer höheren Stromstärke das Problem der Akkuentladung trotz Netzanschluss bei hohen Leistungen umgangen werden kann.
-
- 20.01.2016, 07:42
- #4
Das mit dem 'sollte 12V nicht überschritten werden' habe ich auch immer gedacht.
Aber für das SP4 gibt es ein offizielles Zubehör, das Surface Dock und das hat einen Output Strom von 4A bei 15V ...
Und es lädt das SP4 ohne Probleme. D.h., das SP4 kann sowohl mit 15V als auch mit 12V geladen werden.
Ich habe eine PowerBank, bei der ich 9V, 12V, 16V, 19V oder 20V als Ausgangsspannung bei 4A Strom einstellen kann.
Mit 12V wäre ich demnach auf der sicheren Seite, da das SP4 nur soviele Ampère zieht, wie's braucht.
-
Saphre Gast
Moment, das siehst du falsch
die höhere Spannung und Stromstärke ist der Tatsache geschuldet, dass am Dock noch zusätzliche Peripherie angeschlossen werden kann. Diese benötigen auch Strom und Spannung welche der USB Port am Surface nur begrenzt (5V, 500mA) ausgeben kann. Die Spannung Fürs Surface die durchgeschleift wird, liegt bei 12V.
Gesendet von meinem iPhone 6S Plus
-
Fühle mich heimisch
- 20.01.2016, 08:47
- #6
Hallo,
ein paar allgemeine Informationen zu Spannung und Stromstärke.
Zunächst einmal muss man zwischen Gleichspannung (Batterien, Akku, usw.) und Wechselspannung unterscheiden. Geräte dürfen nur mit der passenden Spannungsart betrieben werden.
Das Gerät benötigt eine bestimmte Spannung, hier 12 V. Wird diese Spannung erheblich (Geräteabhängig) unterschritten, kann es nicht betrieben werden. Auch wird der Akku nicht geladen. Es entsteht allerdings auch kein Schaden am Gerät.
Anders stellt sich der Sachverhalt dar, wenn die angegebene Spannung überschritten wird. Dies kann zu Schäden führen. Allerdings haben die meisten Geräte einen eingebauten Spannungsregler, der zumindest Toleranzen abfängt. Hierzu wird die zu hohe Spannung entweder reduziert (z. B. mittels einem Spannungsregler - siehe weiter Informationen im Datenblatt des Spannungsreglers 78xx hier 7812 o. ä.) oder elektronisch die Spannung vom Gerät getrennt. Eine Schädigung des Gerätes kann jedoch nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden.
Bei der auf dem Netzteil angegebenen Stromstärke (in A oder bei kleinen Netzteilen mA) handelt es sich um die maximale Stromstärke, die das Netzteil abgibt. Hier darf der Wert problemlos höher sein als das Gerät aufnimmt. Das Gerät bestimmt im Abhängigkeit vom aktuellen Bedarf den tatsächlichen Wert (Akku leer, voll, Leistungsbedarf des Gerätes).
Beispielsweise kommt es gelegentlich bei Smartphones mit Ladegerät im PKw vor, dass diese bei der Navigation entladen werden trotz Energieversorgung durch den PKw. Dann liefert der Ladeadapter nur einen Teil des notwendigen Stromes.
Gruß
Hafe
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Nokia Lumia 1320 aus geschrieben.
-
Saphre Gast
ACHTUNG!!! Bitte korrigiere deinen Text!!! Die Spannung darf in keinem Fall überschritten werden, selbst kleinere Spannungen >0,3V können bereits zu Schäden an Transistoren und Widerständen führen. Das abfangen von Toleranzen wird durch das Netzteil erledigt, entscheidend sind hier die Spitzen die im Stromnetz entstehen können. Aber eine zu hohe Spannung vom NT ins Gerät wird definitiv zu Schäden führen!!!
Edit: 12:47 Uhrhabe mich verlesen und statt "unterschritten"
"überschritten" gelesen, daher ist der Post #6 fachlich natürlich vollkommen korrekt.
Habe mich verlesen,
-
Fühle mich heimisch
- 20.01.2016, 11:33
- #8
Hallo,
dem stimme ich nicht zu!
Begründung:
Zunächst einmal wäre zu prüfen, mit welcher Spannung der Akku betrieben wird. Im Zubehörhandel fand ich für das Surface Pro und auch das Surface RT die Angabe 7,4 V. Da ich selbst das Surface RT nutze beziehe ich mich gezielt aus dieses Gerät. Das Netzteil liefert eine Spannung von 12 V, das Gerät kommt offenbar mit 7,4 V (2 in Reihe geschaltete Li Polymer Zellen, die Nennspannung einer Li Polymerzelle beträgt 3,7 V) . Die Ladespannung muss immer etwas höher sein als die Batteriespannung, sonst würde die Batterie nicht geladen. Folglich gehe ich von einer Ladespannung von ca. 8 - 9 V aus. Da das Netzteil 12 V liefert muss im Gerät die Spannung reduziert werden. Dies geschieht mittels interner Laderegelung. Diese Regelung im Gerät regelt die interne Spannung, regelt den Ladestrom, usw.
Interessant wäre es, die Leerlaufspannung am Netzgerät zu messen. Leider ist mir das Risiko aufgrund der Steckerkonstruktion zu hoch, einen Kurzschluss am Netzgerät zu verursachen. Das Netzgerät meines Notebooks mit der Nennspannung 19,5 V liefert tatsächlich 19,88 V, wobei auch ein Messgerät Messtoleranzen aufweist.
Fazit!
Man sollte ein Gerät immer mit der angegebenen Nennspannung betreiben. Eine geringe Überschreitung der Spannung kann zu Defekten führen, dies muss jedoch nicht zwingend der Fall sein.
Gruß
Hafe
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Nokia Lumia 1320 aus geschrieben.
-
Saphre Gast
Du hast völlig recht, ich habe statt "unterschritten"
"überschritten" gelesen. Daher ist dein Text in Post #6 fachlich natürlich vollkommen richtig
Sry.
-
Fühle mich heimisch
- 20.01.2016, 14:18
- #10
Ich habe gelesen dass microsoft notrückruf für alle surface pro serien ,also nur den netzteil weil es sich überhitz und kein schutz mehr hat...
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Microsoft Lumia 950 XL aus geschrieben.
-
Fühle mich heimisch
- 20.01.2016, 14:34
- #11
Bitte mal den orginal Bericht via Link posten, thx!
Gesendet von meinem SM-N910F
PS: gerade gelesen ... http://www.mobiflip.de/surface-pro-r...teile-geplant/
-
Gehöre zum Inventar
- 20.01.2016, 17:00
- #12
Alle Surface Pro außer dem SP4, um den es in diesem Thema geht.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Microsoft Lumia 950 XL aus geschrieben.
-
Fühle mich heimisch
- 22.01.2016, 15:04
- #13
Guten Tag miteinander
Ich hab ein Phenomen
Betrifft beding Strom Verbrauch.
Wenn das Gerät voll Aufgeladen ist,dann Runtergefahren,also Ausgeschaltet,Lass ich es zwei Tage später wieder an,ist der Akku noch bei
80%.Heisst.. Das Gerät braucht Ausgeschaltet Strom.Hat noch jemand die Erfahrung gemacht?
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Windows 8 device aus geschrieben.
-
Saphre Gast
Ja wird auch bereits in den offiziellen Foren von Microsoft besprochen. Das hängt mit der Art zusammen wie Windows heruntergefahren wird. Man kann das Betriebssystem jedoch "vollständig" herunterfahren, in diesem Fall wird keine Akkuleistung mehr verbraucht
Gesendet von meinem iPhone 6S Plus
-
Fühle mich heimisch
- 22.01.2016, 15:13
- #15
Ah Danke was versteht man dann unter ganz Runterfahren? Sowas hab ich echt noch nie gehört??
-
Saphre Gast
Guckst du hier
Gesendet von meinem iPhone 6S Plus
-
Fühle mich heimisch
- 22.01.2016, 15:30
- #17
Danke dir mach i grad
-
- 22.01.2016, 16:11
- #18
Fast richtig, es wird nur der Netzteilstecker getauscht (Stromstecker zum Netzteil). Nicht das Netzteil!
Den alten Netzteilstecker konnte man leicht knicken bzw. hatte zuwenig Knickschutz, und so kam es zu Störungen. Hatte auch den alten Netzteilstecker, dieser wurde Juli 2015 getauscht gegen den neuen den es nun in der Umtauschaktion gibt. Wie gesagt nur der Stecker, nicht das ganze Netzteil. Beim Surface 4 Pro ist sowieso der neue Netzteilstecker dabei.
mfg
-
- 27.01.2016, 07:50
- #19
Ich habe von Microsoft im Zuge der Cover Austausch Aktion ein Netzteil erhalten, weil ich mich mehrfach an sie wenden musste, bis es endlich geklappt hat.
Es ist ein Netzteil, das es so in D wohl gar nicht zu kaufen gibt, zumindest habe ich es noch nirgends gesehen. Ich finde es jedoch extrem Praktisch, da es von der Größe dem des alten Surface RT entspricht und so optimal zum mitnehmen ist.
Das NT hat einen Output von 15V und 1,6A und somit keine 12V wie das normale.
Auf erneute nachfrage bei Microsoft kann dies bedenkenlos am Surface 4 Pro eingesetzt werden, es wurde mir auch expliziert hierfür zugesandt.
P.S. bevor jetzt jemand fragt, ja, der Stecker passt und es ist somit definitiv für Surface 3 Pro und 4 Pro ausgelegt
-
Saphre Gast
Das ist mit 24Watt aber recht schwachbrüstig, das Mit dem SP4 gelieferte bietet 36W. Hast du das als goodie bekommen oder weshalb?
Gesendet von meinem iPhone 6S Plus
Ähnliche Themen
-
Optimaler Schutz für mein Samsung Galaxy S5
Von Hazard im Forum Samsung Galaxy S5Antworten: 50Letzter Beitrag: 04.06.2014, 22:21 -
Ladestrom
Von coenzymq10 im Forum Windows Phone 7 AppsAntworten: 16Letzter Beitrag: 27.07.2013, 10:18 -
Optimaler Tarifplan für Wenigtelefonierer gesucht (D)
Von andreask im Forum Samsung Galaxy S3Antworten: 1Letzter Beitrag: 22.08.2012, 19:33 -
Wie erstelle ich ein Video mit optimaler Qualität fürs SGS2
Von MightyX im Forum Samsung Galaxy S2Antworten: 6Letzter Beitrag: 08.07.2011, 17:25 -
optimaler filemanager app für galaxy s
Von goethanum im Forum Samsung Galaxy SAntworten: 1Letzter Beitrag: 16.01.2011, 00:41
tvOS Update Topic