Ergebnis 1 bis 19 von 19
-
Mich gibt's schon länger
- 19.07.2011, 22:02
- #1
Habe gerade bei Akte 2011 auf Sat.1 gesehen, dass man bei Smartphones jegliche Ortungsootionen ausschalten sollte, um Hackern keine Plattform zu bieten ! Ist die Ortung denn wichtig und beim WP wirklich so unsicher, wie im TV-Bericht gezeigt ?
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem 7 Trophy aus geschrieben.
-
Bin neu hier
- 19.07.2011, 22:08
- #2
Nicht soviel Tv gucken! Mehr lesen...
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem 7 Mozart T8698 aus geschrieben.
-
Mich gibt's schon länger
- 19.07.2011, 22:10
- #3
Wenn du dir so unsicher bist, dann stell die einfach aus
aber zu deiner Frage, da wird nichts passieren, wenn du den o-Dienst an hast.
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem HD7 T9292 aus geschrieben.
-
- 19.07.2011, 23:17
- #4
Also in Sachen IT kann man jegliche Infotainmentsendungen mal einfach vergessen. Glaubt nicht alles was im Fernsehen kommt, aber noch viel weniger was im Internet steht!
Paradox, ich weiß.
Jedenfalls immer hinterfragen und nicht alles für voll nehmen.
-
Gehöre zum Inventar
- 20.07.2011, 21:35
- #5
Bei der Systemarchitektur von WP7 braucht man sich bisher über einen Missbrauch der Ortungsdaten eher weniger Sorgen machen. Ein Einfallstor für Hacker sind sie jedenfalls bisher nirgends gewesen.
-
Mich gibt's schon länger
- 20.07.2011, 22:12
- #6
Ich weiß noch wo sich jeder seine Webcam zugeklebt hat weil bei Akte mal kam dass Hacker jemand dadurch beobachten kann
Naja, ich denke die Ortungsdaten werden schon 'missbraucht' - hab mal einen kleinen Blick in die Datenschutzbestimmungen geworfen, allerdings kommt man da heutzutage meiner Meinung nach nicht mehr wirklich dran vorbei.
-
User61847 Gast
In dem Beitrag wurde lediglich gezeigt, wie zwei „Experten“ bei einem iPhone (was aber nicht als iPhone benannt wurde) die Ortungsdaten mittels Kabel am Laptop ausgelesen haben.
Anschließend wurde eindrucksvoll gezeigt, wie man (bei der glegenheit) geklauten Kontakte benutzen kann um eine fingierte SMS zu senden.
Auf gut Deutsch, der Beitrag war für die Hand am Bobes.
Das beim iPhone die Daten gespeichert werden (wie ist das bei WP7?) ist bekannt und das man mit Kabel und Rechner Geräte auslesen kann, dürfte auch keinen verwundern.
-
Fühle mich heimisch
- 25.07.2011, 14:14
- #8
Man weiss nicht, wo die Daren bei WP7 gespeichert werden und wie lange. Vielleicht steht es ja in den Datenschutzbestimmungen. DieDaten können nur am PC ausgelesen werden, falls so eine Methode bei WP7 ueberhaupt existiert. Vielleicht werden die Daten ja auch verschluesselt gespeichert und den Algorithmus um entschluesseln hat nur Microsoft. Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung und rate im Moment^^
Sent from my OMNIA7 using Board Express
-
- 30.07.2011, 10:56
- #9
Solltet ihr euch mal ansehen: Microsoft verrät Standortdaten von PCs und Smartphones
http://www.heise.de/newsticker/meldu...s-1288494.html
Gruß
-
- 30.07.2011, 11:46
- #10
Lösung: Ortung abschalten!
-
- 30.07.2011, 12:11
- #11
Immer diese Panik macherei...
Mehr ist das nicht.
-
Mich gibt's schon länger
- 31.07.2011, 03:53
- #12
Das passt perfekt:
http://www.windowsblog.at/post/2011/...medium=twitter
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem OMNIA7 aus geschrieben.
-
Bin hier zuhause
- 31.07.2011, 08:06
- #13
Tja, da hat sich mangelnde Funktionalität (WLAN Tethering) mal als Vorteil erwiesen.
-
User61847 Gast
Naja, leider verrät Microsoft nicht welche Wlan-Zugangspunkte alles in die Datenbank einfließen.
Bei so einer „Streatview“ Aktion kann man schon sehr viele Infos für eine Datenbank erhalten.
Damit ließe sich zumindest kurzeitig ein sehr genauer Standort ermitteln. Langfristig, dürfte so eine Datenbank nicht lange Aktuell bleiben.
Wen man aber auf GPS-Daten im Phone zurückgreifen würde und Wlan aktiv ist ( im Gegensatz zur Aussage im Artikel muss das WP nicht selber als AP fungieren) könnte man die Datenbank dauerhaft aktuell halten und Ortungen sehr treffsicherer gestalten.
Um jetzt wirklich ein Bewegungsprofil zu erstellen:
Müsste ich erst die MAC Adresse des Geräts des Benutzers wissen.
Der Benutzer muss sein Gerät als WLAN Access Point betreiben.
(Wie der Autor darauf kommt es ginge nur wenn das Gerät als AP fungiert, erschließt sich mir nicht)
Ein Windows Phone muss in der Nähe sein, dass diesen Access Point entdeckt. Außerdem muss genau zu diesem Zeitpunkt der Benutzer über eine App auf die Location API zugreifen, denn nur dann wird die Position abgefragt und übermittelt.
Theoretisch könnte jeder zum Spion werden.
Jeder könnte von seiner Stadt eine Datenbank erstellen. Ein Spaziergang würde da schon reichen.
Als nächstes bräuchte man nur eine Möglichkeit, das Handy`s AP-Daten und Funkzellen-Daten regelmäßig oder besser noch in Echtzeit an einem sendet. Wenn man dann noch weiß wem das Gerät gehört, könnte man sehr genaue Bewegungsmuster erstellen. Obendrein könnte das Gerät sogar noch die Daten liefern um die Datenbank zu aktualisieren und zu erweitern.
Mit WP7 wäre das für jeden nicht möglich, aber G mit seinem A würde so was ermöglichen.
BTW, könnte man die Anwender sogar suggerieren sein Wlan wäre ausgeschaltet, dennoch könnte das Wlan Empfangsteil zum Empfang aktiv bleiben.
Nüchtern betrachtet, könnte man jedes moderne Phone dafür verwenden. Das ist keine Plattform spezifische Besonderheit.
Im Übrigen erinnert das ein bisschen an die Diskussionen mit RIFD
-
Bin neu hier
- 31.07.2011, 09:02
- #15
Bei all der Diskussion sollte man auch immer beachten: Welche Daten sind so immens schädlich wenn sie in andere Hände gelangen und ob man diese Daten nicht sowieso schon irgendwo freiwillig Preis gegeben hat
Stichwort Privatsphäre bei FB aber bei jedem Gewinnspiel alle Felder ausfüllen. Wer so viel Panik hat sollte zum guten alten Notizbuch greifen und nur noch offline arbeiten
Mit der kostenlosen PocketPC.ch App von meinem OMNIA7 aus geschrieben.
-
User61847 Gast
Das eigentliche Thema ist nicht welche Infos gesammelt , sonder wie diese verwendet werden und der Datensammler damit umgeht.
Das Thema ist aber auch, in wie weit lassen sich Geräte dafür von dritten Nutzen. Microsoft selber ist, wie Google und Apple das geringere Problem.
Und hier sehe ich derzeit die Android-Plattform als geeigneter für Missbrauch durch Dritte an.
-
bergenthum Gast
Spon hatte die Tage auch einen Artikel draüber inklusive Link zu ner Datenbank, in der man per MAC-Adress-Abfrage überprüfen konnte, ob das entsprechende Gerät in Microsofts Datenbank ist. Habe entsprechend die MAC-Adresse meines WLAN-Routers mit sehr genauer Positionsangabe darin gefunden.
So ohne weiteres kann damit zwar keiner was anfangen, der die MAC-Adresse nicht weiß, ich finde das aber schon bedenklich und wüsste gerne, wie MS an diese Daten kommt, zumal ich erst seit April hier wohne. Ich glaube, dass wir mit unseren Handys mit MS-Betriebssystem da kräftig mitsammeln und direkt die GPS-Daten mitsenden.
-
bergenthum Gast
Für interessierter, hier der SPON-Artikel: http://www.spiegel.de/netzwelt/gadge...777464,00.html
Außerdem der Direktlink zur Datenbankabfrage: http://elie.im/demo/geoLive.php
Ich wetter, der größte Teil von euch findet darin seinen WLAN-Router.
-
User61847 Gast
Deswegen ist der Artikel auch reisserisch und vermittelt ein verschobenes Bild. Es ist unerheblich ob das Handy als Hotspot fungiert um ein Profil zu erstellen. Je mehr Router in der Datenbank sind, desto besser die Ortung. Im Prinzip sind das Bezugspunkte. Da jeder Router seine MAC sendet, muss das Handy die nur senden. so wie das zum Orten genutzt werden kann, kann man auch so Bewegungsprofile erstellen.
Der ADAC nutze schon vor mehreren Jahren die Funkzellen um Standorte zu ermitteln.(zumindest sehr Grob) Damals gab es die Freisprecheinrichtung mit ADAC Notknopf.
Verstehe sowieso die künstliche Aufregung darum nicht. Das man Nutzer im Standort Lokalisieren und Nutzerprofile erstellen kann, ist so Alt wie das Internet selber. Und es ist logisch, das auch mobile Geräte erfasst werden können und sich sogar Bewegungsmuster daraus ableiten lassen.
Entsetzt ist man vielleicht, dass Konzerne die technischen Gegebenheiten auch nutzen. Es ist aber Naiv zu glauben sie würden aus Nächstenliebe darauf verzichten.
In London bedarf es nicht mal ein Handy um ein Bewegungsmuster zu erstellen.
Ähnliche Themen
-
Ortung bei apps
Von Gast im Forum Windows Phone 7 AllgemeinAntworten: 6Letzter Beitrag: 04.11.2011, 17:13 -
Ortung = GPS
Von TC_007 im Forum Windows Phone 7 AllgemeinAntworten: 19Letzter Beitrag: 11.01.2011, 12:48 -
Falscher Standort / Ortung
Von Julia Sta im Forum HTC HD7Antworten: 16Letzter Beitrag: 27.12.2010, 21:13 -
GPS/Ortung
Von User68327 im Forum Windows Phone 7 AllgemeinAntworten: 1Letzter Beitrag: 20.11.2010, 16:39 -
ortung
Von katinka im Forum Sony Ericsson Xperia X10 miniAntworten: 1Letzter Beitrag: 03.10.2010, 12:24
Pixel 10 Serie mit Problemen:...