AW: Artikel: Smartphone-Akkulaufzeit und Umfrage
Zitat:
Zitat von
ryu2k8
Hi Darky2007,
Erst einmal Willkommen bei Pocketpc.ch.
Dieser Artikel ist aus meiner Sicht geschrieben, ich verstehe unter gutem Multitasking nicht wie viel Downloads du gleichzeitig runterladen kannst oder anderes, sondern wie dieses Multitasking sich für mich auf die Akkulaufzeit auswirkt.
Stimme dir mir den Taskkillern zu,allerdings bin ich mit der Materie Android nicht so vertraut,dies war nur so meine Ansicht, wie ich es vom HP Touchpad kenne,welches ich besitze.
Zu Quad-Core Prozessoren, kann ich nichts sagen. Ich finde sie momentan unnütz, eine Dual-Core CPU sollte momentan reichen für das was man auf einem Smartphone macht.
Ein iPhone User,bin ich nicht. Wie im Artikel zu lesen ist,besitze ich ein HTC HD7. Dieses Smartphone besitzt ein 4,3 Zoll Display. Der Negative Punkt den du angesprochen hast, ist für mich eher Abstimmung zwischen Hard- und Software.
sent via HP Touchpad
Danke, lese schon öfter mit hab aber bis jetzt noch nichts geschrieben.
Das mit den Downloads war nur ein Beispiel. Als echtes "Multitasking" würde ich übrigends bei noch keinem Smartphone oder Tablet sprechen bis jetzt. Darunter verstehe ich was ganz anderes. Aber das nur nebenbei.
Taskkiller sind wie gesagt bei Android mehr als unnütz. Sogar kontraproduktiv. Android hat eins der besten Appverwaltungssysteme und kann den vorhanden Ram sogut wie kaum ein OS ausnützen. Ein irrglaube vieler ist, viel freier Ram ist guter Ram. Ich behaupte viel genutzer Ram ist guter Ram. Den alles was da drin ist wird auch schnell verarbeitet. Klar muss das Smartphone dann damit umgehen können wenn ne app kommt die viel baucht. Den einzigen nutzen von Taskkiller gibts bei Apps die nicht sauber schliessen oder fehlerhaft sind. Da könnte man Taskkiller einsetzen.
Quadcore unnütz ist so ne sache. Das werden wir auch nächstes Jahr sagen bei noch mehr Kernen oder noch mehr GHZ im Jahr darauf. Der Kunde verlangt der Kunde bekommt. Und wenn man sieht was man alles schon machen kann mitm Telefon so unnütz ist das sicher nicht. Auch die "Perfekt" laufenden Systeme wie iOS werden wohl mit Quad kommen. iPad 3 hats ja schon. Mein S2 reicht mir mit Dualcore auch aus. Aber das allein ist es ja nicht. Das neue Telefon hat besseres Display etc. das alles macht es aus. Zum Grundfunktionen nutzen reicht mir auch mein Nokia 6210 im Schrank. Aber wer will das schon ;)
Ich seh das immer so. Microsoft und Apple haben klare geschlossene Systeme. 1 Hardware mit minimalen Abweichungen darauf hin können die Programmiere hin optimieren. An was muss sich Android nochmal alles anpassen? Zich Hersteller und Modelle. Das muss aber jedem klar sein vorm kauf. Android muss auf einem 100 Euro Handy laufen und einem Highend gerät für 600 Euro. Aber dafür gibts Android. Apple und Microsoft wollen sich den schuh ja nicht anziehen und beharren auf ihre weise. Müsste das Android nicht und könnte sich wie Apple und Microsoft auf eine feste Hardwareplattform konzentrieren dann könnte ich mir nicht ausmalen was da rauskommen würde. :) Aber das ist meine kleine Meinung.
mfg
darky
AW: Artikel: Smartphone-Akkulaufzeit und Umfrage
Zitat:
Zitat von
ryu2k8
Naja du nennst es vielleicht "echtes" Multitasking, bei iOS ist es so du kannst via 2mal Homebutton danach die Apps direkt schließen. Bei Android ab ICS, kannst auch via "Wisch" Apps beenden. Bei Windows Phone, was ich als schlechtes Multitasking bezeichne ist es zu kompliziert Apps zu schließen. Es geht immer nur mit der zurück Taste. Oft weiß ich Persöhnlich nicht,welche Apps alle noch laufen bzw. offen sind. Als "schlecht" bezeichne ich ein unübersichtliches Multitasking wie bei Android 2.3 oder WP7
Du beziehst dich ja auf die Akkulaufzeit im Artikel und schreibst auch weiter unten, dass es dir beim Multitasking speziell auf den Stromverbrauch ankommt:
Bei WP7 UND bei iOS verbrauchen die im Hintergrund "geöffneten" Apps keinen Strom (es sei denn du hörst sie Musik abspielen). Bei WP7 siehst du diese Apps, wenn du lange die Zurücktaste am Gerät drückst; schließen kannst du sie dort zwar nicht direkt, aber das hat keine Auswirkungen auf den Strombedarf, da diese Apps keine Rechenzeit zur Verfügung gestellt bekommen.
AW: Artikel: Smartphone-Akkulaufzeit und Umfrage
@ryu2k8
Das Single-Core-CPUs pauschal angeblich "sehr energiesparend" seien ist leider nicht richtig. Leider gibt es dazu mittlerweile eine große, vereinfachende Legendenbildung.
Nicht nur weil die zwei von Microsoft zugelassenen Qualcomm CPUs QSD8250 und MSM8255 veraltet sind (noch in 65 nm bzw. 45 nm Strukturbreite gefertigt) und erheblich mehr Strom als modernere CPUs verbrauchen.
Sondern auch weil man, um die Leistung zu steigern, nicht einfach linear den Takt eines Cores immer weiter steigen kann, wegen der dabei auftretenden Verlustleistungen. Einer der Gründe warum man mehrere Cores ursprünglich eingeführt hat, ist das Ziel den Energieverbrauch zu reduzieren und trotzdem die Leistung zu steigern. Stark vereinfacht gesagt verbrauchen zwei Cores bei 1 GHz für die gleiche Aufgabe weniger Energie als ein gleichwertiger Core bei 2 GHz, der sich noch dazu schwieriger kühlen lässt. Das ist nicht anders als bei Desktop-CPUs, wo man den Weg schon vor Jahren gegangen ist.
Generell kommt man mit 1,5 GHz Takt beim MSM8255 auch energetisch ans sinnvolle Limit des einen Cores. Es wäre Stand heute energetisch und kühlungstechnisch nicht sinnvoll einen Single-Core mit ARM9-Design mit 3 GHz in einem Smartphone zu betreiben, auch wenn man ihn mit 32nm fertigt. Man kann die Architektur verbessern, was man auch macht, wird aber am Ende trotzdem immer mehr als einen Core einsetzen, wenn man die Leistung erhöhen will.
Nun kann man argumentieren, dass man durch ein einfaches App-Singletasking-System wie WP7 verhindert, dass man in der Spitze höhere Leistungen als die eines Single-Cores braucht. Dies erkauft man aber durch Einschränkungen. (Ob man diese Leistung wirklich "braucht" und wozu ist eine andere Diskussion, die jeder subjektiv anders führen kann.) Man zögert jedenfalls den Schritt zu Dual-Core damit hinaus, wird ihn aber letzten Endes auch gehen. Er wird mit WP8 mit dem WinRT-Kernel vollzogen werden.
---------- Hinzugefügt um 00:58 ---------- Vorheriger Beitrag war um 00:40 ----------
Zitat:
Zitat von
moroli
Du beziehst dich ja auf die Akkulaufzeit im Artikel und schreibst auch weiter unten, dass es dir beim Multitasking speziell auf den Stromverbrauch ankommt:
Bei WP7 UND bei iOS verbrauchen die im Hintergrund "geöffneten" Apps keinen Strom (es sei denn du hörst sie Musik abspielen). Bei WP7 siehst du diese Apps, wenn du lange die Zurücktaste am Gerät drückst; schließen kannst du sie dort zwar nicht direkt, aber das hat keine Auswirkungen auf den Strombedarf, da diese Apps keine Rechenzeit zur Verfügung gestellt bekommen.
Das ist so pauschal gesagt heute nicht mehr ganz richtig. Die CPU verbraucht keinen Strom für diese Apps. Aber die Apps liegen im DRAM und der muss alle paar Millisekunden refreshed werden, wie jeder DRAM. Das kostet für Mobilgeräte relativ gesehen erheblich viel Strom.
Früher wurde pauschal immer der ganze RAM refreshed, aber heutige DRAM-Typen für Mobilgeräten (LPDDR2) kennen "Partial Refresh". Also nur teilweisen Refresh. Bänke die nicht refreshed werden, brauchen keinen Strom, aber der Inhalt ist natürlich weg.
Das ist wohl ein Grund, warum bei WP7 immer nur 5 Apps im RAM bleiben. Leider kann man das nicht selber festlegen.
Man kann aber Apps die man in den Vordergrund holt, schon aus dem RAM schmeißen, indem man solange Zurück drückt (und nicht Home) bis die App zugeht. Eine konforme Drittanbieter-App ist dann nicht mehr im RAM. Deswegen hätten sie genauso gut eine Schliessenfunktion im Taskswitcher vorsehen können.
AW: Artikel: Smartphone-Akkulaufzeit und Umfrage
Zitat:
Zitat von
Clouds
Das mit Multitasking in der News kann ich nicht nachvollziehen. iOS ist da in keiner Weise besser auch wenns um Akkuverbrauch geht. In android kann man genau so schnell, wenn nicht schneller zwischen Apps wechseln und im Gegensatz zu iOS ist es Stromsparender Apps offen zu lassen. Das OS ist dafür gebaut Apps eingefroren zu lassen. Wenn man eine App komplett schliesst und nachher wieder öffnet verbraucht das mehr CPU leistung und verbraucht mehr Akku als die App bzw im RAM zu lassen.
Da hat aber einer das Multitasking von iOS und Android nicht so verstanden... ;) Jedenfalls hab ich aus dem Text heraus so das Gefühl, also nicht böse sein ^^
Zu iOS:
Die Apps werden eingefroren und verbrauchen KEINERLEI Akkuenergie mehr. Sie verbleiben maximal im RAM. Wird dieser voll wird auch die App aus dem "Freez-Status" geholt und komplett geschlossen. Allein der Sitz im RAM verbraucht nicht mehr Akku als sonst auch. Diese Regel ist in iOS permanent gültig und ist in jede App integriert und zwar zu 100%. Einzig und allein 7 APIs haben das Vorrecht in ganz bestimmten Situationen überhaupt im Hintergrund laufen zu dürfen und das auch nur rudimentär, denn der Rest der App schläft bzw ist eingefroren bis sie vom System selbst gekillt, vom Benutzer selbst geschlossen, oder eben wieder aufgerufen wird.
Das neue Aufrufen der App aus dem eingefrorenen Zustand heraus kostet nicht wirklich mehr Akku :D Wie denn auch? Du startest die App ja nicht von vorne... Sondern holst sie nur aus dem "Pausemodus" wieder raus. Anstatt Infinity Blade 20 Sekunden durch den Ladebildschirm zu begleiten kannst du da direkt weiter machen wo du aufgehört hast ;) So verhält es sich mit allen Apps die du aus dem Multitasking-Layer aufweckst.
Zu Android:
Bei Android verhält es sich in vielen Fällen ähnlich nur mit einem Unterscheid: Der Entwickler muss sich selber darum kümmern was er einfrieren will. Kümmert er sich da gar nicht drum bzw verwurschtel dieser seinen Code, kann die App im Hintergrund zu 100% weiter randalieren. Man kann aber auch auf Android ähnliche Erfolge bei der Programmierung erzielen.
Im reinen Multitasking-Verhalten sind sowohl Android als auch iOS schon fast identisch.
Ich entwickel nun schon etwas länger für beide System für Kunden im Serverbereich und kann da nur aus voller Erfahrung sprechen. Man kann es im Prinzip so sehen: Google lässt einem als Entwickler die Wahl wieviel Strom eine App am Ende ziehen darf, sofern sie in den Hintergrund gelegt wird. Apple lässt einem diese Wahl nicht, die Apps werden in iOS immer komplett eingefroren und laufen gar nicht weiter ;)
Ich hoffe ich konnte damit einigermaßen zu verstehen bringen wie in etwa das ganze funktioniert. Normal steckt da noch einiges mehr hinter, aber im Grunde genommen ist es das grobe Gesamtpaket was hinter beiden OS so steckt, was das Multitasking-Verhalten angeht ^^
AW: Artikel: Smartphone-Akkulaufzeit und Umfrage
Zitat:
Zitat von
moroli
... während Android als einziger "echtes" Multitasking zulässt...
falsch. webos macht das auch - und das seit anfang an... :cool: