Kurz nachgereicht: dschungelkompass hat in Zusammenarbeit mit der Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) einen Vergleich ausgearbeitet, der die Unterschiede zwischen den neuen Infinity-Plus-Abos, die Swisscom letzte Woche vorgestellt hat und den bestehenden Abos von Sunrise und Orange aufzeigt.
Die ganze Analyse ist alles andere als einfach, da es zwischen den Abo-Modellen der Anbieter massive Unterschiede gibt. Die einen stufen die Abos über die Internetgeschwindigkeit ab, die anderen über Inklusiv-Einheiten. Bei den einen gibt es subventionierte Smartphones bei gleichem monatlichen Preis, bei anderen nicht und diese Liste könnte fast beliebig verlängert werden.
Um diese Ungleichheiten auszuebnen haben die Expertinnen und Experten bei dschungelkompass und SKS festgelegt, dass die Surfgeschwindigkeit bei mindestens 20 Mbit/s liegen sollte. Zudem haben sie die Hälfte der Kosten eines iPhone 6 64 GB bei einem Vertrag über 24 Monate dazu gerechnet.
Dabei ist folgende Tabelle entstanden, die zudem noch in die beiden Möglichkeiten unterteilt wurde, nur bei Bedarf ein Roaming-Paket dazuzubuchen (links, grün) oder ein Abo mit fixen Roaming-Einheiten zu buchen (rechts, blau):
Das Fazit von dschungelkompass und SKS:
Die neuen Abos von Swisscom bieten für bestehende Infinity-Kunden ohne zusätzlichen Gebühren eine gewisse Kostensicherheit, sodass sie sich bis 30 Tage und 1 GB Datenvolumen keine Sorgen mehr um Roaming-Tarife innerhalb von Europa machen müssen. Die Vollkostenrechnung, für unseren Beispielkunden auf ein ganzes Jahr, zeigt jedoch im Vergleich zu Sunrise und Orange mit den passenden Optionen keinen erheblichen Kostenvorteil.
Den kompletten Vergleich mit ausführlicher Beschreibung der Optionen gibt es auf der Website dschungelkompass.ch.
Quelle: dschungelkompass