Kurz nachgereicht: Bereits Anfang des Jahres kündigte der Gründer und CEO von WhatsApp an, auch eine Funktion in den Messenger Client zu integrieren, mit der es möglich sein soll, neben Textnachrichten zu schreiben auch Telefonate zu führen. Ähnlich wie es seit Jahren bereits mit Diensten wie Skype und seit einigen Monaten auch mit dem Facebook Messenger möglich ist, soll WhatsApp damit nicht nur zu einem SMS- und MMS-Ersatz werden, sondern auch via Voice over IP Telefonate zukünftig über die Datenverbindung abwickeln. Ursprünglich war dieses Feature für das zweite Quartal dieses Jahres angekündigt, doch seit der Übernahme von WhatsApp durch Facebook wurde es sehr ruhig um diese neue Funktion. Nun deuten neue Berechtigungen nach dem grossen Update für iOS darauf hin, dass die Telefonfunktion sehr bald auf den Weg kommen könnte.
Telefonie-Feature könnte Netzbetreibern sauer aufstossen
Sobald die neue Funktion ausgerollt wird, dürfte es nicht lange dauern, bis die verschiedenen Netzbetreiber auf den Plan kommen. Bereits die immer stärkere Nutzung von Instant Messenger und verschiedenen VoIP Diensten zwang die Netzbetreiber, ihre Dienste und Preise entsprechend anzupassen, um übermässige Verluste zu vermeiden. Auch in Verträgen und Geschäftsbedingungen zu den verschiedenen Datentarifen wird die Nutzung von VoIP Diensten meist untersagt. Sollte nun WhatsApp, welches mit seiner einfachen Handhabung und der Bindung an die Handynummer auf den meisten Smartphones bereits installiert sein dürfte, mit einem eigenen VoIP Dienst kommen, könnte dies spürbare Auswirkungen bei den Netzbetreibern und den Umsätzen durch Telefonate haben. Vor allem wenn dieser Service dann zu Hause im WLAN genutzt wird, wo kein erwähnenswertes Limit für die verbrauchte Datenmenge besteht.
Quelle: WinFuture