Ergebnis 21 bis 40 von 44
-
- 27.01.2016, 12:27
- #21
Ja, weil ich mich mehrfach an MS wenden musste mit dem Cover.
Ich weiß dass es recht schwachbrünstig ist, aber um es so mobil dabei zu haben ist es von der Größe optimal, es geht ja nur darum wenns ist das Gerät anlassen zu können
Mir ging es primär nur darum, dass das Surface wohl mit 12 und 15 V gleichermaßen umgehen kann
-
- 27.01.2016, 14:21
- #22
Kannst du mal ein Foto posten von deinem kleinen Netzteil?
-
Fühle mich heimisch
- 27.01.2016, 14:27
- #23
Gibt es den eine Netzteilalternativen die genug Leistung zur verfügung stellen, so das Vollast vom Surface abgerufen werden kann, ohne das sich der Akku dabei entläd!?
Eventuell auch Akkupacks o.ä. & was müssten diese den dann für Leistungsdaten aufweisen?!
Gesendet von meinem SM-N910F
-
- 27.01.2016, 14:53
- #24
Es wird wohl eins geben, sobald das Surface Book in Europa verkauft wird.
In den USA gibt's dieses Netzteil mit 65W ...
Mit 90x50x25 ist es etwas dicker als dasjenige, das wir mitgeliefert bekommen haben (90x50x22).
-
Fühle mich heimisch
- 27.01.2016, 15:10
- #25
Na dann währe das ja warscheinlich "die" Lösung ... und z.B. über längere Zeit zu spielen und dabei das Surface auch noch zu laden ! 😆
Gesendet von meinem SM-P905 mit Tapatalk
-
- 27.01.2016, 17:41
- #26
Das Netzteil gibt offensichtlich 60W an das Surface ab und 5W an die USB Schnittstelle = 65W
Sollte das SP4 also so schnell laden können wie die Surface Dock ...
Sieht so aus:
-
- 27.01.2016, 17:53
- #27
-
- 28.01.2016, 07:42
- #28
Habe heute morgen ein paar Messungen gemacht.
Akku war auf ca. 70% und ich habe folgende Werte gemessen:
Akku laden bei ausgeschaltetem Gerät
Standard Netzteil (36W): 26.7W
Surface Dock (65W): 28.2W
System unter Vollast:
Standard Netzteil: 33.6W
Surface Dock: 65.2W
Fazit:
Mit einem stärkeren Netzteil lädt das SP4 im ausgeschalteten Zustand offensichtlich nicht schneller.
Bei Vollast hingegen kann das System wesentlich länger am Laufen gehalten werden. Mit dem Standard Netzteil unter Vollast wird der AKku demnach schneller geleert als mit der Surface Dock oder einem 65W Netzteil, das ein paar Posts weiter oben beschrieben wird.
-
Saphre Gast
-
- 28.01.2016, 10:27
- #30
Hab das mal mit der Surface Dock (65W) probiert.
bei 7% Akkustand mit Lightroom Volllast erzeugt. Nach 5 Minuten Vollast war der Akku bei 9%, d.h. der Akku lädt sogar noch ...
Dann hat das System die Last reduziert und ist auf ca. 80% CPU zurückgegangen, hat aber weiter geladen. Nach ca. 15 Minuten 80% Last war der Akku bereits auf 16% ...
Das würde bedeuten, mit einem 65W Netzteil kann man das System auch unter "Volllast" ohne Entleeren des Akkus betreiben.
Vollast heisst hier jedoch, soviel Last, wie das System zulässt, nicht zwingendermassen 100% CPU Leistung.
Bei mir hat sich das System bei ca. 80% CPU Leistung eingependelt ...
-
Saphre Gast
Klar irgendwann fängt der CPU das throttlen an. Aber gut zu wissen, bin derzeit am überlegen mir das Dock zu besorgen. Ist das Ladegerät beim Dock dediziert? Also kann ich es ohne Dock mitnehmen und nutzen?
Gesendet von meinem iPhone 6S Plus
-
- 28.01.2016, 10:40
- #32
Leider nein, Dock und Ladegerät gehören zusammen. Das Ladegerät hat einen eigenen Stecker für das Dock ...
Darum dürfte das 65W Netzteil, das weiter oben diskutiert wurde, interessant sein für unterwegs ...
Schade, dass Microsoft das nicht als Standard dazu geliefert hat.
Das mit dem runter throtteln sieht man auch am Messgerät. Bei einer CPU Last von 80% geht der Verbrauch auf ca. 46W zurück ...
-
- 28.01.2016, 10:56
- #33
Wenn es mit dem normalen Netzteil wirklich Probleme gibt das Gerät unter Vollast zu betreiben bzw. zu laden, würde ich mich aber an den Support wenden, ich denke die können einem dann ein Netzteil zukommen lassen ohne, dass man das Dock dafür erwerben muss.
Kann ja nicht sein, dass die Bordmittel nicht ausreichen um dauerhaft unter vollast zu laufen
Der Support ist beim Cover kulant, warum nicht hier auch. Ich denke, das ist bei der Marge dann schon drin
-
- 28.01.2016, 11:02
- #34
Wer's braucht, why not ...
Bei mir passt's wie's ist ... Vollast habe ich wohl eher selten und wenn, dann an der Dock mit externem Monitor.
-
- 28.01.2016, 12:21
- #35
Ich hab das Problem bei mir auch nicht, nur ich lese immer wieder, dass sich jemand darüber beschwert, dass das Gerät an Strom verliert wenn damit gearbeitet wird trotz Netzteil.
Und das ist in meinen Augen ein unhaltbarer Zustand, ich kauf mir für meinen Desktop Rechner ja auch keine USV weil aus der Steckdose nicht genug Strom kommt
-
Saphre Gast
Mir ist es nun leider schon öfter aufgefallen. Ich habe das Surface zuhause immer öfter als Stromsparende Alternative zu meinem Desktop laufen, hin und wieder laufen bei mir aber auch hungrige Anwendungen und da ist es dann ärgerlich wenn sich der Akku entleert. Ich werde mal meinen Kontakt bei Microsoft anschreiben
Gesendet von meinem iPhone 6S Plus
-
Fühle mich heimisch
- 28.01.2016, 12:28
- #37
Gib bitte dann mal Info über die Korespondenz weil währe ja interessant & vor allem wenn sich dadurch ggf. der Kauf des Docks umgehen lassen könnte *fg !
Gesendet von meinem SM-N910F
-
Fühle mich heimisch
- 28.01.2016, 12:53
- #38
Dieser fluch war schon beim SP3. Nun ich hab flogendes gemacht,hab mir den Task Manager auf die Taskleiste gelegt.Man meint,hat man ein Programm oder eine App Geschlossen sie sei auch geschlossen,stimmt aber nicht,auch die PocketPc App läuft nach dem schliessen im Hintergrund weiter.Auch die Dr.Windows,so wie die Goggle App,ist man da Angemeldet Aktualsieren sich diese Apps auch immer wieder.Und das Kostet auch Strom.
Also bei mir ist es viel besser geworden,seit ich dieses Apps einfach manuell aus dem Task M lösche)
Nach dem runterfahren ist jetzt auch Ruhe,kein Stromverbrauch mehr. Ne frage der Einstellungen
-
- 28.01.2016, 13:39
- #39
Bin gespannt, was ihr aus MS rausholen könnt ... Bitte gebt Bescheid.
EIn wenig verstehe ich MS auch. Ein grösseres und teureres Netzteil auszuliefern, damit die paar wenigen, die ihr SP4 stundenlang auf Volllast laufen lassen, auch immer einen vollen Akku behalten, ist bei diesem System Overkill.
Oder hat jemand von euch schon mal aufhören müssen zu spielen, weil das System an die Energiegrenze gestossen ist mit 36W Netzteil und geladenem Akku?
Wenn ich meine Messungen von heute morgen anschaue, so hätte mein i7 Gerät mit 512GB SSD und 16GB Memory mit einem 36W Netzteil noch ca. 10W vom Akku bezogen, der Verbrauch lag beim Throtteln bei ca. 46W.
Wieviel Strom ein i5 oder m3 noch zieht, wenn der Prozessor runter gedrosselt wird, wäre zu messen, vielleicht reichen da schon 36W ...
-
Fühle mich heimisch
- 28.01.2016, 14:56
- #40
Das Geheimnis liegt darin dem System das Throtteling abzugewöhnen dann macht auch die höhere Spannungsversorgung erst wirklich Sinn bzw. den Unterschied ..!
Gesendet von meinem SM-N910F
Ähnliche Themen
-
Optimaler Schutz für mein Samsung Galaxy S5
Von Hazard im Forum Samsung Galaxy S5Antworten: 50Letzter Beitrag: 04.06.2014, 22:21 -
Ladestrom
Von coenzymq10 im Forum Windows Phone 7 AppsAntworten: 16Letzter Beitrag: 27.07.2013, 10:18 -
Optimaler Tarifplan für Wenigtelefonierer gesucht (D)
Von andreask im Forum Samsung Galaxy S3Antworten: 1Letzter Beitrag: 22.08.2012, 19:33 -
Wie erstelle ich ein Video mit optimaler Qualität fürs SGS2
Von MightyX im Forum Samsung Galaxy S2Antworten: 6Letzter Beitrag: 08.07.2011, 17:25 -
optimaler filemanager app für galaxy s
Von goethanum im Forum Samsung Galaxy SAntworten: 1Letzter Beitrag: 16.01.2011, 00:41
tvOS Update Topic