Ehemalige Basteleien. Ehemalige Basteleien.
Seite 1 von 2 1 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 26
  1. Arcelor Gast
    War nur ein falsch formulierter Beitrag.
    0
     

  2. Arcelor Gast
    Deshalb ist die Ergänzung obsolet.
    0
     

  3. 06.03.2014, 01:33
    #3
    Eigentlich auf alle Geräte, die per USB geladen werden. Leider gibt es da immer mal wieder Hersteller von Geräten oder Zubehör, die da ausscheren bzw sich nicht exakt daran halten, Dinge vereinfachen etc pp.
    Selbstgebastelt kommt man wahrscheinlich mit einem Kurzschluss der besagten Leitungen am weitesten.
    Dediziert als Ladekabel bezeichnete Kabel sollten eigentlich Erfolg versprechen. Allerdings kommt es dann auch wieder auf die genutzte Kombination aus Spannungsquelle und Kabel an, womit eigentlich nur im Paket erworbene Kombinationen als relativ sicheres Pflaster gelten können. Ansonten heißt es probieren, probieren und nochmals probieren.
    0
     

  4. Arcelor Gast
    Fehlinformation.
    0
     

  5. 06.03.2014, 02:00
    #5
    Wie gesagt, Kurzschluss. Das hat auch früher schon bei den zickigsten HTC-Geräten funktioniert.
    0
     

  6. Arcelor Gast
    Sollte nicht ganz halbwar sein.
    0
     

  7. 06.03.2014, 03:35
    #7
    1. Nicht jeder klickt gerne stundenlang auf irgendwelche Links, wenn man die gefilterte Info auch direkt bekommen kann.

    2. Gibt es auch Gemüter, die lieber nichts kurzschließen wollen.

    3. Das Thema ist seit ewig ein Dauerbrenner. Meiner Erinnerung nach hat ein Verbinden der beiden Leitungen immer geholfen, auch wenn es nicht unbedingt nach feiner englischer Art exakt den Spezifikationen entspricht.

    4. Nicht jedes Wort mit Gold aufwiegen..

    5. Viel Erfolg



    0
     

  8. Arcelor Gast
    Viele Züge fahren.
    0
     

  9. Arcelor Gast
    Immer noch nicht?
    1
     

  10. 27.03.2014, 08:29
    #10
    Interessante Frage, bei meinem externen Akku (Hier Test/Bilder http://www.mobiler-akku.de/mobile-ak...astro2-8400mah) sind im Ladekabel selbst nur +,Masse. Eine Verbindung von D+,D- zum Ladegerät selbst gibt's nicht, siehe Bilder im Link.
    Ob am Stecker D+,D- i.wie verbunden sind weiß ich nicht, da ich gerade kein Multimeter zur Hand habe kann ich es auch nicht nachmessen. Werde ich aber noch machen und hier nachtragen. Vllt bringt das etwas Licht ins dunkle.

    Aber interessanter ist, dass mein Lumia 920 am externen Akku von 0-50% mit 2A geladen wird und der Rest 50-100% mit 1A.

    Also letztendlich kann das Lumia selbst auch den Ladestrom begrenzen.
    0
     

  11. Arcelor Gast
    Und Rom ist heutzutage eigentlich um die Ecke.
    0
     

  12. Das erklärt einiges

    Danke!

    Amperemeter DC
    1
     

  13. Arcelor Gast
    Wirklich zusammen gesehen?
    0
     

  14. Arcelor Gast
    Nur darum?
    0
     

  15. 27.03.2014, 19:18
    #15
    Zitat Zitat von Arcelor Beitrag anzeigen
    Worüber hast Du den Stromfluss feststellen können?
    Den Stromfluss habe ich indirekt ausgerechnet, da ich sowieso wissen wollte ob das Lumia was mit einem 2A Ladestrom anfangen kann.
    Ich hatte das leere Lumia an den Akku angeschlossen, angeschaltet und bei 10,20,30,...,90,100% Akkustand die dazugehörige Uhrzeit aufgeschrieben. Daraus habe ich den dann Ladestrom berechnet.

    So ich habe jetzt einmal das Nokia AC-16E Ladegerät gemessen (USB-A-Buchse). Dort sind D+/D- kurzgeschlossen und nicht per Widerstand(Spannungsteiler) gegen Plus/Masse geschaltet.

    Dann habe ich noch den Mini-B USB Stecker von dem externen Akku gemessen.
    Bei dem sind die Datenleitungen "offen" also weder miteinander verbunden noch Spannungsteiler oder gegen Masse geschaltet.
    Der ID-Pin ist mit 245kOhm gegen Masse geschaltet.

    Der Micro-B Stecker wird wohl genauso aufgebaut sein, allerdings sind meine Messfühler etwas zu groß, sodass ich für die Messung kleinere bräuchte.
    1
     

  16. Arcelor Gast
    Es ist aber auch zum Störche braten.
    0
     

  17. 28.03.2014, 07:43
    #17
    Zitat Zitat von Arcelor Beitrag anzeigen
    Wenn also im originalen Ladegerät die Datenleitungen kurzgeschlossen sind, am Akkuanschluss aber nur die Spannungsversorgung über Hohlstecker weitergeleitet wird, muß der dazugehörige Micro-USB-Stecker ja die Datenverbindungen verbunden haben.
    Der Meinung bin ich auch, deswegen irritiert es ein wenig, dass der Mini-USB-Stecker dort keine Verbindung hat.
    Interessant wird's, wenn der Micro-USB-Stecker auch keine Verbindung hat

    Der ID Pin hat, nach Wikipedia, folgende Funktion: Die Unterscheidung ob das OTG-Gerät als Host (ID gegen Masse) oder als Peripherie (ID nicht verbunden) arbeitet. Dann macht das schon Sinn.
    0
     

  18. Arcelor Gast
    Da sollte man wirklich zugreifen.
    0
     

  19. Arcelor Gast
    In der Tat.
    0
     

  20. Diese beiden Datenleitungen (in der Mitte des USB-Steckers) einfach DURCHSCHNEIDEN und gut is
    0
     

Seite 1 von 2 1 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Ativ Smart PC pro über USB-Ladegerät aufladen?
    Von northcoast im Forum Samsung ATIV Smart PC Pro
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.04.2013, 23:08
  2. Problem mit WLAN WMWifi und USB / Internet über PC
    Von Unregistriert im Forum Touch HD Communication
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 13.05.2009, 15:28
  3. SMS senden vom PC aus über Pocket PC
    Von flinkthink im Forum HTC Touch
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 09.06.2008, 18:53
  4. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 31.05.2007, 15:45
  5. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.03.2006, 10:25

Besucher haben diese Seite mit folgenden Suchbegriffen gefunden:

usb d d-

Nokia lumia 920 Kurzschluss im ladekabel

usb erkennung pc widerstand

usb ladekabel widerstand hohlstecker nokia

usb basteleien

usb erkennung widerstand

usb adapter kurzschluss datenleitung

nokia lumia kurzschluss