Ergebnis 1 bis 20 von 60
-
Mich gibt's schon länger
- 23.12.2013, 16:55
- #1
Hallo,
habe mich heute mal etwas mit dem Thema auseinandergesetzt da ich eventuell die Recovery-Partition auf dem Gerät löschen wollte. Sind immerhin an die 5 GB.
Dell bietet mit seinem Tool "Dell Backup ans Recovery" auch eine ideale Lösung um eine bootfähige Kopie der Partition auf USB bzw. SD-Card zu bringen.
Nun mein Problem:
Ein booten von SD-Card wird scheinbar nicht unterstützt.
Von einem USB-Stick wird zwar gestartet, aber dann für den Recovery-Vorgang ein Anschluss an das Netzteil verlangt. Egal wie hoch der Ladestand des Akkus ist.
Und wie ich lesen konnte ist beim USB-Anschluss des Venue auch kein gleichzeitiges Laden und übertragen von Daten möglich. Es sei mit einem manipulierten Kabel.
Nun frage ich mich was man tun soll wenn mal gar nichts mehr geht.
Wie bekommt man wieder ein funktionsfähiges System auf das Gerät.
Eventuell muss aber auch zusätzlich noch etwas an der SD-Card geändert werden. Aber in den amerikanischen Foren scheint auch noch niemand eine Lösung parat zu haben.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Windows 8 device aus geschrieben.
-
Mich gibt's schon länger
- 23.12.2013, 17:17
- #2
mmh,hast du vielleicht einen aktiven USB hub ich denke dann könnte es vielleicht funktionieren.
Den hub an den Venue anschliessen und den USB stick an den aktiven hub..ich hab noch einen rumliegen müsste mal auf Dachboden rauf.
nachtrag: bei mir hat es offensichtlich funktioniert,netzteil lädt und USB-sickt
wurde erkannt
mal sehen was dies Backup Programm sagt
coming soon......
-
Mich gibt's schon länger
- 23.12.2013, 17:33
- #3
Glaube nicht das dies funktioniert, den das Tablet verlangt ja nach Strom während des Recovery-Vorganges. Ein aktiver HUB versorgt die angeschlossenen USB-Geräte mit zusätzlichem Strom wenn notwendig.
Und der USB-Anschluss kann nur zum Laden oder zum Übertragen von Daten genutzt werden. Wenn ich das in den amerikanischen Foren richtig gelesen habe. Hat was mit der Belegung zu tun.
Den aktiven HUB kannst du aber nutzen um eine ext. Festplatte anzuschließen.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Windows 8 device aus geschrieben.
-
Mich gibt's schon länger
- 23.12.2013, 17:47
- #4
Hast recht war schon am jubeln,hab die die Stecker verwechselt
Sry.
aber wenn man von USB booten kann, könnte es vielleicht ein Programm von dritt Anbietern geben ,ich denke da an Linux Lösung ,mal sehen was da noch kommt.
Grüß
Ulos
-
Mich gibt's schon länger
- 23.12.2013, 18:09
- #5
Keine Sache um sich zu entschuldigen. Ich war zeitweise auch bei dem Gedanken.
Ja, ein anderes Programm wäre ne Option. Ich verstehe nur nicht warum Dell im Bios das Booten von SD-nicht unterstützt. Die Recovery-Partition kann man übrigens booten. Wenn zum Bsp. das Gerät nicht mehr hochfahren sollte. Vorausgesetzt die Partition ist noch ok.
Ist so ein Minuspunkt der mich etwas stört. Und der Punkt das ein Laden nur mit dem Dell-Netzteil möglich ist. Da bin ich von Android anderes gewohnt. Aber man kann nicht alles haben.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Windows 8 device aus geschrieben.
-
Bin neu hier
- 24.12.2013, 12:37
- #6
Hallo,
ich habe das Problem bereits gehabt und wie folgt gelöst (Kopie aus meinem Beitrag bei Notebooksbilliger.de)
"Da die Dell-Recovery-Lösung nicht funktionierte, da gleichzeitiges Laden und USB-Datenträgerverwendung sich bei diesem Gerät ausschließen, habe ich vom zweiten gekauften Venue8Pro mit einer Dritt-BU-SW (Macrium Reflect in der Free-Ware-Version) ein Image gezogen und dieses konnte ich dann mit einem tatsächlich unter UEFI 32Bit startfähigen zugehörigen USB-Stick dieser Drittlösung (Macrium Reflect) zurückspielen. Danach noch einmal das System unter Verwendung der Recovery-Partition in den Auslieferungszustand zurück gesetzt und nun läuft es wieder."
Ich hatt eben das Glück, ein Image von einem zweiten Gerät ziehen zu können, weil ich auch vorher nicht wusste, dass die blöde Dell-Recovery-SW ein Restore nur mit Stromanschluss erlaubt, was technisch aber bei dem Teil nicht (oder nur mit HW-Tricks) möglich ist.
Hinzu kam dann aber bei mir (nachdem ich die Stromversorgung ausgetrickst hatte (dazu muss man die USB-Data-Lines kurzschließen, dann lädt es, anschließend kann man sie weider freigeben und auf USB-Geräte zugreifen), dass das Dell-Recovery nach einigen Minuten mit einer Fehlernummer abbrach und auf den dell-Support verwies - na toll...
Also mein Rat, macht mit Macrium Reflect ein BU. Dann könnt ihr mit dem USB-Boot-Medium davon starten und restoren (es benutzt Windows PE in der auf dem Venue 8 Pro installierten Version-also unbedingt auf dem Dell Venue 8 Pro installieren und das Boot-USB-Device dort erstellen).
Acronis True Image hat in der Version 2014 übrigens nicht funktioniert, weil man damit nur ein Boot-Device für UEFI 64-Bit erstellen kann. Das Venue 8 Pro hat aber einen UEFI 32-Bit-Prozessor...
Viel Erfolg!
-
Fühle mich heimisch
- 24.12.2013, 13:21
- #7
Hast du mal versucht Windows per USB-Stick zu installieren? Also kein Recover sondern eine richtige Neuinstallation.
Das ist eh die sauberste Lösung.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Dell Venue 8 Pro aus geschrieben.
-
Bin neu hier
- 24.12.2013, 15:00
- #8
Geht nur, wenn du einen Boot-USB-Stick für UEFI 32-Bit erstellen kannst. Das Venue8Pro hat ja kein typisches BIOS mehr sondern ist ein EFI-System.
Für "sauber" halte ich das eh nur, wenn man das doch recht spartansich installierte originäre Windows 32 Bit nicht hinreichend gesäubert bekommt. Außerdem finde ich die Möglichkeit der Systemwiederherstellung aus Windows heraus über die installierte Recovery-Partition ansonsten ganz gut, außer dass sie 4,7 GByte belegt...
Jedenfalls hatte ich durch einen Fehler beim Umpartitionieren mein System so abgeschossen, dass die EFI-System-Partition nicht mehr erkannt wurde, die interne 32-GByte-HD nicht mehr als Start-System verwendet werden konnte und das Recovery von Dell total versagt hat wegen des Stromproblems und wegen eines nicht identifizierbaren Fehlers. Ich hatte übrigens drei BU-Medien für die Dell-Recovery verwendet, einen USB-Stick, eine DVD und eine HD. Alles haben den gleichen Fehler beim Versuch des Restore aufgewiesen, also nicht von mir verursacht. Hätte ich es nicht wie beschrieben wiederherstellen können, wäre wohl ein Einsenden zu Dell erforderlich gewesen.
---------- Hinzugefügt um 16:00 ---------- Vorheriger Beitrag war um 15:22 ----------
Hier noch ein link der beim Erstellen eines bootable USB-Sticks zur individuellen Windows-Installation hilfreich ist:
http://forum.tabletpcreview.com/dell...nue-8-pro.html
-
Mich gibt's schon länger
- 24.12.2013, 15:56
- #9
Super, Danke! Das war sehr hilfreich. So werde ich es dann auch mal versuchen. Gerät zurücksetzen und System-Image erstellen.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Windows 8 device aus geschrieben.
Edit: gerade gesehen das ich mit dem Programm das LutzC gefunden hat, auch ein Backup via Netzwerk machen kann. Das sogar relativ zügig. Da werde ich erstmal ein Backup der kompl. internen SD auf meinen Desktop PC machen.
-
Bin hier zuhause
- 25.12.2013, 12:29
- #10
Sollte ein normaler Installationsstick nicht auch gehen, wenn man im BIOS SecureBoot deaktiviert?
-
Fühle mich heimisch
- 26.12.2013, 09:14
- #11
Hallo!
Man kann den Macrium Restore Stick auch zweckentfremdet einsetzen. Von Acronis Rescue Stick Die Boot.wim aus dem Ordner sources in den Macrium Stick sources Ordner kopieren. Die Macrium boot.wim umbenennen und schon klappt das. Habe ich selbst getestet, allerdings mit einem Asus Tab Smart 32bit Uefi.
-
Mich gibt's schon länger
- 26.12.2013, 10:57
- #12
moin
So langsam wird das was(-: bin zwar Experiment freudig aber diese Lösung ist mir doch etwas zu gewagt
Bin mir sicher das man bald ohne probs. ein bootfähiges Image erstellen und wieder frisch aufsetzen kann als sei nichts gewesen.
Obwohl das venue noch ziemlich frisch ist gibt es schon Lösungen die funktionieren ,einfach toll.
-
Mich gibt's schon länger
- 26.12.2013, 15:44
- #13
Wollte mein venue zurück setzten über Windows, hatte nett geklappt, jetzt komme ich nicht mehr in PC Einstellungen, wie kann ich sonst noch die recovery starten, habe versuchtbeim starten laut oder leise Taste, komme nur ins bios oder Diagnose, finde keine Wiederherstellung. Bitte um Hilfe.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_248 aus geschrieben.
-
Mich gibt's schon länger
- 26.12.2013, 16:18
- #14
Du musst ins Bios booten. Startknopf drücken, dann Lautstärke leise Taste bis das Dell Logo erscheint dann diese wieder loslassen. Im Bios müsstest du dann mal versuchen die Recovery-Partition als Boot-Partition auswählen.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Windows 8 device aus geschrieben.
-
Mich gibt's schon länger
- 26.12.2013, 21:04
- #15
Ja, im Bios war ich schon, habe aber nett gefunden wo ich umstellen muss, das es von der Recovery Partition startet.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_248 aus geschrieben.
---------- Hinzugefügt um 20:42 ---------- Vorheriger Beitrag war um 18:31 ----------
Kann vieleicht mal jemand schauen und mir mitteilen was ich im Bios einzustellen muss um die Recovery zu booten, danke.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_248 aus geschrieben.
---------- Hinzugefügt um 23:04 ---------- Vorheriger Beitrag war um 20:42 ----------
Kann mir denn keiner helfen?
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_248 aus geschrieben.
-
Fühle mich heimisch
- 26.12.2013, 21:38
- #16
Vielleicht hilft dir das weiter: http://www.deskmodder.de/wiki/index....ng_Windows_8.1
In den meisten Fällen wurde aber eine Tastatur dazu benötigt.
-
Mich gibt's schon länger
- 27.12.2013, 09:16
- #17
Es hat nichts geklappt, habe jetzt reklamiert, werde es wohl zurück schicken. Trotzdem danke für die Hilfe.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem RM-821_eu_euro2_248 aus geschrieben.
-
Fühle mich heimisch
- 27.12.2013, 12:35
- #18
Hast du es schon einmal mit Windows Bordmitteln versucht?`
Windows bietet mit recoverydrive die Möglichkeit das Recovery Image auf einem USB Stick auszulagern und die Partition auf dem lokalen Datenträger zu löschen.
Per Boot vom so erstellten USB Stick kannst du somit - ohne Software von Drittanbietern - alles wieder in den "original Zustand" versetzen.
Super Link. Hat das schon jemand versucht? Oder den Alternate Step-by-step Guide to installing Windows 8.1 on the Dell Venue 8 Pro?
Ich will jetzt nicht der Besserwisser sein, aber der Z3740 ist ein 64Bit Prozessor. Siehe dazu die Specs auf der Intel Website
-
Mich gibt's schon länger
- 27.12.2013, 16:43
- #19
Ja, aber ich befürchte fast man kommt mit recoverydrive zum gleichen Ergebnis wie mit dem Programm von Dell. Denn genau dieses Recovery verlangt während des Wiederherstellungsvorgangs nach einer permanenten Stromversorgung, und dies ist beim Venue derzeit nur mittels Hardware-Hack möglich. Aber wenn ich mein OTG-Kabel und die SD-Karte habe teste ich's gerne mal. Wenn es dennoch ginge wäre das bisher die beste Lösung.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Windows 8 device aus geschrieben.
-
Fühle mich heimisch
- 27.12.2013, 16:47
- #20
Ich habe es heute selbst getestet. Es funktioniert, ohne dass eine permanente Stromversorgung notwendig ist.
Ähnliche Themen
-
Problem SPB Backup und Daten zurückspielen
Von NBG im Forum Touch HD AnwendungsprogrammeAntworten: 8Letzter Beitrag: 23.03.2009, 17:22 -
PIM Backup und ActiveSync
Von wyro im Forum Touch HD CommunicationAntworten: 4Letzter Beitrag: 18.02.2009, 22:51 -
Korrektes Backup und wieder Instanzsetzung
Von Sol Justice Kyajin im Forum Touch HD AnwendungsprogrammeAntworten: 5Letzter Beitrag: 07.12.2008, 12:00 -
Neues Gerät / Fragen zu Backup und div. Anwendungen/Tools
Von Zest im Forum HTC TyTN IIAntworten: 12Letzter Beitrag: 05.04.2008, 16:33 -
Backup und Restore von SPV zu e100
Von Marco im Forum PlaudereckeAntworten: 1Letzter Beitrag: 29.06.2003, 11:15
SMS werden doppelt gesendet.