Trackingsofware in WP7 Kameras Trackingsofware in WP7 Kameras
Danke Danke:  0
Seite 1 von 2 1 ... LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 22
  1. 01.09.2011, 17:10
    #1
    Was haltet Ihr davon? Wird sich das für MS zu einem ernst zu nehmenden Skandal auswirken?

    http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/0,1518,783821,00.html


    0
     

  2. 01.09.2011, 17:17
    #2
    Die GPS-Daten können optional in die Bilder eingebunden werden und Bilder werden per Standardeinstellung auf SkyDrive hochgeladen (darauf wird man bei erstmaliger Verwendung der Kamera hingewiesen). Erstens kann man das Speichern des Orts der Bilder abstellen, zweitens den Upload auf SkyDrive natürlich auch (was wohl auch die meisten haben) und geheim ist dabei gar nichts.

    Die gute Frau hat da glaub ich nicht wirklich eine Chance in dem Prozess - Skandal kann ich auch keinen erkennen. "Wir tracken Sie - aber nur wenn sie Fotos machen". Aber warten wir mal ab ob da irgendwann auch Beweise auf den Tisch kommen.
    0
     

  3. 01.09.2011, 17:53
    #3
    Tja. Die Leute mit dem heißen McDonald's Kaffee haben auch richtig abgesahnt. Ach Kaffee ist heiß? Kann man nicht wissen, muss draufstehen!! Also bei den Zivilprozessen mit Geschworenen kann man nichts wirklich voraussagen. Mal abwarten.
    0
     

  4. 01.09.2011, 18:08
    #4
    Habe mich auch gewundert. Man wird doch bei jedem Pups.Programm (wie auch der Kamera) gefragt, ob man die Ortung benutzen will, oder nicht.
    0
     

  5. 01.09.2011, 18:27
    #5
    Was ich ja sage: es steht eh überall.
    0
     

  6. 01.09.2011, 18:38
    #6
    Habe dem SpOn gerade ein Feedback dazu geschickt.
    0
     

  7. 01.09.2011, 18:43
    #7
    Es geht nicht um die Geolocation Daten in den Bildern. Laut der Klageschrift sendet WP7 bereits entsprechende GPS Daten an MS, wenn die Kamera App - auch ohne ein Foto aufzunehmen - gestartet wird.
    0
     

  8. 01.09.2011, 18:51
    #8
    Ich denke, das ist Wurst. Die Daten lassen sich auch übers Funknetz abfragen. Ist in meinen Augen nur Wichtigtuerei.
    0
     

  9. 02.09.2011, 06:48
    #9
    Beim Aktivieren der grundlegenden Ortungsfunktion des Phones wird man darauf hingewiesen, dass die Position an MS geht. Die Photo App initiiert eben die Positionsbestimmung, damit der Standort bei der Aufnahme bekannt ist und dabei landen die Daten bei MS.
    Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem 7 Mozart T8698 aus geschrieben.
    0
     

  10. 02.09.2011, 07:25
    #10
    Ich hasse die Spiegelzeitschrift! Letzte im letzten Jahr hab ich da mehr falsch Artikel zu sehen bekommen als mir lieb ist! Die sind genauso toll wir sie Bildzeitung! Sehr wissenschaftlich muss ich sagen -.-
    Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem HD7 T9292 aus geschrieben.
    0
     

  11. User61847 Gast
    Naja gut, jetzt wird halt Gerichtlich die Unfähigkeit des Lesen der Datenschutzhinweise bestätigt werden und gut ist.
    0
     

  12. User61847 Gast
    Zitat Zitat von MrEnglish Beitrag anzeigen
    Beim Aktivieren der grundlegenden Ortungsfunktion des Phones wird man darauf hingewiesen, dass die Position an MS geht. Die Photo App initiiert eben die Positionsbestimmung, damit der Standort bei der Aufnahme bekannt ist und dabei landen die Daten bei MS.
    Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem 7 Mozart T8698 aus geschrieben.


    Wenn ich mich richtig entsinne, fragt das System für jede Anwendung ob es auf den Ortungsdienst zugreifen darf.
    0
     

  13. 02.09.2011, 10:35
    #13
    Die Tatsache, dass dies bisher nur im Spiegel thematisiert wird, spricht Bände. Zudem ich den Spiegel-Artikel für extrem einseitig und manipulativ halte. Schon der Beginn des Artikels ist ja schon extrem formuliert.

    Wo steht denn, dass bei den Bildern die Position an MS geht? Meines Wissens nach werden die Positionsdaten nur in den Tags der Bilder gespeichert, wie es jede Kamera auch machen kann.
    0
     

  14. Jede Verwendung des Ortungsservice übermittelt in der Nähe befindliche WLAN-Netze an Microsoft.
    0
     

  15. Ich persönlich fände es richtig, wenn mal einem Hersteller hierfür auf die Finger gehauen wird. Ich persönlich finde es nicht richtig, wie Unternehmen mit persönlichen Daten umgehen. Und selbst wenn MS mich jedes mal darauf hinweist, dass Sie Daten von mir übermitteln werden. Das ändert nichts an der Tatsache, dass die Daten übermittelt werden, ob ich es möchte, oder nicht. Ich kann mich dagegen nur wehren, indem ich Ihre Produkte meide.

    Wo ist das Problem eine Option einzubauen, um eben diese Sammelwut abzuschalten?

    Es gibt kein Problem! Und wenn Sie Ihre Ortung damit verbessern wollen, dann können Sie das auch mit dieser Option, selbst wenn nicht mehr jeder Kunde Sie beim Verbessern unterstützt. Bei PC Software wird dieses Prinzip schließlich auch verwendet.
    0
     

  16. Wer die Daten schickt wird ja letzten Endes nicht mal gespeichert. Damit gilt das ganze soweit mir bekannt auch nicht als personenbezogene Daten und da kann man sich rein rechtlich recht viel erlauben. Wieviel die Sache mit den WLAN-Standorten scheinbar ausmacht kann man daraus ersehen, wie vehement Google damals dagegen vorgegangen ist als Motorola einen anderen Provider für diese WLAN-Standorte verwenden wollte als Googles Datenbank.

    Es hat also den Anschein als wäre die Dichte an Smartphones nach wie vor deutlich zu gering um ein wirklich gutes Bild der WLAN-Netze zu erhalten. Würden 50% der User die Funktion abschalten würde sich der Nutzen der WLAN-Datenbank deutlich verschlechtern => deutliche Verschlechterung der User Experience für die Benutzer der entsprechenden Datenbank.

    Was man einfach auch auseinanderhalten muss: das Problem bei Apple war nicht, dass Daten über WLAN-Netze gesammelt werden, sondern dass sich mit auf den Geräten gespeicherten Daten ein Bewegungsprofil des Benutzers erstellen ließ. Die anonyme Übermittlung von WLAN-Standorten hingegen ist nichts worüber man sich Gedanken machen müsste (meine Meinung).

    Auch als aufkam, dass Google WLAN-Daten mit den Streetview-Fahrzeugen speicherte war das nicht deshalb ein Skandal weil WLAN-Standorte gespeichert wurden, sondern weil auch die Daten, die in den WLANs übermittelt wurden (Mails, Websurfen, etc.) gespeichert wurde.
    0
     

  17. 02.09.2011, 12:49
    #17
    Also ich lese öfter mal bei diversen Anwendungen das meine Position Microsoft gesendet wird. Diese geben die Position dann an die Anwendung weiter. Dort steht aber auch ausdrücklich das die Daten weder gespeichert noch anders verwendet werden.
    Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem LG-E900 aus geschrieben.
    0
     

  18. 02.09.2011, 13:35
    #18
    Zitat Zitat von coookie24 Beitrag anzeigen
    Ich persönlich fände es richtig, wenn mal einem Hersteller hierfür auf die Finger gehauen wird. Ich persönlich finde es nicht richtig, wie Unternehmen mit persönlichen Daten umgehen. Und selbst wenn MS mich jedes mal darauf hinweist, dass Sie Daten von mir übermitteln werden. Das ändert nichts an der Tatsache, dass die Daten übermittelt werden, ob ich es möchte, oder nicht. Ich kann mich dagegen nur wehren, indem ich Ihre Produkte meide.

    Wo ist das Problem eine Option einzubauen, um eben diese Sammelwut abzuschalten?

    Ich weiß nicht, wo das Problem ist. Die gute Frau hätte sich halt mal informieren sollen. Es kann eigentlich nur darum gehen, dass man Ortsinformationen in Bildern speichern kann (was auch jede Kamera mit GPS auch kann). Diese kann man ausstellen. Wenn Sie in den Einstellungen die normale Ortung deaktiviert hat, für Bilder die Postionsbestimmung aber angeschaltet hat, wird wahrscheinlich anhand der Datenbank versucht, eine ungefähre Positionsbestimmung zu ermöglichen.
    Eigentlich ein Feature und der Spiegel macht einen Datenschutzskandal daraus...

    Hier noch der Link zum betreffenden Text bei MS: http://www.microsoft.com/windowsphon...ictures/add-lo
    cation-info-to-my-pictures.aspx
    0
     

  19. 03.09.2011, 00:09
    #19
    Ich mache mir da keinen großen Kopf. Cia, FBI etc. Können jemand auch ohne Probleme orten sogar mit ihren Satelliten warscheinlich bis auf dem Kopf zoomen. Für mich ist wichtiger das meine privaten Daten bei mir bleiben die man sowieso nicht alle auf seinem Smartphone etc sammeln sollte.
    Lg
    Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem HD7 T9292 aus geschrieben.
    0
     

  20. 03.09.2011, 05:47
    #20
    Zitat Zitat von coookie24 Beitrag anzeigen
    Ich persönlich fände es richtig, wenn mal einem Hersteller hierfür auf die Finger gehauen wird. Ich persönlich finde es nicht richtig, wie Unternehmen mit persönlichen Daten umgehen. ........

    Wo ist das Problem eine Option einzubauen, um eben diese Sammelwut abzuschalten?

    Es gibt kein Problem! Und wenn Sie Ihre Ortung damit verbessern wollen, dann können Sie das auch mit dieser Option, selbst wenn nicht mehr jeder Kunde Sie beim Verbessern unterstützt. Bei PC Software wird dieses Prinzip schließlich auch verwendet.
    Hallo,

    es sollte doch möglich sein, dass der ein oder andere Programmierer eine App schreibt, die es ermöglicht solche GPS-Daten einfach zu simulieren.
    Das einzige Problem, MS wird diese App nicht im Store aufnehmen, aber auch dafür sind Lösungen denkbar die dieses Problem umgehen.

    Zumindest die EU-Gerichte werden würden MS auf die Finger hauen wenn sie das ernsthaft und dauerhaft verhindern wollen.....

    Fakedaten sind in meinen Augen überhaupt die einzige Möglichkeit, sich dauerhaft der Datensammelwut zu wehren. Denn so werden die Daten über kurz oder lang völlig wertlos.
    0
     

Seite 1 von 2 1 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Sony Ericsson X10 mit 1 oder 2 Kameras??
    Von jr.ewing24 im Forum Sony Ericsson Xperia X10
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.04.2010, 21:35
  2. Frontkamera , auf Insider Seiten steht 2 Kameras
    Von jr.ewing24 im Forum HTC HD2 Sonstiges
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 21.03.2010, 09:55
  3. Handy-Kameras mit bis zu 10 Megapixel
    Von Enrique22 im Forum Plauderecke
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.09.2004, 11:12

Stichworte