[Appvorstellung] HoPic - Synchronisiere Fotos & Videos auf deine eigene Cloud [Appvorstellung] HoPic - Synchronisiere Fotos & Videos auf deine eigene Cloud
Seite 1 von 2 1 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 22
  1. Guten Tag zusammen

    Möchte euch hier meine neue App vorstellen - HoPic!

    Was kann die App?

    Mit HoPic kannst du deine Eigenen Aufnahmen manuell oder automatisch auf deinen eigenen Webdav- oder Webserver synchroniseren lassen. Diverse Einstellungen stehen dir zur Verfügung, um auf auf unterschiedlich konfigurierte Server hochladen / verbinden zu lassen. Eine simple, vordefinierte PHP-API liegt der App ebenfalls bei, somit sollte es auch für weniger erfahrene User möglich sein, sich eine kleine, simple "Cloud" zu basteln. Das Ziel der App ist es, eine Alternative zu schaffen, bei der ihr genau wisst, wohin eure Daten, Bilder & Videos abgelegt werden. Aus diesem Grund wird auf alles verzichtet, was Daten auf einer externen Cloud speichert. Alles, was nötig ist, läuft lokal über die App, oder dann eben über euren eigenen kleinen Server, wobei Server hier jeder normale Rechner mit installiertem Webserver darstellen kann. Die App ist im übrigen kostenlos und beinhaltet auch keine Werbung.
    HoPic ist in deutscher und englischer Sprache verfügbar.

    Beschreibung aus dem Store

    Ihre Bilder und Dateien, in Ihren Händen! Laden Sie Bilder aus Ihren Alben, sowie Dateien von Ihrem Gerät direkt auf Ihren Heimserver hoch! Lassen Sie die Eigenen Aufnahmen automatisch zu sich nach Hause synchronisieren, ohne die App öffnen zu müssen! Ein Client für die eigene Cloud, damit Ihre Bilder und Daten bei Ihnen zu Hause abgelegt sind - Das ist HoPic!

    Zum Schluss

    Über Feedback, Probleme, Verbesserungsvorschläge und natürlich auch eine Bewertung, wäre ich sehr dankbar.
    Falls ihr Hilfe brauchen solltet, könnt ihr mich gerne anschreiben, oder auch direkt das Kontaktformular in der App
    benutzen. Ich werde sogut es geht, Support leisten.

    Nun wünsche ich euch viel Spass mit HoPic - Sicherheit euren Daten.

    Store Link:



    Edit// Link korrigiert

    Mfg
    Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Windows 8 device aus geschrieben.
    0
     

  2. Hallo!

    Also erst einmal: von der Idee her eine tolle App. Habe auf dem iPhone damals PhotoSync verwendet und bisher fehlte mir eine ähnliche App auf WinPhone. Es bieten zwar viele Apps eine Synchonisierung über OneDrive an, bisher konnte ich allerdings keine einzige finden, mit der ein Upload per WebDAV möglich ist.

    Allerdings bekomme ich es nach einigem Rumprobieren nicht hin, Bilder auf meine ownCloud hochzuladen. Ich bekomme meist die Fehlermeldungen 'Verzeichnis falsch!' oder '501'.

    Verwendete URL ist dabei https://meinserver.de/remote.php/webdav und diese ist korrekt, per Browser erhalte ich dadurch Zugriff auf das WebDAV-Verzeichnis.

    Device: Lumia 830
    OS: Windows Phone 8.1 (Developer Preview)
    Upload-Ziel: ownCloud-Instanz (WebDAV-Implementierung: SabreDAV 1.8.10)

    Hier noch einige Sachen, die mir auf die Schnelle aufgefallen sind:
    • Absturz bei Klick auf 'Upload', wenn unter 'Server Verzsichnis (optional)' nichts eingegeben wird.
    • Im Fehlerfall werden die Dateien anscheinend zuerst hochgeladen, um dann nach Abschluss des Uploads eine Fehlermeldung zu präsentieren. Hier sollte der Upload erst gar nicht starten, wenn irgend etwas nicht stimmt.
    • Es werden z.T. die HTTP-Fehlercodes direkt ausgegeben (nicht sehr anwenderfreundlich).
    • Fehlermeldungen z.T. nicht sonderlich aussagefähig. Was bedeutet z.B. 'Verzsichnis falsch!'? Vielleicht, dass das Verzeichnis nicht exisitiert?
    • Wenn bei der Server-URL HTTPS verwendet wird, sollte der Port automatisch auf 443 vorbelegt werden
    • Erfolgsmeldungen (z.B. nach erfolgreichem Speichern der Einstellungen), eher störend, weil diese den Workflow unterbrechen und keine wirkliche Aussagekraft besitzen.
    • Was bedeutet 'Script Schlüsselwort' in den Einstellungen? Wird anscheinend nirgendwo erklärt und ist auch nicht selbsterklärend. Vielleicht einen Absatz in der in Hilfe hinzufügen.
    • Bei 'Jetzt synchronisieren' kommt eine ziemlich umfangreiche Hinweismeldung. Dabei ist von der 'Camera Rolle' die Rede. Heißt im Englischen 'camera roll', sollte im Deutschen aber wohl besser mit 'Bibliothek' o.ä. übersetzt werden.


    Verbesserungsvorschlag:
    Nicht nur die Unterscheidung WLAN/Mobilfunkverbindung für den automatischen Upload anbieten, sondern auch Einschränkung durch Geofence. Dann könnte man genauestens bestimmen, dass z.B. der Upload nur automatisch startet, wenn ich bei mir zu Hause im WLAN bin (und nicht in irgendeinem WLAN).



    Und noch eine Anmerkung/Angebot am Rande:
    Ich hatte bisher vor, eine eigene App für automatischen Upload per WebDAV zu implementieren, weil es so etwas bisher noch nicht gab. Da bist du mir jetzt zuvor gekommen - und ich mag es nicht, das Rad neu zu erfinden
    Daher: Ich habe - quasi als Vorbereitung zu meiner App - eine portable WebDAV-Library implementiert (verfügbar auf CodePlex). Im Rahmen dessen konnte ich auch ein wenig Know-How im Bereich WebDAV aufbauen. Falls ich hier evtl. unterstützen kann, sag einfach Bescheid - Dev-Account ist vorhanden.
    1
     

  3. Erstmal entschuldige ich mich, für die verspätete Antwort, lag diese Woche leider mit Grippe flach und kam nicht wirklich dazu, hier nachzulesen.
    Danke vielmal fürs Feedback! Ich werde kurz Punkt für Punkt durchgehen, ev können wir uns dann noch per PN unterhalten.

    Absturz bei Klick auf 'Upload', wenn unter 'Server Verzsichnis (optional)' nichts eingegeben wird.
    Das ist in der Tat ein Bug, den ich nachvollziehen konnte. Der scheint sich im Laufe der Entwicklung eingeschlichen zu haben. Wird im nächsten Update behoben.

    Im Fehlerfall werden die Dateien anscheinend zuerst hochgeladen, um dann nach Abschluss des Uploads eine Fehlermeldung zu präsentieren. Hier sollte der Upload erst gar nicht starten, wenn irgend etwas nicht stimmt.
    Das liegt an der Uploadmethode des Backgroundtransfers. Erst nach Versuch einer Übertragung, kann man den Statuscode abfragen und anhand dessen eine Meldung ausgeben. Ev gibts da aber eine Möglichkeit, ich lasse mich gerne eines besseren belehren.

    Es werden z.T. die HTTP-Fehlercodes direkt ausgegeben (nicht sehr anwenderfreundlich).
    Für die gängigsten Statuscodes habe ich natürlich versucht, meldungen auszugeben. Für alle anderen, welche ich nicht explizit verarbeite, lasse ich jeweils den Statuscode ausgeben. Ich weiss, manch einer versteht das vielleicht nicht, dafür gibts allerdings komplette Statuscode-Listen im Internet zu finden. Zudem zielt die App ja vorallem auf Leute, die ihre eigene Cloud einrichten können oder einrichten lassen, denke da ist dann schon jemand da, der das versteht. Ansonsten darf man mich auch kontaktieren. Im nächsten Update werde ich dem aber ein bisschen entgegenwirken und noch einige Statuscodes mehr verarbeiten. Dass ich da nicht jeden nehmen kann, ist glaub ich klar, es gibt ja ettliche.

    Fehlermeldungen z.T. nicht sonderlich aussagefähig. Was bedeutet z.B. 'Verzsichnis falsch!'?
    Vielleicht, dass das Verzeichnis nicht exisitiert?
    Genau. Auch das werde ich im kommenden Update überarbeiten.

    Wenn bei der Server-URL HTTPS verwendet wird, sollte der Port automatisch auf 443 vorbelegt werden
    Von der Idee her eigentlich logisch, habe das allerings absichtlich weggelassen, da der Port, ob jetzt mit oder ohne SSL/TLS, nicht fix definiert sein soll. Ich zum Beispiel betreibe meinen SSL-Webservice auf einem 5-Stelligen Port.

    Erfolgsmeldungen (z.B. nach erfolgreichem Speichern der Einstellungen), eher störend, weil diese den Workflow unterbrechen und keine wirkliche Aussagekraft besitzen.
    Ok gut, dies werde ich entfernen. Ist die da sonst noch irgendwo etwas in der Richtung aufgefallen, oder ist dies lediglich beim speichern der Einstellungen?

    Was bedeutet 'Script Schlüsselwort' in den Einstellungen? Wird anscheinend nirgendwo erklärt und ist auch nicht selbsterklärend. Vielleicht einen Absatz in der in Hilfe hinzufügen.
    Die Hilfe werde ich ebenfalls überarbeiten, um da besser und ein wenig detailierter erklären zu können.

    Bei 'Jetzt synchronisieren' kommt eine ziemlich umfangreiche Hinweismeldung. Dabei ist von der 'Camera Rolle' die Rede. Heißt im Englischen 'camera roll', sollte im Deutschen aber wohl besser mit 'Bibliothek' o.ä. übersetzt werden.
    Stimmt, jetzt wo du es sagst. Heisst im deutschen "Eigene Aufnahmen", werde das ebenfalls anpassen.

    Verbesserungsvorschlag:
    Nicht nur die Unterscheidung WLAN/Mobilfunkverbindung für den automatischen Upload anbieten, sondern auch Einschränkung durch Geofence. Dann könnte man genauestens bestimmen, dass z.B. der Upload nur automatisch startet, wenn ich bei mir zu Hause im WLAN bin (und nicht in irgendeinem WLAN).
    Finde ich nicht schlecht. Grundsäzlich war mein Gedanke bzgl Datenverbindung/Wlan, dass man mit der App eben auch von unterwegs aus automatisch synchronisieren lassen kann. Je nachdem, was man für ein Mobile-Abonnement bzw Tarif hat, soll man da aber auf "Nur Wlan" umschalten können, um eben das Datenlimit zu schonen. Werde mir über Geofence mal Gedanken machen, wird aber wohl nicht bereits schon beim nächsten Update mit drin sein.

    Ich habe - quasi als Vorbereitung zu meiner App - eine portable WebDAV-Library implementiert (verfügbar auf CodePlex). Im Rahmen dessen konnte ich auch ein wenig Know-How im Bereich WebDAV aufbauen. Falls ich hier evtl. unterstützen kann, sag einfach Bescheid - Dev-Account ist vorhanden.
    Deine Library hab ich mir angesehen ja, eine tolle Sache muss ich sagen! Bevor ich mit der Entwicklung begonnen habe, hab ich mir allerdings die Überlegung gemacht, wofür die App denn genau genutzt werden kann. Aus diesem Grund hab ich auf unterschiedliche "Uploadmethoden" verzichtet, stattdessen der App eine kleine API beigelegt (Steht auch im Hilfe-menü, wo du die finden kannst, dort siehst du dann auch, was "Script-Schlüsselwort" bedeutet). Diese kleine API kann problemlos auch in Owncloud "eingebunden" werden, somit kannst du dann die App problemlos nutzen. Hab dies auch extra getestet. Zwar ist das nicht ganz der "perfekte" Weg, dafür aber kann man eben auch einen nackten Webserver aufsetzen, die API, welche der App beiliegt dort drauf platzieren und fertig ist im Grunde die simpleste Cloud.

    Wie gesagt, wir können uns gerne mal unterhalten.

    Mfg
    0
     

  4. Hallo!

    1. Vorbelegung Port bei SSL: Darüber kann man natürlich streiten, allerdings werden SSL-Verbindungen oftmals über Port 443 genutzt. Wenn jemand bewusst diesen Port geändert hat, wird er wissen, dass er mit zugreifenden Applikationen auch den entsprechenden Port abgeben muss.
      Jeder, der hier nicht aktiv etwas verändert hat, wird auf Port 443 sein. Wenn dieser vorbelegt werden würde, wäre das aus meiner Sicht anwenderfreundlicher.
    2. Erfolgsmeldungen: Nein, ist mir eigentlich nur beim Speichern der Einstellungen aufgefallen, ist dort mMn echt "nervig". Ich handhabe das in meinen Apps eigentlich immer so, dass es gar keine Erfolgsmeldungen gibt, sondern eigentlich nur "wollen Sie wirklich"-Meldungen (beim Löschen z.B.). Bei fehlerhaften Eingaben versuche ich soweit wie möglich auf Meldungen zu verzichten; statt dessen verwende ich zusätzliche TextBoxen direkt unter den betroffenen Controls. So ist auch auf einen Blick ersichtlich, welche Eingabe genau den Fehler verursacht hat.
    3. API: Die von dir angesprochene API-Beschreibung kann ich allerdings nirgends finden. Kann es sein, dass ich hier irgend etwas unabsichtlich gelöscht habe?
      Wäre aber schonmal interessant, besonders wegen der Beschreibung bzgl. ownCloud - ich habe es bis heute nicht geschafft, einen fehlerfreien Upload über die App zu bewerkstelligen.


    Sorry, wenn ich hier und da evtl. etwas kleinlich bin (Anwenderfreundlichkeit, etc.), aber ich bin selbst Entwickler (ursprünglich auf dem Desktop, mittlerweile auch Apps - habe gerade meine erste App in den Store gestellt) und da hat man doch schon ein sehr geschultes Auge für solche Kleinigkeiten...
    1
     

  5. Habe soeben ein Update eingereicht, mit welchem das wichtigste behoben wurde.

    Auf der Hilfeseite steht doch, dass sich das script auf deinem Gerät befindet, du musst also dein WP an den PC anschliessen, danach im Ordner Hopic-Cache nachschauen. Alternativ geht das natürlich auch mit einem Dateiexplorer auf dem Phone. Bzgl. OwnCloud, ich hab nun mehrere Arten von WebDav durchgecheckt. Das Problem liegt allerdings nicht an WebDav, sondern an deren implementierung des jeweiligen "Serverscripts". Meine App kann sehr wohl auf WebDav connecten, betreibe @home selber einen WebDav Server, allerdings nicht auf Basis von OwnCloud, sondern eine selbst gebaute Variante mit apache2, den DAV-Modulen usw. Dies ebenfalls für mehrere Personen, damit hat meine App kein Problem, hab das allerdings im kommenden Update bei der Hilfestellung auch nochmal erläutert, dass die App die Authentifizierung mit WebDav beherrscht, aber nicht unbedingt jede Implementierung. Im Falle von OwnCloud kannst du aber die oben genannte, mitgelieferte PHP-API von mir nehmen, damit kannst du dann über diese, auf dein OwnCloud Verzeichnis hochladen.

    Bzgl. deiner "kleinlichkeit" (nennt man das so?^^), finde das mehr als in Ordnung. Dies hier ist meine erste publizierte App, entwickeln tue ich noch nicht allzulange, daher bin ich noch sehr viel Erfahrung, auch nebst des Codens am sammeln. Also, jegliche Kritik die du hast, immer her damit !

    Mfg
    0
     

  6. Hallo,

    vielen Dank für die App.

    Ich schaffe es leider nicht diese zum funktionieren zu bringen.

    Ich habe ein Synology-NAS mit WebDav und ich habe keine Ahnung wohin ich die HoPic-Datei kopieren soll und was ich darin anpassen muss um meine Videos hochzuladen.

    Kannst Du vielleicht ein oder zwei Beispiele aufzeigen?

    Vielen Dank.

    Gruß
    Sascha
    1
     

  7. Guten Tag SaschaMeinert

    Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich werde heute Abend, sobald ich zuhause bin, hier ein Beispiel dazu posten.
    Grundsätzlich muss die Datei aber dorthin, wo sie per Webaufruf erreichbar ist.

    Mfg
    Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Nokia Lumia 1520 aus geschrieben.
    0
     

  8. Zitat Zitat von SaschaMeinert Beitrag anzeigen
    Hallo,

    vielen Dank für die App.

    Ich schaffe es leider nicht diese zum funktionieren zu bringen.

    Ich habe ein Synology-NAS mit WebDav und ich habe keine Ahnung wohin ich die HoPic-Datei kopieren soll und was ich darin anpassen muss um meine Videos hochzuladen.

    Kannst Du vielleicht ein oder zwei Beispiele aufzeigen?

    Vielen Dank.

    Gruß
    Sascha
    So hab mir das mal angesehen, da ich die Möglichkeiten von Synology nicht kenne. Wie es aussieht, hast du die Möglichkeit, eine Webseite zu hosten (Systemsteuerung -> Webdienste). Da musst du die Webstation aktivieren, damit du deine Webseite erstellen kannst. Im Prinzip musst du danach nur noch die php Datei aus HoPic in index.php unbenennen (wenn du beim "Uploadlink" nicht immer noch den Dateinamen anhängen willst), bearbeiten und da beim Punkt "uploaddir" den Pfad anpassen -> Bspl. '/uploads' . Danach die php Datei auf die Webstation kopieren (da wo dein Webseiten-Hauptverzeichnis sein soll. Danach erstellst du dort, wo sich die php Datei befinden, ein Verzeichnis Namens "uploads", gibst diesem Schreibrechte und das wars schon.
    In der HoPic Konfiguration gibst du bei Server URL dann logischerweise die Adresse ein, mit der du auf die Webstation kommst. Also für z.b. http://IP-Deiner-WebStation/PHP-Datei-Name.php . Wenn du die php Datei allerdings "index.php" nennst, reicht die Angabe http://IP-Deiner-WebStation . Bei Server Port dann 80 eingeben und Server Verzeichnis "/". Script Schlüsselwort ist "File", ausser du änderst dies in der php Datei. Server Benutzername und Server Passwort musst du nur angeben, wenn du deine WebStation mit einem Login versehen hast, welches du eingeben musst, um auf die "Webseite" zugreifen zu können.
    Wie du siehst, hast du mit HoPic ziemlich viele Möglichkeiten, alles selber anzupassen und genau so einzurichten, wie du es haben möchtest. Falls du weitere Fragen hast oder Hilfe brauchst, kannst du dich auch gerne per PN bei mir melden oder natürlich hier im Thread antworten.

    Ich hoffe, dass ich dir etwas weiterhelfen konnte.

    Mfg
    0
     

  9. Super,

    mit dieser Anleitung konnte ich verstehen wie es funktioniert.
    Habe HoPic nun erfolgreich am laufen.

    Danke.

    Gruß
    Sascha
    1
     

  10. Zitat Zitat von SaschaMeinert Beitrag anzeigen
    Super,

    mit dieser Anleitung konnte ich verstehen wie es funktioniert.
    Habe HoPic nun erfolgreich am laufen.

    Danke.

    Gruß
    Sascha
    Vielen Dank für die Rückmeldung und die Bewertung!

    Mfg
    0
     

  11. 05.02.2016, 11:45
    #11
    Ich bringe es leider nicht hin, dass HoPic meine Bilder vom Lumia 950 XL auf meine Synology DS 209 hochlädt.
    Die Netzwerkadresse wäre: \\DISKSTATION\photo\1W10M
    Was muss ich nun genau eintragen um von auswärts über meinen DyDns meine Bilder über Webdav uploaden zu können.
    Meine Ports (geändert) für WebDav sind normal 44505 und 44506 für eine sichere Verbindung.
    Das Beispielbild zeigt den Versuch, aber leider kommt keine Verbindung zustande.

    [Appvorstellung] HoPic - Synchronisiere Fotos & Videos auf deine eigene Cloud-wp_ss_20160205_0001.png [Appvorstellung] HoPic - Synchronisiere Fotos & Videos auf deine eigene Cloud-wp_ss_20160205_0002.png
    0
     

  12. Hallo 9franz9

    Das Warnsymbol und der Text "Nicht bereit" auf dem zweiten Bild bedeuten, dass du die Einstellungen entweder nicht korrekt, oder unvollständig ausgefüllt hast. So wie ich eben gesehen habe, muss "http" klein geschrieben sein, bei dir ist das "H" aber in Grossschrift. Der vorgegebene Text den du siehst, wenn das Textfeld leer ist, schreibt es auch so vor. Ändere das bitte mal und teste noch einmal.

    Mfg
    0
     

  13. 05.02.2016, 13:46
    #13
    Hallo und Danke für die Antwort.
    Leider gehts noch immer nicht...
    Jetzt ist zwar der grüne Haken bei Einstellungen aber es kommt immer der Fehler: "Verzeichnis nicht gefunden!" ganz egal ob ich als Verzeichnis "/" oder "/photo/1W10M" (dort sollen die Bilder eigentlich hin) eingebe.
    Der lokale Netzwerkpfad ist "\\DISKSTATION\photo\1W10M"
    Mit Total Commander kann ich mit der URL: "https://????.dyndns.org:44506" problemlos per Webdav von meinem Lumia aus auf meine Synology DS zugreifen und Dateien in o.g. Ordner kopieren.
    Auch Keepass (PC) bzw. Winpass (W10M) kommt mit der o.g. URL zurecht.

    [Appvorstellung] HoPic - Synchronisiere Fotos & Videos auf deine eigene Cloud-wp_ss_20160205_0005.png [Appvorstellung] HoPic - Synchronisiere Fotos & Videos auf deine eigene Cloud-wp_ss_20160205_0003.png
    0
     

  14. Wie weiter oben schon beschrieben, ist HoPic ein Client für alle Arten von Clouds, also nicht nur WebDav. Weshalb HoPic auch gleich selber eine kleine API mitbringt, welche Serverseitig genutzt werden kann. Diese ist sehr flexibel, simpel und kann selber weit ausgebaut werden. Schau mal in Post #8, da habe ich SaschaMeinert ebenfalls erklärt, wie er HoPic im Zusammenspiel mit seinem Synology NAS betreiben kann. Zudem ist in HoPic eine kleine Kurzanleitung enthalten (Einstellungen -> Hilfe). Falls es trotzdem nicht klappen sollte, melde dich doch nochmal bei mir, dann kann ich dich ev. via TeamViewer Supporten. Dass es funktioniert, steht ausser Frage, da ich die App bereits in diversen Anwendungsszenarios eingerichtet habe, alles eine Frage der Konfiguration und da bietet HoPic schon eine Menge Möglichkeiten, damit auch viele Bedürfnisse abgedeckt sind. Einmal konfiguriert läuft es bei mir seit Pre-Release der App, wobei ich mithilfe von Apache2 auf einem dedizierten Server eine eigene Cloud für mehrere Benutzer eingerichtet habe.

    Mfg
    0
     

  15. 05.02.2016, 15:01
    #15
    Ich würde einfach die Info benötigen was in welchem Feld definitiv eingetragen werden soll, damit es in meinem Fall geht...die Infos meiner Umgebung hab ich ja hinreichend gepostet.
    0
     

  16. Das steht doch in Post #8. Hast du die API (das PHP File, welches HoPic mitbringt) bearbeitet oder wie sieht die Datei aus? Anhand dieser und der Zugriffsberechtigung zum "Webserver" müssen die Daten ausgefüllt werden. ein direkter Zugriff auf eine Webdav-Direktive ist in dem Sinne nicht möglich, wird aber eben durch die PHP API unterstützt.

    Mfg
    0
     

  17. Wurmbier Gast
    Ich finde die App ebenfalls sehr interessant.
    Gerade bin ich dabei mich völlig von einer "öffentlichen" Cloud zu lösen.
    Ich habe zu Hause einen Zyxel NSA 325-v2 stehen. Dort ist das ownCloud-Paket installiert, inkl. WebDAV.

    Folgende Einstellungen habe ich vorgenommen:
    [Appvorstellung] HoPic - Synchronisiere Fotos & Videos auf deine eigene Cloud-hopic_settings.png

    Die API habe ich in das genannte Server-Verzeichnis in meiner Cloud gespeichert.
    Wenn ich über meinen Browser die WebDAV-Seite aufrufe, finde ich die Datei dort auch.
    Daran geändert habe ich nur folgendes: "$uploaddir = '/HoPic/';"
    Damit sollten die Bilder noch eigentlich unter "/Bilder/HoPic/" gespeichert werden, richtig?

    Wenn ich nun die manuelle Synchronisation starte, bekomme ich jedesmal eine Fehlermeldung:
    "Fehler bei der Synchronisierung. Bitte überprüfen Sie die EInstellungen, sowie Ihre Internetverbindung und synchronisieren Sie erneut".

    Wieso erhalte ich diese Fehlermeldung?
    Gibt es irgendwo eine Logdatei, um herauszufinden welcher Schritt scheitert? (Zugriff auf WebDAV, Passwort, Zugriff auf Ordner, Übertragung etc.).

    Kleiner Hinweis: Wenn ich bei Server-Verzeichnis nichts eintrage, stürzt die App beim Starten immer noch ab.
    0
     

  18. Hallo Wurmbier

    Im Prinzip ist das WebDAV Paket nicht notwendig, wenn du dies nicht auch für anderes brauchst. Ein simpler Webserver reicht, um eben die mitgelieferte hopic.php zu hosten. Zu beachten gibt es in deinem Fall folgende Dinge

    - Da du https (ssl) nutzt, muss das Zertifikat auf deinem WP installiert werden
    - Bei Serververzeichnis muss, falls du die hopic.php nicht in index.php unbenannt hast, "/Bilder/hopic.php" drin stehen
    - Da wo du die hopic.php bzw index.php hinkopiert hast, musst du in deinem Fall dann das Verzeichnis "HoPic" mit Schreibrechten erstellen

    Damit müsste nun alles funktionieren, teste das doch bitte mal.

    Mfg
    0
     

  19. Wurmbier Gast
    Ich bekomme es leider nicht hin:
    Hier nochmal meine geänderten Einstellungen:
    [Appvorstellung] HoPic - Synchronisiere Fotos & Videos auf deine eigene Cloud-160210_hopic_settings.png

    Was müsste ich verändern wenn ich die Datei als index.php bezeichne?
    Eine Webseite kann ich nicht hosten, wie oben beschrieben. Zumindest bin ich mir der Funktion nicht bewusst
    ownCloud möchte ich verwenden, damit meine Daten zwischen meinen Geräten synchronisiert werden (mit Client, usw.).
    Den Link zu WebDAV habe ich vorgegeben. Mit z.B. Total Commander kann ich dort auch problemlos zugreifen und Datenhinzufügen, etc.

    Wie gesagt: Logdatei wird nicht erstellt, oder? Vielleicht bekommt man dadurch Aufschluss woran es hapert.
    0
     

  20. Als erstes würde ich prüfen, welches der oberste Pfad deiner Cloud ist, den du Webzugriff erreichen kannst. Dorthin kopierst du dann die hopic.php bzw index.php. Bei Server URL kommt lediglich deine kurz-URL rein, z.B. "https://DeineDomainOderIP", ohne "/" am Schluss. Bei Server Verzeichnis, musst du nur etwas eingeben, wenn dein Wunschpfad für die PHP-API z.b. so aussieht: "https://DeineDomainOderIP/Bilder/Upload/hopic.php", in diesem Fall würdest du dort "/Bilder/Upload/hopic.php" eintippen. Wenn du die hopic.php in index.php umbenennst, entfällt die Angabe ".../hopic.php" bei Server Verzeichnis, dann gibst du dort lediglich "/Bilder/Upload" ein. Falls du die PHP-API ins oberste Verzeichnis deiner Cloud kopierst, reicht ein "/" bei Server Verzeichnis.
    So nun so weit so gut. Jetzt musst du nur noch wissen, wohin die Dateien denn hochgeladen werden sollen und zwar der absolute (gesamte) lokale Pfad auf deinem Server. Diesen gibst du dann in der hopic.php bzw. index.php unter "$uploaddir" ein. Also z.B. "$uploaddir = '/home/user/Bilder/Upload';"

    Mit OwnCloud habe ich HoPic getestet, funktioniert einwandfrei. Falls du weitere Hilfe brauchst, kann ich dich auch via TV Supporten.

    An dieser Stelle möchte ich noch einmal darauf hinweisen, dass sich HoPic besonders an Poweruser richtet, welche die absolute Konfigurationsfreiheit geniessen wollen und ihre Cloud auf einem x-beliebigen System (vom simplen Apache2 Webserver bis zur komplexen Cloud-Lösung) betreiben wollen. Gerne helfe ich aber jedem, der HoPic für seine Bedürfnisse und die jeweilige Umgebung anpassen und einrichten möchte.

    Mfg
    0
     

Seite 1 von 2 1 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Erstelle deine eigene App ohne Vorkenntnisse
    Von sa im Forum iOS Entwicklung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 27.09.2024, 03:30
  2. Eigene Cloud
    Von andy66 im Forum Windows Phone 8 Allgemein
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 24.05.2015, 21:48
  3. Erstelle deine eigene App ohne Vorkenntnisse
    Von sa im Forum Android Entwicklung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 23.05.2013, 18:42
  4. Barrr: leite deine eigene Piratenbar
    Von qvert im Forum Android Games
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.07.2010, 19:25
  5. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.01.2010, 18:46

Besucher haben diese Seite mit folgenden Suchbegriffen gefunden:

hopic

hopic pocketpc

windows phone owncloud picture upload

hopic pocketpc.ch

hopic explorer 2 wege sync

hopic explorer zielverzeichnis

hopic explorer synology

hopic webdav

hopic pocket

foto & video

webdav fotos windows phone

windows phone fotos hochladen webdav

windows phone owncloud automatischer upload

hopic cache

windows phone geofence wlan

photosync absturz

eigene cloud