
Ergebnis 1 bis 11 von 11
-
Bin hier zuhause
- 22.08.2014, 12:12
- #1
Hallo Leute,
seit gestern ist ja meine App PhotoKeeper im Store zu finden. Wer sie sich geladen/angesehen hat, dürfte evtl. bemerkt haben, dass der Store eine komische Versionsnummer anzeigt. Dies ist auch der grund für diesen Thread.
Lt. Microsoft bzw. MSDN ist es ja so, dass seit Windows Phone 8.1 die Versionsnummer aus dem Package ausgelesen wird. Das entsprechende Feld im Store ist auch ausgegraut und eben befüllt mit einer Nummer, welche ich so nie vergeben hab.
Beispiel: Meine App hat (auch intern, da ich es direkt an die Paketversion gebunden hab) die Version 1.0.0.2, der Store selbst zeigt mit aber "2014.xxx.yyyy" an
Hat jemand von euch vielleicht da entsprechend schon selbst sowas mitbekommen und weiß Rat,wie ich hier vorgehen muss, damit ich meine eigene Versionsnummer nutzen kann? Habe ich vielleicht irgendwas falsch gemacht?
Ich danke euch schon einmal für eure Antworten.
-
Bin hier zuhause
- 25.08.2014, 23:23
- #2
Hat hier keiner ne Idee bzw. nen Rat? Es sollte doch hier ein paar erfahrene WP8.1 Devs geben, gibts keinen, der dasselbe Problem hat?
-
Gehöre zum Inventar
- 26.08.2014, 08:58
- #3
Was mir jetzt einfallen würde, wäre einfach mal die komische Versionsnummer aus dem Store zu nehmen und mit Volltextsuche in deiner ganzen Solution zu suchen bzw. auch im Project File. Evtl. gibts da irgendwo einen entsprechenden Eintrag (AssemblyInfo, AppManifest, Project Definition) und das Dev Center sucht sich just die dann aus.
-
Bin hier zuhause
- 26.08.2014, 09:18
- #4
Gut, das könnte ich mal machen. Die Sache ist halt, im Manifest selbst steht ja die Version drin, die ich schlussendlich beim Paket erstellen im entsprechenden Wizard angebe. Ich weiß nicht, ob du mal ein WinRT Paket erstellst hast, aber man kann ja dort eine Version für das Paket angeben, welche dann eben auch im Manifest vermerkt wird. Ich als Nutzer würde ja dann erwarten, dass eben diese Version ausgelesen wird, aber anscheinend ja irgendwo doch nicht.
VS erstellt mir auch immer ein App-Bundle, weil ich ja Assets für unterschiedliche Resolutions usw drin hab, aber selbst da taucht zb die Version im Dateinamen auf. Dass es auch anders geht, zeigt ja bspw. Plex, da haben wir auch ne Shared Identity (und vmtl. wird das auch eine Universial App damit sein), aber die Versionsnummer ist nicht so ein komisches Ding wie bei mir.
-
Gehöre zum Inventar
- 26.08.2014, 09:21
- #5
Erstellt schon aber published hab ich nichts aus dem Bereich. Aber irgendwo muss er die Versionsnummer ja her haben würd ich mal meinen.
-
Gehöre zum Inventar
- 08.09.2014, 20:55
- #6
Scheint als wäre das ein weiter verbreitetes Problem ohne Lösung: http://social.msdn.microsoft.com/For...m=windowsstore
-
Bin hier zuhause
- 08.09.2014, 21:39
- #7
Das Problem hatte ich ja schon fast wieder vergessen, da ich derzeit keine neue Version mehr vorbereitet habe (die neue Version ist noch in Entwicklung und wird noch etwas dauern). Ich hab mal in das Bundle reingeschaut, da findet sich natürlich dann auch die genannte Version, die der Store bei WP nimmt. Das ist natürlich irgendwo bissl doof, wenn der Store da etwas falsch funktioniert, zumal ich bereits von Anfang an ein Bundle hochgeladen habe (habe so ziemlich alle Assets angegeben, die ich kann, daher also für alle Skalierungen auch ein Logo usw) und ich somit immer wieder ein neues Bundle bekomme. Ich könnte natürlich hingehen und die Packages austauschen, so dass im Store nur noch ein Package ist, welches kein Bundle ist, allerdings bin ich mir nicht sicher, welche Auswirkungen das auf meine Nutzer hätte, nicht, dass der Store nachher das Package nicht updaten kann, weil er es neu installieren will, da es anders ist.
Wird wohl also ohne Fix von MS eher nichts draus, dass im Store die korrekte Version steht, schade. Zumindest intern klappt es aber mit der korrekten Version, das ist schon einmal die halbe Lösung
-
Fühle mich heimisch
- 07.02.2015, 22:44
- #8
Habe nun auch eine kleine App im Store und bei den ersten Versionen zeigte dieser auch die richtige Versionsnummer an. Nun bin ich aber auch bei diesen komisch generierten Versionen angelangt. Ich nehme an es gibt immer noch keine Lösung? Soweit ich weiss tritt das Problem nur bei Store Apps auf, nicht aber bei Silverlight.
-
- 09.02.2015, 08:53
- #9
Über diese komische Versionsnummer bin ich auch gesolpert, als ich meine erste App im Store hatte.
Ich habe daraufhin etwas recherchiert und denke mittlerweile, dass es sich hier nicht um einen Bug, sondern um ein gewünschtes Verhalten handelt.
Die Ursache liegt wohl darin, dass man bei der Generierung des Packages ein sog. App Bundle erzeugt hat, welches dann in den Store hochgeladen wurde (siehe MSDN). Nun scheint es so zu sein, dass ein App Bundle immer eine Art Zeitstempel als Versionsnummer bekommt. Ich habe auf jeden Fall keine Möglichkeit gefunden, eine "normale" Versionsnummer zuzuweisen. Vermeiden kann man das Verhalten daher anscheinend nur, wenn man kein App Bundle in den Store hochläd, sondern nur ein "normales" Package.
Auch ein nachträgliches Ändern ist hier anscheinend nicht möglich, da der Store merkt, dass schon einmal ein App Bundle published wurde.
Mich ärgert diese komische Versionsnummer auch etwas, aber damit muss man wohl leben...
-
Bin hier zuhause
- 09.02.2015, 10:58
- #10
Genau das sind auch meine Ergebnisse gewesen, allerdings ist daran ebenso kurios, dass es nur WP betrifft, der Windows Store agiert völlig korrekt und zeigt die richtige Versionsnummer an, von daher denke ich weniger, dass es wirklich gewünscht ist.
Verwirrt ja an sich auch die Anwender, wenn der Store was anderes anzeigt als die App (habe in meiner App z.B. ja die richtige Versionsnummer drin als Anzeige).
Ganz doof ist der Fall eh, wenn man lokalisierte Ressourcen hat usw, dann empfiehlt es sich ja schon, ein Bundle zu erstellen, um die Größe zu verringern, ergo tappt man in die Falle.
Na ja, ich hab mich bisher einfach dann damit arrangiert, ich möchte jetzt nicht noch rum experimentieren und beispielsweise die Packages tauschen, denn nachher muss der Nutzer die App noch neu installieren, das möchte ich auch nich.
-
- 09.02.2015, 12:15
- #11
Hi,
Habe das mit den Versionsnummern schon seit langen bemerkt.
Bei Runtime Apps wird immer das Datum als Versionsnummer übernommen.
Bei Silverlight Apps kann man seine Nummer selbst festlegen.
Für den End-User ist das Datum besser als Versionsnummer, da sie dies so besser zuordnen können.
Wobei früher im Store extra noch das Datum der letzt erstellten Version mit angezeigt wurde.
Hat mich zu Anfang auch verwundert, ist mir persönlich aber egal!
Ähnliche Themen
-
Sammelthread: Spiele-Angebote im WP8 Store
Von Fonzy im Forum Windows Phone 8 GamesAntworten: 48Letzter Beitrag: 25.08.2014, 17:58 -
Swisscom-Kategorie im WP8 Store
Von roman70 im Forum Windows Phone 8 AllgemeinAntworten: 4Letzter Beitrag: 08.12.2013, 11:36 -
Komisches Problem im Play Store
Von Hazard im Forum Samsung Galaxy S2Antworten: 6Letzter Beitrag: 05.09.2013, 22:51
Pixel 10 Serie mit Problemen:...