Ergebnis 1 bis 20 von 192
-
- 04.10.2014, 05:52
- #1
Mir gehen paar Gedanken durch den Kopf, und irgendwie reizt mich dieses Jahr kein Gerät mit Android. Weil die Entwicklung irgendwie stehen geblieben ist.
Erstes mal zu Android, über ein Jahr ist es her, seit die Konkurrenz 64 Bit anbietet, mit Android L geht auch endlich Google diesen weg.
Grösstes Problem aber an der Sache, Qualcom hat keine CPU dafür, und somit gibt es im Nexus 6, nur den hoch gezüchteten Snapadragon 805 der aber eine 32 Bit Architektur besitz. Also hackt es jetzt am Prozessor. Von der schwachen Leistung der KraitKerne rede ich mal gar nicht, wenn mann sie mit Apples Kernen vergleicht.
Nächstes Jahr dürfte dann der Snapadragon 810 erscheinen mit 64 Bit und neuen Architektur, aber das bedeutet dann fast 2 Jahre Verspätung auf die direkte Konkurrenz.
Somit kann man getrost, mit der nächsten Smartphone Generation zuschlagen: Samsung Galaxy S6, HTC M9, LG G4 oder wie sie alle heissen sollen.
Was denkt Ihr über das ganze? Seit Ihr zufrieden mit der Entwicklung?
-
User105378 Gast
Da hast du schon recht, Qualcomm sollte mal in die Gänge kommen.
Die letzte Smartphone-Gereration war wirklich ein Witz, z.B. Xperia Z1, Z2 und Z3 unterscheiden sich nur minimal.
Ich würde jedoch eher an der Energieeffizienz der Prozessoren schrauben, denn ich Frage mich manchmal wirklich, was die Leute alles mit einem Smartphone machen wollen.
-
- 04.10.2014, 06:26
- #3
Schon wieder der Quatsch vom schwachen Krait ggü Apples "Wunderleistung". Das ist Legendenbildung, mehr nicht. Es sind einfach unterschiedliche Entwicklungsansätze, dadurch entsteht der Unterschied. Dafür kann man die Kraits höher Takten, das könnte man mit dem Appledesign nicht, in vernünftigen Rahmen. Man hat sich bei Qualcomm wohl dafür entschieden, um nicht gegen das ARM-Referenzdesign und Samsungs Chips in Takt und Kernanzahl zurückzufallen. Das liest sich halt besser im Prospekt. Apple ist darauf weniger angewiesen und kann daher einen anderen Weg gehen, der wahrscheinlich etwas energieeffizienter ist. Gut für Apples Kunden.
Und 64-Bit? Das ist in allererster Linie erstmal eine Investition in die Zukunft. Realnutzen hält sich im Moment irgendwo am Nullpunkt.
Da von "Verspätung" zu schreiben, halte ich für reichlich daneben.
Getapatalkt von einem lumia 930.
-
- 04.10.2014, 08:57
- #4
@DoGGToR Also wenn ich als Hersteller ein 64 Bit OS im Oktober/November präsentiere, aber keine passende CPU dafür habe, dann ist irgendetwas schief gelaufen, oder siehst du das anders?
Fakt ist die Zukunft ist 64 Bit, einer hat es eingeführt die anderen ziehen nach, aber offenbar sehr träge in meinen Augen. Vor allem sieht man wieder ganz klar einen Vorteil wenn alles aus einer Hand gefertigt wird.
Kommen wir noch mal zu der Power, klar sind es unterschiedliche Entwicklungsansätze, aber am Schluss zählt die Leistung, und am Schluss stimmt die einfach für einen Quad nicht mehr. Da hat sich offenbar Qualcom selbst in eine Sackgasse gebracht, denn die Leistung pro Kern ist ja unterirdisch, wenn man es eben mit Apple vergleicht. Das scheint ja sogar Qualcom eingesehen zu haben, und setzt ja neuerdings auf die ARMv8 Architektur, mit den Cortex A53 und Cortex A57 Kernen. Quelle: https://www.qualcomm.com/products/sn...processors/810 Warum begräbt mann seine eigene Architektur, wenn die schon so gut war?
Die CPU läuft auch nicht immer auf Hochtouren da werden zum Beispiel Kerne abgeschaltet und so, und genau deshalb kann es sein dass Android ab und zu ruckelt, weil die Leistung pro Kern mit Snapadragon unterirdisch ist, bis mal alle Kerne dazugeschaltet sind. Weil ja nicht immer alle Kerne aktiv sind. Mann hat Snapadragon immer als Wunder Prozessoren hingestellt, aber als Apple den Wettbewerb annahm und auch auf Power setzt, sieht man plötzlich wie schlecht eigentlich diese Krait Architektur ist/war.Von der Hitzeentwicklung durch die höhere Taktung reden wir mal besser nicht.
-
Fühle mich heimisch
- 04.10.2014, 10:01
- #5
Qualcomm hat bereits 64-bit Prozessoren rausgebracht. Im neuen HTC Mittelklassemodel arbeitet ein SD 610/615. Mit Octa-Core und 64-bit. Und momentan denke ich bringt uns 64-bit kaum Vorteile.das wird erst mit den kommenden Jahren kommen.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Lumia 1520 aus geschrieben.
-
Bin hier zuhause
- 04.10.2014, 10:18
- #6
Also ich gebe dir schon recht Qualcomm ist mit der Architektur meiner Meinung nach am Ende. Was man auch an den geringen unterschieden in letzter Zeit deutlich merkt.
Die vielen Kerne und hohen Taktraten waren einfach gutes Marketing und wenn man sieht wie erfolgreich Qualcomm ist war das auch der richtige Weg für das Unternehmen!
Das 64Bit System bei Apple halte ich eher für Marketing. Da 64 Bit mehr Arbeitsspeicher braucht die Geräte aber auch in der neusten Generation nur 1GB RAM haben. Damit schneidet man sich irgendwie selbst ins Fleisch.
Ich stimme dir aber zu das die Prozessoren besser für ein Smartphone geeignet sind aus den genannten Gründen. Das Ruckeln bei Android hängt damit sicherlich zusammen. Allerdings macht hier das UI auch viel aus.
Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
-
- 04.10.2014, 14:37
- #7
@Bosanac
Du hast nicht verstanden, was ich vermitteln wollte. Vielleicht liegt es an mir, vielleicht an dir. Ich lasse mich aber nicht schon wieder auf so eine sinnlose Diskussion ein.
Nur eines, die Referenzdesigns bietet Qualcomm für Kunden, die jetzt schon unbedingt 64-Bit wollen. Die eigene Architektur wird später auch 64-Bit-fähig sein. Nur hat man dafür einen eigenen Zeitplan und gibt dem Merkmal eben nicht oberste Priorität. Auch der Rest deiner Erklärungsversuche ist leider irgendwie an den Haaren herbeigezogen. Tut mir leid.
Getapatalkt von einem lumia 930.
-
pre-alpha Gast
was bosanac eigentlich damit sagen möchte, ist: wir haben die software,
aber keine "passende" hardware. das ist sein problem.
-
- 04.10.2014, 15:17
- #9
Huhn und Ei, wer in so einer Übergangsphase zuerst kommt ist doch egal. Tatsache bleibt, es bringt erstmal keine Punkte.
Getapatalkt von einem lumia 930.
-
- 04.10.2014, 16:19
- #10
@DoGGToR keine Ahnung was genau an den Haaren herbeigezogen ist, ich habe dir mit Quelle hinterlegt das Qualcomm bei seinem neuen Snapadragon 810er auf eine neue Architektur setzt. Fakt.
Richtig es gibt 64 Bit aber in einem Segment das für mich uninteressant ist da Leistung einfach fehlt.
Die Eigene Architektur wurde eingestellt, und mann hat auf ARMv8 umgestellt mit den Cortex A53 und A57 Kernen, also keine Krait Architektur mehr. Soll doch was heissen, oder warum gehen Sie den deiner Meinung nach diesen Schritt?
-
- 04.10.2014, 17:29
- #11
Android L ist im Moment als Preview-Release verfügbar also nur für Entwickler. d.h wir haben noch nicht die Software für Enduser. Android L wird zuerst mit den Nexus Geräten (6 bzw. X und 9) erwartet. Also vermutlich ende Oktober.
Wann soll Qualcomm Snapdragon 810 kommen? Anfang 2015 wird das Chipset erwartet.
Welche High-End-Geräte werden von wichtigen Hersteller in dieser Zeit erwartet?
Ich sehe es so, dass weder Qualcomm noch Google verschlafen haben.
P.S: Qualcomm, ich habe den Threadtitel korrigiert
-
- 04.10.2014, 17:43
- #12
Von wichtigen Herstellern keine, aber vom "Hauptdarsteller" wird eins erwartet, und das hat nicht den richtigen Chipsatz.
Glaube wenn Google könnte würden sie das anders lösen.
Aber wie du schon sagst, die wichtigen Hersteller kommen erst 2015, mit Galaxy S6, HTC M9 und so weiter.
Bleibt aber trotzdem die Sache, das wir seit Snapadragon 800 oder bald 2 Jahre Stillstand haben.Offenbar ist man mit den Kraitkernen in die falsche Richtung gegangen, wie schlecht die eigentlich sind, sieht man am Tegra K1 und Apple A7/A8.
Somit kann man getrost noch mit einem Snapadragon 800 leben, und erst nächstes Jahr zuschlagen mit 64 Bit und ARMv8 Architektur.
-
- 04.10.2014, 17:47
- #13
Qualcomm hat sicher nichts eingestellt. Es wird, wie schon von mir geschrieben, das Referenzdesign von ARM angeboten, um auch jetzt schon Kunden 64-Bit zu bieten. Es wurden auch bisher schon ARM-Referenzkerne in verschiedenen Snapdragon SoCs benutzt. Wie du da eine Abkehr von eigenen Designs erkennst, wenn man einfach nur das gleiche macht, wie immer schon, bleibt dein Geheimnis. Das ist genau so abenteuerlich, wie deine "Ruckeltheorie".
Getapatalkt von einem lumia 930.
-
Bin hier zuhause
- 04.10.2014, 17:52
- #14
-
- 04.10.2014, 17:55
- #15
-
- 04.10.2014, 18:35
- #16
Das nicht, aber erste Schlagzeilen, Android setzt endlich auf 64 Bit aber hat keine CPU dafür...lol
Sowas möchte Google auch nicht...
-
- 04.10.2014, 18:52
- #17
Nicht zu vergessen, dass A8 SoC von Apple selber entwickelt wurde. Qualcomm gehört noch nicht zu Google. ^^
Schlimmer wäre es gewesen, wenn 810er Chipsatz im Moment der aktuellste wäre und aus Kostengründen nicht in Nexus 6 eingebaut ist.
-
- 04.10.2014, 19:33
- #18
Es wurde die ARM Referenz Architektur verwendet, die auch Apple oder Exynos verwenden, aber eigene Kerne eben Krait Kerne, also exakt wie bei Apple. Die Krait Kerne sind eine eigene Produktion von Qualcomm. Es sind nur die 64 Bit Prozessoren mit den Cortex Kernen ausgestattet wie Snapadragon 810, 808, 615, 610 und 410. Diese basieren alle auf den ARM Kernen, also nix mit Krait mehr, die Architektur für Microprozessoren ARM verwendeten auch schon vorher alle Qualcomm, Apple, Exynos.
Also setzt Qualcomm bei 64 Bit bei allen Prozessoren auf andere Kerne, was heisst das die eigene Entwicklung eingestellt wurde, oder eben noch nicht soweit ist, kostet zu viel, leistet zu wenig oder kannst es gerne nennen wie du möchtest.Sonst würden Sie ja weiterhin auch bei 64 Bit Prozessoren Ihre eigene Kerne verwenden. Logisch oder? Würde ich aber auch wenn ein Dual Core pro Kern und mit weniger Takt das doppelte an Rechenleistung bewältigt. Bei der GPU wo die Konkurrenz, auch Quad Cores verwendet, sieht die Adreano ziemlich alt aus, siehe Tegra K1 oder PoverVR die Apple verwendet. Sind alles Fakten und wurde sicher nicht an den Haaren herbeigezogen...
Glaube mir den Leistungsunterschied merkt mann, ich rede als User von Android und iOS, ich habe einen Snapadragon 800 und 801 und einen A7 im Einsatz...Zocke mal RealRacing, Modern Combat auf den Geräten, dann siehst du es am besten selber.
Bin sicherlich auch kein Fanboy oder sonst was, da ich Android, iOS und Windows nutze. Windows zwar nur auf Tablett und Laptop aber ein WP Smartphone wird sicher auch kommen, um mir auch die Meinung über dieses OS zu bilden. Also ich stehe auf Technik und Fortschritt, ob dahinter MS, Apple, Google, Qualcomm oder sonst wer steht ist mir eigentlich egal.
-
- 04.10.2014, 19:36
- #19
-
- 04.10.2014, 20:03
- #20
Ähnliche Themen
-
Die Nokia-Allianz und Entwicklung von Windows Phone 7 im Vergleich zu Android und iOS
Von Kengel im Forum Windows Phone 7 AllgemeinAntworten: 21Letzter Beitrag: 17.02.2011, 15:03
Pixel 10 Serie mit Problemen:...