Heute haben wir wieder ein Keyboard von EPOMAKER auf dem Prüfstand. Wiederum eine mechanische Gaming-Tastaturen mit reduziertem Formfaktor, wie schon RT100 Retro-Tastatur von Epomaker und die EPOMAKER Shadow-X. Auch die EPOMAKER DynaTab 75X kommt in markantem Retro-Design daher und erinner an die elektrischen Schreibmaschinen der 1980er-Jahre. Doch diesmal ist das auf 75 Prozent geschrumpfte Layout zudem mit einer farbigen LED-Punktmatrix ergänzt worden.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang des EPOMAKER DynaTab 75X
Im Karton mit der Tastatur befindet sich eine Tastaturabdeckung aus transparentem Plastik, wie wir sie in den 80ern noch häufiger sahen. Weiter sind ein 220 cm langes USB-C-Kabel im Industrial-Space-Design, wie wir es schon von der EPOMAKER RT100 kennen, und ein Werkzeug zum zerstörungsfreien Abnehmen der Tastenkappen und der Schalter aus den Buchten. Das Kabel mit USB-C- und USB-A-Stecker kommt mit silbernen Plastikummantelungen, orangenen Isolatoren im inneren und das gummierte Kabel hat eine Kunstlederschleife zur Aufbewahrung daher.
Zudem bekommen wir eine Kurzanleitung für die Tastatur in sechs Sprachen, darunter auch Englisch, Französisch und Deutsch.
Hardware und Eigenschaften
Die EPOMAKER DynaTab 75 gibt es mit und ohne X. Letztere Variante hat keine LED-Dotmatrix, sondern bringt einen Slot für Tablet oder Smartphone mit sich. Doch das DynaTab 75X von Epomaker ist anders. Der Retro-Futurismus der Tastatur ist 345 x 181 x 42 mm gross und wiegt 1110 Gramm. Die Tastatur ist nur 75 Prozent so gross, wie ein herkömmliches Keyboard. Dabei bietet das DynaTab 75X lediglich 84 Tasten, kommt also ohne Ziffernblock und Makro-Tasten daher. Die hot-swappable Tasten auf dem Polykarbonat-Body sind allesamt mit RGB-Beleuchtung ausgestattet, die nach Süden zeigt und kommen dank NKRO mit Anti-Ghost-Funktion.
Die Tastatur hat einen 10’000 mAh starken, internen Akku, der per USB-Typ-C-Anschluss oben rechts über dem Schalter mit bis zu 2 Ampere schnell aufgeladen werden kann. Wie bei allen EPOMAKER-Tastaturen kann der Aufstellwinkel dank der zweigliedrigen Winkel bequem aus drei Stufen gewählt werden. Die Gummifüsse auf der Unterseite sorgen zudem für sicheren Halt auch auf glatteren Oberflächen.
Zum Verbinden kann sowohl das mitgelieferte USB-Type-C Kabel, als auch Kabel anderer Hersteller genutzt werden. Weiter lässt sich die EPOMAKER DynaTab 75X per Bluetooth 5.0 sowie per 2.4 GHz-Dongle verbinden. Der zugehörige, kleine USB-Stick ist dazu oben rechts unter einer Kunststoffabdeckung sicher aufbewahrt, wenn man ihn gerade nicht braucht. Daneben ist ein Schiebeschalter zur Auswahl des Verbindungsmodus zu finden. Mit dessen Hilfe kann man zwischen Bluetooth, USB und kabellos auswählen, wobei die Tastatur im USB-Modus natürlich den internen Akku nicht zur Stromversorgung nutzt, sondern vom Rechner gespeist wird. Es können bis zu drei Geräte gleichzeitig verbunden werden. Ausserdem ist hier eine Taste für die Steuerung der Beleuchtung zu finden.
Rechts daneben ist das Punktmatrix-Display mit 60 x 9 RGB-LED untergebracht, das per Software konfiguriert werden kann und nicht nur den Verbindungsstatus anzeigt.
Besonders sind beim EPOMAKER DynaTab 75X auch die Tastenkappen, denn diese sind seitlich graviert! Ja, wirklich: Von oben sind alle Taten unbedruckt und grau bis schwarz, in unserer Farbvariante Black Grey, was dem Keyboard einen unglaublich coolen Look verleiht. Die zweite Farbversion, Purple White, sind im Lieferumfang übrigens noch vier Austausch-Tasten zu finden, die für MacOS-Layouts dienen. Die hochwertigen PBT Keycaps sorgen für besonders langanhaltende Freude beim Tippen.
Bilder: PocketPC.ch / Jeanrenaud
Die Tastatur DynaTab 75X von EPOMAKER kommt zudem ein Poron-Sandwich-Schaumstoff zum Einsatz, der in der gasket-mounted Bauweise zusammen mit dem Latexschaum für den Schaft sowie dem 8xlXPE Padding unter den Tasten zum Einsatz kommt, dämpft nicht nur die Tippgeräusche sondern auch Vibrationen zuverlässig ab.
Testeindruck
Die Verarbeitung der Tastatur macht einen hochwertigen und robusten Eindruck. Alle Tasten sind solide und langlebig konzipiert, ebenso die Switches und die Mulden, in denen sie sitzen. Nichts knarzt oder wackelt, auch nicht das USB-Dongle in seiner Aufbewahrungsmulde.
Da man die Tasten-Switches selbst wählen kann, können diese von leichtgängig und geräuschlos bis zu hart linear und mechanisch klickend reichen und verschiedene Vorlieben entsprechen. So oder so ist das EPOMAKER DynaTab 75X zuverlässig und präzise zum Schreiben und Zocken geeignet. Auch wenn die südlichen Tastenbeschriftungen zunächst eher gewöhnungsbedürftig scheinen, kennt man ja Tastaturlayouts unterdessen so sehr auswendig, dass man auch ohne Zehnfingersystem nahezu nie nach den Tasten schauen muss. Zudem ist die Beschriftung tatsächlich auch dort gar nicht so schlecht lesbar. Wieso ist darauf eigentlich vorher noch niemand darauf gekommen? Design-technisch jedenfalls ist die Variante Black Grey ein Highlight und auch technisch tadellos und praktisch universell einzusetzen.
Die Verbindung klappt tadellos, sowohl zu PC und Laptop mit Linux, Windows 11 oder MacOS X, als auch zu Smartphones und Tablets mit Android und iOS bzw. iPadOS. Weder via Bluetooth noch per USB-Dongle ist eine Verzögerung oder Latenz zu bemerken.
Einziger Wermutstropfen ist für mich das 75 Prozent-Layout. Was haben die Leute bei EPOMAKER nur gegen Ziffernblöcke und vernünftige Funktionstasten? Nun gut, am Laptop hat man die meistens auch nicht. Richtig Spass macht das Dot-Matrix-Display der EPOMAKER DynaTab 75X, dass per Software ebenso wie die Tastenbelegung individuell konfiguriert werden kann. So untermalt es die Arbeitsphase oder das Gaming-Erlebnis stimmungsvoll in allen dimmbaren Farben des Regenbogens. Eigene Graphiken und Animationen lassen sich hier im GIF-Format ebenfalls importieren.
Auch Informationen, wie die CPU-Last oder den freien Arbeitsspeicher können angezeigt werden. Die Software Epomaker Driver erlaubt zudem auch das Konfigurieren der Fn-Taste und entsprechender Sonderbelegung, das Einspeichern von Makros und das Regeln der RGB-Tastaturbeleuchtung in feine Details. Leider gibt es die App nur für Windows und MacOS X. Linux muss sich mit Wine behelfen. Macht aber nichts, funktioniert nämlich auch.
Preis und Fazit
Die EPOMAKER DynaTab 75X Gaming-Tastatur gibt es für 149,99 Euro bzw. SFr. zu kaufen. Der Hersteller ruft für die Tastatur mit LED-Punktmatrix-Display 129.99 US-Dollar ab. Als Switches kann man wählen zwischen Flamingo, Sea Salt Silent, Wisteria Linar und Wisteria Tactile. Die Farben variieren zwischen Grey Black und Purple White. Wer auf das Display verzichten mag und lieber sein Smartphone dort platzieren möchte, zahlt indes nur 119,99 Euro bzw. SFr. für das DynaTab 75, das in den Farben Red und Blue daher kommt.
Insgesamt ist das DynaTab 75X Keyboard von EPOMAKER eine tolle, ungewöhnliche Tastatur für viele Einsatzzwecke von Gaming bis Schreibtischarbeit. Die RGB-LED-Beleuchtung die vielseitige Software und die umfangreichen Anpassungsmöglichkeiten machen die Tastatur zu einem tollen Gerät und einem Hingucker gleichermassen. Nicht nur das 540 Pixel LED-Display, sondern auch die Tasten mit dem Aufdruck nach Süden tragen dazu bei. Auf das Display möchte man schnell nicht mehr verzichten, so dass sich auch der kleine Aufpreis im Vergleich zum DynaTab 75 ohne X durchaus lohnt.
Einzig, dass wir nur 75 Prozent der Tastaturgrösse mit lediglich 84 Tasten und damit keinen Ziffernblock vor uns haben, ist schade. Ein DynaTab 100X würde ich uneingeschränkt empfehlen können.
Video: EPOMAKER