Ergebnis 21 bis 30 von 30
-
Gehöre zum Inventar
- 01.07.2012, 14:36
- #21
Ich kapier's noch immer nicht. Was ist denn so schlimm daran das Installieren von Updates, die sowieso aus dem NEtz kommen, über einen Clouddienst anzustoßen? Es geht doch dabei garnicht um das Auslagern von Daten, sondern nur um die Verwaltung der PCs. Dass Microsoft da Backdoors einbaut um dich auszuspähen glaubst du ja hoffentlich nicht (die könnten sie dann auch direkt ins OS integrieren) und wenn das System mal ausfällt ist das ja auch nicht so schlimm, verschiebt man die Wartung eben.
Ich bin auch kein Freund davon alles in die Cloud auszulagern, aber der Trend lässt sich auch im Businessumfeld nicht mehr aufhalten. SAP stellt seine Systeme ja auch schon um. Aber bei manchen Sachen macht es einfach auch Sinn sie in die Cloud zu verlegen und die Nachteile der Wolke kommen auch nicht überall zum Tragen. Einen solchen Fall sehe ich bei Intune.
-
Bin hier zuhause
- 02.07.2012, 03:22
- #22
Natürlich macht man sich extrem abhängig von der Firma welche die Cloud betreibt. Lokale Server hat man da weitaus besser unter Kontrolle und sie kosten nach Anschaffung fast nix mehr. Mit dem WSUS bin ich im Netz immer gut klargekommen und die Clients konfiguriere ich über den Server.
Wo liegt der Vorteil der Cloudlösung?
-
- 02.07.2012, 07:28
- #23
xyz. die google server brauchen mehr strom als Frankfurt und nen see für das kühlwasser und du sagst, die kosten nach der Anschaffung nichts mehr.
selbst wenn, oh wunder, du nicht soviele servr brauchst wie google. Du brauchst dennoch nen eigenen Serverraum, der muss gekühlt werden, die serverschränke müssen gewartet und ggf. ausgetauscht werden. Der Aufwand in Geld und Arbeit (musst extra nen IT-Heini einstellen) ist hoch und für manche Firmen eben auch nicht unbedingt leistbar.
achja: das beste an intune ist übrigens, du musst es nicht nutzen, wenn du anders klar kommst!
-
Gehöre zum Inventar
- 02.07.2012, 08:00
- #24
Die meisten möchten halt im besten Fall eine Firewall, die das eigene Netz komplett vernagelt nach außen hin und der Rest soll sich intern abspielen. Unterm Strich ist es aber wahrscheinlich meistens die teurere Lösung alles in der eigenen Firma aufzubauen. Andererseits gibt es halt Themen wie Industriespionage oder auch bestimmte Anwendungsfälle wo auslagern wenig Sinn macht.
Es gibt auch Varianten wie Office 365 in Kombination mit dem Essential Business Server. Dabei habe ich Exchange, Sharepoint, Lync in der Cloud (also die ganzen Dienste die man auch gerne übers Web nutzt), die Benutzerverwaltung ist aber integriert mit dem EBS in der Firma und dort laufen dann auch die ganzen internen Anwendungen.
Um aber den Bogen zurück zu den Business Funktionen von WP8 zu machen: rein über inTune kann ich mir fast nicht vorstellen dass das abläuft. Das wird wohl entweder dem System Center Manager zugeschlagen oder gleich direkt dem Exchange (auf dem sind ja auch die ActiveSync-Policies zu Hause).
Ob aber Sideloading trotzdem möglich ist, man also auch ohne jegliche Serverstruktur auskommen kann (traue mich wetten, dass sich das via ActiveSync abschalten lässt) bleibt die spannende Frage.
-
Bin hier zuhause
- 02.07.2012, 11:28
- #25
@koelleman
Für eine Firma mit ca. 100 Mitarbeitern brauche ich einen Serverschrank, 2-3 Server je nach Last (Mailserver, Storage, Terminal eventuell) mit einem Verbrauch von unter 600W (zusammen, bei Spitzenlastbereich). Ich habe eine USV die mich vor Stromausfällen bis 20min schützt. Der Serverraum ist nicht gekühlt; ich habe bei den Lasten noch nie separate Kühlung genutzt. Die Raumluft wird nie wärmer als 26 °C, an sehr heißen Tagen mal 30°C. Ist für die Technik kein Problem.
Der gesamte aufbau wird von uns mit einen Aufwand von ca. 1-2 Tagen pro Monat betreut. Für die Einrichtung einer neuen Servergeneration ist aller ca. 5 Jahre mal ein Aufwand von max. 1-2 Wochen notwendig. Sicher, bei Generationswechsel die Anschaffungskosten, aber auch individuelle Anpassung an die Erfordernisse und totale Kontrolle der Daten.
Und die Kohle bleibt bei uns in Deutschland und fließt nicht irgendwo ins nichteuropäische Ausland.
Wie man merkt bin ich im Firmenbereich kein Cloud-Freund. Für Privat zum Syncen der Mobiltelefondaten dagegen ist die Cloud sehr vorteilhaft.
Sorry für OT.
-
Gehöre zum Inventar
- 02.07.2012, 13:24
- #26
Darf man fragen in welcher Branche du arbeitest?
-
Gehöre zum Inventar
- 02.07.2012, 13:29
- #27
Könnt ihr die "Cloud in der Firma"-Diskussion irgendwohin auslagern? Das hat nämlich mit den Funktionalitäten von WP8 nur am Rande zu tun.
-
Bin hier zuhause
- 10.07.2012, 09:10
- #28
-
Fühle mich heimisch
- 17.07.2012, 16:00
- #29
Es gibt neuigkeiten...:
im WindowsPhone Blog (DE) ist gerade ein Beitrag erschienen: http://blogs.msdn.com/b/windowsphone...medium=twitter
WP8 Phones scheinen wohl wirklich über SCCM verwaltbar zu sein. von Intune wird da noch gar nix erwähnt.
Das Video werde ich mir mal am Abend zu gemüte führen, ist ja mit knapp 1.5h ein rechter Brocken: http://channel9.msdn.com/Events/Tech...pe/2012/WPH205
Gruss
-
Bin hier zuhause
- 17.07.2012, 23:26
- #30
Ähnliche Themen
-
Business-Funktionen beim Galaxy S
Von Unregistriert im Forum Samsung Galaxy SAntworten: 15Letzter Beitrag: 24.06.2011, 07:57 -
Fehlende Funktionen beim Windows Phone 7 Release
Von Marco_GR im Forum Windows Phone 7 AllgemeinAntworten: 29Letzter Beitrag: 27.03.2011, 22:27
Pixel 10 Serie mit Problemen:...