Immer mehr Menschen verabschieden sich von Microsoft Windows und wechseln tatsächlich zu Linux. Eine besonders harte Zielgruppe waren aber bisher immer die PC-Spielenden, da ein Wechsel zu Linux häufig mit Schwierigkeiten verbunden war. Dass das aber kaum noch ein Thema zu sein scheint, zeigt nun die neuste Umfrage von Steam aus dem Oktober 2025.
Konservativ geschätzt bereits über 4 Millionen Linux-Systeme auf Steam im Einsatz
Waren es im Oktober 2024 noch 2 Prozent, so ist dieser Wert nun auf beachtliche 3 Prozent gestiegen. Falls euch das jetzt etwas wenig vorkommen sollte, so ist die Geschichte dahinter weitaus tiefer als man eventuell denken mag. Windows nimmt zwar knapp 95 Prozent des Marktanteils auf Steam ein, allerdings wandern im Vergleich der Betriebssysteme weitaus mehr Menschen von Windows 10 ab, als auf Windows 11 hinzukommen und das ist eigentlich eine absolute Sensation. Denn weltweit gesehen ist Windows 10 bereits in den Ruhestand getreten. Lediglich in der EU muss Microsoft das Betriebssystem noch ein Jahr länger mit Updates versorgen.
- Bazzite 43 auf Basis von Fedora 43 ebenfalls veröffentlicht – Update lohnt sich
- Bazzite auf dem Steam Deck (OLED): Unterschiede im Vergleich zu SteamOS
- Neues SteamOS Update mit wichtigen Fehlerbehebungen und Bugfixes
Viele scheinen aber eher den Weg Richtung Linux zu suchen, anstatt auf das mit KI, Werbung und schnüffelnder Softwre vollgestopfte Windows 11 zu wechseln. Grundstein hierfür legte vor allem Valve mit dem Steam Deck, dem darauf installierten SteamOS und dem eigens entwickelten Proton-Layer, der Windows-Spiele auf Linux nutzbar macht. Daher handelt es sich natürlich auch nicht um einen gesamtheitlichen Marktanteil, sondern geht es in der Steam Systemumfrage vor allem um Spielende und hier macht sich Linux mittlerweile unglaublich gut, da es sich mittlerweile als echte Alternative entpuppt.
Interessant gestaltet sich auch die Verteilung. Besonders stark legt die auf Arch basierende Distribution CachyOS innerhalb der Linuxsysteme zu. Die Distro kommt hier auf rund 6 Prozent unter den Steam-Nutzenden. Das auf Fedora-Basis agierende Bazzite legt ebenfalls deutlich zu und kommt auf rund 4.2 Prozent Anteil unter den Linuxsystemen. Insgesamt verteilen sich die Installationen aber auf eine breite Masse an Distributionen. Das grösste Stück vom Kuchen teilt sich vor allem auf “SteamOS Holo” auf, was mit über 27 Prozent mehr als ein Viertel aller Linuxinstallationen auf Steam ausmacht. Kein Wunder, handelt es sich hierbei um das von Valve entwickelte SteamOS für das Steam Deck (OLED), was übrigens auch auf Arch Linux basiert.
Konservativ geschätzt dürften es um die 4 Millionen Linux-Gamer sein, die aktuell auf Steam unterwegs sind. Eine beachtliche Zahl die stetig wächst und auch unter Software-Entwickelnden immer mehr Beachtung finden. So hat Nvidia mittlerweile anekündigt seine Treiberprobleme auf Linux besser in den Griff zu kriegen und AMD unterstützt nun offiziell die Emtwicklung des offenen Mesa-Treibers für AMD-Grafikkarten. Eine Win-Win-Situation für alle also.
Quelle: Steam und TechPowerUp