Valve hat neue Details zur Zukunft von SteamOS bekanntgegeben, dem hauseigenen Betriebssystem, das bisher exklusiv auf dem Steam Deck zum Einsatz kommt. Die Gaming-Community wartet aber schon lange auf eine Version, die auch auf Desktop-PCs und anderen Geräten genutzt werden kann. Aktuell ist lediglich die massiv veraltete Debian-Distribution verfügbar, die auch auf diversen Steam Machines zum Einsatz kam. Eine neue Beta-Version von SteamOS soll bis spätestens Mai 2025 zum Download bereitstehen! Allerdings hat diese einen kleinen Haken, den vor allem Desktop-Nutzende vielleicht nicht ganz so gut gefallen dürfte.
Aktuelle Entwicklungen im Überblick:
- Beta-Release: Die Beta-Version von SteamOS wird vor der Veröffentlichung des Lenovo Legion Go S verfügbar sein. Der Handheld soll im Mai 2025 erscheinen. Valve hat bestätigt, dass diese Beta heruntergeladen und getestet werden kann.
- Handheld-Fokus: Valve konzentriert sich derzeit auf Handheld-Geräte und hat angekündigt, die Kompatibilität mit anderen Geräten schrittweise zu erweitern. Ein Desktop-Release ist zwar nicht ausgeschlossen, aber eben auch noch nicht offiziell angekündigt.
- Optimierung: Die Beta-Version soll regelmässig mit Updates versorgt werden und soll auch ähnliche Funktionen wie die Steam Deck-Version bieten, einschliesslich einer optimierten Benutzeroberfläche für Spiele.
Während die erste Beta-Version vor allem für Handheld-Geräte wie den Lenovo Legion Go S optimiert sein wird, könnte sie dennoch ein bedeutender Schritt in Richtung einer breiteren Verfügbarkeit von SteamOS sein. Valve hat bereits angedeutet, dass das Betriebssystem langfristig auch auf anderen Plattformen wie Desktop-PCs getestet werden könnte. Offizielle Details zu einem spezifischen Desktop-Release fehlen jedoch weiterhin.
- Neues Steam Deck vorgestellt: Erscheint am 19. November in limitierter Auflage
- Steam Deck OLED im Test: So viel besser als das Original
Zudem muss Valve zusammen mit Linux-Arch.Entwickelnden eine breite Kompatibilität an Hardware schaffen. Bislang ist SteamOS vor allem für AMD-Hardware optimiert. Desktop-PCs sind was Hardwarekombinationen betrifft noch ein ganz anderes Brett. Hier braucht es auch weitreichenden Support für Intel CPUs und GPUs sowie auch für Nvidia-Hardware. Vor allem müssen all diese Komponenten auch unter dem Aspekt berücksichtigt werden, dass Valve ein eher unkompliziertes OS-Erlebnis erschaffen will, dass durchaus massentauglich ist.
Die Veröffentlichung der bald kommenden Beta markiert dennoch einen wichtigen Meilenstein für Valve. Immer mehr Menschen wollen weg von Windows und die Popularität von Linux-basierten Betriebssystemen steigt. Mit dem Fokus auf Gaming könnte SteamOS also in den kommenden Jahren eine ernstzunehmende Alternative zu Windows werden. Zumal Linux kostenlos nutzbar ist.