Das ist Windows Phone 7 Das ist Windows Phone 7
Ergebnis 1 bis 11 von 11
  1. http://www.pocketpc.ch/attachments/news/22011d1266244726-windows-phone-7-series-website-windows-phone-7-series.jpgDie Microsoft Web Developer Konferenz MIX brachte wesentliche Features von Windows Phone 7 hervor. Live vor Ort berichteten wir aus den Sessions und nutzten die Gelegenheit mit Microsoft Repräsentanten zu diskutieren. An der MIX war es oft etwas hektisch und dadurch fehlte die Zeit, die News perfekt zu formulieren. Nachdem wir alle Informationen etwas verdaut haben, berichten wir hier zusammenfassend über die bereits jetzt bekannten Details zu Windows Phone 7. Da Microsoft sich dazu entschieden hat, die genauen Features von Windows Phone 7 erst nach und nach zu präsentieren, ist selbstverständlich auch dieser Artikel noch nicht komplett.



    Einleitung
    Inzwischen ist es definitiv, dass es sich bei Windows Phone 7 um ein komplett neues Betriebssystem handelt (daher wird Windows Mobile 6.x parallel weiter geführt). Mit all seinen Vor- und Nachteilen, die eine Neuentwicklung mit sich bringt. Bei Windows Phone 7 handelt es sich primär um ein Consumer Phone, welches aber dank Exchange, mehreren Kalendern, etc. auch Business Leute überzeugen soll. Die Bedienung ist an die des Zune HD angelehnt.

    Um einen Überblick über Windows Phone 7 und Begriffe wie Tiles und Hubs zu erhalten, lest bitte diesen Beitrag zuerst durch, bevor ihr hier weiter liest.

    Das neue Konzept mit Hubs, Tiles, Apple-Einschränkungen und kostenloser Entwicklerplattform ist nicht jedermanns Sache. Als Poweruser können wir dies gut nachvollziehen. Wir denken jedoch, dass etwas neues immer auch neue Chancen mit sich bringt. Es gibt viele Anwender von Windows Mobile aber auch Anwender von anderen mobilen Betriebssystemen, welche genau darauf gewartet haben und sich auf etwas frisches freuen. Nebst der Umstellung der Entwicklung auf Silverlight und XNA, zielt Microsoft damit auf eine grössere Entwickler-Community als bisher ab.

    Nicht alle Informationen, welche im Netz zu finden sind, werden auch bei der definitiven Fassung von Windows Phone 7 so umgesetzt sein. Feedback wie das fehlende Copy&Paste hat Microsoft buchstäblich überrollt. Schon wenige Stunden später konnte man an der MIX bereits nur noch widersprüchliche Informationen erhalten. Bis Sommer vergeht noch viel Zeit und Microsoft arbeitet weiterhin am Betriebssystem.

    An der MIX wurden die vorhandenen Windows Phone 7 Geräte den Teilnehmern nicht einmal in die Hände gegeben. Das zeigt, dass noch daran gearbeitet wird und noch nicht alles fix definiert ist. Die einen werden sagen: Wieso präsentieren die Redmonder ein halbfertiges System? Die Vermutung geht dahin: Es wird Zeit! Die Zeit ist enorm knapp. Während dem Apple behauptet, sie seien der Konkurrenz um mehr als drei Jahre voraus, legt auch Android mächtig an Marktanteilen zu. Auch die neuen Maemo-Geräte stossen bei den Konsumenten auf Interesse. Microsoft hat mit den Vorabinformationen zu Windows Phone 7 bereits bei einer Menge von Anwendern grosses Interesse an ihrem neuen Betriebssystem wecken können. Andererseits haben Entwickler bereits jetzt viele wichtige Informationen erhalten und die Chance dazu, im neuen Marketplace für Windows Phone ganz vorne mit dabei zu sein. Persönlich meine ich dazu: Ein neuer Marketplace (getrennt vom heutigen) bietet die Chance, einen hohen Bekanntheitsgrad zu erhalten. Dies kann eine weitere Motivation für Entwickler sein.



    Features


    Diese Liste ist nicht vollständig und kann sich bis zum Release von Windows Phone 7 noch ändern.
    • http://www.pocketpc.ch/attachments/news/24286d1269128583t-screenshots-zeigen-neue-funktionen-von-windows-phone-7-wp7_02-igs.jpgTiles: Der Startbilschirm wird mit sogenannten Tiles gefüllt sein. Tiles können ein Programm verlinken oder auch Live Informationen anzeigen. Als Beispiel dazu ein Börsenprogramm: Dieses kann die Aktienkurse des Anwenders in einem solchen Tile anzeigen. Der Entwickler ist hier frei, welche Information wie animiert, in welchem Kontext er darstellen möchte. Der Anwender kann entscheiden, welche Tiles er sehen möchte und wo sich diese befinden sollen. Die Hintergrundfarbe der Tiles und dadurch auch das Farbdesign des ganzen Systems, ist vom Anwender definierbar. Etwas technischer ausgedrückt: Die Tiles können über Push Notifications (in "Echtzeit") aus dem Internet neue Informationen erhalten. Weitere Details dazu, sind hier zu finden.
      • Persönlicher Eindruck: Auf den Screenshots war mein Eindruck zu den Tiles durchwachsen. Nach zehn Jahren als Windows Mobile Anwender ist es nicht ganz einfach, auf etwas Neues umzusteigen. Wenn man die Tiles dann live sieht, sauber animiert und anpassbar durch Entwickler, macht es einen ganz neuen Eindruck. Auch hier: Jedem das Seine aber ich persönlich sehe da einige neue Chancen und Möglichkeiten mal etwas Neues zu machen. Man gewöhnt sich sehr schnell an die Darstellung und findet sich gut zurecht. Ein wirklich gutes Bild kann man sich aber erst nach längerem arbeiten machen. Und dazu muss auch ich noch kurze Zeit warten.

    • Hubs: Hubs enthalten eine Kategorie von Informationen. Beispiele für solche Kategorien sind Bilder, Videos, Dokumente etc. Dabei spielt es keine Rolle von wo diese Informationen stammen. Ob aus dem Internet, von Facebook oder lokalem Storage. Die Hubs fassen diese Informationen zusammen. Im normalen Windows auf dem PC sind diese Kategorien bekannt als Bibliotheken. Eine Weitere Idee von Microsoft war die virtuelle Vergrösserung des Bildschirms. Schaut euch zum Beispiel die Bilder des Music & Video Hubs an. Der Gerätebildschirm zeigt einen Ausschnitt des horizontal breiten Hubs an. Der Anwender sieht jederzeit, ob er links oder rechts noch weitere Informationen hat und soll damit schneller und effizienter durch die Informationen navigieren. Weitere Details dazu, sind hier zu finden.
      • Gerätehersteller und Netzprovider werden wahrscheinlich die Möglichkeit erhalten, eigene Hubs zu gestalten.
      • Bei den Microsoft Standard Hubs, können sich Entwickler direkt mit ihren Programmen einklinken: Bsp: Bilder in den Hubs abholen und speichern.
      • Entwickler können ihre eigenen Applikationen ebenfalls als solche Hubs designen. In wie weit sich andere Programme diesen Hubs anschliessen können ist unbekannt. Wahrscheinlich zu Beginn gar nicht.
      • Persönlicher Eindruck: Diese "Weitsicht" ist etwas neues und weckt bereits jetzt mein Interesse als Anwender aber auch als Entwickler. Die Zusammenfassung verschiedener Informations-quellen zu einem bestimmten Thema gefällt mir. Aber auch hier: Zuerst braucht man ein Gerät, um das Ganze in aller Ruhe im Alltag benutzen zu können. Als Zune HD Benutzer durfte ich bereits einen leicht abgewandelten Music&Video Hub testen. Erstaunlich dabei war, wie schnell andere Personen beim testen meines Zune HD damit zurecht gekommen sind. Es wird sich zeigen, ob man damit das Problem der immer noch kleinen Bildschirme etwas besser in den Griff.

    • http://www.pocketpc.ch/attachments/news/24335d1269129137t-screenshots-zeigen-neue-funktionen-von-windows-phone-7-wp7_51-igs.jpgGame-Entwicklung mit XNA: Als Entwickler-Framework wird XNA empfohlen. Aufgrund dessen, dass bestehende Spiele und natürlich neue relativ einfach für gleichzeitig drei Plattformen entwickelt werden können, ist zu erwarten, dass sich eine grosse Game-Entwickler-Community aufbaut. Die drei Plattformen sind: PC, Xbox und Windows Phone 7. XBox Live ist integriert und bietet Zugriff auf all seine Informationen.
      • Developers schauen sich am besten die Videos von der MIX an. Da sieht man die möglichen 3D Leistungen, Performance Tricks, etc. um eigene Games zu erstellen.
      • Persönlicher Eindruck: Ich bin kein Gameentwickler. Aber vor Ort an der MIX machte für mich die Entwicklung und die Leistung der Geräte einen sehr guten Eindruck. Das Entwickeln für gleichzeitig mehrere Plattformen empfand ich als eine gute Idee. Man kann ein Spiel direkt für PC, Xbox und Windows Phone Devices entwickeln.
        Die 3D Leistung war für mich als normaler Entwickler erstaunlich gut. Dies könnt ihr euch aber selber anhand der Videos ansehen und hier gerne kommentieren. Ich hoffe, der Akku macht da auch mit.

    • Kein Copy&Paste ?: Zu Beginn wurde an der MIX gesagt, dass Windows Phone 7 im ersten Release ohne Copy & Paste daherkommen wird. Durch die riesige Resonanz, sowohl an der MIX als auch im Internet, auf dieses Thema war man sich ein paar Tage danach nicht mehr sicher, ob Copy & Paste nicht doch bereits im ersten Release integriert werden soll. Verlässliche Informationen waren an der MIX danach leider keine mehr erhältlich. Alternativ bewirbt Microsoft das sogenannte intelligente Copy & Paste. Zum Beispiel werden Nummern automatisch als Telefonnummern erkannt und können sofort gewählt werden. Wie viele dieser Features es gibt, ist noch nicht bekannt.
      • Persönlicher Eindruck: Nicht jeder braucht Copy & Paste. Aber es gehört irgendwie zu einem Windows dazu. Egal ob Mobile oder nicht. Zum Glück haben viele von euch entsprechend darauf reagiert! Ich hoffe, dass sich hier noch etwas bewegt. Im schlimmsten Fall wird es erst im 2011 implementiert.

    • Marketplace: Obwohl man im Marketplace bereits bekannte Funktionen wie Beschreibung, Screenshots, Reviews, Trial und Buy finden kann, handelt es sich beim Windows Phone 7 Marketplace um ein neuen, getrennt vom heute bekannten. In der ersten Version von Windows Phone 7 wird man nur Programme über den Marketplace installieren können. Die für normale Anwender mühselige und wenig intuitive Installation von cab Dateien ist dadurch nicht mehr möglich.
      • Die Lizenz eines Programmes läuft auf die Windows Live ID. Poweruser können somit auf bis zu fünf Geräten die gleiche Lizenz verwenden, sofern überall der gleiche Windows Live ID Account hinterlegt ist.
      • Die bestehenden Entwickler- Logins für den Marketplace können übernommen werden. Somit entfällt eine erneute Registrationsgebühr.
      • Für die Entwickler unter Umständen von Interesse: Es wird keine Auszahlungslimiten pro Land, sondern nur eine Global geben.
      • Für Studenten, welche selber Software für Windows Phone 7 entwickeln wollen, ist das DreamSpark Programm zu empfehlen. Die Registrationskosten entfallen.
      • Entwickler werden ihre Geräte speziell registrieren können, damit man seine Programme ohne Marketplace testen kann. Für Betatests kann man Kollegen einladen, welche dann das Programm oder Spiel testen können. Ob dies über den Marketplace geht, ist mir nicht klar. Sicher ist, dass dann nur dieser definierte Personenkreis darauf Zugriff hat.
      • Viele grosse Unternehmen haben ihre eigenen Applikationen, welche natürlich nicht im Microsoft Marketplace veröffentlicht werden sollen. Wie diese Unternehmens-Applikationen auf die Geräte der einzelnen Mitarbeiter kommen sollen, ist derzeit noch nicht klar. Microsoft scheint sich dieses Problems bewusst zu sein. Eine Lösung soll hier noch angeboten werden. Ein zeitlicher Horizont dazu ist uns derzeit noch nicht bekannt.
      • Persönlicher Eindruck: Bei den Kosten sehe ich im Thema Freeware noch Handlungsbedarf. Derzeit müssten Freeware Entwickler die gleichen Kosten wie Shareware Entwickler tragen. Ich bin gespannt, ob Microsoft allgemein die Preise noch anpassen wird. Auch die Unternehmen sollten unbedingt mit einer einfachen Lösung ausgerüstet werden.
        Ansonsten werde ich sicher sobald als möglich den Prozess selber durchspielen und meine Erfahrung damit sammeln. Ich sehe keine grossen Unterschiede zu den anderen Marketplaces. Generell sehe ich grosses Potential darin, dass Silverlight und XNA Entwickler einfachen Zugang zur Entwicklung von mobile Applikationen haben.

    • Windows Live ID: Für den Marketplace sowie MyPhone wird eine Windows Live ID benötigt. (Braucht man für diverse Microsoft Dienste im Internet. Beispiele sind Hotmail, MyPhone, Storage in der Cloud, MSN Messenger, etc.). Bis heute sind noch keine weiteren Services bekannt, welche nur mit Windows Live ID zugänglich sein werden. Man kann aber davon ausgehen, dass alle Dienste, welche auf Microsoft Services zugreifen, eine Live ID benötigen werden.
    • http://www.pocketpc.ch/attachments/news/24320d1269129001t-screenshots-zeigen-neue-funktionen-von-windows-phone-7-wp7_36-igs.jpgMehrere Exchange Accounts: Der heutige Stand ist, dass sogar mehrere Exchange Accounts möglich sind. Von der Funktionalität her, können wir auf dem heutigen aufbauen. Konkret: Es wurde mehrfach erwähnt, dass die Anwender die gleichen Funktionen wie bereits in Windows Mobile vorfinden werden. Leider sind weitere Details nicht bekannt.
      • Persönlicher Eindruck: Dass nun auch mehrere Exchange Accounts möglich sind, dürfte nicht nur bei einigen Freaks, sondern auch beim einen oder anderen Business Mann oder Frau auf grosses Interesse stossen. Die Details dazu sind aber noch sehr schwach.

    • Mehrere Kalender: Auch mehrere Kalender sind möglich. Man kann jeden Kalender mit der gewünschten Farbe hinterlegen. In der Kalenderansicht werden die einzelnen Termine aus allen Kalendern mit entsprechender Farbe dargestellt.
      • Persönlicher Eindruck: Es sind also doch noch Business Features in Windows Phone 7 integriert. Mehrere Kalender wurden von vielen Konsumenten immer und immer wieder gewünscht. Schön, dass dieses Feature nun integriert wurde.

    • Kein "echtes" Multitasking für Applikationen aus dem Marketplace: Multitasking bedeutet vereinfacht gesagt, dass mehrere Programme gleichzeitig laufen können. Technisch gesehen ist dies nicht ganz korrekt formuliert und würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. Wichtig ist, dass der Anwender das Gefühl hat, er könne mehrere Programme gleichzeitig verwenden. Wie dies im Detail umgesetzt wird, interessiert den Anwender nicht. Poweruser möchten hierzu jedoch etwas mehr wissen: Das Betriebssystem ist natürlich multitaskingfähig. Die Applikationen aus dem Marketplace jedoch beim ersten Release nur beschränkt. Browser, Anrufe, Notifications, SMS, Musik Player, Radio etc. sind Beispiele, welche in vollem Multitasking laufen. Die anderen Programme werden beim Verlassen pausiert. Je nach Applikation und Entwickler kann der Anwender später genau dort weitermachen, wo er stehen geblieben ist. Zum Beispiel bei Spielen kann man sich dies relativ gut vorstellen: Bei einem Anruf wird das Game pausiert und danach geht es weiter. Diese Funktion führt dazu, dass der Benutzer vom fehlenden Multitasking für Applikationen und Spiele nichts mitbekommt. Bei gewissen Apps ist es leider nicht ganz so einfach. Für den Anfang wird es die sogenannten Push Notifications geben. Diese stellen für die Benutzer sicher, dass die Anwendungen immer die benötigten Informationen erhalten, egal ob diese derzeit pausiert, gestoppt oder gestartet sind. Damit relativiert sich das Multitasking-Problem für gewisse Applikationen, bei welchen die Prozesse ausgelagert werden können. Sicherlich nicht für alle. Hier wird sich zeigen, wie die Entwickler und schlussendlich dann auch wir Poweruser damit zurecht kommen.
      • Developer Hinweis: Es gibt drei Notification Möglichkeiten: Ein Tile auf dem Startbildschirm updaten, eine Meldung ganz oben im Header anzeigen (egal in welchem Programm der Benutzer derzeit ist) und natürlich mein laufendes Programm über News informieren. Microsoft hat dazu die Push Notification eingeführt. Aus Entwicklersicht einfach dargestellt: Mein Programm melde ich beim ersten Start beim Push Service an. Von diesem bekomme ich eine URL x, welche ich nun meinem Service in der Firma, im Internet, der Cloud oder sonst wo mitteile. Nun kann mein Programm laufen, gestoppt oder pausiert sein. Es spielt keine Rolle. Mein Service, welcher irgendwo ausserhalb des Gerätes ist, und zum Beispiel neue Twitter, RSS News oder sonstige Informationen erkannt hat, löst nun ein Push Event aus (dieser geht an die URL x). Das Windows Phone 7 Betriebssystem bekommt diesen Event und löst sofort die gewünschte Aktion aus: z.B. mein Programm starten, welches die neue Twitter Meldung sofort darstellen kann. Sehr einfach umzusetzen. Damit können bereits viele Multitasking-Anforderungen umgesetzt werden. Leider jedoch nicht alle. Ein paar Beispiele, welche Probleme bereiten werden: Chat, VoIP, Datentraffic überwachen und weitere Programme.
      • Derzeit kursieren Gerüchte, dass Entwickler Multitaskingsupport beantragen können. Netzprovider und Device Hersteller werden dies auch haben. Es ist eigentlich nur eine Frage der Organisation, ob und wann weitere Entwickler dies auch erhalten werden.
      • Persönlicher Eindruck: Für viele Applikationen kann das Push Konzept ganz nützlich und sogar effizienter und einfacher für den Entwickler sein. Sicherlich auch gut, dass einige Programme trotzdem im Multitasking laufen werden. Die weiteren Applikationen welche man installiert, benötigen in der Tat nicht alle Multitasking. Vielen Anwendern ist dies nicht bewusst. Einiges ist über die neuen Konzepte lösbar und der Anwender wird davon nie etwas merken. Anderes jedoch nicht. Ein Beispiel dafür ist die Socket Kommunikation, welche nicht möglich sein wird. Entwickler müssen hier versuchen, mit den vorhandenen Konzepten etwas aufzubauen. Manchmal wird dies gelingen, manchmal auch nicht. Superuser sind sich gewohnt, dass sie auf deren Windows Geräten alles machen können. Ich bin daher gespannt, wie weit ich persönlich eingeschränkt werde und wie lange es dauert, bis dann doch wieder volles Multitasking vorhanden ist. Beim Überfliegen meiner täglich genutzten Applikationen ist mir aufgefallen, dass man alle im neuen Konzept unterbringen könnte.

    • Location based services einfach integriert: Ein kleines Anwendungsbeispiel zu Location based services ist folgendes: Ich suche eine Pizzeria und zwar in der Nähe von meinem aktuellen Standort. Vorerst wohl wichtig für die Entwickler: Ein Phone kann prinzipiell die Location über Handyantennen, GPS oder Wi-Fi Hotspots ausfindig machen. Die API bietet das gewünschte an. Anschliessend gibt es bereits vordefinierte Services, wie zum Beispiel die Wetterinformationen zur Location oder die Strasse auf welcher sich der Benutzer befindet. Diese Informationen sind sehr einfach abrufbar, sauber integriert und einfach verwendbar. Zugriff auf die Location erfordert eine Bestätigung/Erlaubnis des Benutzers.
    • Entwicklung auf Silverlight: Dieses Thema ist auf Entwickler bezogen: Entwickler bauen zukünftig alle Applikationen auf Silverlight auf. Viele kennen diese Technologie bereits vom Web her. Bestehende Silverlight Applikationen können relativ gut übernommen werden. Code von bestehenden .net Applikationen kann je nach dem ebenfalls übernommen werden. Microsoft sieht einen grossen Vorteil darin, eine Silverlight Applikationen direkt für mobile aber auch Desktop System zu entwickeln. Die Praxis wird dann zeigen, wie oft dies möglich ist.
      • Developer Hinweis:
        • Programme können Informationen direkt in die bestehenden Hubs einfliessen lassen.
        • Bing Maps kann sehr schön integriert werden. Der Benutzer hat die Möglichkeit über das Bing Control sofort zu zoomen, Wegbeschreibungen darzustellen etc.
        • Deep Zoom funktioniert einwandfrei.
        • Mikrofon RAW Access ist möglich.

      • Persönlicher Eindruck: Die auf Silverlight basierende Entwicklung sieht für mich als Entwickler soweit sehr gut aus. Mir fällt auch auf, dass es grosse Freiheiten bei der Gestaltung der Applikationen gibt. Trotzdem hat Microsoft einige sinnvolle Design-Guidelines, welche man nach Möglichkeit beachten sollte. So zum Beispiel das Thema Back-Button: Hier soll einfach konsistent immer der letzte "Screen" angezeigt werden. Damit der Anwender nicht plötzlich eine andere Aktion damit auslöst und so verwirrt wird.
        Die Entwicklung mit .net ist relativ einfach und man findet eine grosse Entwickler-Community im Netz.
        Die Vereinfachung von Animationen wird dazu beitragen, dass sich Windows Phone 7 Applikationen einfach aber gleichzeitig auch sehr ansprechend entwickeln lassen.

    • Keine Speicherkarten möglich?: Derzeit kursieren viele verschiedene Aussagen dazu, ob es möglich sein wird, den internen Speicher durch eine microSD Speicherkarte zu erweitern. Soweit ich gesehen habe, gibt es intern noch Unklarheiten bezüglich DRM (Schutz vor Weitergabe von geschützten Musik-Titeln) und den Speicherkarten. Möglicherweise muss die Speicherkarte an das Gerät gebunden sein.
      • Persönlicher Eindruck: Hoffen wir einfach, dass wir hier nicht eingeschränkt werden.
        Das ist Windows Phone 7-storagecard.png

    • Kein USB-Massenspeichermodus: Es scheint, als wäre diese Funktion nicht verfügbar. Weitere Details dazu sind nicht bekannt.
      • Persönlicher Eindruck: Wahrscheinlich hängt auch der fehlende USB-Massenspeichermodus mit der Speicherkarte oben zusammen. Grund: DRM Schutz. Ich hoffe, dass wir hier noch eine Überraschung erleben und doch noch Zugriff auf dieses Feature erhalten.

    • Dateisystem ist doch dabei: Derzeit kursieren Informationen darüber, dass WP7S ohne Dateisystem daherkommen wird. Diese Information stimmt natürlich nicht ganz. Unter der Oberfläche von WP7S liegt die beinahe identische Verzeichnisstruktur, wie bei heutigen Windows Mobile Geräten. Leider sieht es derzeit danach aus, dass man beim ersten Release von WP7S keinen Zugriff auf dieses Dateisystem erhalten wird.
      • Persönlicher Eindruck: Silverlight hat seine eigenen Security-Rules bezüglich lokalem Speicher. Auch bekannt von Silverlight Web. Jede Applikation hat einen eigenen Speicherort für die Dateien. Ich vermute, dass man vorerst damit leben muss aber wohl irgendwann mehr Zugriff über zusätzliche APIs bekommt. Und dadurch auch Anwender wieder Zugriff aufs Dateisystem haben werden. Dies ist aber reine Spekulation von mir. Ich kann es auch anders sagen: Hoffen wir auf eine Lösung durch die Xda-Developers.

    • Kein Ersatz der Standard-Applikationen: Dialer, SIP Client, SMS, Kalender sind sicherlich Programme, welche man nicht einfach als Standardapplikationen ersetzen kann. Ansonsten können sich fremde Applikationen in Hubs integrieren und auch als Plug-Ins zum Beispiel in die Bildbearbeitung einklinken.
      • Persönlicher Eindruck: Kalender und Kontakte Applikationen, aber auch ganze Interfaces wie von HTC, sind sehr beliebt. Auf diese muss man bei Windows Phone 7 verzichten. Ich persönlich empfinde es nicht schlimm, dass einige Programme wie Kalender, Kontakte und Dialer nicht ersetzt werden können. Die Individualisierbarkeit geht natürlich ohne individuelle TouchFLO Kreationen etwas verloren. Man wird zuwarten müssen um zu sehen, wie sich die Tiles weiterentwickeln. Hier stehen HTC und weiteren Geräteherstellern wieder einige neue Möglichkeiten offen. Sie können sich jetzt mehr auf sinnvolle Hubs oder Tiles konzentrieren und müssen weniger am System selber verbessern.
        Opera oder andere Browser würden theoretisch laufen und somit den Internet Explorer ersetzen. Solange Microsoft jedoch keine nativen Applikationen zulässt, wird wohl kaum ein Browser-Entwickler etwas anbeiten.

    • Native Applikationen: In nativem Code geschriebene Apps werden unter Windows Phone 7 nicht mehr lauffähig sein. Device Hersteller und Netzprovider werden hier ausnahmen haben.
      • Persönlicher Eindruck: Nötig wurde dieser Bruch mit nativen Apps dadurch, dass nur bei der Entwicklung in Silverlight garantiert werden kann, dass alle Programme fingerfreundlich und in einem durchgehenden Design entwickelt werden. Von der Performance her entstehen wohl keine grossen Probleme dadurch, dass Applikationen nicht mehr mit nativem Code geschrieben werden können. .net Applikationen laufen inzwischen sehr schnell und sind innert kürzerer Zeit zu entwickeln. Ich hoffe jedoch, dass es trotzdem Wege gibt, bestehende Programme mit nativem Code auch auf Windows Phone 7 zum Laufen zu bringen. Zu denken ist hier etwa an beliebte Navigationssoftware. Eventuell werden Apps mit nativem Code durch entsprechende Ausnahmen für diese Hersteller via Microsoft ermöglicht.

    • Peer-to-Peer Gaming: Multiplayer-Spiele auf Windows Phone 7 sind nur über Internet und nur via HTTP Protokoll erlaubt. Alle anderen Protokolle, wie beispielsweise über WLAN oder Bluetooth, werden nicht unterstützt.
      • Persönlicher Eindruck: Heutzutage läuft nichts mehr ohne Internetanschluss, auch bei mobilen Geräten. Sofern die Geschwindigkeit stimmt und die Datenabopreise weiter fallen, sehe ich hier weniger ein Problem. So kann man als Student auch in der Pause beim Kaffee zocken und ohne Unterbruch im Schulzimmer weiterfahren. Mit WLAN und Bluetooth eher problematischer. Bei Roaming oder im Zug dürfte der Spass ebenfalls ins stocken kommen.

    • Updates direkt von Microsoft: Microsoft wird zukünftig das gleiche Updatekonzept wie beim Zune HD übernehmen. Somit werden die Updates direkt von Microsoft ausgeliefert.
      • Persönlicher Eindruck: Da musste Microsoft wohl etwas mit den Geräteherstellern kämpfen. Für die Anwender ist dieser Umstand sicherlich von Vorteil. Beim Zune HD funktionieren die Updates einwandfrei.

    • Browser ohne Flash und Silverlight: Microsoft arbeitet zwar daran, Adobe Flash und auch Silverlight auf Windows Phone 7 anbieten zu können, jedoch werden diese Funktionen nicht von Beginn weg vorhanden sein. Silverlight bezieht sich hier konkret nur auf Silverlight Anwendungen aus dem Web. In der Tat ist diese Sache für viele Anwender verwirrend: Die Applikationen auf Windows Phone 7 sind in Silverlight programmiert aber der Internet Explorer wird Silverlight Web Applikationen nicht unterstützen. Workaround: Webseitenbetreiber können die Silverlight Applikation als App in den Marketplace stellen.

    Fazit
    Windows Phone 7 ist etwas komplett Neues. Ein neues Design, ein ganz neues Konzept - und auch eine Fokussierung auf einen anderen Benutzerkreis. Daher ist es sehr verständlich, dass Windows Phone 7 bei vielen Anwendern auf Interesse stösst aber vor allem auch langjährige Benutzer von Windows Mobile bisher noch nicht überzeugen kann. Das Design von Windows Phone 7 ist sehr schlicht gehalten, ein Trend, den man heute an vielen Orten sieht. Das schlichte Design wird durch flüssige Animationen abgerundet. Diese Kombination hat sich bereits beim Zune HD sehr bewährt und konnte viele Anwender überzeugen.
    Wir vom PocketPC-Team verstehen alle Anwender, welche die Freiheiten und mannigfaltigen Möglichkeiten von Windows Mobile geliebt haben und im ersten Release von Windows Phone 7 vermissen werden. Kein anderes mobile OS hat derart viele Funktionen anbieten können. Trotzdem sind wir sehr gespannt auf das neue Windows Phone 7 und werden die weitere Entwicklung zusammen mit euch verfolgen. Das tägliche Arbeiten mit Windows Phone 7 wird zeigen, wie gut sich das neue Betriebssystem bewährt.



    Interessante weiterführende Informationen
    28
     

  2. 28.03.2010, 18:08
    #2
    Vielen Dank für den ausführlichen Bericht.

    Nach allem was ich bisher gesehen und gelesen habe steht für mich fest, dass ich frühestens (wenn überhaupt) erst bei der dritten Generation von WP7-Geräten umsteigen werde.
    Ob ich im Sommer beim Touch Pro 3 (Mit Wm6.5) zuschlage steht allerdings auch in den Sternen, da ich befürchte, dass die meisten Entwickler sich auf WP7 konzentrieren werden (Nach dem Motto der frühe Vogel ...)
    Da ich meine gekauften Applikationen sowie es aussieht sowieso in die Tonne kloppen kann, werde ich mir wohl 2011 anschauen, wie sich der Markt entwickelt und mich dann völlig objektiv. für ein System entscheiden.

    Ich hoffe für Microsoft, dass sie es mit WP7 ganz neue Kundenkreise zu erschließen, denn ich befürchte viele alte WM-Benutzer werden die "Gelegenheit" nutzen um sich noch mal ganz neu für ein System zu entscheiden.
    1
     

  3. Vielen Dank für diesen ausführlichen Bericht!

    Persönlich muss ich sagen, dass mich dieser Bericht doch wieder etwas zuversichtlicher stimmt, was WP7S betrifft. Gerade die relativ einfache Portierung von Spielen könnte sich als sehr fördernd für diese Plattform entwickeln. Allerdings muss halt auch gesagt werden, dass Microsoft mal wieder stark hinterherhinkt. Wenn denn mal alles soweit fertig wäre, wäre es schon ein tolles System. Problematisch ist einfach, dass sich die Welt in der Zwischenzeit weiterdreht. Google und Apple werden ihre Systeme ebenfalls verbessern. Durch ihren Rivalitätskampf womöglich jetzt noch emsiger als vorher. Subjektiv habe ich den Eindruck, dass seit Android 2.1 immer mehr Entwickler ein ernsthaftes Interesse zeigen, womit es immer weniger Windwos-Only Anwendungen gibt. Und weder Google noch Apple mangelt es an Kapital oder Marktdurchdringung. Dies wird ein harter Konkurrenzkampf für Microsoft werden. Etwas, dem sie sich schon seit Jahren nicht mehr stellen mussten. Dennoch: Sollte Microsoft sein Konzept wirklich so umsetzen können, dann würde ich diesem System tatsächlich Erfolg einräumen. Denn von der Bedienung her klingt es sehr Anwender und vor allem Einsteigerfreundlich. Für die "Bastler" unter uns wird aber wohl eher Googles Android die erste Wahl werden. Zumindest ist dies mein Eindruck.
    1
     

  4. Vielen Dank für den genial-ausführlichen Bericht!!

    Hat bei mir für einige Aufklärung gesorgt, was meine großen Befürchtungen angeht.
    Dennoch kann ich mich mit vielen Dingen immer noch nicht so ganz anfreunden und bin immer noch sehr skeptisch, ob ich mir das Betriebssystem jemals zulegen werde...
    2
     

  5. 04.04.2010, 13:41
    #5
    Ich muss mich gleich mal den Danksagungen der anderen für den Bericht anschließen, ist echt super.

    Allerdings gefällt mir das system nur zu einem bruchteil.
    Die Oberfläche ist ja eine ganz gute idee aber die umsetzung ist nicht gut gelungen. Da ist Titanium um einiges besser und HTC sense oder auch touchflo 3d einfach um längen voraus.

    Ich hoffe das microsoft noch an Windows Phone 7 arbeitet und so lange bis es HTC sense übertrifft bleib ich dabei


    mfg master of desaster
    0
     

  6. Unregistriert Gast
    Ich benutze ja seit 7 Jahren WinMo.

    Hab alle möglichen Custom-Roms durch, spb mobile shell (ähnlich Android) etc etc
    Ich hab es immer geliebt mein Phone so zu basteln, wie es MIR passt.
    Immer war ich an erster Stelle mit Argumentationen für WinMo und hab es bis aufs Messer verteidigt.


    Nu sehe ich die Zukunft von Windows aufm Smartphone.


    HUST

    NEIN DANKE

    Sowas hässliches hab ich seit DOS nich mehr gesehen !! Ich weiß, es sollten Funktionen im Vordergrund stehen. Aber das geht auch nur bis zu einem gewissen Punkt. Ich mein ich würde auch kein "neues" Spiel kaufen, was zwar ne gute Story hat, aber auf c-64 Grafik basiert !!!

    Mal davon ab, daß es jetz eingeschränkt ist ohne ende.


    Naja für mich definitiv: bye WinMo und hello Android
    0
     

  7. Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    Ich benutze ja seit 7 Jahren WinMo.
    ...
    Naja für mich definitiv: bye WinMo und hello Android
    Befürchte auch, dass ich Dir da Recht geben muss.
    Leider!
    0
     

  8. bob2000 Gast
    Ich weiss nicht, ob das alles so stimmt, was ich so aus den Berichten rausgelesen habe:

    Da ich ein Freund offener Systeme bin, war ich schon immer ein Freund von Windows Mobile. Ich liebe es einfach, meinen Screen so einzurichten, wie ich ihn halt haben will. Des weiteren gibt es zahllose Programme für jeden Anwendungsbereicht, die auch über diese brüchtigte .cab-Datei installiert werden können und auch verändert werden können.
    Dies alles habe ich bei Symbian vermisst, als auch bei Android und dem für mich ungeliebten Iphone. Alles ist einfach nicht so offen, wie bei WM6.

    Nun kommt WP7 heraus. Es sieht für mich so aus, dass es sich um einen Iphone-Clone handelt. Alles gesperrt... etc.
    Ich hätte wohl lieber Windows Mobile 7 als nächste Version gehabt. Aber anscheinend muss man jetzt bei WM6.5 bleiben, um flexibel zu bleiben.

    Was gibt es für Meinungen?
    0
     

  9. Also ich habe auf meinem alten Qtek 9000 WM 6 Pro drauf. Suche gerade nach einer WM 6.5
    Version dafür. Denn WM 6.5 gefällt mir sehr gut und ich finde es eigentlich sehr gelungen.

    Was ich jetzt von Windows Phone 7 nicht wirklich sagen kann. Zumindest nicht zu dem was
    ich jetzt hier gesehen habe.

    Gut, sicher wird WP7 nicht auf meinem Qtek 9000 laufen, aber ich würde es auch erst gar
    nicht darauf haben wollen. Aber ich denke viele werden so denken, denn es kann ja nicht
    sein das man auf seinem eigenen Gerät so eingeschränkt wird. Wenn es denn alles so
    umgesetzt wird wie geplant.

    Aber da ich mich mit Symbian (ich habe noch ein N95) und Android nicht anfreunden kann,
    werde ich eher bei WM 6 Pro bleiben, als auf WP7 umzusteigen.

    Und wenn ich kein WM 6.5 für meinen Qtek 9000 finde, dann werde ich mir eventuell das
    Touch HD 2 kaufen. Da ist es ja schon drauf und es gefällt mir sehr gut. Zudem hat es auch
    schön viel Speicher zum arbeiten.
    0
     

  10. Was ist nun eigentlich mit Tithering - geht das nun oder nicht?!
    0
     

  11. 27.10.2010, 14:26
    #11
    Es geht nicht (falls Du Tethering meinst).
    0
     

Ähnliche Themen

  1. Nach Windows Phone 7 kommt das xPhoneFeb
    Von Unregistriert im Forum Samsung Omnia II
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.04.2010, 08:40

Besucher haben diese Seite mit folgenden Suchbegriffen gefunden:

XNA WIndows Phone 7 bestehenden Desktop code übernehmen

content

Nachteile und Vorteile Windows live id

wp7 access back button xna

was istwindows hotmail webapptouchflo 3d wp7windows mobile 6 auf windows phone 7 portierungwindows phone 7 mehrere programme laufen lassenwp7 spielt keine html videosphone7 black hubskann windows phone 7 die internetverbindung an den pc weitergebensip wp7wie lange dauert wp7 update cab senderWP7 WLAN Zugriff auf internes WEB wp7 zugriff auf gps location serviceswindows phone qtek 9000windows phone 7 android updatekonzeptxna back button vom windows phone verwendenregistrationsgebühr windows phone entwicklungwp7 zurück button programmierenwarum liest windows phone 7 mobile keine png dateienwindows phone exchange erweitertes setupwindows phone location über handynummermehrere anwendungen parallel win 7 mobilei phone 7

Stichworte