Und wenn ich ein neues Wp will, aber kein Lumia, schau ich in die Röhre, oder wie darf ich das verstehen?
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem 7 Mozart aus geschrieben.
Druckbare Version
Und wenn ich ein neues Wp will, aber kein Lumia, schau ich in die Röhre, oder wie darf ich das verstehen?
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem 7 Mozart aus geschrieben.
Wenn das Gerücht falsch ist schaust du auch mit Lumia in die Röhre. Ich verstehe nicht wieso sich die Leute immer auf irgendwelche Seiten die mit "poweruser" enden stürzen und alles was da gepostet ist für bare Münze nehmen. Naja abwarten was Nokia da bringt. Ich denke die anderen OEMs werden das so nicht auf sich sitzen lassen. Außerdem gab es genau so gerüchte, dass ein Filetransfer (drahtlos) mit WP8 und Windows 8 kommen soll.
Dass Microsoft und Apple finanziell besser dastehen ist wohl nicht weiter schwierig.
Mit einer Belegschaft von ca. 250 Mitarbeitern bin ich Teil einer Firma die hierzulande als "Mittelstand" bezeichnet wird.
Daher erhalten wir auch Informationen über neue Betriebssysteme auch nicht früher als "Normal" - Benutzer.
Mit dem rechtzeitigen Informieren ist es dann nicht so einfach.
Man muss sich nur einmal diese Diskussion ansehen.
Mit dem Wegfall eines an sich selbstverständlichen Bluetooth - Profils hatten wir und auch andere nicht gerechnet.
Mit Windows Mobile 6.5 hatten wir einen auch für unsere Kunden kostengünstigen Weg komfortabel und preisgünstig auf die von uns gelieferten Anlagen zuzugreifen.
Die Anlagen produzieren wir selbst. Aufgrund der gerigen bei der Kommunikation anfallenden Datenmenge ist z.B. WLan mit Kanonen nach Spatzen geschossen.
Wenn Du von Rollout sprichst meinst Du wahrscheinlich PC-Technik. Das was wir machen ist Industrieautomatisierung.
Selbstverständlich haben wir Alternativen, die aufgrund der geringen Stückzahlen allerdings nicht so kostengünstig wie ein Smartphone sind.
Was den Wechsel auf Apple angeht gebe ich zu, dass wir uns bis dato noch nicht wirklich darum gekümmert haben.
Wir werden uns dann jetzt wohl einmal umschauen welche Alternativen im Smartphonebereich es gibt. Die Zeit haben wir noch, wenn es Dich beruhigt. Notfalls geht es auch ohne. MS verliert dann einige hundert Kunden. Ich weiss das kratzt sie nicht. Nur früher herrschte da eine andere Kultur.
Wie schon vorher kurz wer erwähnt hat werden zumindest mal für WP7.5 geschriebene Apps kompatibel bleiben und auch deren Entwicklung wird weiterhin interessant bleiben, da wohl die Tango-Geräte mit 256 MB RAM noch länger auf der kleinen Code-Basis bleiben werden.
Die Gerüchte, dass WinRT auch auf das Telefon kommt sind recht häufig, auch wenn es keine offizielle Bestätigung gibt. Nachdem aber WinRT von C++ über JavaScript + HTML5 bis zu C# und .Net quasi den ganzen Programmiersprachenstall unterstützt werden zwar wahrscheinlich neue Projekte (im Sinne von Visual Studio (also Project Files)) erstellt werden und es wird wohl im Detail neue Klassen geben. Das Programmiermodell unterscheidet sich dann aber nicht wirklich stark. Oberflächen werden nach wie vor via XAML beschrieben in der WinRT und von den Design-Guidelines wird es wohl auch eher evolutionäre Änderungen geben (sonst würden nämlich auch die alten Apps nicht mehr ins System passen).
Man kann also wohl davon ausgehen, dass die Erfahrungen nicht alle zum wegwerfen sind aber es schon Änderungen geben wird. Wenn am 20. Juni die Entwicklerkonferenz für Windows Phone next kommt, dann wissen wir mehr und die 6 Wochen zu warten ist da evtl. gar keine sooo schlechte Option.
Die Diskussion ist müßig. Die Entwicklertools, und damit auch die notwendigen Informationen, waren schon eine ganze Weile verfügbar, bevor die ersten Geräte in die Läden kamen.
Abgesehen davon: Für spezielle Kundenwünsche führt Microsoft auch Auftragsarbeiten durch, gegen Bezahlung versteht sich. Ob das bei Windows Phone auch schon gemacht wird, ist mir allerdings nicht bekannt. Da es jedoch auch Apps gibt, die über die Möglichkeiten der Standardumgebung hinausgehen (z.B. Navigon, Tango, Nokia Contact Transfer...), scheint es nicht ausgeschlossen zu sein.
Dann geht es euch so wie uns..
WM6.x logischer umstieg auf WP7
Blöd, keine offline Office Exchange Anbindung..
Blöder... ca. 30.000 Potentielle Angestellte könnten es nicht nutzen.
Davon hatten ca. 10.000 WM ...
Jetzt setzt die Gesellschaft auf Apple... ( Höhere Führungsebenen Blackberry )
Problem.. Hier ein paar Hundert, da in paar Tausend.. naja.. Wir werden sehen ..
Wie versprochen liefere ich hier eine sinngemässe Übersetzung meiner englischen Beiträge aus diesem Blog. Thema:
Warum wir hoffen sollten, dass Microsoft kein WP8 Update für WP7 Hardware bereitstellt.
Zuerst möchte ich wiederholen, was viele hier schon klar gemacht haben: Es gibt keine technischen Hindernisse, welche Microsoft davon abhalten, ein „WP8 Update für WP7-Hardware“ bereitzustellen (fortan WP8ufWP7h). Derartige Argumente sind wirklich nur Schwachsinn.
Im Vergleich dazu ist die Frage nach den für Microsoft verursachten Zusatzkosten legitim. Diese Zusatzkosten umfassen Entwicklungs- und Supportkosten (für Endkunden, Telekom-Unternehmen und Hardware-Hersteller) und sind beachtlich. Aus einem derartigen finanziellen Aufwand muss ein entsprechender Nutzen resultieren. Es gibt einige Microsoft-Insider die behaupten (z.B. Paul Thurrott), dass die Kosten-Nutzen-Rechnung aufgrund der bisher tiefen Adoptionsrate von WP7, für Microsoft nicht aufgeht (zu hohe Kosten um die kleine Anzahl Nutzer zufrieden zu stellen). Vermutlich ist diese Begründung nicht völlig an den Haaren herbeigezogen, aber ganz ehrlich ist sie trotzdem nicht. Diese Begründung impliziert nämlich, dass bei einem massiven Erfolg von WP7, mit einem WP8ufWP7h zu rechnen gewesen wäre (weil die Kosten-Nutzen-Rechnung dann besser aussähe). Microsoft hatte jedoch noch nie die Absicht ein WP8ufWP7h zu liefern, weshalb es noch andere Gründe als diese vorgeschobene Kosten-Nutzen-Rechnung geben muss.
Weshalb hatte Microsoft nie vor einen WP8ufWP7h auszuliefern? Weil dies anderen Zielen, welche sich Microsoft mit WP gesetzt hat, entgegengewirkt. Leider lässt sich keines dieser Ziel-Konflikte kurz und prägnant erklären. Einen Erklärungsversuch werde ich trotzdem wagen:
Ziel: WP soll die Vorteile einer stark standardisierten Hardware- und Softwareplattform ausreizen.
Was dies genau bedeutet, lässt sich am einfachsten über einen Vergleich zur Welt der Spielkonsolen erklären. Zurzeit ist die Entwicklung einer WP7-App ähnlich wie die Entwicklung eines Spiels für eine Spielkonsole, d.h. der Entwickler einer WP7-App hat genau eine Hardware Spezifikation die er berücksichtigen muss, nie mehr. WP8 ausschliesslich für WP8-Hardware auszuliefern würde dieses Modell aufrechterhalten. Dieser Ansatz, bei dem jede Grundlegende Änderung am System zur Einführung einer gänzlich neuen Gerätegeneration führt, nennt man Konsolenmodell. Wäre WP7 eine PS2, dann entspräche WP8 einer PS3.
Wann hast Du zum letzten Mal erwartet, dass ein PS3 Spiel auf einer PS2 läuft? Sicherlich noch nie! Aber genau danach verlangen alle, die nach einem WP8ufWP7h „schreien“ (es geht schliesslich darum, neue WP8-Apps auf WP7-Hardware ausführen zu können).
Obwohl gewisse Einschränkungen damit verbunden sind, ist dieses Konsolenmodell für Entwickler und Kunden insgesamt eine sehr gute Sache mit vielen Vorteilen:
Sofort leuchtet ein, dass die meisten Kunden nur unter einem solchen Modell überhaupt entscheiden können, was auf ihren Geräten überhaupt vernünftig lauffähig ist. Ein PS3 Spiel läuft auf jeder PS3, und zwar genau so wie vom Hersteller vorgesehen. Mehr muss kein Kunde wissen. Als Bonus sind die Spiele einer Konsolengeneration meistens auch auf der darauf folgenden noch lauffähig. Ebenso werden alle WP7-Apps auf WP8 lauffähig sein.
Auch Entwickler profitieren von dieser Vereinfachung, da alle Kunden das gleiche Softwareverhalten „erfahren“ (bezüglich Grafikqualität, FPS, usw.). Ohne diese scharfe Unterteilung in Software/Hardware Generationen, müssen Entwickler Hardware-Minimalanforderungen spezifizieren. Dabei gilt es zu „raten“, was beim Kunden noch als „akzeptable Leistung“ durchgeht. Entwickler mögen dies nicht, da es immer viele Kunden gibt, die von der Leistung der Software unter den Minimalanforderungen enttäuscht ist. Einerseits weil wir alle unterschiedliche Vorstellungen davon haben was „akzeptabel“ ist, und andererseits weil Entwickler häufig schlichtweg zu tiefe Minimalanforderungen spezifizieren. Dies tun sie, weil sie aus wirtschaftlichen Gründen die Anzahl potentieller Kunden maximieren muss.
Ein weiterer Vorteil des Konsolenmodells besteht darin, dass Entwickler ihr ganzes Qualitätssicherungs-Budget in eine einzige Hardwareplattform investieren können. Ab einer bestimmten Software und Hardwarevariabilität ist es den Entwicklern gar nicht mehr möglich (im Rahmen ihres Budgets) jede mögliche Software/Hardware Kombination auszutesten. Diese Problematik kennen viele schon unter dem Namen „Fragmentierung“. Nennenswerte Fragmentierung gibt es bei Konsolen nicht. Was haben Kunden davon? Software mit weniger Fehler, und eine massiv bessere Hardware-Kompatibilität mit allen Geräten (das ist nicht erstaunlich, da alle Geräte praktisch identisch sind).
Noch wichtiger ist, dass das Konsolenmodell überhaupt erst eine bedeutende Hardware-Optimierung ermöglicht! Um diesen Vorteil des Konsolenmodells besser zu verstehen, schaut man sich am besten die zwei prominentesten Betriebssysteme an, welche sich das gegenteilige Modell zu nutzen machen: Android und Windows. Unter diesem Model darf ein einziges Betriebssystem auf einer unbeschränkten Anzahl variierender Hardwarekonfigurationen laufen. Dies hat einige Vorteile, aber auch eine ganze Menge Nachteile, beispielsweise dass sich Entwickler kaum noch auf bestimmte Hardware-Eigenschaften verlassen können. Unter diesem Model werden Entwickler aus wirtschaftlichen Gründen dazu gezwungen, eine möglichst breite Palette potentieller Hardwarekombinationen zu berücksichtigen (wiederum um die Anzahl potentieller Kunden zu maximieren). Für leistungsfähigere Systeme wird die Eine oder Andere Verbesserung vorgesehen, aber dies entspricht niemals (auch nur ansatzweise) dem theoretisch möglichen. Eine android-basierte Grafik-Engine für alle möglichen Kombinationen von CPU und GPU zu optimieren, so dass jede beliebige Kombination leistungstechnisch ausgereizt wird, ist eine monströse Aufgabe. Sofern man realistische wirtschaftliche Rahmenbedingungen setzt, ist die Lösung dieser Aufgabe schlichtweg unmöglich.
Genau aus diesem Grund sehen PC Spiele nur marginal besser aus als ihre Pendants auf der Konsole. Dies obwohl aktuelle Konsolen siebenjährige Hardware verwenden! Zwischen PC’s und deren Spiele-Software herrscht fast eine sieben jährige Technologie-Lücke. In der Computer-Welt sind sieben Jahre so gut wie eine Ewigkeit. Ein PC mit moderner, high-end CPU und GPU bietet uns nicht einmal annähernd das, was es theoretisch zu leisten im Stande wäre. Android bietet uns die Smartphone-Variante der gleichen Geschichte. Umgekehrt könnte man auch sagen, dass dies eines der Gründe ist, weshalb WP7-Apps in den meisten Fällen qualitativ kaum schlechter abschneiden als ihre Pendants unter Android. Auch dann nicht, wenn sich Android-Apps zwei- bis dreifach leistungsfähigere Hardware zu nutzen machen können.
Die Ausnützung von Optimierungspotentialen ist für Smartphone Apps sogar einiges wichtiger als bei den Konsolen und PC’s, da diese mit beschränkteren Resourcen auskommen müssen (Strom, Rechenleistung, RAM, usw.).
Ein konkretes Beispiel:
WP8 und deren Hardware wird DirectX und diverse „native“ 3D Software Bibliotheken wie „Unity“ unterstützen. Sogar wenn man WP8 auf WP7-Hardware installieren kann, werden einem diese Funktionalitäten auf WP7-Hardware schlichtweg nicht zur Verfügung stehen. Sofern die Entwickler WP7-Besitzer nicht vollends ignorieren wollen (was sie aus wirtschaftlichen Gründen nicht tun werden), sind wir schon beim beschriebenen Problem: Die Entwickler dürfen nur noch Apps entwickeln, die mit WP7-Hardware kompatibel sind. Somit hätten wir ab diesem Zeitpunkt, zwischen WP Software und deren Hardware, eine zwei jährige Technologie-Lücke eingeführt... genau wie dies heute im Android Markt anzutreffen ist. Die zwei Jahre kommen daher, dass der überwiegende Anteil aller Smartphones nach zwei Jahren Vertragsbedingt ausgetauscht wird.
Hier zeigt sich auch wieder der Unterschied zur Konsolenwelt. Wird eine neue Konsolengeneration eingeführt, können Kunden meistens schon am Tag der Einführung mehrere Spiele erwerben, welche die neue Hardware zu einem grossen Teil ausreizt. Bei den Konsolen hinkt die Software kaum der Hardware hinterher.
Als letztes muss noch erwähnt werden, dass mit einem WP8ufWP7h die „Ära“ schwerwiegender Hardware-Fragmentierung unter WP eingeleitet wäre… etwas worunter die Android Gemeinde schon länger leidet. Das Thema Fragmentierung ist auch einiges komplizierter und umfangreicher als es sich die meisten Forumsmitglieder hier vorstellen, aber darauf werde ich vorerst nicht eingehen. Ich werde lediglich behaupten, dass die Hardware-Fragmentierung weitaus problematischer ist, als das gleichzeitige Vorhandensein von WP7 und WP8… dies wäre genau so unproblematisch, wie die gleichzeitige Koexistenz von PS2 und PS3.
Bisher will Microsoft dieses Konsolenmodell beibehalten. Microsoft hat bisher auch einiges an Mühe und Aufwand auf sich genommen, um dieses Konsolenmodell gegenüber Hardware-Herstellern und Telekom-Unternehmen zu verteidigen. Gibt Microsoft aufgrund des Marktdrucks (zu dem viele hier beitragen) das Konsolenmodell auf, ginge WP damit eines der wichtigsten Vorteile gegenüber Android (und im kleineren Ausmass auch gegenüber iOS) verloren… eben alle Vorteile welche ich aufzuzählen versuchte.
Es ist absolut verständlich, dass viele frisch gebackenen WP7-Besitzer künftig WP8 auf ihren Geräten installieren möchten. Nicht zuletzt, weil wir uns dies so von Android und iOS her gewohnt sind. Es fragt sich nun, ob dies für WP und uns allen wirklich das Beste ist.
Gibt Microsoft das Konsolenmodell auf, könnten wir (wie so oft gewünscht) WP8 auf WP7 Hardware installieren. Als Konsequenz daraus müsste die WP Gemeinde fortan die gleiche zwei-jährige Technologie-Lücke zwischen Software und Hardware tolerieren. Doch worin besteht dann der Nutzen, wenn sich unsere WP8-Apps kaum von dem unterscheiden, was wir ohnehin schon unter WP7 haben?
Ich persönlich erhoffe mir von WP8 möglichst viele Apps, welche Android und iOS Benutzer vor Neid erblassen lassen. Ich vermute, dass viele von Euch ähnlich Wünsche haben. Sofern Microsoft diese Technologie-Lücke nicht zulässt, kann diese Hoffnung Realität werden. Dies funktioniert aber nur, wenn Microsoft das Konsolenmodell beibehalten kann! Ich denke dies ist es wert.
Ich gebe zu einiges vereinfacht zu haben, aber sonst wäre aus diesem Kommentar ein Buch geworden. Nachdem ich allfällige Unklarheiten beseitigt habe, von denen es sicherlich einige gibt, würde ich gerne für diesen Beitrag einen eigenen Thread starten, weil es hier in wenigen Stunden untergehen wird – natürlich nur sofern ihr das auch eine gute Idee findet.
Ich fände es einen Witz, wenn wir WP 8 nicht bekommen.
Von der Hardware soll es ja möglich sein, also was steht im Weg???
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem 7 Pro T7576 aus geschrieben.
Der Aufwand und die Frage, willst du zwei Jahre alte Geräte (gerade da, wo fast jeder sein Handy as nem Vertrag kriegt die normale Lebensdauer) supporten oder vllt doch lieber Geld verdienen an neuen.
Den meisten Androiden steht auch nichts im weg für ein Update und trotzdem wird der aufwand wenn überhaupt mit Prioritätsstufe 0,3 von 100 betrieben.
Für die ganz neuen Geräte wäre es sicher bitter, fu die erste gen. wäre es völlig OK wenn kein updte kommt.
Wobei kein Update auf wp8 ja nicht bedeuten muss, dass gar kein Update mehr kommt. Vorstellbar ist ja auch, dass MS noch ein Jahr Support leistet für die 2. Gen. Allerdings als wp7.
Das Argument mit der Konsole gefällt mir sehr gut. Es wird sich ggü den Herstellern und telekoms aber nur verkaufen lassen, wenn alle 2 spätestens drei jahre ein neues System kommt. Was dann jetzt der fall wäre. Die gerate der jeweils 2. gen hätten dann den Vorteil ein von Anfang an ausgereifteres System und wohl etwas bessere Hardware. Das fände ich durchaus fair.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem OMNIA7 aus geschrieben.
Mir wird mein Beitrag zweimal im Beitrag angezeigt (ein Beitrag, Text doppelt).
Diese Beitragception möchte ich dann gleich offiziell als Bug berichten.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem OMNIA7 aus geschrieben.
Man sieht ja jetzt schon das zb Games schlecht bewertet werden weil sie auf der 1.Gen nicht flüssig laufen. Das würde mit Win8 noch extremer werden oder alles wird für 1Gen optimiert und die Hardware der 3. Gen wird nicht genutz. Ich finde das "Konsolen-Modell" einleuchtend.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem TITAN X310e aus geschrieben.
Es ist doch immer wieder lustig, wie hier spekuliert wird. Nur eines ist sicher: Es wird kommen. Ob für alle Geräte oder nur eine Auswahl oder nur die neuen Geräte, tja, da könnte man mit diesen Spekulationen hier einen ganzen Roman schreiben. Genausogut könnte ich aber meine Kristallkugel befragen, im Kaffeesatz lesen oder mir die Karten legen. Wartet doch einfach ab bis Microsoft sich dazu äussert, dann ist doch immer noch Zeit sich zu freuen oder aufzuregen oder dann zu spekulieren, warum Microsoft so und nicht anders entschieden hat.
@Staff, wo wäre der Unterschied zu jetzt? Pack - Man Kart Rally z.B ruckelt auf 1.Gen. Geräten wie Sau, auf z.B dem Lumia 800 welches ein 2.Gen Gerät ist aber nicht. Auch andere Spiele ruckeln wie verrückt auf 1.Gen Geräten aber laufen auf neueren Modellen mit 60% mehr Frames...
PS: Alleine der animierte Avatar im Gameshub ist unter 1.Gen Geräten eine Zumutung und ruckelt stark im vergleich zu 2.Gen Geräten. Leistungstechnisch sind die alten Geräte so und so schon lange out of Date ... Schon zum Release von Windows Phone war die Hardware eher aus der Steinzeit und das merkte man leider von Anfang an, auch an der 3D Leistung in Spielen.
Von daher denke ich das z.B 1.Gen Geräte kein Update auf Apollo bekommen werden, sollte es überhaupt eines geben...
Was ich persönlich mir vorstellen kann: Es gibt dann Windows Phone 8 und weiterhin Windows Phone 7. Ellop hat kürzlich in einem Interview gesagt, für die Lumias kommen noch viele Updates, auch Major Versionen... Das muss aber nicht zwingend bedeuten, wir bekommen Apollo.
Es könnte ja auch so sein, dass parallel zu Windows Phone 8 das Windows Phone 7 OS weiter entwickelt wird. Und paar Features von WP8 bekommen wird in einem Major Update mit der BUILD 7.6 oder 7.7 usw. Aber genaueres erfahren wir im Juni ;)
@hwendy
@yesman
Ich nehme an, dass ihr Euch auf meinen Beitrag bezieht. Sofern dies so ist, hat ihn keiner von Euch verstanden. Darin spekuliere ich keine Sekunde lang darüber, welche Update-Politik Microsoft schlussendlich verfolgen wird. Theoretisch kann Microsoft ihre Meinung jederzeit ändern, weshalb derartige Spekulationen tatsächlich müssig sind.
Mit meinem Beitrag will ich aufzeigen, warum Microsoft so lange mit einer offiziellen Aussage zögert, und was die Konsequenzen einer Entscheidung wären, egal wie diese ausfällt. Daher denke ich, dass mein Beitrag auch nach einer offiziellen Aussage relevant bleibt.
Mein Beitrag ist Spekulationsfrei.
@collin5
ich verstehe deine kosten/nutzen argumentation nur zu gut, im grunde genommen wäre die wahrscheinlichkeit jetzt auch noch am grössten, da wp vermutlich noch nicht so die marktanteile hat, die das ganze erschweren würden. hinzu kommt, dass man meiner meinung nach eher android-user zum umdenken kriegen könnte, als welche, die von ios kommen, bzw. hier dürfte der anteil der aktuell unzufriedenen kunden am geringsten sein.
ansonsten kann man aber die kunden in zukunft aufgrund der unterschiedlichen preiskategorien der geräte eher erreichen, als es derzeit ios kann. ich denke mal, dass ms eh erstmal mit wp8 geräten kommen wird und dann vielleicht auch die reaktionen der wp7 besitzer abwarten wird, bzw. bedient werden die wenn vermutlich eh später, falls es dazu kommt.
allerdings könnte da nokia auch erheblich dazu beitragen, dass wenigstens geräte der 2. gen ein update kriegen, da nokia derzeit ja federführend im wp7 bereich ist, jedenfalls scheint es mir so, aufgrund der verkaufszahlen diverser lumias. mit diesen kunden will man es sich sicherlich nicht verprellen. was auch so ein thema ist, ist die presse, bislang wurde ja gerne über w7 hergezogen, android in den himmel gelobt und ios als eigentlich zu teuer und zu geschlossen bezeichnet. die hätten dann wieder neues futter...
aber warten wir mal ab, was sich von den spekulationen als wahrheit herausstellen wird und wie das ganze letztendlich ausgehen wird. aufgrund der bislang nicht getroffenen statements von seiten microsoft steigt die spannung auf alle fälle von tag zu tag, bis wp8 vorgestellt wird...
ich persönlich wünsche mir für wp7 nur noch diverse verbesserungen, sei es ordner-kacheln wie es sie bislang nur bei jailbreak-versionen gibt, eine etwas offene handhabung in sachen bt einbindung, z.b. bei sport tracker apps, dass man auch über bt-brustgurte eine unterstützung hat, wobei es da ja von runtastic bereits eine andere alternative gibt, die aber eben nur für deren apps bislang einen nutzen bringt, ansonsten natürlich noch ein grösseres app-angebot, wobei ich damit nicht noch zich taschenlampenapps meine...
letztendlich mal ganz ab von den apps und dem system selbst, gutscheinkarten, ähnlich wie bei itunes, so dass man nicht für alles eine kreditkarte benötigt.
@collin5
guter Beitrag, super verfasst
Und im prinzip hast du ja schon recht das es für Quali besser wäre, wenn es kein update gibt.
Aber wenn es für die 2.Gen kein Update geben würde wäre das schon ein harte Brocken!!
Ich mein man kauft sich ein "Lumia 900" und nach nem halben Jahr gehört es zum "alten Eisen"???
Wenn es jetzt für die 1.Gen kein Update geben würde, OK die haben ja auch eine geringere Hardwareleistung als die 2.Gen.
Und da die Leistung der 2.Gen höher ist würde dem Problem der Fragmentierung etwas entgegen gewirkt.
Anderer Seits wenn die 1. und 2.Gen kein Update erhalten und ein Programmierer eine App für die 3.Gen schreibt, würde er nur sehr geringe verkaufszahlen haben, also muss er damit er über haupt auf einen "Grünen Zweig" kommt die 1.und2.Gen unterstützten!!
Und bei der 3.Gen geht es ja dann automatisch weil die Abwertskompatiebel ist.
Also egal ob es ein Update gibt oder nicht, die Fragmentierung wird kommen das ist sicher!!!
Das wäre mir persönlich das liebste. Ich benötige keine tollen Spiele, die von massiv gestiegener Leistung profitieren. Ich möchte auch keine Features verlangen, von denen ich beim Kauf nicht einmal geahnt habe. Allerdings ist mir eine tadellose Funktion in dem versprochenem Umfang wichtig. Das finde ich zur Zeit nicht gegeben.
ch merke das vor allem an der WhatsApp. Sie startet zu langsam und Tippen mit Umlauten ist häufig reichlich nervig. Hier kann zwar auf die Entwickler verwiesen werden, aber da es auf anderen Betriebssystemen besser läuft sehe ich zum Teil auch MS in der Pflicht.
Dann wären da noch die Standardeinstellung für Klingelton + Vibration, sowie die Systemlautstärke.
Werden diese und andere kleine Sachen behoben bin ich schon zufrieden.
@LooGoo
Wie Andere bereits angedeutet haben: "auch wenn Lumia Geräte kein WP8 erhalten, gehören sie deswegen nicht zwingend zum alten Eisen" (was auch immer das genau bedeuten mag). Schon nur die Vorstellung, dass sich die Endzustände binär beschreiben lassen (gehört zum alten Eisen oder eben nicht) ist falsch.Zitat:
Ich mein man kauft sich ein "Lumia 900" und nach nem halben Jahr gehört es zum "alten Eisen"???
Korrekt, aber viele Formen der Fragmentierung sind vollkommen unproblematisch. WP7 leidet zurzeit unter keiner nennenswerten Fragmentierung. Es gibt keinen Grund, dass sich dies mit der Einführung von WP8 ändern müsste. Darum geht es. Bei Bedarf kann ich zu diesem Thema auch einen ausführlicheren Kommentar schreiben, aber Du wirst mir hoffentlich verzeihen, wenn ich nach meinem Letzten zuerst pausieren muss ;)Zitat:
Also egal ob es ein Update gibt oder nicht, die Fragmentierung wird kommen das ist sicher!!!
Was ich auf gar keinen Fall möchte bei Windows Phone, ist das es so endet wie bei meinem Ipod touch 2G. Gekauft habe ich den mit iOS2 -> Super schnell und kein Ruckeln in Spielen. Update auf iOS3 war schon ein Rückschritt ... Das System wurde träger ... Aktuell läuft das letzte Update "iOS 4.1" darauf ... Dieses lagt, ruckelt und stockt wie verrückt und Spiele die früher flüssig liefen, ruckeln jetzt usw ... Da wünsche ich mir lieber kein Apollo Update, sondern noch das ein oder andere 7.5 Update, aber dafür bleibt die Leistung erhalten auf dem Lumia, so wie es jetzt ist ...
Auf meinem IPOD Touch hätte ich auch lieber noch iOS2.0 ;)
@Collin5: Nein, bezog sich nicht auf deinen Beitrag. Ich habe auch nichts gegen Spekulationen, soll jeder machen wie er will, solange das nicht ernst und für bare Münze genommen wird. Ich finde es einfach lustig, womit die Leute so ihre Zeit verbringen, mich eingeschlossen. :)
Microsoft wird irgendwann sagen wie und für wen das Update kommt. Da gibt es doch vorher eigentlich nichts zu zu sagen.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem OMNIA7 aus geschrieben.
Persönlich bräucht ich ein Update auf WP 8 nicht, weiss nicht was das für tolle neue Features bringen soll dich ich unbedingt bräuchte. Alles was ich will ist EIN MICKRIGES UPDATE MIT DEM ICH PDF FILES PER EMAIL VERSENDEN KANN!!
Ich weiß nicht, was manche Leute haben.
Wenn sich einer zwei Monate vor Windows 8 Release nen PC kauft, bekommt er ja auch nich gleich ein Update auf W8 dazu.
Aber hier bei Smartphones, da muss man mindestens 10 Jahre nach Kauf noch 93 Updates bekommen, sonst ist das System scheiße, der Hersteller hat verkackt und am besten sollten wir sowieso die ganze Wirtschaft boykottieren dafür, dass wir kein Update bekommen.
Ich hab mein LG fast nen Monat und vor etwa nem Monat noch ein Lumia 710 (beide geschenkt bekommen, einma von nem Kollegen, dann durch ne Aktion von MS)
Wenn beide kein Update bekommen sollten, dann sei es so, ich wollte mir ja evtl. eh ein neues Gerät kaufen wegen den Sachen, die mit WP8 möglich sein werden, gerade die Hardwarefeatures hat kein WP7 Gerät, die dann neu kommen sollen (NFC, Speicherkarten usw)
Sollten sie ein Update bekommen, dann ist es schön, aber ein neues Gerät wirds wohl dennoch geben, damit alles besser zusammenpasst. Das wichtigste ist jedoch, dass MS, unabhängig davon, ob WP8 für alte Geräte kommt, nicht einfach den Support für WP7 droppt (und das ist, weswegen viele hier sicher Angst haben, dass sie aufeinmal keinen Support mehr bekommen). Siehe Windows, wenn für XP der Support endgültig ausläuft 2014, ist das System 13! Jahre alt. Klar, es bekam schon ne Weile nur Sicherheitsupdates, aber dennoch wurde es gewissermaßen noch supportet. Windows 7 erhält auch noch ne Weile Support (glaube bis 2020, dann wärs ja auch 11 Jahre alt, bin mir aber nich sicher). Von daher denke ich, dass viele sich in die "Hosen sc***ßen" (bitte nicht zu ernst nehmen), weil sie denken, dass sie mit einem Schlag nicht mehr supportete Devices haben.
Ich frage mich, was manche Android-Nutzer denken, die mit dem Release eines neuen! Gerätes noch alte Android-Versionen bekamen und dann kein einziges Update mehr (gut, es gibt Custom Roms, aber nicht jeder will flashen. Und wer weiß, was die XDAs mit WP noch treiben, evtl gibts ja auch paar Roms später, mal abwarten). Die sind damit wohl nicht so unzufrieden oder wie? (Ich kenne die Situation bei Android nicht so genau, das meiste hab ich quasi vom Hörensagen, also von dem, was hier manche Nutzer schreiben)
Manchmal verstehe ichs wirklich nicht, wie man ja an der PC Sache sieht, wie die Leute bei Smartphones denken.
Aus wirtschaftlicher Sicht ist das wiederum ne ganz andere Sache, daher sind auch Vergleiche mit Apple und deren Updatelogik etwas doof gehalten. Apple hat ein Gerät, das mit einem einzigen OS läuft und daher bestens supportet werden kann, da es eh aus eigener Hand kommt und somit kein Hersteller/Provider was mitreden kann.
Bei WP7 sind ja noch Hersteller und Provider dabei, die gewisse Sachen dürfen und wenn die nicht wollen, dann kann MS auch nich viel dafür. (Vorallem, wenn die Hersteller nicht mitmachen, da es dann keine Treiber gibt)
Das ist meine Meinung zum Thema und ein Hinweis, der erste Abschnitt enthält Ironie, also möglichst nicht zu ernst nehmen
Wobei sich die Integration von Hersteller- und Mobilfunkanbieterfunktionen bei WP7 ja schon drastisch reduziert hat, vergleicht man das mal mit Android. Und genau aus dem Grund, war zumindest damals Argument von Microsoft, um Updates eben schnell und zuverlässig für alle gewährleisten zu können. Ist ja auch in Ordnung so. Und prinzipiell könnte man es ja so machen, dass Updates noch weiter verteilt bzw. erstellt werden, solange bspw. WP7 eine Relevanz spielt. Das sieht Microsoft ja sicher an bestimmten Aktivierungszahlen.
Gerade in der heutigen Zeit sollten Sicherheitsupdates schon alle Nase lang mal sein. Und wenn das alte Smartphone die neuen Funktionen mal nicht unterstützt, werden sie im Update halt weggelassen.
Aber solange die Hersteller Geräte verkaufen wollen, haben Updates eben keine Lobby. Könnte auch ein Grund sein, warum Microsoft und Nokia nicht an Land gewinnen. Man hat Angst, dass sie Geräte bauen die zukunftssicher sind :) Und mal im Ernst, wer mit WP7 zufrieden ist und hier und da ein Sicherheits oder Featureupdate bekommt, der braucht sich sicherlich nicht im Monatsrhythmus neue Geräte kaufen. Da kommt es eben um das gute alte Ökosystem an, mit dem dann Geld verdient wird (Musik, eBooks, Spiele). Da sehen Firmen wie Samsung dann natürlich schlecht aus und wollen das nicht :)
@internetfreak
Du kannst nicht PC´s mit Handys vergleichen, da es grundlegend verschiedene Systeme sind!!
Und wer hat was von 13Jahren-Support für ein Handy gesagt??
Es geht darum das ein Handy wie z.bsp. das "Lumia 900" nach einem halben Jahr schon vielleicht kein OS-Update mehr erhalten wird.
Wenn das so passiert dann ist WP damit auf Android-Niveau gesunken!!
Meine Lieben Herren... Denkt an den Mayakalender, spiehlt doch eh alles keine Rolle mehr... Bald haben wir alle gratis SKY ;-) (Mench manchmal bin ich echt ein A*sch) :p
Ich hab ja nix von gesagt, dass ein Handy 13 Jahre supportet wird.
Nur ist es so, dass man beim PC auch nur Sicherheitsupdates und so für das bestehende System bekommt, aber kein Majorupdate automatisch dabei ist.
Aber hier wollen alle das Majorupdate haben in Form von WP8.
Für die Lumia 900 Besitzer ist es zwar schade, aber da wird sich sicher was machen lassen, außerdem hast du dein Smartphone so gekauft, wie du es hast.
Zwar wurden von MS Updates zugesagt, aber wer sprach von solchen Majorupdates wie WP8?
Wartet einfach alle ab bis im Juni, dann könnt ihr MS immernoch flamen/haten/boykottieren, wenns nich für alle kommt.
Vielleicht bekommen 2nd Gen Geräte es ja noch, weil es da andere Umstände sind als zB beim LG oder so
Einfach abwarten und fertig
Man sollte nicht davon ausgehen, dass, wenn die aktuellen Modelle kein WP8 bekommen, sie auch kein OS-Update mehr bekommen. Das wird es mit Sicherheit geben!
Ok, dann installier mal schön Windows 7 auf dem ersten Pentium der raus kam. Viel Spaß...
Dein Vergleich hinkt gewaltig, denn der Punkt ist, das jedes OS Hardwareanforderungen hat. Erfüllt es die nicht kann man nicht installieren oder es funktioniert eher schlecht als recht. Und darum geht es hier. Erfüllt die Hardware der WP7 Geräte die Spezifikationen von WP8 oder nicht.
:rolleyes: Das mit dem ersten Pentium war überspitzt, genaus wie die 13 Jahre.
Im PC Bereich dauert es auch etwas länger als 2 Jahre bis ein komplett neues BS erscheint. Dieser Satz: denn der Punkt ist, das jedes OS Hardwareanforderungen hat. Erfüllt es die nicht kann man nicht installieren oder es funktioniert eher schlecht als recht. Und darum geht es hier. Erfüllt die Hardware der WP7 Geräte die Spezifikationen von WP8 oder nicht.
Gilt dennoch und die Anforderungen eines neuen OS waren in der Regel immer höher als die der Vorgängerversion.
Seit "Windows Vista" haben sie sich bis "Windows 8" aber fast gar nicht verändert und warum soll es jetzt bei WP7.5 zu WP8 so extreme Unterschiede geben?
"WP8" und "Win8 für ARM" werden sich sicherlich nur wenig unterscheiden und das setzt bestimmt keine "Quad-Core ARM-CPU" vorraus, weil sonst kann MS im Tablet-Sektor gleich wieder einpacken!!
Ein Win8-Tablet für 600 bis 700Euro oder vielleicht noch mehr werden sich nur wenige kaufen.
(Die Vertrags-Kunden jetzt mal außen vor!!!!)
Es geht doch nicht nur im das OS sondern auch um die App's. Es beschweren sich doch jetzt schon viele wenn ein Game auf der 1. Gen nicht mehr ganz flüssig läuft. Das Problem würde nur noch größer werden wenn alle WP 8 bekommen.
Außerdem ist der Fortschritt bei Handys in sachen Hardware doch enorm in den letzten Jahren da ist ein Handy von vor 2 Jahren schon wie aus der Steinzeit ;)
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem TITAN X310e aus geschrieben.
Bleibt doch erstmal ruhig. Wir wissen es nicht. Wir werden es erfahren.
Und kein wp8 bedeutet nicht, dass keine Updates für lumias mehr kommen.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem OMNIA7 aus geschrieben.
Da Du ja schon 1 Jahr vorher weißt was kommen wird, kannst Du mir sicher sagen, ob SPP im Bluetooth Profil von wp8 enthalten ist.
Die Leute hier freuen sich sicher auch über weitere Insider - Infos von Deiner Seite.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem 7 Mozart aus geschrieben.
Mit wem redest du?
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem OMNIA7 aus geschrieben.