iFixIt, bekannt für gute, schrittweise Anleitungen zur Reparatur in Eigenregie und unabhängige Bewertung der Bauweise von Smartphones, Gadgets, Rechnern und Zubehör, ist gerade dabei, das neue iPhone 6 Plus von Apple zu zerlegen.
Als erstes nach dem Öffnen des Gehäuses fällt auf, dass das neue iPhone sehr ähnlich zum Vorläufer 5s aufgebaut ist, nur grösser und mit einem fast doppelt so grossen Akku: 2915 mAh und 3.82 V. Zum Vergleich: Im iPhone 5s waren noch 1560 mAh Akkukapazität bereitgestellt worden und auch das iPhone 6 kommt “nur” mit 1810 mAh daher.
Das Team von iFixIt findet keine “Stolperdrähte”, eine Anspielung auf das Flachbandkabel im iPhone 5s, welches vom Touch ID-Sensor zum Lightning-Anschluss verläuft und die Demontage schwierig macht und häufig zu Beschädigungen beim Öffnen des Geräts führt. Der Vibrationsmotor ist nun nicht mehr direkt zugänglich sondern befindet sich unter dem Board rechts des Akkus. Das macht einen Austausch etwas komplizierter, aber nicht unmöglich.
Das SoC ist als F8164A3PM gekennzeichnet und stellt Apples neue A8-CPU dar mit 1 GB RAM. Dies lässt sich an der ersten Ziffer dieser Kennzeichnung ablesen: Die 8 Steht für 8 Gigabit RAM, also 1 GB, wie der LPRAM-Katalog von Micron zeigt.
Die Repearability des iPhone 6 Plus wird von iFixIt mit 7 von 10 Punkten bewertet, was eine Verbesserung gegenüber den 6 Punkten des iPhone 5S dar stellt. iFixIt legt mit dieser Bewertung eine Orientierungshilfe fest, wie einfach eine Reparatur eines technischen Geräts, das richtige Werkzeug und die Teile vorausgesetzt, sein kann. Dies ist auch ein Faktor, um die Umweltverträglichkeit des Produkts einzuschätzen: Schlechte Reparaturmöglichkeit bedeutet höhere Kosten bei der Reparatur und dass viel vermutlich mehr defekte Geräte unnötig weggeworfen werden.