Ergebnis 1 bis 20 von 23
-
- 28.12.2011, 11:49
- #1
Charlie Kindel, der ehemalige General Manager für Windows Phone, hat interessantes geblogged, wo er zum Thema "Marktdurchsetzung von Windows Phone" Interessantes angesprochen hat.
Im Kern meint er, dass die Grundsatzstrategie von MS für die OEMs und die Netzbetreiber Schuld sei, warum Windows Phone von diesen nicht gefördert wird.
Die Grundsatzstrategie sei, dass MS eine Fragmentierung (ala Android) veremeiden möchte und somit die Hersteller wenig bis gar keine Chanchen (Ausnahme ist Nokia) haben, sich von der Konkurrenz zu unterscheiden. Somit setzen die meisten Hersteller in erster Linie auf Android und deren eigenen Systemen. Somit schafft es Google, das Android in großer Masse am Markt platziert wird und Windows Phone nicht.
Jedoch meint er auch, dass die Android Fragmentierung (HW Hersteller liefert zwar ein auf Android basierendes Endgerät, jedoch gleicht eines nicht exakt dem anderen) bei den Endusern mit der Zeit zu einer Unüberschaubarkeit führt und dies MS nutzen könnten. Jedoch befürchtet er, dass MS mit Windows Phone zu spät auf den Markt gekommen sei...
Hier der Artikel zum nachlesen:
http://www.telekom-presse.at/Warum_k...n.id.18037.htm
Hmmm.... also wenn ich mir das so überlege, finde ich die jetzige MS Strategie, ein sauberes OS am Markt zu platzieren und vor allem sauber zu halten verfolgendswert. Vor allem kann jeder Hersteller - auch wenn er sich am Markt nicht von der Konkurrenz durch große Veränderung am OS abheben kann - bei Windows Phone mitmachen und durch seine Hardware punkten.
Evtl. ist das mit ein Grund, warum Charlie Kindel der Ex General Manager für Windows Phone ist. Schlichtweg, weil er diesen Weg so nicht mitgehen wollte....
Microsoft hebt sich von Google (OS Grundplattform und jeder HW Hersteller darf seine Oberfläche draufsetzen) und auch von Apple (HW und OS von Apple) nicht nur vom OS ab. Ich sehe es Quasi als eine eingeschränkte Verknüpfung von beiden Welten um am Markt sowohl bei den Herstellern (primär natürlich Nokia), als auch bei den Providern ankommen zu können.
So kann ich mir sehr gut vorstellen, dass Microsoft "langfristig" punkten und in den Köpfen der Enduser ankommen kann. Es muss nur ausreichend Atem (Geld - was MS ja nunmal hat) dafür zur Verfügung gestellt werden.
Was meint ihr?
-
Gehöre zum Inventar
- 28.12.2011, 12:55
- #2
Charlie Kindel hat MS verlassen, wen du meinst für Win8 ist Andy Lees.
-
- 28.12.2011, 13:17
- #3
Kleine Korrektur/Ergänzung:
Er hat kein Interview gegeben, sondern das auf seinem Blog geschrieben:
"Windows Phone is Superior; Why Hasn’t it Taken Off?"
Da gibt es auch eine Diskussion dazu. Außerdem diskutiert er als ckindel auch bei The Verge:
http://www.theverge.com/2011/12/26/2...windows-phones
Wo er einige Fehldeutungen seines Artikels klar stellt.
Außerdem macht Charlie Kindel nichts für Windows 8 (verwechselt Du ihn vielleicht mit Andy Lees, der kürzlich weg"befördert" wurde?), sondern er hat Microsoft verlassen. Sonst hätte er auch kaum so einen Blogbeitrag geschrieben.
Zum Inhalt: ich denke schon, dass er weiß wovon er redet. Die strengen Vorschriften machen es für die großen OEMs (Hersteller) erheblich schwieriger sich zu differenzieren. Selbst die CPU ist genau vorgeschrieben (so dass Samsung z.B. nicht die eigenen verwenden kann, sondern Qualcomm kaufen muss).
Im Prinzip werden sie auch langfristig, bis auf ihre etablierten Markennamen, irgendwann überflüssig, wenn sie nur noch die reine Hardware machen. Dann können sich die Systemhersteller (in dem Fall Microsoft) irgendwann auch einen billigen Fabrikant wie Fox, Compal usw. in Asien suchen. Sie sind dann auch von der lukrativen Verwertungskette (Apps, Inhalte usw.) ja auch ausgeschlossen. Also genau wie Apple es macht. Da die Margen für die Hardware aber immer mehr fallen, ist das langfristig für sie negativ.
Deswegen haben alle Hersteller immer zwei oder drei Pferde im Rennen und binden sich nicht sklavisch an nur ein Betriebssystem. Selbst Nokia hält sich MeeGo noch offen und hat große Zugeständnisse von Microsoft erzwungen (siehe Tango). Was natürlich die "Fragmentierung" steigern wird.
Ich denke, er hat recht, aber ich denke, dass er die Fragmentierung überbewertet. Jedenfalls was Geräteverkäufe angeht. Das ist vor allem ein Thema der Nerds/Geeks in den Foren, wie uns hier, die häufiger die Geräte wechseln. Aber gerade das Segment das MS zur Zeit mit WP anpeilt (normale Nutzer, wie "Soccer Moms"), kaufen sich ihre Geräte immer noch mit Vertrag, nutzen sie zwei Jahre und holen sich dann irgendwas neues.
-
Fühle mich heimisch
- 28.12.2011, 13:21
- #4
Ich denke auch dass MS mit WP7 den richtigen weg eingeschlagen hat. Es ist eine gute Kombination aus iPhone und Android. Der Schwerpunkt liegt bei den Bedürfnissen des Verbrauchers und nicht bei den Providern und/oder den Herstellern. So sichert MS eine langfristige Update-Unterstützung für die verkauften Geräte. Wer sich ein Android Gerät kauft muss sich zwangsläufig die frage stellen, was wurde vom Hersteller und vom Provider geändert und wie lange kann ich Updates beziehen, welche Apps kann ich in Zukunft nutzen...
Wenn MS so weiter macht wird WP7 selbst für Apple eine große Konkurrenz. Apple bietet keine anderen Hersteller weshalb man auf ein Gerät angewiesen ist, wenn dies einen Fehler hat sind alle User betroffen.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem 7 Trophy aus geschrieben.
-
Bin hier zuhause
- 28.12.2011, 15:45
- #5
Fragmentierung und deren Folgen sind auch im Firmenumfeld ein Problem. Hat nicht nur mit Nerds etwas zu tun. Sowas führt zu einem unbezahlbaren Administrationsaufwand (sieht man auch so schon an den mageren Updates bei Android: kostet zu viel). Jede ernsthafte IT ist bemüht, so viel Einheitlichkeit wie möglich in den Aufbau zu bekommen. Deswegen sind z.B. bei uns sämtliche 12000 Computer aus einer Hand, mit identischer Hardware, welche alle mit dem selben Systemimage betankt sind. Alles wird zentral gepflegt und verteilt. Bei den etwa 3000 Notebooks ist es genau so.
Für die Integration in ein Firmenumfeld ist Android im derzeitigen Zustand unbrauchbar. Sorry. Ist leider so. Man könnte die Fragmentierung zwar etwas eingrenzen, indem alles identische Geräte gekauft werden. Aber Geräte wo bis auf ein paar wenige Ausnahmen klar ist, dass keine Updates kommen, stellen ein zu großes Sicherheitsrisiko dar. Sind ja keine Telefone, sondern Taschencomputer mit Telefonfunktion die i.d.R. permanent Online sind.
Auch sonst hat eigentlich derzeit keiner eine wirklich vollwertige Firmennetzwerkintegration zu bieten. RIM war zwar schon ganz nett, hat das Ganze aber an seine eigenen Services gekoppelt. Hier ist eigentlich eine wirklich große Chance für Microsoft. Office und Exchange sind schon mal ganz nett, jetzt müssen aber noch Sachen wie Domänenintegration, VPN und Bitlocker kommen. Vielleicht noch WSUS/SCCM. Dann können sie in Firmen wirklich Fuß fassen.
-
Gehöre zum Inventar
- 28.12.2011, 16:16
- #6
WinMob hatte wohl all das. Und wieviel Marktanteil hatte MS damit? Warum sollte MS also ein neues OS konzipieren und trotzdem alles so machen wie in WinMob? Das ist doch ziemlich unlogisch, oder nicht?
Der Hauptgrund für den Erfolg von Android und den bisher mäßigen Erfolg von WP7 sind ziemlich einfach:
1. Android war ein billiger IPhone-Klon für die Masse und zuerst da.
2. Windows Phone kam einfach zu spät. Wenn MS aber einen langen Atem hat, wird sich WP7 trotzdem als Nummer 3 etablieren.
Die Kooperation mit Nokia war für MS deswegen genial, weil man damit einen Haus- und Hofproduzenten hat. Und nicht irgendeinen. Auch, wenn die letzten 2 Jahre für diese Firma nicht so gut waren, aber wir reden hier von Nokia!
Und das ist für MS deswegen gut und nötig gewesen, weil Samsung zwar ein WP-Modell hat, aber es nicht wirklich will. Samsung will halt nur einen Fuß in der Tür haben. HTC hat viele Modelle aber kümmert sich kaum darum, diese auch zu vermarkten.
Ohne Nokia wäre Windows Phone wohl spätestens 2014 Geschichte gewesen. Mit Nokia kann es nur bergauf gehen.
-
Gehöre zum Inventar
- 28.12.2011, 16:40
- #7
...wieso kommt Microsoft mit WP7 zu spät? Weil es bereits ca. 264 Mio Smartphone gibt? Das ist zwar eine schöne grosse Zahl, aber doch noch nicht einmal 10% vom potentiellen Markt. Also bleibt noch ganz schön viel Luft und Zeit für WP7 sich auf eine der Spitzenpositionen vorzuarbeiten. Wer in Sachen Smartphone OS die Nase vorn haben wird, ist doch noch total offen.
Mit "Tango" öffnet Microsoft den Herstellern die Möglichkeiten, sich auch im unteren Marktsegment zu etablieren. Damit haben dann Samsung, HTC und Konsorten keine Ausreden mehr und können sich nach Lust und Laune sowohl preislich als auch technisch austoben....
-
- 28.12.2011, 17:09
- #8
Mit "Tango" öffnet Microsoft den Herstellern die Möglichkeiten, sich auch im unteren Marktsegment zu etablieren. Damit haben dann Samsung, HTC und Konsorten keine Ausreden mehr und können sich nach Lust und Laune sowohl preislich als auch technisch austoben....
-
Bin hier zuhause
- 28.12.2011, 17:24
- #9
Weil es schlecht zu bedienen war. Touch nur mit Stylus kann man durchaus analog zu 3D mit Brille betrachten. Hat nie wirklich Akzeptanz gefunden.
Was meinst du, warum Windows 8 mit Metro kommt? Weil Windows 7 auf einem Tablet schlecht zu bedienen ist und sich nicht hier nicht durchsetzt, genau wie Windows Mobile es zuvor getan hat.
-
- 28.12.2011, 20:17
- #10
Ja, aber ich bezog mich aber natürlich auf das Thema dieses Threads. Also den Blogbeitrag von Charlie Kindel, der nur den Endusermarkt diskutiert und da die Auswirkung der Fragmentierung. O-Ton Charlie Kindel: "will eventually drive end users nuts". Eben letzteres glaube ich nicht, wenn man den allgemeinen Massenmarkt betrachtet.
Das Thema Enterprise-Umfeld ist viel komplexer und vielschichtiger. Ist auch eigentlich hier off-topic, aber:
Sowas führt zu einem unbezahlbaren Administrationsaufwand (sieht man auch so schon an den mageren Updates bei Android: kostet zu viel). Jede ernsthafte IT ist bemüht, so viel Einheitlichkeit wie möglich in den Aufbau zu bekommen. Deswegen sind z.B. bei uns sämtliche 12000 Computer aus einer Hand, mit identischer Hardware, welche alle mit dem selben Systemimage betankt sind. Alles wird zentral gepflegt und verteilt. Bei den etwa 3000 Notebooks ist es genau so.
Ich denke WP hat da viel Potential hängt aber da zur Zeit auch weit hinterher. Und dadurch das Android offen ist, gibt es aber natürlich auch Drittanbieter die da einspringen:
http://derstandard.at/1317019868479/...e-ready-werden
http://www.itworld.com/mobile-wirele...coming-android
http://www.good.com/android/
Auch eigentlich OT, aber übrigens macht Heise dazu nächstes Jahr eine Konferenz:
http://www.heise.de/events/2012/ipad_iphone_android/
Da muss MS auch aufpassen, da nicht den Anschluss zu verlieren und zumindest wieder auf das Level von WM kommen (z.B. ein halbwegs brauchbarer Kalender wäre schon mal der Anfang).
Aber im Endeffekt hat Apple gezeigt, dass die Marktanteile nicht über Enterprise-Deployments gewonnen werden, sondern über Akzeptanz bei den Endusern.
Und um wieder auf das Thema Charlie Kindel zurückzukommen: wenn z.B. Tango nun Displays mit 480x320 für billigere Geräte unterstützt und vielleicht auch billigere CPUs usw. wird das natürlich die Fragmentierung der Plattform erhöhen, das betrifft aber vor allem MS selber was Updates angeht und natürlich die Entwickler von Apps. Vielleicht wird dann auch nicht jedes High-End-Spiel dann auf jedem WP-Gerät mehr laufen. Es wird aber m.E. trotzdem nicht die Enduser "verwirren" oder die Verkaufszahlen senken, sondern ich denke es wird eher die Verkaufszahlen langfristig erhöhen, und in die Bereiche eindringen die bisher nur von Android und (immer noch) Symbian abgedeckt werden. Das scheint auch Nokia so zu sehen, deswegen haben sie das ja laut Elop von MS auch gefordert.
-
Bin hier zuhause
- 29.12.2011, 06:07
- #11
Noch nicht. Er spricht von der Zukunft. Wenn ich mir die Entwicklung von Malware ansehe, die momentan noch im sehr frühen Stadium ist, kann ich mir gut vorstellen, was er damit meint.
welche Plattform / Geräte unterstützt Ihr den jetzt?
-
Fühle mich heimisch
- 29.12.2011, 07:38
- #12
Zumindest das mit den Providern kann ich unterschreiben. Wenn man mal in einem Shop den Verkäufern zuhört, stehen einem die Haare zu berge, welche Weisheiten die den Kunden zu WP7 erzählen. Daher würde eine Schulung für die Verkäufer schon mal ein guter Schritt sein.
Die andere Geschichte mit den Hardware- Spezifikationen und der Update- Politik sehe ich persönlich eher als Vorteil. Genau darum habe ich mir ein solches Gerät gekauft: Updates auch für ältere Generationen, System läuft flüssig, Menüführung bei allen Geräten gleich, etc. Wenn man sich mal die Androiden anschaut ist das nicht immer der Fall, zumindest nicht in den unteren Preisklassen.
eines ist aber Fakt: es wird einfach viel zu wenig Werbung gemacht. Ich habe eher per Zufall die Werbung des Lumia 800 gesehen, aber alle anderen Geräte (außer kurze Zeit die Vodafone Werbung ...) wurden meines Wissens nach gar nicht beworben!? Das ist sehr schade, denn die HTC Geräte spielen auch in der oberen Liga mit, gerade die neuen Modelle. Von Samsung wird immer nur das Galaxy 2 beworben, obwohl das Omnia 7 auch ein super System ist.
-
Gehöre zum Inventar
- 29.12.2011, 09:17
- #13
Ursprünglich setzte sich Blackberry in den Firmen durch, weil es mit den Push-Mails halt etwas angeboten hat was bei Leuten die immer auf dem aktuellen Stand sein mussten (oder glaubten es sein zu müssen) wirklich einen zusätzlichen Nutzen hatte. Alles andere kam dann schön langsam dazu. Inzwischen gibt es Push-Mail bei allen Anbietern - auch wenn die dabei aufgrund der Implementierung schlechtere Akkulaufzeiten haben.
Heute sieht die Management-Ebene halt funktional kaum noch Vorteile auf verschiedenen Systemen, will aber eben mit dem Firmengerät genauso arbeiten können wie das bei den privaten möglich ist (einfach, schnell). Damit zog dann erst das iPhone in Firmen ein und die IT-Begeisterten haben dann die Alternative (Android hat ja ein starkes Backing im Techie-Umfeld) mitgebracht.
Also bleibt Microsoft da jetzt fast nur funktional Vorteile zu bieten, die tatsächlich merklich Vorteile bringen (was mit Sharepoint-Integration etc. möglich wäre, wenn sie das ordentlich ausbauen) oder eben die Lifestyle-Crowd zu überzeugen damit das der IT von oben verordnet wird (weils halt wer bestimmtes haben will, der halt im Vorstand sitzt und kriegt was er will).
Momentan ist es aber in Firmen weder aus dem einen, noch aus dem anderen Grund zu Hause.
-
- 29.12.2011, 18:33
- #14
Also von Malware hat er nichts geschrieben. Ich bin auch ziemlich sicher, dass er das nicht gemeint hat. Jetzt irgendwie alles in einen Topf zu werfen und umzurühren, bringt auch nichts.
Denn ob Fragmentierung (und welche Art von Fragmentierung) die Verbreitung von Malware wirklich begünstigt oder vielleicht sogar eher erschwert, wäre noch die Frage. Ich bin selber Softwareentwickler und Fragmentierung treibt den Entwicklungs- und vor allem auch Testaufwand in die Höhe. Da Malware auch Software ist, ist es da letztlich nicht anders, wenn man eine "gut" funktionierende Malware abliefern will. Ich denke Malware profitiert eher von möglichst "einheitlichen" Systemlücken oder Designfehlern (siehe Windows PC) und laxen Appstore-Policies usw..
Gar keine. Kein Scherz. In der Testumgebung wurden verscheidene Varianten schon begutachtet, jedoch konnte keine davon überzeugen. Deswegen wurden dann die oben erwähnten Notebooks angeschafft, um dem Wunsch nach Mobilität zu erfüllen.
-
Bin hier zuhause
- 29.12.2011, 19:05
- #15
Es geht nicht darum ob die Fragmentierung die direkt Malware selbst begünstigt, sondern dass die Fragmentierung die Schließung von Sicherheitslücken erschwert. Hatte schon einer sich mal die Mühe gemacht die Updatesituation aller von AT&T ausgegebenen Geräte aufzubereiten. Das Ergebnis war erschreckend. Wenn man dann noch solche Artikel liest und bedenkt, dass selbst wenn Google eine Lösung dafür findet, diese dann garantiert keine 10% der Geräte per Update erreicht...
Hmm, die Leute benutzen dann was sie wollen?
Wo habe ich geschrieben, dass die Leute benutzen dürfen was sie wollen. Ich habe geschrieben, dass kein Smartphone den Ansprüchen genügt hat. Daher wurden die Notebooks beschafft, da nur diese mit den entsprechenden Mechanismen ausgestattet werden konnten, und was anderes bekommen die Leute nicht fürs mobile Arbeiten.
-
Gehöre zum Inventar
- 30.12.2011, 08:32
- #16
Mit dem letzten hat er sich auf mich bezogen. Und ja, ich bin in einer Firma wo tatsächlich eigentlich nur Blackberry unterstützt wird. Außer für 2 von den Vorständen für die dann doch deren iPhone via ActiveSync freigeschaltet wurde (also Vorstand wie in Top Level, nicht der Mini-Chef in der Mitte der Hierarchie).
Wegen Malwareverbreitung ist KarstenSs Einschätzung richtig. Eines der großen Probleme für die Wurm-Verbreitung unter Windows XP war anfangs einerseits die fehlende standardmässig aktivierte Firewall und andererseits die Tatsache, dass bei einem Großteil der Benutzer Patches nicht eingespielt wurden. Und wenn diese Verteilung nicht funktioniert dann kann ich halt nen Exploit an 30% aller User verteilen, weil die eben kein Update haben anstatt an 0% (weil keine Sicherheitslücke bekannt ist).
-
Bin hier zuhause
- 06.01.2012, 03:32
- #17
MS sollte Flashvideos und Speicherkarten ermöglichen wie Android.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem OMNIA7 aus geschrieben.
-
- 06.01.2012, 05:58
- #18
-
Bin hier zuhause
- 06.01.2012, 06:35
- #19
Richtiger Thread weil Marktanteile auch von den Fähigkeiten des BS abhängen.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem OMNIA7 aus geschrieben.
-
- 06.01.2012, 07:31
- #20
Und dann reichen acht Wörter und ein Satzzeichen für eine Diskussion? Im übrigen schaue dir den Threadtitel nochmal genauer an...
Sent from my Windows Phone using Board Express
Ähnliche Themen
-
Synchronisation Windows Phone 6.5 und Windows live mail / thunderbird /anderes
Von mats im Forum Synchronisation (Outlook/Exchange/ActiveSync/Windows Mobile Device Center/Gerätecenter)Antworten: 0Letzter Beitrag: 15.10.2011, 11:40 -
TIPP: Windows 7 als Headset und Soundanlage für Windows Phone 7
Von teteroon im Forum Windows Phone 7 AllgemeinAntworten: 10Letzter Beitrag: 20.06.2011, 09:12 -
Windows Phone 7 lokaler Dateitransfer zwischen PC und Phone
Von Mobilant im Forum Windows Phone 7 AllgemeinAntworten: 55Letzter Beitrag: 04.03.2011, 10:23
Pixel 10 Serie mit Problemen:...