Ladestrom Ladestrom
Danke Danke:  0
Ergebnis 1 bis 17 von 17
  1. 14.07.2013, 06:53
    #1
    Kann ich irgendwie herausfinden ob mein htc mozart mit 500mA oder mit 1000mA lädt.
    Sonst war es am Originalladegerät viel schneller voll als am aktiven USB Hub.
    Vielen Dank im voraus.
    Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem 7 Mozart aus geschrieben.
    0
     

  2. 14.07.2013, 12:50
    #2
    Hallo, dass kann man nur mit einem Volt/Amper Mess-Gerät herauszufinden, soviel ich weis. Das muss man da dazwischen hängen. Es sollte aber auch auf dem Ladegerät stehen, wieviel es durch lässt.
    Nokia Lumia 820
    0
     

  3. 14.07.2013, 13:09
    #3
    Bei android gibt es einen Code, den man in das telefon eingeben kann *#*#4636#*#* man kann dann sehen ob über "usb" 500mA oder über netzteil "AC" 1000mA gezogen werden. Sowas gibt es bei wp wohl nicht?
    Die messung mit multimeter im stromkreis schafft natürlich final klarheit, aber man muß ein kabel auftrennen....
    Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem 7 Mozart aus geschrieben.
    0
     

  4. 14.07.2013, 13:45
    #4
    Den Ladestrom bestimmt allein der Laderegler im Phone. Ein Netzteil kann nicht "nichts durchlassen", es kann einen bestimmten maximalen Strom bei einer konstanten Spannung liefern. Sollte das Netzteil den benötigten Strom nicht liefern können, bzw. ein USB Port diesen nicht liefern, so dauert das Laden eben länger. Vorraussetzung ist das die Spannung nicht zusammenbricht (das ist oft bei Billig Müll der Fall), dann wird nicht voll bzw. gar nicht geladen. Messen kannst Du diesen nur mit einem Multimeter und aufgetrennten USB Kabel, wobei Strom und Spannung zu kontrollieren ist. Besser geht es mit einem großen Netzteil mit Anzeigen von Strom und Spannung. Vielleicht hat jemand so was im Bekanntenkreis bzw. Labornetzteil Schule, Uni, Werkstätten.... Es gibt für den PC auch Tools die den Strom des USB Ports anzeigen können, allerdings eben nur so viel wie der Port auch liefert....
    0
     

  5. 14.07.2013, 13:51
    #5
    Also ich habe noch nichts der Gleichen bei Wp gehört.
    Hast du die Nummer schon probiert, wahrscheinlich ja.
    Es gibt aber auch Multimeter, in die man den Stecker vom Gerät steck. Ist aber eine kosten Frage.
    Man kann es bestimmt ausrechnen, anhand der Lade dauer aber das muss man können, ich kanns nicht. Evt. du.
    Sent from my Nokia Lumia 820

    ---------- Hinzugefügt um 14:51 ---------- Vorheriger Beitrag war um 14:47 ----------

    Mit "Durch lassen" habe ich gemeint was auf dem Stecker vom Netzteil steht, für wieviel es bestimmt ist.
    Sent from my Nokia Lumia 820
    0
     

  6. 14.07.2013, 16:08
    #6
    Noch einmal: Auf dem Netzteil steht der von dem Netzteil maximal lieferbare Strom. Inwieweit die Angabe dort stimmt, das sei dahingestellt. Billig Importe versprechen viel..... Mit dem vom Netzteil gelieferten Strom muss das Gerät auskommen, es muss aber nicht den maximalen Strom auch entnehmen. Ansonsten hätten wir reichlich explodierte Akkus... Der Ladestrom wird mit zunehmender Ladung auch i.d.R. geringer. Das ist jedoch eine Sache des Phones, nicht des Netzteiles. Somit hat das Netzteil, wenn es ausreichend Strom liefern kann, keine Einfluß auf die Höhe des Stromes. So ist es auch mit dem USB Anschluß, hier ist jedoch die Spezifikation des USB 2.0 mit max. 500mA lieferbaren Strom die Grenze. Auch hier stimmt in Wirklichkeit nicht immer der theoretische Wert.
    Von einem Multimeter mit USB Buchse habe ich in meinen vielen technischen Jahren noch nichts gehört, mag es vielleicht geben, müsste aber dann auch ein Netzteil drin sein und wäre dann ziemlich speziell. (eigentlich das gleiche wie ein Labornetzteil, hier gibt es so etwas sehr wohl in speziellen Fällen).
    Mit dem Tool zur Bestimmung des am USB Anschlusses fließenden Stromes meinte ich ein Tool für Windows bzw. Linux. Das hat (glücklicherweise) nichts mit WP zu tun.
    0
     

  7. 14.07.2013, 16:27
    #7
    Also bei meinem lumia 900 hab ich ne diagnostic app die ich mit ##634# aktiviert habe und da kann ich so was beim Batterie Status sehen
    0
     

  8. 14.07.2013, 18:44
    #8
    @delli99, meinte ich doch und du kannst es besser erklären.

    @bssnik, gibt es das noch, hatte ich auf meinem L800 auch drauf, war ganz gut.
    Sent from my Nokia Lumia 820
    0
     

  9. 14.07.2013, 19:17
    #9
    Ok, ich hab das jetzt verstanden, vielen Dank an alle!
    Das Original Ladegerät liefert 1A ohne Spannungsabfall. Aber das htc nimmt nur 500mA über das Original Kabel.
    Offensichtlich "erkennt" das htc nicht daß ein Ladegerät und kein USB Hub angeschlossen ist.
    Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem 7 Mozart aus geschrieben.
    0
     

  10. 14.07.2013, 19:36
    #10
    Wenn das Originalkabel "nur" ein Datenkabel ist, dann kein Wunder.
    0
     

  11. 14.07.2013, 20:36
    #11
    Ist mir schon mal aufgefallen. Ich habe mir, da die Original sehr kurz sind ( 1.2m ), ein langes mit 2m gekauft und wenn ich dies zum laden benutze ( jetzt nicht mehr ) braucht mein Phone ewig bis es voll ist, mit dem Original gehts recht schnell.
    Sollte auf der Packung mit vermerkt werden, dass solche Kabel nur für den USB gedacht sind und nicht für den Steckdosen gebrauch.
    Sent from my Nokia Lumia 820
    0
     

  12. 14.07.2013, 20:44
    #12
    Das Originalkabel ist auch ein Datenkabel. Wodurch zeichnet sich ein optimales Ladekabel aus?
    Oder muß die Laderegelung im Phone das erkennen?
    Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem 7 Mozart aus geschrieben.
    0
     

  13. 15.07.2013, 10:20
    #13
    Theoretisch ist das USB Kabel wurscht, praktisch kann es jedoch schon mal Probleme geben. Ohne nun eine physikalische Abhandlung halten zu wollen, hat mit Kabelquerschnitt und Qualität der Kabel + Stecker zu tun. Ein "nur Ladkabel" für USB macht keinen Sinn, es gibt nur +, -, Data + und Data - an der Buchse. Wenn das Kabel zu lang und die Adern zu dünn sind, dann kann der Spannungsabfall über den Leitungen für eine lange bzw. unvollständige Ladung sorgen. Auch miese Stecker können das verursachen. Immerhin ergeben 5V und 1 A eine Leistung von 5 Watt. Also, gutes Netzteil, gutes dickeres Kabel und nicht zu lang...... Probieren geht hier über studieren.
    Die Ladereglung kann das nur begrenzt ausbügeln, das Netzteil darf nur ca. 5V liefern, wenn dann nur am Phone 4,2V ankommen, dann ist nicht mehr viel zu regeln, der Akku hat i.d.R. 3,8 V.
    0
     

  14. 26.07.2013, 05:12
    #14
    Wenn D+ und D- kurzgeschlossen sind, dann ist es ein Ladekabel und es wird mehr Strom fliessen. Kann man bei Begabung auch selber fummeln. Das beeinträchtigt dann aber die Datenübertragung komplett bzw. die maximal mögliche Geschwindigkeit (Full-Speed/High-Speed). Eigentlich sollte das die Buchse schon so verbaut haben, aber auch daran scheitert es gerade bei Billiggeräten oftmals.
    0
     

  15. 26.07.2013, 10:19
    #15
    @DoGGToR
    Wenn Du so etwas hier reinstellst, dann erkläre es bitte genau. Das könnte so manchen vor Schaden bewahren....
    Die USB Spezifikation kannst Du unter USB.org nachlesen, dort steht auch die Umschaltung des Ladestromes zwischen max. 500mA (USB Buchse) oder mehr (Netzteil). http://www.usb.org/developers/devclass_docs
    Das Device erkennt den max. Ladestrom durch einen Widerstand von max. 200Ohm zwischen D+ und D-. Wenn der erkannt wird, versucht das Device mehr Strom zu ziehen. Mancher Hersteller sieht die Spezifikation sehr großzügig und stellt einfach einen Kurzschluss zwischen D+/- her. Es gibt auch noch andere, ganz abenteuerliche Varianten. Dieser 200 Ohm Widerstand ist im Netzteil (so sollte es sein, bei Billig Müll evtl nicht.)und schließt dort D+/- mit 200Ohm ab(oder kurz). Voraussetzung: Das Netzteil kann mehr als 500mA. Ein Kabel mit kurzgeschlossenen D+/- ist daher nicht nötig, sondern kann, wenn Du es nicht in einem Netzteil steckst sondern in einen USB Port der nur 500mA liefern kann, Schäden verursachen. Natürlich sollte ein USB Port bei 500mA abschalten, tut er das jedoch nicht, so hast Du einen USB Port danach weniger am Gerät. Laptops mit defektem USB gibt es reichlich.
    Aus diesem Grund auch die Feststellung mit dem aktiven USB Hub richtig, der hält die Spezifikation ein und damit 500mA. Mit kurzgeschlossenen D+/- gibt es keine Datenübertragung mehr...und vielleicht danach auch keinen aktiven HUB mehr, je nach Qualität...
    Ich würde von solchen Basteleien die Finger lassen, es sei denn man kommt aus der Branche. Sinn sehe ich für so ein Kabel bei universal Ladegeräten fürs Auto. Dort fehlt mitunter die Umschaltung. Es gibt auch USB Ports für stromhungrige Devices, die sind jedoch selten und man muss es schon genau vom Hersteller wissen (Beispiel einige ODD USB Ports). Auch hier würde es Sinn machen, aber das sind absolute Ausnahmen...
    0
     

  16. 27.07.2013, 01:46
    #16
    Stimmt, hier ging es um das Laden am Hub bzw. Port am Rechner. Das halte ich persönlich sowieso für mindestens fragwürdig, wegen den angesprochenen Problemen und dem sehr geringen Strom. Ohne weitere Recherche und vor allem Begabung sollte man auch wirklich nicht am Kabel herumfummeln.

    Leider greift diese Datenkabelproblematik aber in andere Anwendungsfälle im Auto oder an Ladegeräten mit USB-Buchse über. Weiß einer was sich die Hersteller dabei denken. Nicht viel oftmals. Die sicherste Methode, um einen hohen Ladestrom zu erhalten, ist und bleibt in solchen Fällen dennoch ein dediziertes Ladekabel, mit Kurzschluss.

    Was macht aber dieser Thread eigentlich in dem Forum???
    0
     

  17. 27.07.2013, 10:18
    #17
    ja, das Forum wundert mich auch, aber egal. Sicher kann es dem einen oder anderen helfen die nicht unkomplizierte Problematik zu verstehen und die Finger davon zu lassen. Ich hatte schon einige Laptops auf dem Tisch deren Spannungsregler an den USB Ports regelrecht im eigenen Zinn weggeschmort sind. Das Beste ist ein gutes Netzteil, keinen Billig Müll. Aus China kommen leider heutzutage alle NT... Trotzdem eine Kritik: kein Kurzschluß zwischen D+/-, sondern einen Widerstand unter 200 Ohm (100 ist eine gute Wahl). man weiß nie wie kurzschlusssicher der Datensender (D+/-) ist. Theoretisch kann nicht passieren, aber eben nur in der Theorie...
    0
     

Ähnliche Themen

  1. [REQUEST] Möglichkleit per Script den Ladestrom zu erhöhen
    Von SoGX im Forum Samsung Galaxy S2 Root und ROM - GT-I9100
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 14.04.2012, 18:45
  2. LED grün = Ladestrom aus?
    Von dreizack im Forum HTC HD2 Sonstiges
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.10.2011, 12:22
  3. Ladestrom beim HTC TP2 anzeigen
    Von Unregistriert im Forum HTC Touch Pro 2
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 16.08.2010, 16:56
  4. Kein Aufladen an USB! (zu hoher Ladestrom)
    Von Polarigel im Forum Sony Ericsson Xperia X10
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.05.2010, 17:30
  5. Ladestrom messen? Programm?
    Von iwar im Forum Touch HD Anwendungsprogramme
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 24.03.2009, 15:46

Besucher haben diese Seite mit folgenden Suchbegriffen gefunden:

windows phone ladestrom

ladestrom windows phone

lumia ladestrom

windows phone ladestrom anzeigen

ladestrom app windows phone

lumia 820 ladestrom

ladestrom app windows

ladestrom messen windows phone

win phone ladestrom messen

ladestrom app smartphone windows phone

LG G4 ladestrom

ladestrom windows phone 8

empfohlener ladestrom lumia 820

ladestrom windows phone ermitteln

maximaler ladestrom usb

ladestrom lumia

nokia 1520 ladestrom

lumia ladestrom app

wp 8.1 app ladestrom

windowsphone lafestrom appladestrom max regelung usbapp ladestrom messen windows phoneladestrom anzeigen Windows maximaler ladestrom z3windows phone 8.1 ladestrom app messen

Stichworte