Ergebnis 1 bis 20 von 34
-
- 17.06.2012, 09:12
- #1
Hay
meint ihr mit dem uptade auf WP8 wird der Akku länger halten ?
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem 7 Mozart aus geschrieben.
-
Gehöre zum Inventar
- 17.06.2012, 10:18
- #2
Ich glaube das System kann da weniger was besser machen, es muss halt ein guter Akku verbaut werden
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem TITAN X310e aus geschrieben.
-
- 17.06.2012, 10:24
- #3
Bin der selben Meinung wie ChrisXP
Ich denke eher dass der Akku evtl sogar durch die Skype Integration nen stüStündchen weniger hält wenn man Skype aktiviert.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem LG-E900 aus geschrieben.
-
Gehöre zum Inventar
- 17.06.2012, 13:57
- #4
Also man muss schon sagen das WP8 noch besser mit dem Akkubalancng auskommt als WP7, ich denke mal mit den neuen Kernel und Prozessoren und was weiss ich was es noch gibt werden wir ein ordentliches ergebnis bekommen, aber es wird auch zeit das die hersteller bessere akkus einbauen.sonst bringt das ganze nichts...
-
- 17.06.2012, 14:06
- #5
Mit WP 8 kommen auch neue CPUs (dualcore etc.) und daher wird es wohl unumgänglich werden einen stärkeren Akku zu verbauen.
-
- 17.06.2012, 18:16
- #6
Gute Argumente
wir werden sehen was auf uns zukommt
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem 7 Mozart aus geschrieben.
-
Gehöre zum Inventar
- 18.06.2012, 07:30
- #7
Also bei alten Geräten bin ich mir ziemlich sicher dass es bei der Akkulaufzeit keine merkbare Steigerung gibt. Erfahrungsgemäß (mit anderen Systemen) geht es da eher bergab.
Der Windows-8-Kernel ist relativ stark auf Stromsparen optimiert worden, aber das war beim CE-Kernel von WP7 auch schon der Fall. Am meisten Einfluss haben da wohl nach wie vor Push-Settings, etc. und halt was für Hardware die Hersteller verbauen.
-
- 18.06.2012, 10:58
- #8
Ich für meinen Teil bin Akkumäßig von Wp 7 sehr enttäuscht. Zumal Dinge wie "Synchronisation der Emails ändern" oder "Helligkeit des Displays ändern" nur marginale Verbesserungen bringen.
Wenn ich mein LG E900 intensiv nutze, dann hält es nicht in Ansätzen mit der Konkurrenz mit und das obwohl es nicht mit stromhungriger Hardware versehen ist.
Bin gespannt wie das mit WP8 wird. Denn mit WP 7 habe ich öfter schon ein Problem und nutze es nicht so wie ich es möchte wenn ich unterwegs bin, weil ich weiß dass es sonst bald aus gehen wird.
-
Fühle mich heimisch
- 18.06.2012, 11:09
- #9
Hi,
Bin eigentlich mit dem Akku vom Titan sehr zufrieden. Das HD7 hat nicht mal ansatzweise solange durchgehalten.
LG deffer
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem TITAN X310e aus geschrieben.
-
Gehöre zum Inventar
- 20.06.2012, 02:03
- #10
Die Fragestellung ist doch eh recht wenig durchdacht. Was soll man hier spekulieren, wenn man noch nicht mal die Geräte kennt, auf denen WP8 laufen wird. Außerdem hat auch noch keiner WP8 gesehen.
Eine Frage, wo alle Variablen unbekannt sind, macht wenig Sinn.
-
- 22.06.2012, 22:22
- #11
Das sehe ich nicht unbedingt so! Ich glaube nicht, dass das System der Stromfresser ist, sondern der Funk und der Prozessor. Da es in den neuen WP8 immer ein S4 verbaut wird, kann man schon mit der Laufzeitsteigerung rechnen. Der Prozessor ist stromsparend und es wird nur noch ein Modem anstatt GSM und UMTS verbaut, der dann alle Frequenzen abdeckt.
Was Update auf WP7.8 angeht (sollte das der Titel sein???) wird da wohl kaum eine Verbesserung möglich sein.
Was Push angeht - ich kann mir nicht vorstellen, dass da noch Spielraum ist. Wenn ich das richtig verstehe, korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege, es wird eine Internet Verbindung zum Server gehalten (wo wir wieder beim Modemverbrauch wären). Ob man jetzt in einem Program oder in 20 Programen eine Pushbenachrichtigung eingerichtet hat, spielt dabei keine Rolle - da die Programe ja im Hintergrund sowieso nicht Laufen.
-
Gehöre zum Inventar
- 26.06.2012, 15:59
- #12
Bei Push wird (zumindest im Falle ActiveSync) ein Request abgesetzt via HTTP. Der Server empfängt diesen, gibt aber die HTTP-Response erst zurück wenn ein Timeout abläuft (üblicherweise 20 Minuten) oder eine neue Nachricht in der Zwischenzeit ankommt.
Nach dem Request wird relativ schnell wieder in einen langsamen Übertragungsmodus zurückgewechselt (auf Funknetzebene) => spart Strom. Kommt der Response zurück signalisiert das Mobilfunknetz dass eine Verbindung nötig ist, es wird verbunden und die Response zugestellt. Dann wird ein neuer Request abgesandt.
Bei Apps ist es so, dass diese ja eben kaum im Hintergrund laufen können (alle 30 Minuten haben sie die Möglichkeit wenn sie einen Hintergrunddienst einrichten), diese den Microsoft-Push-Dienst nutzen müssen. Das hat insofern den Vorteil dass da nur einmal diese Request/Response-Spielerei gemacht wird. Wenn da 20 Minuten keine Nachricht kommt, dann hast du nur einmal eine Verbindung. Würde das jede App extra machen und du hättest 20 davon hättest du im schlimmsten Fall jede Minute eine (stromfressende) Verbindung.
Auch beim S4 Snapdragon müssen für GSM und UMTS eigene Modems laufen - auch wenn ein Chip alle Frequenzen abdeckt. Sonst wäre nämlich ein Wechsel von UMTS nach GSM in nicht versorgten Gebieten nicht wirklich möglich. Durch neuere Fertigungstechniken sinkt aber oft der Verbrauch bei aktiver Verbindung (wenn gerade nichts passiert brauchen die Geräte ohnehin recht wenig).
Das wichtige sind also z.B. beim Funk die "Schlafzeiten" also wieviel Zeit das Funkmodem ohne Aktivität ausharren kann. Ähnlich ist es beim Prozessor. Desto mehr Zeit der mit schlafen verbringen kann desto weniger Strom braucht er.
Aber letzten Endes liegt es recht stark an den Geräteherstellern wie die das ganze mit ihrer Modem-Firmware (Radio-ROM), den verbauten Antennen und nicht zuletzt dem verbauten Akku abstimmen. Müssten die Handys nicht jedes Jahr bei der Dicke abspecken dann hätten wir wohl heute ganz andere Akkulaufzeiten
-
- 26.06.2012, 20:21
- #13
Doppelt so viele Pixel, doppelter Stromverbrauch vom Display. Und Zusatzfunktionen vom Hersteller und und und...
Ihr könnt spekulieren so viel wie ihr wollt. Vermutlich hat die technische Auslegung des Akkus mindestens den selben Einfluss wie die ganzen verbauten Bestandteile plus Softwarekonfigruation. Vom Benutzerverhalten noch abgesehen.... macht in meinen Augen diese Diskussion gar keinen Sinn bevor ein Gerät auf dem Tisch liegt! Das zeigt schon die unterschiedliche Laufzeit der verschiedenen bestehenden Geräte und dass durch einen Softwarefix Nokias Stromverbrauch um 60% reduziert werden konnte.
-
Gehöre zum Inventar
- 27.06.2012, 10:11
- #14
-
Fühle mich heimisch
- 29.06.2012, 13:23
- #15
Ich hätte gern mal wieder ein handy welches 5 tage haltet... Aber das ist wohl Wunschdenken.
-
Gehöre zum Inventar
- 29.06.2012, 13:28
- #16
Push-Dienste komplett stilllegen und du könntest bei manchen Geräten eine Chance haben. Dann noch 3G abschalten. Im Urlaub wo das bei mir aufgrund des Roamings der Fall war hat mein Omnia 7 die Woche fast durchgestanden. Man darf einfach nicht vergessen, dass die Geräte einfach deutlich mehr tun als früher und auch mehr genutzt werden (früher halt nur SMS und Telefonie für ein paar Minuten, heute Spiele und Internet für Stunden).
-
Gehöre zum Inventar
- 30.06.2012, 19:54
- #17
-
Gehöre zum Inventar
- 04.07.2012, 06:37
- #18
Also ich stimme ChrisXp zu erst müssen bessere Akkus verbaut werden. Ich kann jetzt nur von der ersten Generation Windows Phone sprechen und da waren die Akkus nicht besonders gut,also bei meinem HD7 war es so. Ich denke aber auch das Microsoft und die Smartphone Hersteller auf den ersten beiden Generationen gelernt haben. Wir werden bestimmt dann Geräte wie das One X oder S3 auch mit Windows Phone 8 sehen. Darauf bin ich gespannt,wenn ein Gerät die selbe Hardware besitzt aber ein anderes OS. Daran kann man dann ausmachen wie "sparsam" ein Betriebssystem ist.
Gesendet von meinem HTC One X mit Tapatalk 2
-
- 04.07.2012, 09:21
- #19
-
Gehöre zum Inventar
- 04.07.2012, 13:23
- #20
Na ja, das HD7 hatte ja auch einen recht schwach dimensionierten Akku - das war auch im Vergleich zu den anderen Gen 1 Geräten kein Dauerläufer. Gibt natürlich bei Displays und Prozessoren immer wieder Fortschritte aber tatsächlich halt gerade bei letzteren eher in Richtung Standby-Verbrauch. Unter Volllast zieht ein Spiel halt am Akku. Was auch interessant sein dürfte, dürfte sein, dass beim Snapdragon S4 der Mobilfunkchip auch mit am Die des SoC sitzt - das sollte theoretisch auch dessen Verbrauch reduzieren.
Ähnliche Themen
-
Akkulaufzeit
Von Tarzanohnejane im Forum HTC Sensation XLAntworten: 11Letzter Beitrag: 02.12.2011, 21:28 -
Akkulaufzeit
Von kallewares im Forum Google Nexus SAntworten: 49Letzter Beitrag: 03.08.2011, 07:59 -
Akkulaufzeit
Von moNo im Forum HTC Desire ZAntworten: 4Letzter Beitrag: 03.11.2010, 14:12 -
Akkulaufzeit
Von hkiride im Forum HTC 7 TrophyAntworten: 1Letzter Beitrag: 27.10.2010, 22:46 -
Akkulaufzeit
Von funnygambler im Forum HTC Touch 3GAntworten: 31Letzter Beitrag: 08.07.2009, 20:05
Pixel 10 Serie mit Problemen:...