Ergebnis 1 bis 4 von 4
-
- 10.10.2009, 15:01
- #1
Resistiver / Kapazitiver Touchscreen
Da in letzter Zeit, nicht zuletzt durch das HTC HD2, immer öfter die Frage auftaucht, worum es sich bei einem resistiven und einem kapazitiven Touchscreen handelt, was die Vorteile und was die Nachteile sind, möchte ich nun ein bisschen Licht ins Dunkle bringen.
Kapazitiver Touchscreen
Bei kapazitiven Touchscreens handelt es sich um eine Touchscreen Variante bei der kein Druck zur Bedienung benötigt wird. Das kommt dadurch, dass es sich hierbei um ein elektrisches Feld handelt was über vier Ecken aufgebaut wird und über eine einheitliche Spannung verfügt. Durch ein Finger bzw. ein leitenden Gegenstand wird dieses Feld nun verändert und so kann über Sensoren erkannt werden wo die Berührung stattfindet.
Resistiver Touchscreen
Bei resistiven Touchscreens handelt es sich um eine Touchscreen Variante, bei der Druck benötigt und in den meisten Fällen ein Stylus mitgeliefert wird. Ein resitiver Touchscreen besteht aus zwei leitfähigen ITO Schichten (Indiumzinnoxid), die durch sogenannte Abstandspunkte (meistens nur bei hellem Licht und genauem Hinsehen erkennbar) auseinander gehaltenen werden. An den Eckpunkten wird eine Spannung erzeugt und sobald der Finger/der Stylus etc. die Obere auf die untere Ebene drückt entsteht ein elektrischer Kontakt – es fließt ein Strom. So können die Koordinaten der Berührungsposition ermittelt und die Bedienung ausgeführt werden.
Vorteile und Nachteile der beiden Touchscreen Arten
Kapazitver Touchscreen: Bei einem kapazitiven Touchscreen ist der wohl größte Vorteil, dass kein Druck benötigt wird um den Touchscreen zu bedienen. Dieses bringt aber auch gleich einen Nachteil mit, denn dadurch kann das Gerät nur per leitfähigen Gegenstand bedient werden, das ist z.B. dann schlecht wenn man das Gerät mit Handschuhen bedienen möchte. Ebenfalls kann ein üblicher Stylus nicht mehr genutzt werden, es muss ein extra dafür entwickelter, meist dicker Stylus zum Einsatz kommen. Es kommen durch kratzfestes Glas zwar nur selten Kratzer vor, doch bei tiefen Kratzern kann es zu Störungen bei der Bedienung kommen.
Resitiver Touchscreen: Hier ist es eigentlich genau anders rum. Die Vorteile des resistiven Displays sind, dass es mit jedem Gegenstand bedient werden kann, dafür aber Druck zur Bedienung benötigt. Ein weiterer Nachteil des resistiven Touchscreens ist, dass die obere Schicht aus einem elastischen Stoff bestehen muss. Es wird meistens Plastik genommen, wodurch der Display leicht kratzeranfällig ist, der kapazitive Touchscreen kann hingegen aus kratzfestem nicht elastischen Glas bestehen.
Beispiele für Smartphones mit kapazitiven Touchscreen:
- HTC Hero
- HTC HD2
- Palm Pre
- iPhone
Beispiele für Smartphones mit resistiven Touchscreen:
- HTC Touch HD
- HTC Touch Diamond 2
- HTC Touch Pro 2
- Samsung Omnia II
Quelle visam.de
-
Fühle mich heimisch
- 26.11.2009, 18:03
- #2
Schöner Beitrag!
-
Bin neu hier
- 01.12.2009, 22:29
- #3
Besteht hier nicht vielleicht die Möglichkeit diese zwei Technologien zu kombinieren um z.B. ein Kapazitiven Tochscreen auch notfalls mit dem Handschuh zu bedienen?
Das wäre doch mal eine feine sache. Allerdings würde dann wohl die kratzfeste Oberfläche verloren gehen. Naja, ist nur mal so ein Gedanke von mir. . .
-
Fühle mich heimisch
- 12.12.2009, 18:15
- #4
Ähnliche Themen
-
Resistiver oder kapazitiver Touchscreen?
Von Magni im Forum Acer neoTouch S200Antworten: 3Letzter Beitrag: 20.09.2009, 11:47 -
Touchscreen Einstellungen
Von Kuqe_zi im Forum HTC Touch Pro 2Antworten: 8Letzter Beitrag: 21.08.2009, 13:21 -
Touchscreen Defekt
Von Anaz im Forum Touch HD SonstigesAntworten: 1Letzter Beitrag: 16.07.2009, 12:21 -
Touchscreen
Von ryfcad im Forum HTC TouchAntworten: 18Letzter Beitrag: 05.06.2008, 11:55 -
Touchscreen speeren
Von Pipus im Forum PlaudereckeAntworten: 37Letzter Beitrag: 25.09.2005, 12:46
Onedrive Update Fehler 80073cf9