Erst gestern las ich auf einer bekannten Windows-Seite im Internet einen Artikel über Windows 10 Mobile, welcher auf eine neue Microsoft-Strategie verwies. Das kürzlich eingeläutete Einstellen zahlreicher Lumia Camera Apps (unter anderem Lumia Storyteller etc.) würde für eine neue Ausrichtung sprechen. Microsoft werde sich auf eine Nische im Businessbereich konzentrieren und nicht mehr den allgemeinen Markt abdecken. Casual sei gestern gewesen, nun ginge es um grosse Firmen und die so genannte “Enterprise”-Sparte.
Kann das sein? Wird Microsoft Windows für die Smartphones nun wirklich neu ausrichten? Kommen dann überhaupt noch eigene Geräte?
Inhaltsverzeichnis
Continuum – Der Minicomputer
Das Feature Continuum macht aus einem Smartphone mit Windows 10 Mobile einen kleinen Computer. Man steckt das Gerät per Kabel, später auch mal Wireless, an einen Monitor an und hat auf dem grossen Display eine entsprechend angepasste Oberfläche, die einem Windows 10 PC sehr nahe kommt.
Acer war als erstes dabei, als Dritthersteller dieses Feature mit einem eigenen Gerät zu zeigen. Das Acer Jade Primo ist ein Highend-Device, welches Continuum hardwareseitig unterstützt. Und es muss toll funktionieren, glaubt man ersten Tests.
Smartphone ist also nicht mehr nur Smartphone, sondern direkt mehr. Es kann also durchaus sein, dass Microsoft nicht mehr auf das reine Smartphone-Erlebnis abzielt. Vielmehr will man Mini-PCs verbreiten, die einen eigenen Markt erobern sollen.
Aber muss dann das klassische Smartphone-Erlebnis hinten anstehen?
Der Nokia-Wust muss endlich eingedämmt werden
Grosses Reinemachen! Nichts anderes vollzieht Microsoft seit geraumer Zeit. Nokia hat es wie kein anderer Hersteller geschafft, seine eigenen Betriebsfelder immer “voll zu müllen”. Unendlich viele Zahlen musste man sich merken, um alle Nokia-Smartphones im Blick zu haben. Dann noch die Nokia Apps: Here Drive, Here Maps, Here Lens, Here Transit, Here WoBinIch, Lumia Storyteller, Lumia Cinemagraph, Lumia Selfie, Lumia hier Lumia dort. Wer blickt denn da bitte durch?
Neulich hat sich ein guter Kollege von mir ein Lumia 830 geholt und war regelrecht erschlagen davon. Er hatte auf ein Smartphone gehofft, auf dem eben nicht wie bei Android alles zugeklatscht wird mit vorinstallierten Diensten. Das aber hat Nokia gemacht – und dazu auch noch völlig sinn- und grundlos.
Beispiel Here. Wieso gibt es zwei Apps: Here Drive, Here Maps? Beide muss ich auf meiner Startseite anpinnen. Wieso gibt es nicht eine einheitliche App, so wie eben Here Maps auf iOS, wo alles in einer App integriert ist?
Nächstes Beispiel die 92983494 Lumia Camera Apps. Mein Gott. Die Lumia Camera kann doch alles in einer Anwendung vereinen, wieso die ganzen einzelnen Applikationen?
Das ist nicht nutzerfreundlich, Updatebarkeit hin oder her. Da blickt keiner durch, ausser natürlich man informiert sich tagtäglich bei uns oder anderen einschlägigen Seiten, was es denn so an Diensten gibt für’s Lumia.
Dass man also hier endlich aufräumt, hat nichts mit einem Niedergang zutun. Es ist eher das Durchkehren in einem Haus, das lange Zeit immer weiter vollgestellt wurde. Nokia ist nicht ohne Grund “vor die Wand” gefahren. Da stimmten zahlreiche Mechanismen nicht. Hier muss Microsoft nun als neuer Eigentümer nachbessern, auch wenn es vielen Expert_innen nicht gefällt. Anders ist dieser Bereich nicht effektiv und gewinnbringend nutzbar.
Ausblick – Windows 10 Mobile im Herbst
Den Untergang von Windows 10 für Smartphones sehe ich nicht. Auch eine Neuausrichtung nur auf Business-Kundschaft kann ich nicht erkennen.
Microsoft wird mit der neuen mobilen Variante an den Start gehen und dies wird im Herbst passieren. Im Oktober werden wir die neuen Lumias zu Gesicht bekommen, die aber etwas anders sein werden, als viele hier erhoffen. Es werden einfach gestrickte Geräte sein, mit wunderbarer Hardware, aber keine Designleckerbissen. Darauf sollte man nicht hoffen. Alles wird zweckmässig sein.
Wann man mit Windows 10 Mobile als Update rechnen kann, ist ungewiss. Das Insiderprogramm wirkt derweil wie eingeschlafen. Aber auch das wird sich in den kommenden Tagen ändern. Das Update hinsichtlich einer fertigen Variante sollte aber nicht vor Anfang Dezember erwartet werden. Und auch dann werden erstmal nur die neueren Geräte berücksichtigt.
Alles dauert bei Microsoft lang. Das ist einfach so, damit muss man sich abfinden. Ob ich das gutheisse als interessierter Marktbeobachter? Natürlich nicht. Der IFA-Stream war fast ein schlechter Witz. Den hätte man besser weggelassen, als unnötig Hoffnung zu schüren. Erst irgendwann im Oktober neue Devices zu präsentieren, nachdem iPhone, Xperia Z5 und Co. bereits den Markt erobert haben, ist ebenfalls bestenfalls mittelschlau.
Aber wer Windows auf dem Smartphone will, muss sich mit dieser Situation abfinden. Oder eben wechseln. Aber das hatte ich bereits hinter mir und kann sagen: Das bringt auch nichts. Man kommt dann früher oder später doch wieder zurück in dieses Haus, in welchem gerade ordentlich durchgekehrt wird.
Wie seht ihr die Zukunft von Windows 10 Mobile? Sollte Microsoft so weitermachen oder sich doch etwa auf den Businessbereich konzentrieren? Lasst es uns in den Kommentaren wissen.
______________________________
Dieser Bericht gibt die einzelne Meinung eines Redakteurs wieder und muss nicht mit der vom Team von PocketPC.ch übereinstimmen.