Ergebnis 101 bis 120 von 381
-
Gehöre zum Inventar
- 21.08.2014, 20:59
- #101
MS hätte meiner Meinung sehr viel Potenzial, doch sie vergeuden sehr viel.
Beispiel Skype: Viele meiner Freunde und Bekannte nutzen Skype auch wenn sie kein WP haben. Hätte MS nicht geschlafen, so wäre Skype eine echte Konkurrenz zu WhatsApp geworden, vor allem da auch für Desktop und Tablets verfügbar.
-
Bin hier zuhause
- 21.08.2014, 21:17
- #102
stimmt, aber das Skype nutzt zuviel Systemresourcen und führt selbst auf leistungsfähigen Rechnern zu Abstürzen - Nachdem MSFT ja Teile an Fb hält und FB WA gekauft hat, dürfte das ganze hoffentlich zusammengeführt werden (mit dem FB messenger kann man ja wohl Skype ähnlich telefonieren?)
-
- 21.08.2014, 22:33
- #103
BITTE KEIN FACEBOOK!!!
Ich hatte übrigens auf meinem PC noch nie einen Skype-Absturz und der ist nicht übermässig Leistungsfähig (MBP 2010)...
Habe auch noch keinen übermässigen Ressourcenverbrauch von Skype feststellen können.
-
Fühle mich heimisch
- 22.08.2014, 07:00
- #104
Teile diese Meinung bedingungslos. Hatte vor meinem Windows Phone (zuerst 7.0) auch ein Windows Mobile Phone 6.5. Ich ging zu Windows Phone über, weil ich mir dachte, dass eine Firma wie MS alles daran setzen wird, seinen Rückstand innerhalb kürzester Zeit aufzuholen. Dann dauerte es ein halbes Jahr, um eine einzige Funktion, damals Copy Paste einzubauen. Unter dem absoluten Vollkoffer Ballmer wurde das System kaum weiterentwickelt, so kann man es nicht populär machen. Man hatte den Eindruck, dass es sich bei MS um eine kleine Firma mit zwei Angestellten handelt, von denen zumindest einer ständig krank war, weil nichts weiterging.
Erst im letzten Jahr gibt es Anzeichen einer dynamischeren Veränderung, aber vielleicht zu spät. Wenn ein anderes Betriebssystem diese informativen Kacheln wie bei WP anbietet, werde ich wahrscheinlich wechseln.
Ich habe es ebenfalls satt, dass ein guter Teil der attraktivsten Funktionen von WP nur für den amerikanischen Markt freigeschalten ist. Ich habe es satt, dass MS neueste Skype-Versionen zuerst für IOS und Android bringt und dann erst für WP. Ich habe es satt, dass ich mehrere Apps benötige, nur um eine T9-Anzeige im Telefonbuch zu erhalten. MS verfügt seit Jahrzehnten über diese Techniken - Windows Mobile Phone war technisch absolut top- aber die Leute bei MS scheinen nicht miteinander zu reden und Codes nicht auszutauschen. Ballmer war - nicht nur äußerlich - wirklich der geistige Supergau dieser Firma.
-
Gehöre zum Inventar
- 22.08.2014, 07:12
- #105
Ich erinnere mich noch sehr gut, wie zu WM6.x Zeiten auf da System geschimpft wurde, geunauso, wie jetzt über WP. Anscheinend kann MS es nie recht machen.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Lumia 920 aus geschrieben.
-
Gehöre zum Inventar
- 22.08.2014, 08:02
- #106
Muss zugeben, dass ich langsam auch mal iOS oder Android ausprobieren möchte. Einfach um zu sehen, wie sich WP im Vergleich zu den anderen mobilen BS bei den Funktionen, der Bedienung usw. schlägt.
-
Fühle mich heimisch
- 22.08.2014, 08:33
- #107
Also ich habe hier ein iPhone mit aktuellem iOS als Firmenhandy und ehrlich, ich finde das System nicht anwenderfreundlich, von der veralteten Darstellung mit Icons ganz zu schweigen. Ich stimme zu, dass das App-Angebot bei den beiden Marktführern deutlich größer ist - aber besser? Viele schimpfen hier über WhatsApp für WP, wenn ich mir die iOS Version ansehe, dann ist die vermurkst ohne Ende - umständlich in der Bedienung, wenig intuitiv. Gleiches gilt für Systemeinstellungen, die man teilweise in Unterordnern suchen muss. Was an iOS so toll sein soll? Ich verstehe es nicht mehr (habe iPhones seit mehr als 5 Jahren). Dann Android - hoch skalierbar, man kann flashen auf Teufel komm raus. Das brauch und will ich aber nicht mehr, mir haben die 80er und 90er gereicht, als ich Computer selbst gebastelt habe, am System getunt habe, dass so viel Arbeitsspeicher wie möglich frei ist, um Games zu zocken. Nein, ich will ein System das läuft. Auf Android gibt es viele Apps, auch sehr gute wie auch bei iOS. Allerdings ist der Google-Store auch überfüllt mit Schrotz-Apps. Android selbst finde ich nicht ansprechend, die Optionen sind aufgrund der hohen Skalierbarkeit erschlagend.
Für mich macht ein gutes System aus, intuitiv zu sein und eine gewisse Flexibilität zu bieten, darin liegt die Stärke von WP in meinen Augen. Apple wird weiterhin eine breite Userbase haben, die aber abnehmen wird, da Apple-Produkte nicht mehr Lifestylegegenstände, sondern Consumerartikel geworden sind. Google wird - auch aufgrund der sehr dominanten Stellung - lange Marktführer bleiben, aber auch hier werden Marktanteile verloren gehen, denn die Menschen mögen Monopolisten nunmal weniger
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Nokia Lumia 930 aus geschrieben.
-
Mich gibt's schon länger
- 22.08.2014, 08:42
- #108
Wenn meine Kunden mit mir via SMS kommunizieren werde ich sie kaum belehren, sondern auch via SMS antworten. Ich brauche nur ein Smartphone, da ich auf dem Display den Kalender besser lesen kann. Auf das ganze Internetgedöns kann ich verzichten. Was die Syncronisation angeht: ich mache mich nicht abhängig von einem Internetzugang. Ich habe mehrere Arbeitsplätze, wo ich gar kein Internet via Mobilfunk habe.
-
- 22.08.2014, 09:11
- #109
Na dann warte mal den Releas vom iPhone 6 ab. Diese Geräte (gross/klein) werden einschlagen wie eine Bombe zudem wird der Anwenderkreis auf die Phablet Benützer ausgeweitet. Zusammen mit den neuen Möglichkeiten von iOS8 welches gleichzeitig erscheinen wird hat sich Apple wieder stark aufgestellt und wird es vor allem WindowsPhone schwer machen seine Geräteverkäufe zu steigern.
-
Fühle mich heimisch
- 22.08.2014, 09:59
- #110
Das sehe ich nicht so, da Apple nicht mehr das ist, für das es einmal stand - durchdesignte, innovative Produkte für Individualisten. Heute sieht man Apple überall, ob MacBook oder iPhone. Setzt dich mal am Flughafen in die Lounge. Das lässt die Exklusivität der Marke und eben auch das Bedürfnis als Nutzer dazuzugehören, sinken.
Kein bekanntes Unternehmen hat es bis dato geschafft, die eigene Marke dauerhaft ganz oben zu positionieren.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Nokia Lumia 930 aus geschrieben.
-
Googlook Gast
-
Fühle mich heimisch
- 22.08.2014, 10:25
- #112
Stückzahlen stehen nicht für Marktanteile. Das eine hat mit dem anderen nur bedingt etwas zu tun. Dann bleibt noch die Frage wo "verkauft" wird. B2B oder B2C? Audi rollte auch von Absatzrekord zu Absatzrekord, aber deren Wachstum war - zumindest in DE - zum Großteil nur durch B2B getragen. Eine Zahl alleine sagt selten etwas aus, man muss sie schon auch hinterfragen und sehen wie sie ermittelt wurde...
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Nokia Lumia 930 aus geschrieben.
-
Googlook Gast
Ob Apple Marktanteil gewinnen kann steht wohl noch in den Sternen. Das iPhone wird aber wie eine Bombe einschlagen, und sehr sehr wahrscheinlich erneut alle Rekorde brechen.
-
- 22.08.2014, 10:39
- #114
Einige iOS Abgänger sind gegangen weil ihnen das iPhone zu klein war diese Segment wird nun erschlossen und wird Android und WP mit Sicherheit einige Nutzer abjagen können, da WP recht schwach vertreten ist schmerzen Microsoft diese Verluste besonders. Ich lehne mich nun aus dem Fenster und prophezeie für WP einen weiteren Rückgang der Marktanteile.
-
Fühle mich heimisch
- 22.08.2014, 10:45
- #115
Hm, ich teile deine Einstellung nicht. iOS wird mit Sicherheit viele Geräte verkaufen, aber das dies stärker zu Lasten WP geht? Dafür sehe ich WP vom Bedienkonzept zu stark (Apps einmal außen vor gelassen).
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Nokia Lumia 930 aus geschrieben.
-
Fühle mich heimisch
- 22.08.2014, 10:48
- #116
Zu klein aber vor allem zu teuer. €800 für ein iPhone 5s mit 32GB übersteigt bei mir eindeutig meine Bereitschaft.
Ich bin von iOS auf WP (Lumia 930) gewechselt und vermisse bis auf einige wenige Apps bzw. deren Funktionsumfang gar nichts. Das ist aber nichts was ich nicht verkraften könnte. €579 für das Lumia, Tendenz fallend, ist für mich ein vernünftiger Preis. Der vermeintliche Mehrwert den ein iPhone 6 bieten kann rechtfertigt für mich den Preisunterschied in keinster Weise.
Gesendet von iPad mit Tapatalk
-
- 22.08.2014, 11:31
- #117
Ich sehe das ähnlich. Die nächsten Monate wird es wieder einen drastischen Anstieg bei den iPhone-Verkäufen geben, allein dadurch wird schon WP-Marktanteil zurück gehen ohne dass MS weniger Windows Phones verkauft. Dann wird auch noch das Note 4 kommen, und ein Galaxy Alpha könnte Samsungs Lücke schließen, bei Leuten die bisher auf Grund des Designs eher iPhones oder Lumias gekauft haben. Kurz drauf wird das Nexus 6 da sein, ein neues Moto G greift Microsoft von unten an und LG überschwemmt den Markt nun auch mit billigphones mit brandaktuellem OS vom LG G3. Der herbst wird schwierig für Windwos Phone. Denn das Lumia 930 ist zwar ein grundsolides Handy, aber kam wie so oft viel zu spät und hat gar keine Alleinstellungsmerkmale.
Wenn Microsoft nichts großes in Petto hat, wirds wirklich schwer sein noch irgendwie anzuknüpfen. Nach 4 Jahren hätte man zumindest die 10% Hürde knacken müssen. Glaube kaum, dass das noch möglich ist.
Eine letzte Chance sehe ich aber noch. Wenn ich jetzt was zu sagen hätte bei Microsoft würde ich folgenden Plan aufstellen
1. Windows Phone braucht eine echte Szene
iPhone hat Jailbreaks, Android hat ROMs, und Windows Phone hat was? Ein paar wenige ganz loyale Fans, die ab und an im Netz schreiben wie viel besser doch windows phone ist.
Microsoft braucht aber andere Nerds. ROMs und Jailbreak-Geschichten bringen Androiden immer wieder in die Blogs und Internetportale, halten die Geräte und Betriebssysteme immer wieder im Gespräch, nicht nur in Foren, sondern auch auf Seiten, die wirklich viele Leser haben. Leser, die ansonsten nie wieder was von den Geräten lesen würden.
2. Öffnung für OEM-Differenzierung
Ok, Microsoft ist es jetzt gelungen HTC wieder mit ins Boot zu holen, mit einem Gerät bei vorerst einem Provider. Glaube aber kaum, dass HTC die Werbetrommel dafür rühren wird. Aber wenn ich schon sehe was HTC mit dem Blinkfeed machen musste... es ist nur noch ne einfache App...
Ich hätte eine Idee wie man relativ einfach das Problem lösen könnte, ohne dass es zu einer Fragmentierung kommt ala Android, so dass man trotzdem alle Windwos Phones relativ gleichtzeitig mit Updates versorgen kann. Einen dritten Homescreen!
Ich setlle mir das so vor, dass dieser links neben dem Tile-Homescreen angedockt wird. Mircosoft stellt dafür den OEM eine API zur Verfügung, die es ihnen ermöglicht eine zusätzliche Seite zu verwenden, HTC könnte so ihren Blinkfeed einbauen. So wie er auch bei Android gedacht war, als Homescreen und nicht als einfache RSS-Reader App. LG könnte sein Fitnesszeug dort verbauen und Samsung MyMagazine. Technisch umgesetzt wird das ganze wie eine ganz normale App, mit den ganz normalen Mitteln. Der Unterschied ist, dass die App immer im Speicher bleibt und so schnell aufgerufen weden kann. Um Akku zu sparen wird die App eingefroren, sobald man eine andere App nutzt. Nicht aber solange man auf dem Homescreen ist, damit mit man einen schnellen und reibungslosen Übergang vom Kachel-Screen auf den OEM-Screen auf der Linken gewärleisten kann.
Den Windwos Phones hat es an Wettbewerb gefehlt (siehe Lumia930), das hier könnte das Problem beheben.
3. Ein echtes Microsoft Phone
Microsoft muss ein richtiges Highend Phone auf den Markt werfen, welches technisch das Nonplusultra ist, aber trotzdem nur 300€ bis 350€ kostet. Dann würden sich viele überlegen, dieses Jahr vielleicht doch mal ein Windwos Phone auszuprobieren. Man könnte dadurch gerade die schreibende Zunft wieder ins Boot holen und einen regelrechten Hype generieren. Auf den Namen Nokia würde ich dann verzichten, damit jeder Gleich weiß hier kommt was Neues!
4. Einen echten Moto G Konkurrenten
Traurig aber war: Windows Phone hatte gerade begonnen sich im Niedrigpreissegment einzunisten, schon verliert man auch hier wieder an Boden. Lumia 630 und 530 sind zwar gute Handys, haben jetzt mit Moto G, Moto E und und den zahrleichen immer besser werdenden China-Phones zu kämpfen. Hier wird es wieder schwierig sein, Leute zu überzeugen auf ein Nischen-OS zu setzen.
Hier kommt dann das zweite Microsoft Phone ins Spiel. Ein Smartphone für 200€ welches technisch mit den Highend-Specs des Vorjahres versehen wird. Abstriche gibt es dann nur bei der Kamera oder der Materialwahl. So verlagert man den Kampf ein klein wenig im Preis nach oben, denn beim Preiskampf der Chinesischen Androiden wird man zwangsläufig verlieren (siehe China, dort ist der Windows Phoen Marktanteil dieses Jahr fast komplett verloren gegangen)
5. Windows Phone 9 muss schnell kommen, überraschen und einschlagen wie eine Bombe
Was wäre wenn Windows Phone 9 auf einmal da wäre? Gemeinsam mit den neuen Phones, zur richtigen Zeit im Herbst, und all den System-Änderungen die ich vorher erwähnt habe? Microsoft könnte den linken Homescreen für OEMs auch für Devs freigeben. Nutzer könnten sich also Apps aus dem Store laden und diesen ersetzen, quasi wie bei Android ein Launcher (nur ganz anders). Das wäre auch ein Anreiz bekanntere Android-Devs ins Boot zu holen.
Gleichzeitig überflutet Microsoft Foren wie XDA mit getarnten Usern, die zeigen wie man WP9 Jail Breaked, wie man Kernel austauscht, die System UI tweakt, das ganze Nerd zeug eben.
Microsoft hat viel zu lange versucht zu sein wie Apple (2010 bis 2012), jetzt wäre es aber an der Zeit Android massiv anzugreifen, und zwar mit den eigenen Mitteln, da wo es weh tut.
-
Fühle mich heimisch
- 22.08.2014, 11:50
- #118
Ich halte vom Einbinden von Nerds genauso wenig wie dem Angriff auf Android. Beides wird nichts bringen. MS hat eine Strategie, diese zielt aber (derzeit) nicht auf die gesättigten Märkte ab, sondern auf die Schwellenländer. Geräte wie das 630 oder das 530 sind der Beweis dafür, ebenso dass NoName-Hersteller nun auch WP verkaufen. Damit wollen Sie in diesen Ländern von Beginn an ein großes Stück vom Kuchen, was Sinn macht und auch einfacher ist, als in einem gesättigten Markt Wettbewerber zu verdrängen. Die Vorteile von WP gegenüber Android liegen dabei auf der Hand: geringe bis keine Fragmentierung, sondern ein durchgängiges Nutzererlebnis unabhängig Hersteller und Alter. Diese Strategie passt auch.
Die größere Herausforderung sind die gesättigten Märkte wie USA, EU5. Hier denke ich, hat die Verzögerung der Übernahme von Nokia MS wohl einen Strich durch die Rechnung gemacht, weshalb sie "gezwungenermaßen" das Icon als 930 weltweit auf den Markt bringen mussten, da ansonsten die zeitliche Lücke bis zu neuen Geräten zu groß geworden wäre. Mit dem HTC sowie der Ankündigung weiterer Hersteller, wieder WP zu bauen, sehe ich die Zukunft schon positiv. Der Markt sowie der Kunde braucht und will Vielfalt. Was Einstiegsmodelle betrifft, die für die Marktanteile sorgen, ist MS nicht schlecht aufgestellt. Was den (öffentlichkeitswirksamen) Highendbereich muss sicher mehr getan werden. Hier bin icj gespannt, was noch kommt.
Einen Fehler sollte MS jedoch definitiv nicht machen - sich mehr und mehr and Android anlehnen. Das verwässert und bildet kein Herausstellungsmerkmal.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem Nokia Lumia 930 aus geschrieben.
-
Gehöre zum Inventar
- 22.08.2014, 12:00
- #119
Warum bringt MS nich ein Nachfolgemodell für das 1020? Ist doch längst überfällig!
Es bräuchte ein 1030 mit 5' und kabelloses Laden und weiteren neuen Funktionen.
Ich kenne viele die auf Nokia bzw. Windows Phone durch die super Kamera aufmerksam wurden, vor allem auch weil das in der Werbung so angepriesen wurde.
MS sollte mehr Werbung für WP machen, zB. in der Formel 1 wie BB! Man stelle sich das Kacheldesign von WP auf einem F1 Rennwagen vor.
---------- Hinzugefügt um 13:00 ---------- Vorheriger Beitrag war um 13:00 ----------
Warum bringt MS nich ein Nachfolgemodell für das 1020? Ist doch längst überfällig!
Es bräuchte ein 1030 mit 5' und kabelloses Laden und weiteren neuen Funktionen.
Ich kenne viele die auf Nokia bzw. Windows Phone durch die super Kamera aufmerksam wurden, vor allem auch weil das in der Werbung so angepriesen wurde.
MS sollte mehr Werbung für WP machen, zB. in der Formel 1 wie BB! Man stelle sich das Kacheldesign von WP auf einem F1 Rennwagen vor.
-
- 22.08.2014, 12:00
- #120
Leider wird die Strategie auf Schwellenländer zu setzen nicht klappen. Denn selbst wenn man mehr Lumia 530 und 630 verkaufen können wird (ich glaube aber der Erfolg des 520 wird sich nicht wiederholen können), so bringt der dort generierte Marktanteil für das Ökosystem im Ganzen wenig bis gar nichts. Das Problem hatte zuletzt Samsung deutlich gespürt, als man mit Bada auf Schwellenländer setzte und man so in viel kürzerer Zeit als Microsoft einen ähnlich "hohen" Marktanteil erzielte. Es kamen einfach keine Apps aus Indien und co, die irgendwem in westlichen Märkten was nützten. Auch gab es keinen Anreiz für westliche Unternehmen WhatsApp und co zu bringen, denn sie zielen gar nicht auf diese Märkte ab. Nur weil Windows Phone dann Marktanteile in Pakistan, Indien und China hätte, werden Unternehmen wie Facebook, Google, Twitter, Spieleentwickler und co, Windows Phone nicht ernster nehmen und mehr und bessere Apps machen.
Wie gesagt, Bada ist mit dieser Strategie gestorben.
Sent from my GP60 2OD using Tapatalk
Ähnliche Themen
-
windows phone 7 zu android konvertieren (auf htc mozart)
Von schwoba im Forum HTC 7 MozartAntworten: 14Letzter Beitrag: 13.05.2012, 18:00 -
Windows Phone 7 von A bis Z erklärt (PCtipp.ch)
Von WarmRed im Forum Windows Phone 7 AllgemeinAntworten: 0Letzter Beitrag: 07.10.2010, 10:39 -
Windows Phone 7 mit vollem Zugriff auf Xbox Live
Von juelu im Forum Windows Phone 7 AllgemeinAntworten: 1Letzter Beitrag: 16.02.2010, 09:15
SMS werden doppelt gesendet.