Nach dem Unboxing des Nokia Lumia 830 am Mittwoch folgt nun hier wie versprochen die Review. Wir wollen herausfinden, ob der Slogan von Microsoft, “Das erste erschwingliche Top-Smartphone”, auch tatsächlich zutrifft.
Inhaltsverzeichnis
1. Lieferumfang
Der Lieferumfang wurde bereits im Unboxing-Artikel dargestellt. Beim Lumia 830 gibt es keine nennenswerten Überraschungen, denn es handelt sich um den mittlerweile typischen und recht knapp gehaltenen Standardlieferumfang der Lumia-Smartphones:
- Nokia Lumia 830
- Nokia Micro-USB-Schnellladegerät AC-50
- Akku BV-L4A, 2’200 mAh
- Nokia Micro-USB-Lade- und Datenkabel CA-190CD
- Kurzanleitung
Auch an dieser Stelle der ausdrückliche Hinweis, dass ein Headset mit Kopfhörern im Lieferumfang nicht enthalten ist.
2. Design und Haptik
Das Design des Lumia 830 fügt sich nahtlos in die vom Lumia 930 (Icon) begonnene Designlinie ein. Auffälligstes Merkmal ist der Aluminiumrahmen in Verbindung mit der Polycarbonat-Rückseite des Smartphones. Dabei fällt der Rahmen etwas dünner aus als beim Lumia 930. Des Weiteren führen technische Veränderungen zu einer etwas anderen und klareren Optik des Alurahmens. Auf der Unterseite findet man keinerlei Anschlüsse mehr. Kopfhörereingang sowie der MicroUSB-Buchse sind auf die obere Seite des Rahmens gewandert. Letztlich fehlt auch der SIM-Card Schuber für die NanoSIM, auf den man wegen der abnehmbaren Rückseite verzichten konnte. Richtig gelesen, denn anders als beim Lumia 930, lässt sich der Polycarbonatrücken abnehmen. So sehr mir die neue Rückseite aufgrund des schwarzen Kamerakreises rund um die Linse und den LED-Blitz gefällt, so unschön wirkt die deutlich erkennbare und fühlbare Kante zwischen Abdeckung und Aluminiumrahmen. Geht Letztere beim Lumia 930 übergangslos in das Gehäuse über, ist beim Lumia 830 eine Stufe zu erkennen. Das ist mit Sicherheit kein grosser Makel, hinterlässt aber einen wenig homogenen Eindruck im Hinblick auf das ansonsten sehr schlüssige Design, bei dem man nach Spaltmassen vergeblich sucht. Aus Designsicht daher ein kleiner Punktabzug für diese Stufenbildung auf der Rückseite.
Die Haptik des Lumia 830 ist hingegen hervorragend. Zieht man auch hier den grossen Bruder in Form des 930 heran, stellt man ein verringertes Gewicht sowie ein schlankeres Gehäuse fest. Beides führt dazu, dass das 830 noch ein wenig angenehmer in der Hand liegt. Das insgesamt eckige Design ist haptisch ein Vorteil, wenn man beispielsweise das Smartphone vom Tisch hochheben will oder es mit einer Hand bedient. Hier gibt einem der eckige Rahmen einen besseren Grip als es abgerundetes Design täte. Im Gegensatz zum Lumia 930 ist das 830 etwas länger, was aber im Hinblick auf die Haptik nicht weiter stört.
3. Technische Details
Chipsatz | |
Prozessor | Snapdragon 400, Quadcore mit je 1.2 GHz |
Speicher | |
RAM | 1 GB |
Flashspeicher | 16 GB, erweiterbar mit microSD mit max. 128 GB |
Kamera | |
Sensor | 10 MegaPixel (PureView) |
Details | Blende f/2.2, Brennweite 10 cm, 4-fach Digitalzoom |
Videoaufnahme | FullHD (30 fps) |
Frontkamera | 0.9 Megapixel, f/2.4, Video 720p |
Display und Sensoren | |
Display | IPS, 5 Zoll, 16:9, Gorilla Glass 3 |
Auflösung | 720p (1280 x 720 Pixel), 296 ppi, 16.7 Mio. Farben |
Sensoren | Umgebungslicht-, Beschleunigungs-, Näherungs-, 3D-Lagesensor, Kompass (Magnetometer) |
Akku | |
Kapazität | 2’200 mAh |
Details | Austauschbar, Qi |
Max. Stand-By | 22 Tage |
Verbindungen | |
WLAN | IEEE 802.11 a/b/g/n |
Bluetooth | 4.0; A2DP, PBAP, GATT, AVRCP, HFP, OPP, PAN |
LTE | Download: 150 Mbit/s, Upload: 50 Mbit/s |
HSPA | Download: 42.2 Mbit/s, Upload: 5.76 Mbit/s |
NFC | Ja |
Weitere | MicroUSB 2.0, 3.5 mm Jack |
Dimensionen | |
Abmessungen | 139.4 x 70.7 x 8.5 mm |
Gewicht | 150 Gramm |
4. Display
Microsoft verbaut beim Lumia 830 ein 5 Zoll grosses IPS-LC-Display mit einer Auflösung von 1280 x 720 Pixel. Das Display kommt dabei auf eine Pixeldichte von 296 ppi. Wenn man an dem Device einen Schwachpunkt feststellen will, dann ist es genau dieses Display. Natürlich muss man bei einem “bezahlbaren Flagship” Abstriche in Kauf nehmen, dennoch ist das Display dasjenige technische Merkmal, was man immer bei einem Smartphone nutzt und vor allen Dingen regelmässig betrachtet.
Im Testverlauf konnte das Display nicht überzeugen. Die geringe Auflösung ist insbesondere an Schriften und bei Bildern erkennbar und stört im Vergleich zu einem Lumia 920 mit einem 4.5-Zoll-Display und gleicher Auflösung deutlicher aufgrund der angewachsenen Displaygrösse auf 5 Zoll. Nicht nur der geringe PPI-Wert, sondern auch die Farbstichigkeit des Panels sind negativ aufgefallen. Obwohl Microsoft in den Einstellungen der Lumias die Farbprofilverwaltung zulässt, bleibt auch bei einer kühlen Farbtemperatur ein sehr warmes Farbbild bestehen. Letztlich sind hier die persönlichen Vorlieben eines Nutzers äusserst unterschiedlich – beispielsweise bevorzuge ich kühle Farben -, dass aber auch nach einer Anpassung des Farbprofils das Gesamtbild immer noch zu warm und teils rotstichig daherkommt, missfällt in einer wertenden Betrachtung hinsichtlich des verbauten Displays.
Überdies können die Blickwinkel nicht überzeugen. Bereits bei einem leichten Kippen des Smartphones verändert sich die Farbintensität des Bildschirminhalts deutlich. Kippt man das Gerät weiter, verbessert sich dies und das Display ist wieder recht farbgetreu zu betrachten. Dass man aber mal beim Scrollen oder anderweitigen Nutzen des Smartphones selbiges leicht kippt, kommt mit Sicherheit häufiger vor. Dass dann bereits bei einem leichten Kippen des Blickwinkels das Display nachteilig hinsichtlich des Bildschirminhalts reagiert, ist äusserst störend.
Letztlich überzeugt auch der Schwarzwert des Lumia 830 nicht. Sicherlich ist das ohnehin keine Stärke der LCD-Panels, aber hier ist das Lumia 920, welches ebenfalls ein solches Panel verpasst bekam, deutlich besser aufgestellt.
Farbintensität, Kontraste und Blickwinkel sind bei dem vorliegenden Display also die Hauptproblempunkte.
Wer das Lumia 830 ins Auge fasst, muss die meisten Abstriche beim Display hinnehmen. Es ist keineswegs schlecht, aber insgesamt auch nicht besser als mit einem schwachen “befriedigend” zu bewerten.
5. Performance und Akkulaufzeit
Die Performance des neuen Lumias aus dem Hause Microsoft ist gut. Das reine Betriebssystem arbeitet, wie von Windows Phone gewohnt, hervorragend schnell. Apps starten ebenfalls in einer angenehmen Zeitspanne. Der 1.2 Ghz starke Quadcore-Prozessor ist natürlich etwas schwachbrüstiger als die Maschine des Topgeräts Lumia 930. Im direkten Vergleich stellt man hier und da schnellere Ladezeiten fest. Der Store, die Nokia Camera App, die Bing App oder Facebook starten allesamt auf dem 930 – teilweise deutlich – schneller. Dennoch ist die Performance des Lumia 830 mit gut zu bewerten, da die isolierte Betrachtung keinerlei Anlass zu Kritik bietet.
Als Akku verbaut Microsoft ein 2’200 mAh starkes Paket, welches aufgrund der abnehmbaren Rückseite des Geräts austauschbar ist. Für manche mag dieser Umstand ein Vorteil sein. Die Laufzeit ist sehr gut. Trotz aktivierter Features wie dem Glance Screen und Double-Tap-to-Wake kommt man mit dem Smartphone gut durch den Tag. In meiner Testzeit hatte ich den Eindruck, dass die Akkuperformance des 930 einen kleinen Tick besser ist, was vielleicht auf die verwendete Displaytechnologie in Verbindung mit dem grösseren Akku des 930 zurückzuführen ist. Schliesslich ist aber auch beim 930 kein Glance Screen aktiviert, was dies ebenfalls erklären könnte.
Da jeder das Smartphone anders nutzt, verweise ich an dieser Stelle auch auf unser Forum, wo man sich hinsichtlich der Akku-Performance austauschen kann.
6. Software & Special Features
Ab Werk wird das Lumia 830 mit Windows Phone 8.1 Update 1 und dem Denim-Update ausgeliefert. Gibt es erkennbare und spürbare Vorteile dadurch? Natürlich lassen sich nun Ordner erstellen. Andere nennenswerte Vorteile des Denim-Updates konnte ich nicht feststellen. Die verbesserte, weil schneller startende App Nokia Camera ist auf dem 830 aufgrund der Hardware nicht verfügbar. Dieser durch das Denim-Update kommende Vorteil ist den Top-Geräten Lumia 930 und 1520 vorenthalten.
Es fällt erneut auf, dass einige Apps vorinstalliert sind. Xing, Maxdome, N-TV, cewe, Skype, die Bing-Apps und einige Lumia-Applikationen. Das stört nicht sonderlich, gibt es doch bereits vom Start weg einige Apps auf dem Lumia, die den Einstieg gerade für Neulinge erleichtern. Zudem sind die Programme alle deinstallierbar.
Anders als das Lumia 930 verfügt das 830 über den Glance Screen, welcher einige Neuerungen aufweist. Neben der Uhrzeit und dem Datum werden nun auch Termine aus dem Kalender direkt angezeigt. Wer also von einem Android-Device wechseln will und eine Notification-LED vermisst, der bekommt mit dem Glance Screen die Benachrichtigungslampe 2.0, wenn man so will. Das Display wird bei dieser Technik weitestgehend "ausgeschaltet" bzw. runtergedimmt. Nur der Anzeigebereich für die je nach vorgenommener Einstellung anzuzeigenden Details wird beleuchtet und lässt einen, ohne das Smartphone an machen zu müssen, direkt Informationen ablesen. Ein geniales Feature, das Microsoft mit dem 830 weiter supportet.
Wie bereits an einigen Stellen erwähnt, lässt sich die Rückseite des Geräts abnehmen. Hierdurch lässt sich der Akku tauschen. Zudem wird sodann der Zugriff auf die Steckplätze für die NanoSIM die MicroSD-Karte frei.
Eine weitere bereits vom Lumia 930 geschätzte Funktion ist die drahtlose Lademöglichkeit per Qi. Wer also eine Qi-Ladeplatte hat, der kann auch das 830 problemlos ohne Kabelsalat aufladen.
7. Kamera und Sound
Die Fotoqualität der Kamera ist ebenfalls gut. Die 10 Megapixel PureView-Kamera ist mit einem optischen Bildstabilisator ausgestattet. Für ein preislich erschwingliches Smartphone ein enormer Vorteil. Zudem handelt es sich um einen Sensor mit sechs Linsen, der von einem LED-Blitzlicht unterstützt wird.
Bilder sagen mehr als tausend Worte. Betrachtet einfach unsere Bildergallerie mit einigen Testfotos ganz am Ende des Artikels. Auch hier möchte ich auf unser Forum verweisen, wo mit dem Lumia 830 aufgenommene Fotos gepostet und diskutiert werden können.
Der Soundausgang ist in Form eines Lautsprechers auf der unteren Rückseite zu finden. Der Name ist Programm, denn es ist wirklich ein “Laut”-Sprecher, der Musik auch bei hoher Lautstärke angenehm klar ausstrahlt. Ein Übersteuern oder Scheppern konnte nicht vernommen werden. Auch wenn das Gerät auf dem Tisch liegt, kommt der Sound weiterhin klar aus dem Device heraus. Die Verortung auf der Geräterückseite stellt sich somit nicht als Nachteil heraus.
8. Sprachqualität und Empfang
Sprachqualität und Empfang konnte ich im Vodafone-Netz in Bonn testen. Die Sprachqualität war sauber, ohne Störgeräusche oder Rauschen zu vernehmen. Leider konnte ich nicht die HD-Sprachqualität bei optimalem Empfang testen.
Die Sprachqualität des Lautsprechers ist ebenfalls gut. Ein Scheppern wie beim Lumia 930 konnte bei dem vorliegenden Testgerät nicht festgestellt werden.
Der Empfang ist mit dem Lumia 930 zu Vergleichen und mit gut zu bewerten. Natürlich liegt das immer an der konkreten Netzabdeckung des jeweiligen Ortes. Auch der WLAN-Empfang ist gut und auf einer Ebene mit dem Lumia 930.
9. Fazit
Will man die Bewertung des Lumia 830 mit einer Schulnote einfangen, so steht am Ende des Zeugnisses wohl ein “gut-” auf dem Papier.
Die Kamera, die Performance, der sehr gute Lautsprecher sowie das Design und die Haptik sind positiv hervorzuheben. Wer den Speicherplatz mit einer SD-Karte erweitern will und zudem auf einen austauschbaren Akku besteht, der wird sich ebenfalls über das Lumia 830 freuen.
Nicht überzeugen kann das Display. Natürlich muss man bei einem Smartphone für einen günstigeren Einstiegspreis Abstriche machen. Aber ob das unbedingt beim Display sein muss, muss jeder für sich selber entscheiden.
Abschliessend möchte ich noch einen kleinen Preisvergleich anstellen (Stand 18.10.2014), damit man ein Gefühl dafür bekommt, wie günstig nun das 830 im Vergleich zum 930 ist: Auf Notebooksbilliger.de kostet das günstigste Lumia 830 359 Euro und das günstigste Lumia 930 419 Euro.
Der Preisunterschied ist also nicht so riesig und wer auf FullHD, besseren Prozessor und eine bessere Kamera nicht verzichten will, der sollte sich den Kauf gut überlegen, zumal das Lumia 930 bald Videos in 4K aufnehmen kann. Hier hätte ich mir preislich von Microsoft schon eine etwas deutlichere Abgrenzung gewünscht.