Ergebnis 21 bis 40 von 41
-
Bin neu hier
- 01.05.2012, 21:31
- #21
Danke, lese schon öfter mit hab aber bis jetzt noch nichts geschrieben.
Das mit den Downloads war nur ein Beispiel. Als echtes "Multitasking" würde ich übrigends bei noch keinem Smartphone oder Tablet sprechen bis jetzt. Darunter verstehe ich was ganz anderes. Aber das nur nebenbei.
Taskkiller sind wie gesagt bei Android mehr als unnütz. Sogar kontraproduktiv. Android hat eins der besten Appverwaltungssysteme und kann den vorhanden Ram sogut wie kaum ein OS ausnützen. Ein irrglaube vieler ist, viel freier Ram ist guter Ram. Ich behaupte viel genutzer Ram ist guter Ram. Den alles was da drin ist wird auch schnell verarbeitet. Klar muss das Smartphone dann damit umgehen können wenn ne app kommt die viel baucht. Den einzigen nutzen von Taskkiller gibts bei Apps die nicht sauber schliessen oder fehlerhaft sind. Da könnte man Taskkiller einsetzen.
Quadcore unnütz ist so ne sache. Das werden wir auch nächstes Jahr sagen bei noch mehr Kernen oder noch mehr GHZ im Jahr darauf. Der Kunde verlangt der Kunde bekommt. Und wenn man sieht was man alles schon machen kann mitm Telefon so unnütz ist das sicher nicht. Auch die "Perfekt" laufenden Systeme wie iOS werden wohl mit Quad kommen. iPad 3 hats ja schon. Mein S2 reicht mir mit Dualcore auch aus. Aber das allein ist es ja nicht. Das neue Telefon hat besseres Display etc. das alles macht es aus. Zum Grundfunktionen nutzen reicht mir auch mein Nokia 6210 im Schrank. Aber wer will das schon
Ich seh das immer so. Microsoft und Apple haben klare geschlossene Systeme. 1 Hardware mit minimalen Abweichungen darauf hin können die Programmiere hin optimieren. An was muss sich Android nochmal alles anpassen? Zich Hersteller und Modelle. Das muss aber jedem klar sein vorm kauf. Android muss auf einem 100 Euro Handy laufen und einem Highend gerät für 600 Euro. Aber dafür gibts Android. Apple und Microsoft wollen sich den schuh ja nicht anziehen und beharren auf ihre weise. Müsste das Android nicht und könnte sich wie Apple und Microsoft auf eine feste Hardwareplattform konzentrieren dann könnte ich mir nicht ausmalen was da rauskommen würde.Aber das ist meine kleine Meinung.
mfg
darky
-
Fühle mich heimisch
- 01.05.2012, 21:53
- #22
Du beziehst dich ja auf die Akkulaufzeit im Artikel und schreibst auch weiter unten, dass es dir beim Multitasking speziell auf den Stromverbrauch ankommt:
Bei WP7 UND bei iOS verbrauchen die im Hintergrund "geöffneten" Apps keinen Strom (es sei denn du hörst sie Musik abspielen). Bei WP7 siehst du diese Apps, wenn du lange die Zurücktaste am Gerät drückst; schließen kannst du sie dort zwar nicht direkt, aber das hat keine Auswirkungen auf den Strombedarf, da diese Apps keine Rechenzeit zur Verfügung gestellt bekommen.
-
- 01.05.2012, 23:58
- #23
@ryu2k8
Das Single-Core-CPUs pauschal angeblich "sehr energiesparend" seien ist leider nicht richtig. Leider gibt es dazu mittlerweile eine große, vereinfachende Legendenbildung.
Nicht nur weil die zwei von Microsoft zugelassenen Qualcomm CPUs QSD8250 und MSM8255 veraltet sind (noch in 65 nm bzw. 45 nm Strukturbreite gefertigt) und erheblich mehr Strom als modernere CPUs verbrauchen.
Sondern auch weil man, um die Leistung zu steigern, nicht einfach linear den Takt eines Cores immer weiter steigen kann, wegen der dabei auftretenden Verlustleistungen. Einer der Gründe warum man mehrere Cores ursprünglich eingeführt hat, ist das Ziel den Energieverbrauch zu reduzieren und trotzdem die Leistung zu steigern. Stark vereinfacht gesagt verbrauchen zwei Cores bei 1 GHz für die gleiche Aufgabe weniger Energie als ein gleichwertiger Core bei 2 GHz, der sich noch dazu schwieriger kühlen lässt. Das ist nicht anders als bei Desktop-CPUs, wo man den Weg schon vor Jahren gegangen ist.
Generell kommt man mit 1,5 GHz Takt beim MSM8255 auch energetisch ans sinnvolle Limit des einen Cores. Es wäre Stand heute energetisch und kühlungstechnisch nicht sinnvoll einen Single-Core mit ARM9-Design mit 3 GHz in einem Smartphone zu betreiben, auch wenn man ihn mit 32nm fertigt. Man kann die Architektur verbessern, was man auch macht, wird aber am Ende trotzdem immer mehr als einen Core einsetzen, wenn man die Leistung erhöhen will.
Nun kann man argumentieren, dass man durch ein einfaches App-Singletasking-System wie WP7 verhindert, dass man in der Spitze höhere Leistungen als die eines Single-Cores braucht. Dies erkauft man aber durch Einschränkungen. (Ob man diese Leistung wirklich "braucht" und wozu ist eine andere Diskussion, die jeder subjektiv anders führen kann.) Man zögert jedenfalls den Schritt zu Dual-Core damit hinaus, wird ihn aber letzten Endes auch gehen. Er wird mit WP8 mit dem WinRT-Kernel vollzogen werden.
---------- Hinzugefügt um 00:58 ---------- Vorheriger Beitrag war um 00:40 ----------
Das ist so pauschal gesagt heute nicht mehr ganz richtig. Die CPU verbraucht keinen Strom für diese Apps. Aber die Apps liegen im DRAM und der muss alle paar Millisekunden refreshed werden, wie jeder DRAM. Das kostet für Mobilgeräte relativ gesehen erheblich viel Strom.
Früher wurde pauschal immer der ganze RAM refreshed, aber heutige DRAM-Typen für Mobilgeräten (LPDDR2) kennen "Partial Refresh". Also nur teilweisen Refresh. Bänke die nicht refreshed werden, brauchen keinen Strom, aber der Inhalt ist natürlich weg.
Das ist wohl ein Grund, warum bei WP7 immer nur 5 Apps im RAM bleiben. Leider kann man das nicht selber festlegen.
Man kann aber Apps die man in den Vordergrund holt, schon aus dem RAM schmeißen, indem man solange Zurück drückt (und nicht Home) bis die App zugeht. Eine konforme Drittanbieter-App ist dann nicht mehr im RAM. Deswegen hätten sie genauso gut eine Schliessenfunktion im Taskswitcher vorsehen können.
-
- 02.05.2012, 03:24
- #24
Das mit Multitasking in der News kann ich nicht nachvollziehen. iOS ist da in keiner Weise besser auch wenns um Akkuverbrauch geht. In android kann man genau so schnell, wenn nicht schneller zwischen Apps wechseln und im Gegensatz zu iOS ist es Stromsparender Apps offen zu lassen. Das OS ist dafür gebaut Apps eingefroren zu lassen. Wenn man eine App komplett schliesst und nachher wieder öffnet verbraucht das mehr CPU leistung und verbraucht mehr Akku als die App bzw im RAM zu lassen.
@Topic:
Ich hab nen DesireHD und das hält bei mir eigentlich immer 2Tage, manchmal nur einen, wenn ich viel Spiele oder ständig 3G netz anhabe. Bin mehr oder weniger zufrieden.. Bedenkt man den kleinen Akku der da drin ist (1250mAh) sind das super werte! Unglaublich was man mit nem Custom Rom und undervolting so hinkriegt
Bei meinem nächsten Handy (wird wohl so im Herbst so weit sein), wird der Akku ein wichtiger Faktor. Dinge wie CPU speed sind meiner Meinung im Moment irrelevant, da eh alles flüssig und smooth läuft (das kann ja mein DHD schon mit 1ghz Singlecore). Also sind für mich Speicher (mehr als 32gb sonst kauf ich nicht) und Akkulaufzeit wichtig.
Mein derzeitiger Favorit: Huawei Ascend D quad XL.
-
Mich gibt's schon länger
- 02.05.2012, 06:12
- #25
Htc 7 pro ein einhalb Tage
Wobei Handy hochfahren mehr % kostet als flugmodus über Nacht
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem 7 Pro T7576 aus geschrieben.
-
Edelasos Gast
Mir würde einmal Interessieren, was für "Energiespar" Apps das denn genau sind.
Ich weis nur, das Larry einmal in einem Interview gesagt hat, das es viele Android Apps gibt die schlecht Programmiert sind und deshalb relativ viel Akku verbrauchen.
-
- 02.05.2012, 08:21
- #27
Samsung Galaxy Note.
Bei ständigem Push und "Smartphonewürdigen" Gebrauch, hält der Akku 2 Tage und mehr.
Alles zum Akkuverbrauch ist höchst subjektiv und genauso subjektiv Erlebe ich, dass in meinem Bekanntenkreis Iphone 4S User ständig herumheulen, weil der Akku nicht mal bis zum Abend hält (2 davon haben deshalb ihr Iphone schon verkauft), aber auch zu "blonde" User von Android, die sich ihr Gerät mit allerlei buntem Schnickschnack, der sich stets aktualisiert, vollknallen.
HTC One X getestet, ... wie auch immer, die Akkulaufzeit ist bedeutend schlechter als beim Note.
(Bevor jetzt alle schreien BEI MEINER NUTZUNG UND MEINEM EMPFINDEN)
Mein Beitrag zum Akkusparen:
Batterielaufzeit erhöhen, Akkusparen Tips und Tricks ...
-
- 02.05.2012, 10:31
- #28
Mit meinem iPhone4 komme ich 1,5-2 Tage hin. Dabei habe ich nichts ausgeschaltet. Bluetooth, Wlan, Push.... alles an. Klar wäre länger schöner, aber was zum aufladen gibts zum Glück ja überall.
-
- 02.05.2012, 10:32
- #29
LG Optimus 7
Bei intensivem Nutzungsverhalten 13 Stunden. Bei normalen Nutzungsverhalten zwischen 15 und 18 Stunden. Das heißt jeden Abend an die Steckdose, was absolut in Ordnung ist.
Sollte ich aber mal viel unterwegs sein und beispielsweise nach der Arbeit noch mit den Jungs losziehen, so wird es schon mal knapp. Zufrieden bin ich mit der Akkulaufzeit nicht. Die Konkurrenz ist da aber leider nicht besser.
-
- 02.05.2012, 11:57
- #30
also ich weiß nicht was ihr mit euren handys macht, aber wenn ich mal zwei stündchen in der vorlesung oder auf der couch surfe, liegen mein android und wp7 kurz vom batterie tod. jeden abend aufladen muss ich auch, wenn nicht öfters. das geht bei android auch so.. egal ob bildschirm hell oder nicht. da tun sich alle telefonhersteller zur zeit nicht. ganz klares faktum ist, das bessere batterien her müssen!!! mein nokia e66 hielt bei dauerbenutzung über 3 tage!! .... wenn die smartphones schon so teuer sind, dann sollen die paar pfennige mehr in die akkus reinstecken. unter 2000mAh soll da nichts mehr drin sein...
-
- 02.05.2012, 12:35
- #31
Mein HD2 mit Android ROM muss idR Abends auch wieder an die Steckdose.
Wenn Datenverbindung dauerhaft an ist, zieht das Gerät einfach zu viel Strom.
Aber ständig Datenverbindung an und abschalten ist ja auch irgendwie lästig
Ich finde es generell erstaunlich, wie sich die Entwicklung bzw. die Erwartungen geändert haben.
Bei den ganz alten Handys (ohne Farbdisplay) waren Akkulaufzeiten unter 1 Woche (!) völlig indiskutabel.
Klar hat sich über die Jahre die Technik verändert (größere Displays, mehr Funktionen etc). Trotzdem wundert es mich schon, dass es heutzutage eigentlich als völlig normal gilt, wenn der Akku schon nach einem Tag leer ist.
Das macht das Smartphone mit seinen vielen Helferlein Apps doch praktisch unbrauchbar für längere Trips, an denen man nicht jeden Abend ne Steckdose zur Verfügung hat.
Verwunderlich finde ich dann auch, dass bei Testberichten ein neues Gerät in den Himmel gelobt wird weil zB die Kamera plötzlich 1-2MP mehr hat, der Akku aber nach wie vor nach einem Tag am Ende ist.
Ich könnte auf viele neue Spielereien bei einem Smartphone verzichten, wenn stattdessen tatsächlich mal bessere Akkus verbaut wwürden, die dann auch mal 3 oder mehr Tage durchhalten.
Das HTC One X ist zB ein super Gerät, und hat eigentlich alles was man sich wünschen kann. Dann aber einen Akku < 2.000mAh der auch wieder nur nen Tag durchhält.
Wo ist das der Fortschritt?
Da hat man ein Gerät mit super Display, schnellem Prozessor und allen extras, kann dann aber auf einer längeren Zugfahrt nicht mal ein paar Stunden Filme schauen oder Spiele spielen, weil der Akku dann direkt hinüber ist. Was nützen mir dann die ganzen tollen Features?
-
- 02.05.2012, 13:06
- #32
Bin total deiner Meinung Skynet. Das war die "Magie" von Apple meiner Meinung. Sie habens irgendwie geschafft den Leuten ein Gerät zu verkaufen, dass man jeden Abend aufladen muss. Obwohl sich alle an Laufzeiten von einer Woche gewöhnt waren in der Zeit. Nun ist das leider irgendwie zum Standart geworden und die Geräte werden so designed, dass sie jeden Abend aufgeladen werden.
Das HTC One X ist ein super beispiel. Es hat sich gegenüber meinem DesireHD einiges geändert, aber eigentlich nur die Dinge, die mir persönlich nicht soo wichtig sind. CPU leistung, Kamera, Bildschirmgrösse, das sind alles Dinge die zwar irgendwie nice to have sind, aber gerade bei Akku und Speicher wurde NICHTS gemacht. Im gegensatz zu meinem alten DesireHD kann ich jetzt nichtmal mehr austauschen, so ist das für mich eher ein Rückschritt.
Auf die Gefahr hin mich zu wiederholenDas einzige Gerät dass mich im Moment interessiert ist das Ascend D quad XL von Huawei mit seinem 2500mAh Akku bei einem 4.5" bildschirm (finde man sollte Akkugrösse immer in Relation zur Screengrösse sehen), wird angepriesen wirklich 3 Tage zu halten.
-
Bin hier zuhause
- 02.05.2012, 13:20
- #33
Haben hier ein Omina 7 und ein Omnia W - der Akku hält bei beiden Geräten (mit häufiger Internetnutzung) ca. 2 Tage, was ich voll OK finde.
-
Bin neu hier
- 02.05.2012, 17:42
- #34
Deswegen ist es für mich auch ein grosses Thema ob ein Akku austauschbar ist oder nicht. Leider geht der Trend ja dazu. Und wo hab ich letztnes gelesen das eine Studie von HTC gezeigt hat das die Smartphone user lieber dünnere Geräte haben anstatt grössere Akkus. Wenn zum Teufel haben die da gefragt, frage ich mich da. Lieber hat ein gerät 1 oder 2 mm mehr Dicke dafür an ordentlichen Akku!
Oder es wird mal ein Akku erfunden oder intensiver geforscht der ne woche hält bei 15 minuten laden
Ich zb. habe mir sofort den 2000mah akku gekauft fürs samsung s2 als verfügbar war. Von 1650 auf 2000 ist zwar nicht viel. aber es reicht um von 1,5 auf volle 2 tage zu kommen und somit bin ich zufrieden.
-
Gehöre zum Inventar
- 02.05.2012, 18:10
- #35
Ich habe mir einen zweiten Akku zugelegt. Kann ich nur empfelen.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem LG-E900 aus geschrieben.
-
- 02.05.2012, 21:50
- #36
Da hat aber einer das Multitasking von iOS und Android nicht so verstanden...
Jedenfalls hab ich aus dem Text heraus so das Gefühl, also nicht böse sein ^^
Zu iOS:
Die Apps werden eingefroren und verbrauchen KEINERLEI Akkuenergie mehr. Sie verbleiben maximal im RAM. Wird dieser voll wird auch die App aus dem "Freez-Status" geholt und komplett geschlossen. Allein der Sitz im RAM verbraucht nicht mehr Akku als sonst auch. Diese Regel ist in iOS permanent gültig und ist in jede App integriert und zwar zu 100%. Einzig und allein 7 APIs haben das Vorrecht in ganz bestimmten Situationen überhaupt im Hintergrund laufen zu dürfen und das auch nur rudimentär, denn der Rest der App schläft bzw ist eingefroren bis sie vom System selbst gekillt, vom Benutzer selbst geschlossen, oder eben wieder aufgerufen wird.
Das neue Aufrufen der App aus dem eingefrorenen Zustand heraus kostet nicht wirklich mehr AkkuWie denn auch? Du startest die App ja nicht von vorne... Sondern holst sie nur aus dem "Pausemodus" wieder raus. Anstatt Infinity Blade 20 Sekunden durch den Ladebildschirm zu begleiten kannst du da direkt weiter machen wo du aufgehört hast
So verhält es sich mit allen Apps die du aus dem Multitasking-Layer aufweckst.
Zu Android:
Bei Android verhält es sich in vielen Fällen ähnlich nur mit einem Unterscheid: Der Entwickler muss sich selber darum kümmern was er einfrieren will. Kümmert er sich da gar nicht drum bzw verwurschtel dieser seinen Code, kann die App im Hintergrund zu 100% weiter randalieren. Man kann aber auch auf Android ähnliche Erfolge bei der Programmierung erzielen.
Im reinen Multitasking-Verhalten sind sowohl Android als auch iOS schon fast identisch.
Ich entwickel nun schon etwas länger für beide System für Kunden im Serverbereich und kann da nur aus voller Erfahrung sprechen. Man kann es im Prinzip so sehen: Google lässt einem als Entwickler die Wahl wieviel Strom eine App am Ende ziehen darf, sofern sie in den Hintergrund gelegt wird. Apple lässt einem diese Wahl nicht, die Apps werden in iOS immer komplett eingefroren und laufen gar nicht weiter
Ich hoffe ich konnte damit einigermaßen zu verstehen bringen wie in etwa das ganze funktioniert. Normal steckt da noch einiges mehr hinter, aber im Grunde genommen ist es das grobe Gesamtpaket was hinter beiden OS so steckt, was das Multitasking-Verhalten angeht ^^
-
Mich gibt's schon länger
- 02.05.2012, 22:11
- #37
HTC hd7 bei sparsamere Gebrauch hält kaum ein Tag, Omnia 7 bei viel intensive Gebrauch (Spiele, Internet etc.) locker 1 Tag, vielleicht 2 Tage.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem OMNIA7 aus geschrieben.
-
- 03.05.2012, 09:27
- #38
-
bodyiii Gast
Hab jetzt nicht alle Kommentare gelesen, aber ich muss sagen das der Akkuverbrauch größtenteils nicht an Hardware und Software liegt, sondern am Netzbetreiber. ich habe in einer Stadt gewohnt wo mein Optimus 7 am WE 2 Tage durchhielt bei heufiger Nutzung. Ja, weil ja frei ist. Daheim schön aufm Sofa surfen. Kein Ding. An Werktagen fahre ich dann in einen Nebenort in welchem auch der Empfang mehr schlecht als recht ist. Nach der Arbeit Akku halbvoll. Nun wohne ich in einer Kleinstadt die im Loch ist. Wenn ich zur Arbeit fahre und wieder heim ist der Akku leer. Kotzt mich echt an. Daheim lasse ich es dann immer angestöpselt damit es einsatzbereit bleibt.
Ein weiterer Faktor ist welches Netz verwende ich. Habe auch hier die letzten Monate einiges ausprobiert. Eigentlich alle Netzbetreiber und muss sagen das D1 im Schwarzwald klar die Nase vorn hat.
So viele Faktoren hängen hier zusammen, dass es eigentlich unnötig ist darüber zu diskutieren. Es kann nur wissenschaftlich geprüft werden im Labor, aber das ist halt auch bei uns nicht der Alltag.
-
Gehöre zum Inventar
- 05.05.2012, 15:56
- #40
Dann verstehe ich aber nicht wieso mein Handy Nachts kaum was verbraucht. Das sind ja meistens nur 3% oder so.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem LG-E900 aus geschrieben.
Ähnliche Themen
-
Masterarbeit - Smartphone und Handynutzung [Umfrage]
Von MarZie im Forum PlaudereckeAntworten: 6Letzter Beitrag: 27.02.2012, 09:42 -
Umfrage zu Akkulaufzeit
Von dysseus im Forum Samsung Galaxy TabAntworten: 5Letzter Beitrag: 12.07.2011, 23:44 -
Umfrage zur Akkulaufzeit
Von BerndB im Forum HTC Touch ProAntworten: 50Letzter Beitrag: 27.02.2009, 20:15
Itunes-Updates