Prozessorvergleich zum Qualcomm Snapdragon Prozessorvergleich zum Qualcomm Snapdragon
Seite 1 von 2 1 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 23
  1. dremurx Gast
    Da Samsumg im Gegensatz zu den meisten Konkurenten wohl nicht auf den Qualcomm Snapdragon sonder auf einen eigenen 1 Ghz Prozessor setzt, wäre es Interessant zu wissen wie dieser sich schlägt. Sowohl vom Verbauch als auch von der Leistungsfähigkeit...
    0
     

  2. 25.03.2010, 15:54
    #2
    Ist das ein Samsung Hummingbird?
    http://www.samsung.com/global/busine...o?news_id=1030
    http://www.itbusinessedge.com/cm/com...-cpu/?cs=34453
    "According to Samsung, Hummingbird can handle 2 billion instructions per second but only consumes 640mW of power." Aber keine Ahnung ob das so gut ist!..
    0
     

  3. Das würde mich zwar auch interessieren, aber nach allem was ich gehört habe, wird es da keinen aussagekräftigen Vergleich geben. So wie es aussieht, wäre der der Scorpion des Snapdragon aber überlegen. Sowohl im Verbrauch als auch in der Leistungsfähigkeit. Ich meine mal beim 65nm Snapdragon etwas von 500mW gelesen zu haben. Zudem etwas von 2100DMIPS.
    In der Leistungsfähigkeit wäre der Snapdragon also womöglich ein paar Prozent schneller, aber insgesamt sind beide wohl als gleichwertig anzusehen. Gravierende Unterschiede wird es nicht geben.
    Beim Stromverbrauch sieht es schon anders aus. Der 65nm Snapdragon soll angeblich lediglich 500mW verbrauchen. Da sieht der 45nm Hummingbird mit 640mW schon etwas alt aus. Wenn irgendwann mal die 45nm Snapdragon auftreffen, dürfte der Unterschied noch gravierender sein.
    Allerdings könnte Samsung bei der Grafikeinheit punkten. Diese dürfte der des Snapdragon überlegen sein. Hier hinge es davon ab, wie gut Samsung die GPU einbringen kann.

    Bevor jemand Panik wegen des Stromverbrauchs bekommt:
    1. Meine Informationen sind aus dem Internet und müssen nicht 100%ig korrekt sein. Weder Samsung noch TI oder Qualcomm äußern sich zu diesem Thema sehr freigiebig.
    2. Der Prozessor ist nicht der einzige Stromschlucker im Mobiltelefon. Ein Defizit im Prozessor kann an anderer Stelle auch wieder kompensiert werden.
    0
     

  4. dremurx Gast
    Ja, das scheint er zu sein.

    In irgend nem Video hat meine ich auch nen Samsungmitarbeiter was von ner Cortex A8 CPU erzählt. Passt also...
    0
     

  5. Unregistriert Gast
    Zitat Zitat von Straputsky Beitrag anzeigen
    Das würde mich zwar auch interessieren, aber nach allem was ich gehört habe, wird es da keinen aussagekräftigen Vergleich geben. So wie es aussieht, wäre der der Scorpion des Snapdragon aber überlegen. Sowohl im Verbrauch als auch in der Leistungsfähigkeit. Ich meine mal beim 65nm Snapdragon etwas von 500mW gelesen zu haben. Zudem etwas von 2100DMIPS.
    In der Leistungsfähigkeit wäre der Snapdragon also womöglich ein paar Prozent schneller, aber insgesamt sind beide wohl als gleichwertig anzusehen. Gravierende Unterschiede wird es nicht geben.
    Beim Stromverbrauch sieht es schon anders aus. Der 65nm Snapdragon soll angeblich lediglich 500mW verbrauchen. Da sieht der 45nm Hummingbird mit 640mW schon etwas alt aus. Wenn irgendwann mal die 45nm Snapdragon auftreffen, dürfte der Unterschied noch gravierender sein.
    Höherer Stromverbrauch bei "gleicher Leistung" und kleinerer Struktur?
    Hört sich verkehrt an, zumal es bei den Desktop Prozessoren genau andersherum ist.
    0
     

  6. Der Hummingbird ist ein "getunter" Cortex-A8, der Snapdragon ist eine Eigenentwicklung von Qualcomm aber einem Cortex-A8 nicht unähnlich (aber eben doch anders). Du kannst von ARM einen fertig entwickelten Prozessor lizensieren, aber auch die Möglichkeit einen eigenen Prozessor auf ARM-Basis zu entwickeln. Letzteres ist deutlich teurer, weshalb viele darauf verzichten. Vergleichbar mit Intel und AMD: Beide Prozessoren bauen auf der x86-Technologie auf, allerdings sind die Prozessoren doch unterschiedlich.

    Snapdragon und Hummingbird sind ohnehin eigentlich SoC, weshalb auch erstmal geklärt werden müsste, was das "S" eigentlich so alles umfasst. Was ich aber im Internet mal gelesen habe ist, dass der Snapdragon sehr auf stromsparend entwickelt wurde. Es sollen da auch ehemalige IBM-Mitarbeiter beteiligt gewesen sein, die bereits einige Erfahrung mit stromsparenden CPUs hatten. Hier wurde dann auch mal erwähnt, dass der Cortex-A8 nicht für 1GHz im Low-Power-Design ausgelegt wurde. Womöglich ist Qualcomm hier eben deutlich besser gewesen als Intrinsity. Bedenkt man den Kostenaufwand des Snapdragon, wäre dies sogar gerechtfertigt. Da die Firmen leider nur sehr spärlich Informationen diesbezüglich verbreiten, bleibt aber schlussendlich nur die Spekulation. Bei allem was ich aber über Samsung-Prozessoren gehört habe, war "stromsparend" ein seltener Begriff.
    Ein kleinerer Fertigungsprozess hilft, den Stromverbrauch einzudämmen. Es ist aber kein Garant dafür, einen wirklich stromsparenden Prozessor zu haben.
    0
     

  7. Warten wir mal auf die ersten echten Benchmarks, sowohl CPU als auch GPU sind hier sehr interessant. Ich tippe darauf, dass auch die CPU einen Zacken schneller ist, das iPad hat auch einen Cortex A8 mit 1GHz, und der arbeitet schneller als das Löwenmäulchen.

    Bei der GPU ist die Frage bloß: wieviel schneller.
    0
     

  8. Hast du dafür auch einen Test oder ist das einfach so mal dahingeworfen?
    0
     

  9. Sorry, den hätte ich auch gleich mitliefern können: hier ist er.
    0
     

  10. Nun mal ernsthaft: Das beweist in dieser Hinsicht doch gar nichts. Browser alleine definieren sich schon durch unterschiedlich lange Aufbauzeiten. Hier haben wir sogar noch unterschiedliche Betriebssysteme. Also wenns danach geht, dann wäre sehr wahrscheinlich ein Snapdragon auch schneller als ein Snapdragon. Ein Snapdragon in einem iPad/iPhone würde höchstwahrscheinlich die Seiten auch schneller aufbauen als ein Snapdragon in einem Android-Gerät.
    Apple wurde schon immer nachgesagt, aus der Hardware durch besser optimierte Software mehr herauszuholen. Wenn ich Dinge wie "Dalvik Turbo" höre, welche es mal eben schafft Anwendungen um den Faktor 3 zu beschleunigen, dann zeigt das doch welches Potential hier noch brach liegt. Meines Wissens hat es Android ja noch nicht mal auf die Reihe gekriegt eine GPU-Beschleunigung zu aktivieren.

    Ich sehe den Test eher andersrum, dass er zeigt, welches Optimierungspotential Android noch vor sich hat. Es ist doch eher erschreckend, wie nah das iPhone 3GS teilweise dem Nexus One kommt. Angefangen bei der Seite Anandtech selbst.
    Aber als Test zwischen zwei Prozessoren absolut untauglich. Dafür sind viel zu viele signifikante Variablen enthalten.
    0
     

  11. Ich sagte ja bereits, dass ich mich auf erste Benchmarks freue, die bessere Vergleichsmöglichkeiten bieten. Aber dennoch vermute ich, dass der Cortex A8 etwas schneller ist. Auf die großen Plattformunterschiede weist der Artikel aber auch klar hin.
    0
     

  12. Ich habe auch nicht bemängelt, dass er nicht darauf hinweist, sondern dass er dennoch versucht dies als Prozessorenvergleich anzudienen. Es ist ein netter Trick die Gegenargumente schon vorweg zu nehmen. Deshalb muss der Test aber nicht besser sein. Ich kann exakt denselben Test mit der Überschrift "iPad-Browser deutlich schneller als Android-Browser" verwenden. Darin postuliere ich eine identische Prozessorleistung. Den Text müsste ich nur minimal modifizieren und alles wäre genauso plausibel.
    An sich ist der Test seht interessant. Ob die Unterschiede nun aber an der Hardware liegen oder an der Software oder an einer Mischung aus beiden, das kann der Test einfach nicht belegen. Er selbst favorisiert letztere Methode und setzt willkürliche Werte. Tue ich auch, gebe aber der Software die Schuld und argumentiere z.B. mit Dalvik und GPU-Beschleunigung. Weder kann er meine Argumente widerlegen, noch ich die seinen. Womit bewiesen ist, dass in dieser Hinsicht nichts bewiesen ist.

    In diesem Sinne wird es ohnehin sehr schwierig werden, vergleichbare Werte zu erzeugen. Was aktuell wohl außer Frage steht ist, dass der Hummingbird gegenüber dem Snapdragon die bessere GPU aufweist. Allerdings sieht es mit der GPU-Nutzung unter Android im Moment ohnehin sehr mau aus, was wir wohl HTC und Qualcomm zu verdanken haben.
    0
     

  13. Ist denn die Javascript-Engine des Browsers in Java implementiert? Wenn nicht, wovon ich ausgehe, dann bringt der JIT-Compiler für Dalvik da auch nichts. Sobald mal jemand das Galaxy S richtig testet, haben wir vergleichbare Werte. Bis dahin ist diese Diskussion eher sinnlos.
    0
     

  14. Mir geht es auch mehr darum, dass diejenigen, die hier mitlesen verstehen, dass der Test auf Anandtech nichts über die Prozessorleistung aussagen kann. Es erlaubt einen Vergleich der verschiedenen Plattformen (iPhone OS vs. Android), aber nicht mehr.
    Wie ich bereits oben erwähnte, wird der Scorpion des Snapdragon mit 2.100 DMIPS angegeben, der Hummingbird hingegen mit 2.000 DMIPS. Auch hieraus könnte man fälschlicherweise ableiten, der Snapdragon wäre 5% schneller.

    Gedankenspiel
    Aber geben wir dem Snapdragon mal die 5% und sagen er taktet dafür gemächlicher hoch, wohingegen der Hummingbird deutlich aggressiver zu Werke geht. Während der Snapdragon noch auf 700MHz verweilt und gerade auf das volle GHz hochtakten will, ackert der Hummingbird schon längst mit seinem GHz und hat so einen Vorsprung, welchen der Snapdragon womöglich gar nicht mehr einholen kann. So könnte der Hummingbird z.B. Programme 10% schneller öffnen, obwohl er eigentlich langsamer ist. Welcher wäre dann als der schnellere zu bezeichnen?
    Gehen wir eine Überlegung weiter und sagen, dass der Snapdragon durch seine Gemütlichkeit 10% weniger Energie für denselben Arbeitsaufwand verbraucht hat. Welcher ist jetzt besser?
    Insgesamt wird die Frage wohl gar nicht so einfach und womöglich niemals eindeutig zu beantworten sein.

    dann bringt der JIT-Compiler für Dalvik da auch nichts
    Hier hast du meine Argumentation falsch verstanden. Das "Dalvik Turbo"-Beispiel sollte aufzeigen, wie unausgereift die Android-Software noch ist. Da solche Mängel noch existieren, liegt auch der Schluss nahe, dass der Browser bei weitem noch nicht so optimiert ist wie der Safari von Apple. Dies unterstützt meine These, dass allein die Software verantwortlich für die teils gravierenden Unterschiede sein kann.
    0
     

  15. Wenn ein Benchmark abläuft, der mehrere Sekunden andauert, dürften beide Systeme unabhängig von Stromsparmaßnahmen für nahezu den gesamten Test auf Maximaltakt laufen. Im Alltagsbetrieb würde sich so etwas eventuell in die eine (Reaktionszeiten) oder andere (Akkulaufzeit) Richtung bemerkbar machen, aber im Benchmark nicht. Der Sunspider auf dem Samsung Galaxy S würde schon einen (für diese Disziplin) fairen Vergleich erlauben. Wobei für einen umfassenderen Vergleich noch mehrere Benchmarks nötig wären. Auf die Herstellerangaben kann man ja bekanntlich nicht so viel zählen.

    Es ist schon klar, dass eine (sagen wir mal) 5% unterschiedliche Rechenleistung im Praxisbetrieb völlig irrelevant ist. Es geht ja nur um die Faszination der Technik. Und ein klein' wenig Genitaldimensionalität natürlich...

    Der JIT-Compiler, sollte er nun von Google selbst kommen (Teile sind schon im Code von Android 2.0 vorhanden, aber deaktiviert) oder von Myriad in Form des Dalvik Turbo, würde ausschließlich Java-Anwendungen beschleunigen. Und auch das wird garantiert nicht durch die Bank weg dreifache Geschwindigkeit liefern, auch wenn es sicher spürbar besser läuft. Die Programme, die heute bereits durch das NDK in Teilen mit nativem Code laufen (wie, so vermute ich, zumindest die Javascript-Engine des Standardbrowsers, wenn nicht noch wesentlich mehr), werden dadurch nicht so beeinflusst.

    Verstehe meinen Beitrag bitte eher als kleine Wette oder Vermutung, dass die Hummingbird-CPU einen Tuck schneller als die des Snapdragon ist. Schließlich weiß man ja nicht genau, wie Apple den Cortex A8 im A4-SoC modifiziert hat, es könnten durchaus auch größere Caches oder eine modifizierte Pipeline eine Rolle spielen, aber Apple spricht ja nicht so gerne über Hardware. Und die direkte physische Nähe (und dadurch niedrige Latenz) des Hauptspeichers spielt da wohl auch noch mit rein.
    1
     

  16. Ah, man soll mich hier auch nicht falsch verstehen: Ich hätte es schon gerne, wenn der Hummingbird deutlich schneller als der Snapdragon ist. Da ich vorläufig plane das Galaxy S zu kaufen, wäre dies ja von Vorteil für mich.
    Ich kann einfach nur diesen Test von Anandtech nicht leiden (wer hätte das gedacht... ).

    Ich schätze das der A4 ein umgelabelter Hummingbird ist und Apple hier nichts verändert hat. Immerhin hat ihn Samsung derart modifiziert, dass er 1GHz im Low Power Design schafft und ihn auch noch auf 45nm-Strukturen verkleinert. Jedwede weitere Modifizierung würde zusätzliche Kosten für Apple bedeuten, sofern Samsung seinen Hummingbird überhaupt modifizieren lässt. Apple ist aber nicht dafür bekannt bei solchen Sachen unnötig Geld zu investieren.
    Eher würde ich noch davon ausgehen, dass der A4 ein von Apple selbst modifizierter Cortex-A8 ist.

    Und ein klein' wenig Genitaldimensionalität natürlich...
    Ohne das würde die ganze Sache ja überhaupt keinen Spaß machen...
    1
     

  17. Zitat Zitat von Straputsky Beitrag anzeigen
    Ich schätze das der A4 ein umgelabelter Hummingbird ist und Apple hier nichts verändert hat.
    Ne, die Leute, die das Ding mal aufgesägt haben, sprachen von ein paar besonderen Details (die sehr direkte Anbindung des Hauptspeichers zum Beispiel). Außerdem meinten die, als GPU einen SGX 535 identifiziert zu haben, Hummingbird hat einen SGX 540.

    Den Link finde ich gerade im Moment nicht. Kann ich auf Wunsch aber mal hervorkramen, ich weiß noch, in welchem Forum der diskuttiert wurde.
    0
     

  18. Wär nicht schlecht. Würde mich wirklich interessieren. Hätte nicht gedacht, dass Apple schon soweit ist und was eigenes auf die Beine gestellt hat.

    Edit: Habe gerade mal etwas nachgesehen. So wie es aussieht hat Apple Intrinsity übernommen. Dies ist die gleiche Firma, welche den Cortex-A8 für Samsung modifiziert hat. Somit wäre der Prozessor wohl identisch. Lediglich bei der Grafiklösung hat Apple wohl zur kleineren Variante gegriffen.
    0
     

  19. Hier ist die Seite.

    Ja, kann sein dass der Cortex A8 des Hummingbird mit dem aus dem A4 identisch ist. Es gibt aber noch Stimmen, die vermuten, dass A4 doch einen A9 beinhaltet. Der größte Anhaltspunkt dagegen, den iFixit liefert, ist der Einzelkern, während A9 als Doppelkern angekündigt wurde. Aber technisch spricht nichts dagegen, dass es ein Einzelkern A9 sein könnte.

    Und es fällt auf, dass Apple für ein SoC einen denkbar dämlichen Codenamen ausgewählt hat. Wenn das Gesamtsystem so heißt wie die halbe CPU (oder weniger), ist irgendetwas verkehrt...
    1
     

  20. Also technisch sicherlich nicht, habe mich jetzt aber mal etwas umgesehen und es würde mich wundern, wenn es doch ein A9 wäre. Den A8 hat Intrinsity bereits einmal für Samsung modifiziert. Dies noch einmal für Apple zu tun dürfte schnell, einfach und günstig sein. Der Single-A9 hingegen existiert standardmäßig lediglich im 65nm High Performance Verfahren und dessen Modifizierung wäre schwieriger und damit wahrscheinlich auch teurer und der Erfolg ungewisser. Die Frage wäre aber wozu, wenn der Dual A9 bereits in einem 40nm "Power Optimized" Verfahren vorliegt? Dann hätte ich doch lieber den modifiziert. Apple hat ohnehin den Vorteil zu wissen, was sie an Hardware brauchen und was nicht. D.h. sie könnten sämtlichen Krimskrams an Schnittstellen usw. rausschmeißen, den sie ohnehin nicht verwenden. Dürfte sicherlich auch vorteilhaft sein.
    Als letztes dürfte wohl noch dagegen sprechen, dass Apple selten die aktuelle Speerspitze der Hardware verwendet. Daher würde ich ingesamt sagen: Wenn sie den A9 verwendet hätten, dann in einer modifizierten Dual-Version. Aber es irrt der Mensch bekanntlich solange er strebt.
    0
     

Seite 1 von 2 1 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 18.08.2010, 06:02
  2. WinMo 6.5.3 und moderner Snapdragon Processor
    Von Mahtasooma im Forum HTC HD2 Sonstiges
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 18.03.2010, 15:00
  3. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.10.2009, 15:41
  4. Snapdragon vs Cortex A8
    Von proace069 im Forum HTC HD2 Sonstiges
    Antworten: 73
    Letzter Beitrag: 13.10.2009, 16:35

Besucher haben diese Seite mit folgenden Suchbegriffen gefunden:

prozessorvergleich

Hummingbird cpu

Vergleich cortex A8 A9qualcomm snapdragon benchmarkqualcomm vergleichsnapdragon vs hummingbirdcortex a8 vs a9cortex A8 A9 vergleichqualcomm scorpionhummingbird vs snapdragonqualcomm Prozessor Vergleicharm cpu vergleichprozessor vergleicharm cpu benchmarkSnapdragon Prozessor vergleichhummingbird vs snapdragon benchmarksamsung hummingbirdqualcomm snapdragon scorpion versionarm prozessoren vergleicharm prozessor vergleichcontentprozessorvergleich androidqualcomm vs hummingbirdhummingbird oder qualcomm snapdragonvergleich cortex a8 qualcomm

Stichworte